Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Motoke
Hauptthema:
Guten Tag alle miteinander! Normalerweise bin ich nur stiller Mitleser, doch nun habe ich ein Problem an dem ich etwas Verzweifle und nichts passendes im Netz finde. Kurz vorab, ich bin kein Laie und kenne mich besonders im Bereich E46 M54 und E39 M52 aus. So nun zu meinem Problem. Bei meinem geliebten E46 330ci Baujahr 2001 habe ich ein riesen Fragezeichen beim Kühlsystem. Ich habe das Phänomen, dass meine Kühlstandsanzeige im Stand aufleuchtet. Sobald ich meine Drehzahl über 900-1000RPM anhebe verschwindet sie wieder. (Bei Fahrt, als auch im Stand) Kühlmittelstand stimmt natürlich! 30 mal kontrolliert und immer fein. Ich habe sogar aufgefüllt obwohl er voll anzeigt, nur um sicher zu gehen. Doch es ist und bleibt.Dachte der Sensor hat eventuell einen weg und habe es erstmal so stehen lassen, da ich den Motor im Winter eh rausreiße und komplett überholen will.Jetzt kam am Wochenende noch etwas neues dazu Meine Motortemperatur steigt nicht mehr über 76 Grad! Dachte es ist ein Bug meines Resler-Moduls. Also Laptop dran und auslesen. Und Tatsache, Wassertemperatur und Wasseraustrittstemperatur bei ca 75 Grad +/-2. Jetzt aber das komplett verrückte....Wenn ich im stand dann beim auslesen etwas Gas gebe und meine Drehzahl auf ca 1500 halte, steigt meine Wasseraustrittstemperatur auf gewöhnliche 95 Grad, meine Wassertemperatur (am Zylinderkopf) bleibt aber bei 75!Nun bin ich komplett Ratlos. Defekte Pumpe würde zwar erklären warum sich das was bei erhöhter Drehzahl ändert, aber dann sollte die Temperatur im stand ja besonders steigen. Defektes Thermostat würde dennoch 95 Grad oder eher mehr am Kopf bedeuten. Selbst wenn es offen verklemmt, sollte ja dann die Temperatur am Kühlerauslass geringer als am Kopf sein und nicht höher! Sensor am Kopf habe ich noch nicht getauscht, schlecht dran zu kommen und das mit der Temperatur besteht erst seit ca 1 Woche.Ich bitte um Ratschläge! LG Motoke

Bearbeitet von: Motoke am 04.10.2023 um 08:21:07

Bearbeitet von: Motoke am 03.06.2024 um 11:46:49
Motoke
Ich entschuldige den Block an Text. Zwei Mal habe ich jetzt versucht es leserlich mit Absätzen zu machen, doch es verwirft meine Änderungen jedes mal....
uli07
Das hört sich einmal an als wenn das Thermostat immer offen steht und kaputt ist. Zum anderen würde ich sagen das der Füllstandsschalter im Behälter kaputt ist.
Motoke
Habe ich mir auch schon gedacht, aber wenn das Thermostat offen steht, aber aus dem Kühler (nach dem Kühlen 95Grad raus kommen) dann sollte der Zylinderkopf auch bei iwas um die 90 Grad sein. Und einen Ausfall von Kühlstandanzeige, Thermostat und Temperaturfühler am Kopf gleichzeitig, halte ich für äußerst unwahrscheinlich.
uli07
Dann miß mal mit nem Infrarotthermometer was du wirklich für Temperaturen hast. Zumindest hat der Füllstandsmelder mit dem Temperatursystem nichts zu tun. Was noch sein kann, Luft im System.
Motoke
Thermometer sagt mir zuverlässig überall knapp 90-95 grad
Also alles tutti, nur sagen die Thermometer alle was anderes.

Beim Füllstand, klar kann das sein. Bedeutet aber wenn die Lampe angeht, dass die Luft am sensor ist, also auch im Ausgleichsbehälter. 
Nach abkühlen öffne ich den Behälter und er zeigt voll an.
uli07
Dann weiß ich nicht was das sein kann. Bei dem Auto gibt es nur 3 Sachen die sowas auslösen und für jedes hast du ne Ausrede.
Aber du bist ja kein Laie. Du machst das schon.
holsteiner
Zylinderkopf 76Grad und Kühlerautrittstemp 95 Grad ist nicht möglich.Sensor wohl fehlerhaft. Ausserdem Kühlerausgleichsgefäss ist wohl auch defekt.Magnetschwimmer ist nicht von aussen sichtbar, der triggert den reedswitch.
Motoke
Ich möchte nun Lösen was die Probleme waren. Ganz Simpel... Beide Sensoren hatten einen Weg. 
Der Kühlstandsessor kam neu und nun keine Probleme mehr und als ich den Motor neu aufgebaut habe, habe ich auch den Tempsensor am Zylinderkopf neu gemacht. 
Siehe da, alles wieder fein!
Danke für eure Hilfe.