Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
cxm
Hauptthema:
Hi,

...eine Frage, die wohl jeder gerne für sein Aggregat ohne Demontage beantwortet hätte.

In der aktuellen Oldtimer-MARKT (08/2007) ist ein interessanter Artikel zu dem Thema drin.
Zunächst die Maßnahmen, die jeder kennt und auch selbst durchführen (lassen) kann:

- Sichtprüfung auf Ölundichtigkeiten
- Begutachtung der Zündkerzen (Kerzenbilder stehen in jedem KFZ-Lehrbuch)
- Kompressionstest
- Motor abhorchen

Für’s Abhören kann man tatsächlich ein Stethoskop verwenden. Dazu eine Messingstange,
um die Kurbelwellenlager abzuhorchen. Sind unpassende Geräusche zu hören, deutet das
auf einen Schaden hin und eine Reparatur ist fällig.

Für die nächsten Schritte geht’s in die Werkstatt:

- Inspektion der Brennräume mit einem Endoskop
- CO2-Test im Kühlwasser (deutet auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin)
- Druckverlusttest

Beim Druckverlusttest wird der jeweilige Zylinder auf OT gedreht und am Kerzengewinde
ein Adapter angeschraubt. Mit einem Kompressor und angeschlossenem Messgerät wird dann
der Druckverlust gemessen. Bis 23% sind bei einem Benziner im grünen Bereich.
Als Letztes erfolgt eine chemische Analyse des Motoröls im Labor. Die Firma Wearcheck
bietet für ca. 60€ ein Probenset an. Man füllt eine kleine Menge Motoröl ab, das
mindestens 5.000 km im Motor gewesen sein sollte und schickt es ein. Die Ölmarke
sollte bekannt sein. Nach ca. einer Woche erhält man einen Bericht.
Die Probe wird auf diverse Metallrückstände und andere Stoffe untersucht. Sind
die Materialien der einzelnen Motorbauteile bekannt, so findet man die jeweiligen
Rückstände im Öl. So deutet Blei im Öl z.B. auf erhöhten Verschleiß der Gleitlagerschalen
hin. Geringen Mengen Sprit stehen für Kurzstreckenverkehr, Glykol für eine defekte ZKD.

Die Frage nach der Haltbarkeit des Motors ist damit zwar nicht beantwortet, man bekommt
für insgesamt ca. 100€ jedoch einen fundierten Zustandsbericht, aus dem man seine Schlüsse
ziehen kann.

Ciao - Carsten
phili
Da nehm ich aber lieber die ölwanne ab und guck mir die lagerschalen an!!
Das mit dem druckverlusttest kenn ich und is gar nicht so schlecht!!
kommt auch immer drauf an was fürn motor mann hat!! bei nem alten m20 sehn die ganzen lagerschalen usw meist sowieso scheiße aus und mann kann gleich alles neu machen wenn mann was ordentliches haben will!!
Meiner meinung nach ist das beste den motor auf zu machen und sich alles anschauen!!
cxm
Zitat:


Meiner meinung nach ist das beste den motor auf zu machen und sich alles anschauen!!




Hi,

Grundsätzlich hast Du Recht.
Wenn man das in der eigenen Werkstatt machen kann, denkt man nicht weiter drüber nach.
Aufmachen - nachschauen.
Wenn man es machen lässt, kommen da schon Kosten auf Dich zu.
Und um die Kosten der notwendigen Arbeiten abzuschätzen, reicht es oftmals auch.
z.B. M10 AT-Motoren gibt's für ca. 2 Mille bei BMW.
Die sind bei einer Überholung schnell erreicht.
Oder frage doch mal einen Verkäufer, ob Du "mal eben schnell“ Ölwanne und Zylinderkopf abschrauben darfst, um den Motor zu begutachten.

Der Sinn der Sache ist es aber, eine möglichst umfangreiche Aussage über den Motor zu treffen, ohne ihn zu zerlegen.

Ciao - Carsten
Pure E39 Power
Zitat:

ohne ihn zu zerlegen.



meine meinung und ausserdem gilt ja eig auch immer nóch: "never touch a running system"!
werd das mit deinen tips nächste woche ma bei uns ausprobieren da 225.000 ja auch kein pappenstil sind..
Sebi