Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
TommyGT
Hauptthema:
Hi
Ich habe meinen E36 auf M42 umgebaut. Da ich aber schnell nen neuen Motor brauchte, da mein M40 hinüber war, hab ich einen aus dem E30 318is genommen. Alle haben gesagt: klar, kein Problem, da ist so gut, wie alles gleicht. Sies drum, Ölwane, Motorträger, Kablebaum, Temperaturfühler, hab ich alles schon getauscht. Aber wenn ich starten will, dann Zünden erst 5- 6 mal Zündkerze 1 und 2 gleichzeitig, dann 1 mal 3und 4 gleichzeitig und dann das ganze wieder von vorne. Woran kann das liegen. Hab jetzt den OT Geber aus dem M40 drin, vorher Zündeten nur 1 und 2.
Hat da jemand ne Ahnung??
Gruß
Tommy

Gentlemen start your engines!!
Sven
Das Ölwanne und Motorhalter bei den E30 anders sind, hätten dir die sogenannten Experten eigentlich sagen müssen. Das weiß sogar ich ohne diesen Umbau durchgeführt zu haben.

Wie gesagt habe ich diesen Umbau nicht durchgeführt, aber vielleicht kann ich Dir trotzdem helfen wenn Du mir mal genau beschreibst was Du gemacht bzw. umgebaut hast. Ich werde es jedenfalls versuchen.
Besonders wichtig ist für mich welchen Kabelbaum Du jetzt drauf hast, warum Du diesen gewechselt hast und welche Steuergeräte beide Motoren habe.

Grüße Sven
TommyGT
Ich hab den Kabelbaum vom E36 318is drin. Zündkerzen und Steuergerät aus dem E30 (soll ja zum Motor passen).
Gruß
Tommy

Gentlemen start your engines!!
Sven
Hmm, von dem "soll" kannst Du Dir jetzt nicht viel kaufen und ich weiß es auch nicht.

Das Problem ist, daß ich nicht sagen kann ob der Kabelbaum vom E36 M42 identisch ist mit dem des E30 M42, da die Aggregate der Zündanlage unterschiedlich sein können. Es gab ja Änderungen auch innerhalb der einzelnen Baureihen.

Kann es sein, daß der E30 eine andere Zündspule hat als der des E36? Hast Du so einen rechteckigen Kasten aus dem vier Zündkerzenkontaktstecker nach unten wegehen, oder etwas anderes, wie z.B. 4 einzelne Zünspulen, die rundlich oben zulaufen und unter einer Abdeckungversteckt sind?

Denkbar wäre nämlich, daß die Kabel vollkommen unterschiedlich sind und die Zündspulen falsch ansteuern.
Wenn Du das weißt dann schauen wir mal weiter.

Ebenso denkbar ist, daß der Steuergerätstecker eine andere PIN-Belegung hat und somit das Steuergerät nicht ansteuerbar ist.
Um das herauszufinden musst Du entweder jedes einzelne Kabel vom alten Motorkabelbaum mit dem des neuen am Stecker vergleichen, oder was einfacher ist, bei BMW Elektrikmeister sich die PIN-Belegung Deines Baujahres Motor und die des Kabelbaumes geben zu lassen...

Aber schau erstmal nach der Zündspule...
TommyGT
Ich hab 4 einzelne Zündspulen, die nach oben zulaufen. Wie es im E30 normal war. Das mit der Pinbelegung ist nicht so einfach. Die bei BMW haben mir die ausgedruckt, problem war nur, das die mir die Sicherungsbelegungen in allen einzelheiten gegeben haben. Wenn es an der Zündung liegen würde, müsste ich ja nur die Zündspulenbank aus dem E36 M42 nehmen, oder??
Gruß
Tommy

Gentlemen start your engines!!
Sven
Ja, das müsste dann gehen, wenn es wirklich daran liegt. Ich glaube nämlich, daß der E36 diesen eckigen Kasten hat... keine Garantie. Beim BMW Händler im ETK abgleichen welche Zündspule zu Deinem neuen E36-Kabelbaum gehört und dann kannst Du schon mal ausschließen ob es daran liegt oder nicht.

Wenn Du noch weitere Unterschiede im Kabelbaum haben solltest - will Dir keine Angst machen - dann geht das nach dem Prinzip mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... kann teuer werden.

Es ist also eine Überlegung wert sich vielleicht Alternativen zu überlegen.

Andere Möglichkeit wäre den Kabelbaum M42 E36 im Bereich der Zündspulenkabel umzubauen...
allerdings, wenn Du mit Kabeln auf dem Kriegsfuß stehst, laß es lieber. Davon abgesehen brauchst Du die entsprechenden Schaltdiagramme beider Fahrzeuge.

Wenn wirklich viele Unterschiede bestehen könnte vielleicht doch das beste sein, den originalen Kabelbaum vom M42 E30 wieder auf den Motor zu bauen und nur den Stecker Motorkabelbaum Karosseriekabelbaum anzupassen. Das sind in etwa +-20 Kabel.
Dazu gehst Du wieder zu BMW hin und fragst nach der PIN-Belegung für den X20-Stecker Deines E36. Gleiches erbittest Du für den E30...

Warum hast Du denn den Kabelbaum vom E36 genommen? Gibt es da so große Unterschiede???

Zur Pinbelegung DME... gut laß uns das später klären. Ist ja schon mal nicht schlecht wenn Du die ganzen Motorschaltpläne von BMW bekommen hast.

Grüße Sven



Bearbeitet von - sven am 29/09/2004 22:13:43
TommyGT
Naja, ich steh von Berufswegen mit Kabeln auf Kriegsfuß, bin Ellektriker. :D
Ich probiers mal mit der Zündspulenbank vom E36 (Tnr. 12139066468)
Aber da der Stecker etc. gleich bleibt, würde sich doch gar nix ändern, oder??

Gentlemen start your engines!!
Sven
Weiß ich nicht. Ich habe es noch nie ausprobiert.

Aber wenn Du schreibst, daß die Zündung bei Dir nicht funkioniert, muß es damit etwas zu tun haben.
Entweder Zündspule, DME oder ein Sensor - kenne mich da jetzt beim M42 zu wenig aus - der, der DME sagt in welcher Stellung sich die Kurbelwelle befindet.
In diesem Bereich muß bei Dir irgendetwas durch falsche Kabelbelegung faul sein. Ist zumindest mein Denkansatz, da bei meinem Umbau - kann man nicht vergleichen - ich auch mit dem Kupferwurm zu kämpfen hatte. Bei mir wars aber die Einspritzung und Spritversorgung.
TommyGT
Srit hatta. Also, könnte es trotzdem noch am OT Geber liegen, obwohl ich das fast ausschließe, da sich der durchmesser des Kurbelwellenrads bei M40/ M42 nicht geändert hat. Kann man da vielleicht etwas aus dem Fehlerspeicher erkennen??

Gentlemen start your engines!!
Sven
??? kenne mich wie gesagt mit dem M42 E30 überhaupt nicht aus. Denke aber schon.
TommyGT
Dann muss ich nur noch ne Möglichkeit finden, den Fehlerspeicher auszulesen, ohne das Auto aus der garage zu bewegen. Das wird nicht ganz so einfach. Ich Probiers erstmal mit neuen Zündspulen, vielleicht haben die ja ne andere Wicklungszahl und darum ändert sich das Zündbild.
Gruß
Tommy

Gentlemen start your engines!!
Sven
Hmm ich weiß nicht. Mit Wicklungen scheint mir das weniger zu tun zu haben.

Vielleicht schreibe ich einfach mal ausführlicher was ich denke... vielleicht hilft das ja.
Wenn Du auf zwei Zylindern immer gleichzeitig den Funken bekommst und das auch noch unregelmäßig, bzw. im 5:1 Takt :-)dann muß aus meiner Sicht die Ansteuerung falsch sein.

Ursprünglich dachte ich ja, da es unterschiedliche Zündspulen gibt, dessen Stecker eine andere Kabelbelegung und die Zündspulen damit unkontrolliert angesteuert werden...
Also Du bist sicher, daß nicht nur die Stecker der Zündspulen gleich aussehen, sondern auch die Kabelbelegung/ Kabelfarben des Steckers identisch sind UND daß die Kabel auch gleich verlaufen, d.h. an den gleichen Stellen enden?

Gut Du bist ja Elektriker, ich nehme mal an daß Du das bereits geprüft hast.

Zündspule ist somit unwahrscheinlich...


Steuergerät... also beim M52, das wird beim M42 vom Prinzip nicht anders sein, kommt pro Spule nur ein Kabel von der DME (die anderen beiden Kabel der Zündspule sind, Masse und Batteriestrom). Das heißt 4 Pins der DME sind für die Zündspule vorgesehen.
Die Frage ist jetzt, könnten diese Zündspulenkabel durch den anderen DME-Haupt-Stecker den falschen Pins zugeordnet sein???
Sofern die DME aus E30 und E36 beides die Bosch 1,7 ist, dann würde ich diese Frage pauschal verneinen, da meines Wissens standardisiert.
Somit würde auch die Pin-Vertauschung am Steuergerät ausscheiden.

Ist es eine anderes Steuergerät, dann wäre es ratsam den DME-Stecker abzugleichen.


Weiter... liegt es auch nicht an der DME, dann kann es eigentlich fast nur noch mit dem Informationsfluß an die DME zu tun haben... und damit kommt man zur unliebsamsten Aufgabe dieses ganzen Unterfangens. Aggregate auf Gleichheit zwischen E30 und E36 prüfen - mit Vorrang natürlich die, die Informationen für die Zündung und Zündzeitpunkt liefern, sind ja fast alle - und die Kabelcodierung jedes einzelnen Steckers überprüfen.
Soweit ich weiß sind fast alle elektrischen Regler des Ansaugtraktes zwischen E30 und E36 M42 gleich. Nicht sicher bin ich mir bei dem Leerlaufregelventil. Einspritzanlage scheint es auch Unterschiede gegeben zu haben.

Als letztes bleibt dann noch der X-20-Stecker...


Ich weiß, das hilft Dir jetzt nicht weiter, aber ich muß es mal loswerden, denn Du hast wirklich mein Mitgefühl. Kenne das wirklich nur zu gut aus eigenen Erfahrungen. Vorher erzählen 1000 Leute - von denen natürlich noch niemand selbst umgebaut hat, sondern nur von Hörensagen berichten - wie einfach so etwas ist. Tja und nachher, kann sich niemand so recht erinnern...
Es tut mir wirklich leid, und ich wünschte Du hättest einen M52, weil dann könnte ich Dir deutlich mehr helfen... wärst fast schon in meinem Wohnzimmer ;-) aber mit dem M42, mit dem habe ich wenig am Hut... leider...

Dennoch Kopf hoch, nichts ist unmöglich. Es ist nur eine Frage der Zeit. Bei mir hat die Elektrik auch verrückt gespielt, war verzweifelt, keiner hat mir geholfen und dennoch habe ich den Umbau geschafft. Immer einen kühlen Kopf bewahren... und vielleicht hast Du ja doch das Glück, daß hier einer mit Ahnung vorbei schaut.

... jedenfalls wenn ich Dich irgendwie unterstützen kann, bei z.B. Schaltplänen studieren - vorausgesetzt Du kannst sie mir per Email zukommen lassen - ich helfe gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten.
TommyGT
Danke für deine Hilfe. Ich glauib ich hab den Fehler gefunden. Da son Steuergerät eher selten hops geht, muss es schon am Signal liegen,m das das Steuergerät bekommt. Also Kurbelwellensensor. Hab jetzt bei BMW einen für den 318is E36 bestellt. Denn wenn das Steuergerät schon ein Datenwirrwarr vom Geber bekommt, kann es auch nicht gescheit funktionieren. Ich hoffe, das der vom E36 jetzt der Richtige ist für den e36 KJabelbaum und das E30 Steuergerät. Wobei beide Steuergeräte die DME 1.7 sind.
Gruß
Tommy

Gentlemen start your engines!!
Ehm
Hi,

hast du dich mal mit deinem Werkstattmeister darüber unterhalten.

Du sagst du hast die DME vom E30 und den Motor richtig?

Aber das ganze in einem E36.

Dann solltest du auf jeden Fall Dein Kombiinstrument mit der DME abgleichenlassen(codieren)

Ich hab nen Umbau 320 Hartge auf 325 Serie (E36)hinter mir, und als der Meister das mitbekam war seine erste Frage:
Hast du die Kombi vom 325?

WARUM?

Weil die irgendwie miteinander komunizieren, und das wird bei dir jetzt sicher nicht der Fall sein weil beide eine Andere Sprache sprechen(Softwareversionskonflikt)

Kann mir vorstellen das deine DME deshalb blödsinn macht.


Gruß

Thorsten

Bearbeitet von - ehm am 01/10/2004 20:19:58
TommyGT
Das macht Sinn. Darum ist also meine Tankanzeige beim starten so durcheinander und der DZM. Also sollte ich die Software vom E36 auf das DME spielen lassen??
Gruß
Tommy

Gentlemen start your engines!!
Ehm
Hi,

du solltest das auf jeden Fall mal mit deinem Werstattmeister bequasseln.

Kann sein das deine Kombi deshalb auch Unsinn macht.

Viel Glück noch.
TommyGT
Danke für eure Antworten. Um den Tacho werd ich mich kümmern, wenn der Motor läuft. Aber weiß jemand, warum der so durcheinander zündet?? Würde der OT Geber vom E36 318is daran was ändern?? Oder würde es helfen den Geber zu nehmen und zusätzlich die Software vom E36 318is auf das E30 Steuergerät spielen zu lassen??
Gruß
Tommy

Gentlemen start your engines!!
Sven
Daß das Kombi falsche Werte generell falsche Werte anzeigt, da nicht kompatibel mit der Software von der DME halte ich für grundsätzlich möglich, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Woran ich jedoch nicht glaube ist, daß das Kombi für das Chaos verantwortlich ist. Das Kombi ist ein Signalempfänger, welches selbstverständlich mit der DME kommuniziert. Meines Wissens hat es aber keinen Einfluß auf die Berechnungen, die die DME durchführt.


Zur Software der DME. Ob Deine örtliche BMW-Werkstatt Dir helfen kann bezweifel ich. Einen Versuch ist es zwar wert, aber die machen ja auch nichts anderes als Software mit dem MODIC draufspielen/ updaten. Einblick in die Funtkionsweise der DME und Kennfelder haben die wenig.
Das sind dann klassische Fragen für die Entwickler/ Ingenieure bei BMW, Bosch oder auch Spezialisten/ Tuner, die sich von Hobby oder Berufs wegen damit eingehend beschäftigt haben.

Aber bevor Du anfängst wild mit der Software herumzuexperimentieren, rate ich Dir wirklich beide Kabelbäume im ausgebauten Zustand miteinander zu vergleichen. Da brauchen nur zwei Kabel miteinander vertauscht zu sein und schon spielt alles verrückt.

Ferner stellt sich mir immer mehr die Frage, ob X20-Stecker vom M42 tatsächlich identisch mit der Belegung vom X-20 des M40 ist. Besonders deswegen, weil wenn das Kombiinstrument verrückt spielt. Prüfe das mal.
TommyGT
Das Kombiinstrument hat anscheinend verrückt gespielt, weil die Zündspulen unisolkiert an die Karosserie kamen und das Drehzahlsignal verfältscht haben. Ich probier es mal mit dem neuen OT Geber und wenn das nicht funktioniert muss ich mir mal nen Experten suchen für sowas. Wenn alles nicht klappt, muss ich mir wohl nen neuen Motor holen.

Gentlemen start your engines!!
TommyGT
Hi
Der neue OT Geber hat auch keine besserung geschaffen. Was kann es denn sonst noch sein?? Würde die Software vom E36 318is helfen?? Wenn ja, wo kann ich die aufspielen lassen??
Gruß
Tommy

Gentlemen start your engines!!