Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Fischmo
Hauptthema:
Hallo,

der Lack am Radlauf des vorderen Kotflügels wirft kleine Bläschen. Vor 2 Monaten hatte ich mein Coupe deshalb beim Lacker, der es abgeschliffen und per Smart Repair überlackiert hat. Sah soweit auch gut aus. Nun kommen die Bläschen leider wieder und der Lackierer meinte, dass der Radlauf an diesen Stellen wohl doch mit ganz kleinen Löchern bereits durchgerostet ist und somit Wasser von hinten eintreten kann. Ich solle mir am besten einen anderen Kotflügel besorgen. ABER einen Nachbau möchte ich nicht, gebrauchte originale für das Coupe sind kaum zu bekommen oder ebenfalls verrostet oder sehr teuer (150 Euro sind doch nicht normal!). Macht es nicht doch Sinn den alten punktuell zu schweißen? Das könnte ein Kumpel von mir machen und ich müsste nur nochmal komplett lackieren lassen.
Tips?

Bearbeitet von: Fischmo am 28.10.2012 um 16:59:00

Bearbeitet von: Fischmo am 28.10.2012 um 17:00:35
DanielZeller
das problem hatte ich auch bei meinen vorgänger...ist fast nicht in griff zu kriegen...habe ihn insgesamt 3 mal lackieren lassen und die roststellen entsprechend behandeln lassen.
am effektivsten wäre ein neuer kotflügel.
das herrichten das kein rost mehr kommt is zu aufwendig und zu teuer.
und NUR originale kotflügel verwenden, die nachbau bekommst nie so hin dass der spalt zwischen motorhaube, tür und stoßstange wieder passt.

ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

mfg. daniel
Fischmo
Ein Kotflügel aus dem Zubehör kommt nicht in Frage, es sei denn jemand kennt sehr passgenaue Teile.
Ich hätte den Koti ausgebaut, komplett abgeschliffen, punktuell schweißen lassen und schön versiegelt. Allerdings ist ja die Kante umgelegt und ich weiß nicht wie gut man darin versiegeln kann. Bis auf das Lackieren könnte ich alles selbst erledigen.
DanielZeller
wie gesagt bei karosserieteilen immer nur originalteile verwenden, da ist definitiv der falsche platz zum sparen!

wenn der rost noch nicht weit ausgebreitet ist kannst es ja nochmal versuchen.
empfehlenswert wäre auch dasst du die betreffenden abgeschliffenen stellen über nacht mit rostumwandler einpinselst damit die restlichen rostpartikel die evtl durchs schleifen noch vorhanden sind auch alle weg sind.
bei mir hat das nicht mehr geholfen, da war das loch schon 3*2 cm groß.
im ausgebauten zustand ists sicher einfacher, vor allem weil du von der rückseite dazusiehst...
mach mal wennst ihn abgeschliffen hast ein foto...würd mich interessieren... ;)

mfg. daniel
Zmee
Der Rost kommt an dieser Stelle übrigens von innen, nicht von aussen.

Typische Stelle beim E46, die Radhausschale scheuert mit der Zeit die Grundierung an der Kotflügel- Bördelkante innen ab.

Hier hilft sicher nicht aussen abschleifen und lackieren...

Edit:
Du hast die Kante umgelegt und denkst jetzt über das versiegeln nach???

Bearbeitet von: Zmee am 28.10.2012 um 18:27:19
Fischmo
Ich habe die Kante weder angelegt noch gebördelt, der Kotflügel ist original. Doch auch von Werk aus ist diese Kante umgelegt und von dort aus wird sich der Rost entwickelt haben. Es stellt sich die Frage, ob man dort ordentlich versiegeln kann. Und ich habe nicht davon gesprochen lediglich von außen abzuschleifen. Ich hatte bereits geschrieben, dass dies beim ersten Versuch des Lackierers nicht ausgereicht hat.
max-k
Hatte das gleiche bei meinem e36. Vorne bläschen gehabt, der Lackierer hatte es mitgemacht, kam wieder. Wenn der Rost einmal drinnen ist bekommst du ihn nicht mehr raus.

Also entweder tief in die Tasche greifen, neuen original kaufen und wieder richtig aufbauen lassen (Grundierung, innen Lackieren mit Hohlraumpampe etc.). Hatte mir eigentliche einen Zubehör, ok nicht den billigsten gekauft, hatte ziemlich gut gepasst.

Oder, wenns nicht so schlimm ist, deine schweiß Aktion durchführen und wie schon erwähnt mit Rostumwandler.

Baue zur zeit nen Sprinter neu auf und verwende dieses Fertan (glaub ich heißt so). Des is echt net schlecht und wird auch bei Oldtimer genommen.

Bin echt zufrieden mit dem Zeugs bis jetzt. Zeigt sich halt erst mit der Zeit obs was bringt.

gruß

Zmee
Die einzige Möglichkeit den Rost komplett! aus einem Metallteil zu entfernen ist sandstrahlen! Und das ordentlich.

Rostumwandler und/oder schweißen... naja.
BMW-Must-Have
Da hilft meiner Meinung nach leider auch nur ein neuer Kotflügel ist zwar ärgerlich aber hier zu sparen ist der falsche Ort schlecht repariert heißt wieder Folgekosten lieber einmal vernünftig machen also neuer Kotflügel dass hast du aber auch Ruhe
lg
Fischmo
Ich habe jetzt einen guten gebrauchten in Aussicht und das auch für einen vernünftigen Preis. Äußerlich wird der natürlich neu lackiert, aber wie konserviere ich am besten die Innenseite damit das nicht wieder gammelt? Unterbodenschutz bietet sich doch immer an.
Zmee
Meine sind mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis augefüllt.
Kante der Radhausschale ist abgestumpft.

Werd in 10 Jahren berichten obs was bringt ;-)
User64
 

Meine sind mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis augefüllt.
Kante der Radhausschale ist abgestumpft.

Werd in 10 Jahren berichten obs was bringt ;-)
(Zitat von: Zmee)


  So, 10 Jahre sind fast um... wie
sieht es nun aus ? :-)