- D r u c k a n s i c h t -
Thema: E46 Limousine VfL in Sapphire Metallic Date: 05.09.2017 Beitrag: Nach mittlerweile doch einigen Beiträgen und vielen Mitlesen hier im Forum möchte ich nun endlich meine "Black Beauty" vorstellen und wie ich dazu kam. Fahrzeugdaten:
Wie kam ich zu dem Fahrzeug: Im Sommer 2015 konnte ich mir einen kleinen Jugendtraum erfüllen und kaufte mir meinen Renault Clio 3RS Phase 2 in der limitierten Sonderedition Ange et Deamon. Zu dieser Zeit diente mir noch mein alter Renault Megane 1.9 dCi (gleichzeitig auch mein erstes Auto) als Zweitwagen / Winterwagen, welchen ich mit Wechselkennzeichen fuhr. Nach 14 Jahren und über 330.000 Km war es dann soweit den scheinbar unzerstörbaren Megane nach einem Unfall zu verkaufen. War nicht mein Verschulden, allerdings waren Kotflügel und Türen beschädigt. Von der Versicherung bekam ich noch bisschen Geld ausbezahlt und machte mich auf die Suche nach einem neuen Gefährt.... Relativ schnell hatte ich meine Auswahl stark eingegrenzt und zur Auswahl standen zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge: Renault Megane 2 RS (Turbobenziner mit ordentlich bumms und Krawall) oder ein E46 Diesel (320d oder 330d) welcher das deutlich bessere Langstrecken- und Alltagsfahrzeug darstellt, die Vernunftsentscheidung also. Genau zu der Zeit verkaufte plötzlich jemand aus dem Bekanntenkreis einen E46 330d. Also bin ich sofort hin und sah mir den Wagen mal an. Der Zustand war naaajaaa seht selbst... ![]() ![]() ![]() Der Wagen war Innen ziemlich runtergekommen und Pflege war nicht gerade an der Tagesordnung. Von Außen war der E46 dem Alter entsprechend in einem passablen Zustand (leider habe ich hierzu damals keine Bilder gemacht) Um zu sehen wie es motorisch etc. aussieht bin ich gleich mal zum ÖAMTC und habe dort einen Ankaufstest machen lassen. Naja das Ergebnis war leider mehr als bescheiden. Die Querlenker (Hydrolager) waren hinüber, er verlierte Öl, der ESD war angerostet und rissig (gerade noch dicht), im Fehlerspeicher war einges hinterlegt, auf der Motorhaube war eine große unschöne Delle und etliches Kleinzeugs. Das Ergebnis gab mir erstmal einen ordentlichen Dämpfer. Nichts desto trotz gefiel mir der Wagen einfach sehr gut und der Komfort bei längeren Fahrten ist einfach super. Mit dem Kaufpreis gingen wir dann noch ordentlich runter und ich kaufte den E46!! Mein Gedanke war: das bekomme ich hin und mit ordentlich Zuneigung wird das wieder ein super Auto. Die meisten Leute hätten den Wagen sicherlich niemals gekauft (was ich auch sehr gut verstehen kann), ich sah es allerdings als Herausforderung und kleines Projekt bzw. Abwechslung neben der eigentlichen Arbeit :D Zudem ist der E46 mit seinem zeitlos-stilvollen Design für mich eines der schönsten Autos überhaupt! So sah er dann nach der ersten "halbherzigen" Maschinenpolitur aus: ![]() Frage mich bis heute wie man Bremssättel in Orange lackieren kann aber naja??? ![]() ![]() ![]() ![]() Gleich vorweg: Der E46 ist für mich ein Alltagsfahrzeug und auch da um über den Winter zu kommen. Deshalb findet man bei mir keine ausgefallenen Umbauten mit 10Jx20 Felgen oder was auch immer. Meine Intention ist den E46 unauffällig schön erstrahlen zu lassen und ihn in einem technisch einwandfreien Zustand zu bringen, sodass ich die nächsten Jahre ein tolles Alltagsauto habe :) Gesagt getan der Wagen wurde nach und nach penibelst hergerichtet: Als Nr.1 stand das Entfernen der Drallklappen, Reinigung der Ansaugbrücke und des AGR´s am Plan. ![]() AGR-Reinigung war wohl etwas überfällig XD ![]() Nr.2 waren dann folgende Tätigkeiten:
Hierzu gibts leider keine Bilder, war leider etwas zu stressig und naja :( Zwischendurch musste auch eine neue LIMA her, da sich die alte verabschiedet hat. War zwar nicht wenig Geld, welches ich hierfür nicht eingeplant habe, aber so ist das nunmal…. Ebenso kamen schwarze Nieren , Osram Cool Blue Intense Xenonbrenner, neue Blinker mit bläulichen Blinkerbirnen und eine neue Wischerabdeckung (Prinz Heinrich) Nunja irgendwann bemerkte ich plötzlich, dass der Wagen auf der AB teilweise nicht mehr beschleunigt. Die Fehlerquelle in diesem Fall war der LMM. Diesen also getauscht und weiter gings. Doch das Vergnügen hielt nicht lange. Der Wagen hatte erneut überhaupt keinen Durchzug und viel zu wenig Leistung. Also INPA rangehängt und mit Live-Daten unterwegs gewesen. Ergebnis: Turbo baut nicht ordentlich Ladedruck auf! Nach bisschen Recherche kam ich auf die Unterdruckschläuche und siehe da, die zerbröselten schon beim bloßen ansehen. Also stand Session Nr. 3 am Plan mit folgenden durchgeführten Arbeiten:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und siehe da, als wir um halb 3 Uhr morgens aus der Werkstatt fuhren war wieder ordentlich Durchzug da und der Turbolader durfte auch wieder mitmachen :) Als wir durch ein kleines Dorf fuhren dann die Schrecksekunde...Beim Beschleunigen machte es plötzlich einen ordentlichen Knall und die Leistung war weg. Also um mittlerweile 3 Uhr morgens rechts rangefahren und mit dem Scherenwagenheber aus dem Kofferraum unters Auto. Gott sei Dank hat es schlichtweg den Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler gefetzt, da dieser offensichtlich nicht genug befestigt war...also wieder angeschraubt und weiter gings, nochmal Glück gehabt, kann mir künftig allerdings gerne erspart bleiben :D Als nächstes kam dann das Automatikgetriebe dran: ![]() ![]() ![]() ![]() Durchgeführt wurde letztlich ein Wechsel des Öls inkl. Hydraulikfilter und nicht wie zuerst angedacht eine Spülung. Der Wechsel war absolut überfällig wenn man das Öl betrachtet. Das Getriebe selbst ist aber zum Glück in bester Ordnung und ich erhoffe mir noch langanhaltende Freude damit. Da der Wagen ohnehin schon auf der Bühne war haben wir gleich neue Streuscheiben und ein schwarzes Wabengitter verbaut sowie die Stoßstange neu ausgerichtet und die Lager am Getriebehalter gewechselt. Ebenso kamen schwarze Seitenblinker. Also nur noch Adaptionswerte mit ISTA zurückgesetzt und ab nach Hause. Getriebe schaltet sehr sauber und ohne Geräusche, zwischen den Schaltzeiten kann man zwar nach wie vor einen Kaffee trinken und eine Packung Zigaretten rauchen aber ist schließlich kein neues DKG und Bestzeiten auf der NOS werde ich damit wohl auch nicht fahren XD Nachdem der Wagen nun in nahezu allen Belangen super da stand, war es an der Zeit die Optik und vorallem den Lack wieder richtig in Form zu bringen!!
![]() ![]() Die Finger"tapser" am Alcantara nicht beachten, das war frisch nach dem Beziehen, dementsprechend musste ich alles antouchen :) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Oben sieht man den Unterschied sehr schön: links poliert, rechts unbehandelt. Nachfolgend auch die rechte Seite zum glänzen gebracht (die Politurreste und Schleier bitte nicht beachten, waren zu dem Zeitpunkt noch nicht ganz von mir mit einem MF-Tuch abpoliert). ![]() Das Ergebnis: ![]() Der Wagen stand meiner Meinung schonmal super da und auch mein Freundeskreis konnte kaum glauben was aus dem hässlichen Entlein in der Zeit wurde. Ein Problem allerdings blieb: und zwar bekam ich sporadisch die Fehlermeldung "Ladedruck zu hoch". Meistens auf der AB, wodurch das Motor-Stg die Leistung herunter regelt und plötzlich kaum mehr beschleunigen konnte. Nachdem auch schon Probeweise ein neuer Ladedrucksensor angeschlossen war, mit dem selben Erebnis kam für mich eigentlich nur noch der Turbolader in Frage! Also ging es erneut in die Werkstatt um einen Austauschturbolader zu verbauen und in diesem Zuge auch abgasseitig ein wenig zu optimieren: Der Tausch des Turboladers war nicht großartig schwer, allerdings doch eine recht langwierige Angelegenheit, da nicht alles so super zugänglich ist. Als der alte Lader endlich mal draußen war konnte man ein deutlich vergrößertes "Spiel" feststellen, sowie waren die Schaufeln abgekantet und die VTG-Verstellung etwas schwergängig mit etwas quietschen. Ölleitungen wurden für einen Goldpreis selbstverständlich bei BMW neu gekauft.. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nach gefühlt ewigen hin und her und Reinigung des Ladeluftkühlers und aller Schläuche waren wir dann endlich fertig. Und JA die Aussage, dass sich zwischen Ladeluftkühler und Wasserkühler eine Menge Dreck ansammelt ist korrekt, sprich die Kühlleistung war bei mir mit Sicherheit nicht unbeachtlich beeinträchtigt!! Nun läuft der Wagen einwandfrei und macht wirklich Spaß :D Leider blieb trotz des Ladertausches das Problem mit dem zu hohen Ladedruck (sporadisch). Keine Ahnung was da noch immer schief läuft, auf jeden Fall steht jetzt bald ein Termin an wo wir uns mal die Software genauer ansehen...vielleicht wurde da in der Vergangenheit irgendein schei* draufgespielt, ich weiß es leider nicht. Für das Jahr 2017 bin ich nun soweit fertig!! Den jährlichen TÜV (in Österreich §57a Pickerl) habe ich beim gefürchteten ÖAMTC machen lassen. Diese sind bekannt alles zu bemängeln was nicht absolut perfekt ist. Tja nach einer halben Stunde kam der Prüfer und meinte einen technisch so guten E46 habe er lange nicht mehr gesehen…Mission Complete :D An dieser Stelle muss ich natürlich sagen, dass ein guter Freund Mechaniker ist und ein Bekannter ebenso, der selbst lange Zeit für BMW tätig war und seine Lehrzeit am E46 verbrachte. Nur dadurch war das alles auch möglich und weil ich selbst auch immer Hand anlege und relativ gut Bescheid weiß. Wer niemanden kennt und auch sonst nicht an Autos interessiert ist sollte sowas auf jeden Fall lassen, denn hätte ich das Alles in einer BMW Werkstatt machen lassen, hätte ich für die nächsten 20 Jahre einen Kredit aufnehmen müssen. Für 2018 sind noch andere Felgen (die 17er M Felgen werden dann für den Winter verwendet) geplant. Entweder Autec Wizard in Gunmetal Matt 8x18 ET45 oder Borbet XRT in 8x18 ET35. Beide Felgen mit 225er Bereifung rundum. Ebenso ein presiwertes Sportfahrwerk, da mir das Auto trotz "sportlicher Fahrwerksabstimmung" von Werk aus einfach zu viel herum-eiert und das Setup einfach gar nicht passt! Hier fällt die Entscheidung vermutlich auf die Koni Dämpfer mit H&R Federn aber mal sehen.... Und hier dann noch paar Bilder.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Letztlich wurden 2017 noch folgende Reparaturen erledigt:
Am 22.12.2017 kam dann noch ein Gewindefahrwerk von DTS inkl. 10mm H&R Spurplatten pro Rad an VA & HA mit der Serien 17" M-Bereifung. Erneuert wurden auch gleich alle zusammenhängende Teile:
Der ganze Spaß wurde dann auch Anfang Jänner 2018 bei der Landesregierung nach dem dritten Anlauf eingetragen, nachdem die Bodenfreiheit nun endlich passte :D ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() UPDATE 2018:
Für die Sommersaison 2018 mussten nun schnittige Felgen her.... Überlegt habe ich letztlich zwischen den M135 Felgen in 18" und diese in schwarz pulvern zu lassen oder Autec Wizard in Gunmetal Matt in 8x19 ET35 mit 225/35/R19 rundum. Nachdem ich die Autecs glücklicherweise nagelneu für 124€ / Stück auf Amazon fand, war die Entscheidung gefallen! Draufgezogen wurden dann noch Kumho ECSTA PS91 in 225/35/19 rundum. Hinten kam das Fahrwerk letztlich noch rauf und vorne etwas runter: ![]() Nein die Nabendeckel fehlen nicht sondern wurden bewusst weggelassen, da die AUTEC Kappen m.M. nach super "bescheiden" aussehen. ![]() ![]() ![]() Heute wurde das Gewindefahrwerk in Verbindung mit den 19er Felgen beim Zivilgutachter unter die Lupe genommen und letztlich für in Ordnung empfunden :D Somit geht's demnächst zur endgültigen Eintragung bei der MA46 in Wien. Kurzer Schnappschuss während der Begutachtung... ![]() Bearbeitet von: Roland 94 am 08.05.2018 um 14:49:38 Bearbeitet von: Roland 94 am 08.05.2018 um 15:01:09 Bearbeitet von: Roland 94 am 08.05.2018 um 15:02:58 Bearbeitet von: Roland 94 am 08.05.2018 um 15:31:07 Bearbeitet von: Roland 94 am 09.05.2018 um 14:44:02 Bearbeitet von: Roland 94 am 18.11.2018 um 22:30:35 | ||