Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Astrong
Hauptthema:
Servus,

in meinem E46 320d Limo ('01) habe ich gefühlt noch die Werksbatterie verbaut.
Gerade heute wieder habe ich bemerkt, dass sie bei unter 0°C nicht mehr die nötige Spannung herbekommt, um den Motor zu starten.

Jetzt würde natürlich jeder sagen: Neue muss her!

Bevor ich aber wieder 100€ rausschmeiße möchte ich den Winter mit einer zweiten Batterie überbrücken.
Ich habe in der Garage noch eine alte "fast identische" Batterie, welche aber noch gut 50% Leistung besitzt.
Wenn ich mit dieser Überbrücke bekomme ich wieder gefühlt die Amperestärke wie bei einer neuen her.

Ich baue die zweite vorne rechts (siehe Bild: Link )
Verbinde  Minus mit dem Masse-Anschluss direkt daneben) und Pluse sichere ich über eine 10A Träge  ab und klemme an das Plus am schwarzen Gehäusedeckel an.

Zu meiner Frage:

-Hat das Auto überhaupt die Gegebenheiten für sowas? (Lima, Spannungsregler etc.)?
- Wenn eine Batterie verreckt ist die zweite auch vermutlich tot (Thema: Ausgleichsentladung etc.) -> Das Risiko kann ich bei den beiden verkraften
- Bei einer Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich aber die StromKapazität erhöht sich (soweit klar) aber wie schauts mit empfindlichen Bauteilen wie Steuergerät & Co aus? Vertragen die das?   Kann es zu komischen Fehlern im Fehlerspeicher kommen? Hat da jemand vllt. schon Erfahrung?
- Potenzialausgleich: Wenn Batterie #1 aktuell "voller" ist, würden sich die Spannungen anpassen? Oder würden die das so lange machen bis beide Batterien entladen sind (autom. selbstentladung)?


Vielen dank schonmal
 

Bearbeitet von: Astrong am 29.12.2014 um 10:18:58
cxm
Hi,

pack das Auto nur schön voll für den Winter.
Verbessert vielleicht die Traktion, verlängert aber auf jeden Fall den Bremsweg - je schlechter die Winterreifen, desto effektiver.

Wenn Du 2 halbtote Batterien parallel anschließt, gewinnst Du außer Mehrgewicht und unnützer Bastelei gar nichts.
Bei kürzeren Fahrten werden die Batterien nicht vollständig geladen - soweit man davon bei den Schrottakkus noch reden kann.
Wenn eine Starterbatterie unter 10,5 Volt abfällt, springt der Wagen nicht an.
Er springt auch nicht an, wenn 2 Starterbatterien unter 10,5 Volt abfallen.
Schaden wirst Du ansonsten keinen haben.
Nutzen aber auch nicht...

Ciao - Carsten
Astrong
Ich hab nagelneue Stollen, daran solls nicht scheitern aber ja da hast du schon Recht.

Ich bastel einfach gern und möchte Erfahrungen machen.. sonst hätt ich schon lange eine neue.

Beim Überbrücken habe ich auch vollen Saft. Kurzstrecken fahre fast keine (35km einfach Arbeitsweg).
Aber du hast Recht, wenn die zweite dann auch schwach ist hab ich zwei leere Batterien.


Plan B:  Die zweite Batterie anklemmen und über schalter/relai  dazu schalten (nur zum Anlassen) und danach wieder ab.

Bis auf Einbau und kurze verkabelung ist das kein Aufwand... und die 10kg Mehrgewicht kann ich verkraften.
thbo0508
Bei meinem E65 hatte ich auch einfach eine 2. Batterie parallel geschlossen und richtig fixiert.
An die Originale bin ich nicht rangekommen wegen dem Gastank.
Hatte nie Probleme und bin sogar durch den TÜV gekommen.
Die 1. Batterie darf natürlich nicht komplett tot sein.