Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
atkins
Hauptthema:
Bin durch die AU gerasselt auf Grund eines eingespeicherten Fehlers "Nockenwellensensor Signal zu groß". Bin dann zu BMW gefahren und hab mir erklären lassen was da wäre, angeblich sollte ein neuer Sensor Abhilfe schaffen. Hab mir das Teil dann bei Bosch bestellt, eingebaut und Fehler auslesen lassen. Das Ergebnis ist, dass der Fehler immernoch existiert.

So und nun steh ich da und hab mehrere Möglichkeiten: Kabelbaum, Steuergerät, Steuerkette ... nur wie finde ich konkret heraus woran es liegt. Da das Budget sehr gering ist will ich ihn auch nicht in die Werkstatt geben, da sowas für die wie ein Blankocheck ist.

Bisher ist mir eig. nie aufgefallen, dass was sein könnte... im Sommer ist der Wagen nach dem Starten mal gefahren wie ein alter Traktor, also er hat gestottert als würde er gleich ausgehen. Nach dem Neustarten war alles ok und seitdem kam diese Situation nicht wieder. Des weiteren habe ich subjektiv das Gefühl, dass der Wagen ein wenig leistungsschwächer ist und er verbraucht definitiv mehr Spritt.

Nochmal zusammengefasst die Daten meines Fahrzeugs:
BMW E46 316ti Compact 10.2001
Fehler: Nockenwellensensorsignal zu groß

Hoffe, dass mir jmd. weiter helfen kann. Danke schonmal im voraus.

Gruß,
Richard
beamerfan
ich weiß jetzt nicht auswendig, ob der sensor fest angeschraubt ist, oder kann man den mit langlöcher einstellen ??
wenn langlöcher drin sind, dann das richtige spaltmaß einstellen.
weil nockenwellensensoren sind meistens hall-sensoren, und die müssen perfekt eingestellt sein.
so ist es aufjedenfall von modernen traktoren, (ich bin landmaschinenmechaniker)

mfg markus
atkins
Der Sensor wird eingesteckt und mit einer Imbusschraube festgeschraubt. Ich denk wenn das zu locker wäre würde auch Öl rauslaufen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es an der Steuerkette liegt und wie stelle ich fest, dass es auch an dieser liegt?
Snoopy 500
Hallo Richard,
benutzt mal die Suchfunktion hier im Forum, dann wirst du einiges finden. Ich denk mal, dass bei deinem 316ti die Steuerkette um eine Zahn versetzt ist, aber das muss erst von deiner Werkstatt geprüft werden. Wenn es tatsächlich so ist, kann man den Fehler auch nicht löschen.
MFG. Snoopy 500
atkins
Die Suchfunktion habe ich bereits genutzt, die meisten die ein ähnliches Problem hatten, hatten aber auch schwerwiegende Auswirkungen, ich aber wie gesagt eher nicht. Aber aus all den ähnlichen Themen konnte ich wie oben genannt die häufigsten Ursachen heraus filtern.

Werde morgen mal von der Werkstatt angucken lassen was da los ist. Sollte die Steuerkette um einen Zahn versetzt sein, sollte es eig. recht leicht zu beheben sein. Hoffe auf nicht allzu hohe Kosten, da mich der Sensor+Löschen des Speichers schon ne Ecke gekostet hat (ohne Sinn).

Kann man die Steuerkette auch selber korrekt einbauen oder brauche ich zum Spannen bestimmtes Werkzeug bei dem BMW? Kenne mich selber wenig aus aber mein Bruder ist in solchen Dingen recht geschickt. Jedenfalls hat er es bei seinem 2007er Passat geschafft die Steuerkette zu wechseln.

Bearbeitet von: atkins am 06.01.2011 um 22:50:05
Snoopy 500
Hallo atkins,
ohne Spezial-Werkzeug wirst du es nicht reparieren können. Sollte tatsächlich die Steuerkette um 1 Zahn versetzt sein, kannst du die Kette mit allen dazugehörenden Teilen erneuern (zB Kettenräder, Spannschienen, Dichtungen usw). Das wird dann richtig teuer.
MFG.Snoopy 500