- D r u c k a n s i c h t -

Sommerkombi im Moment in Einzelteilen

Beitrag von SchrauberOase

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [Fotos - Bilder - Stories]
Original Beitrag / Story
==========================================================

Thema: Sommerkombi im Moment in Einzelteilen
Date: 21.03.2016
Beitrag:
Hinweis 1: Die Neuigkeiten finden sich immer am Ende.

Hinweis 2: Ihr dürft auch gern einen Kommentar hinterlassen, wenn es euch danach ist.^^


Hallo Forum,


Das ist der zweite im Bunde, neben der Treffen-Limo, ist das der Sommerkombi, der in 2007 meinen damaligen 25i beerbt hat. Gekauft aus 13 Jahren 1. Hand mit ca. 211.000 km und neuer HU. Dazu eine neue Kupplung und neue Tonnenlager und vier farben-gleiche nahezu rostfreie Karosserieteile. Und auch hier hat sich viel getan, weswegen das alles weitere Stück für Stück kommen muss. Und von daher auch hier, zuerst mal die Eckdaten und ein paar Bilder.


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Das Auto ist bis auf das Zubehörradio und eine FSE für ein altes S3, was der Vorbesitzer mal einbauen lassen hat, vollends OEM, so wie er 1994 vom Band gelaufen ist. Und auch hier mal die Fzg.-Daten für den Anfang.

Fahrzeugangaben:

Fahrgestellnummer:                   WBAHK31090*******
Typ-Code:                                 HK31
Typ:                                          540I (EUR)
E-Baureihe:                               E34 (2)
Bauart:                                      TOUR
Lenkung:                                   LL
Türen:                                       5
Motor:                                       M60/2 ECE
Hubraum:                                  4.00
Leistung:                                   210
Antrieb:                                     RWD
Getriebe:                                   MECH
Farbe:                                       OXFORDGRUEN METALLIC (324)
Polsterung:                                POLSTERLEDER BISON SILBERGRAU HELL (0394)
Prod.-Datum:                             1994-02-10
Start Gewährleistung:                 1994-03-10


Sonderausstattung:

Code                                        Benennung
S214A                                       AUT.STABIL.-CONTROL+TRAKTION (ASC+T)
S216A                                       SERVOTRONIC
S235A                                       ANHAENGERKUPPLUNG, KOPF ABNEHMBAR
S243A                                       AIRBAG FUER BEIFAHRER
S302A                                       ALARMANLAGE
S320A                                       MODELLSCHRIFTZUG ENTFALL
S385A                                       DACHTRAEGER-LAENGSSCHIENEN
S404A                                       DOPPEL-SCHIEBE-HEBEDACH, ELEKTRISCH
S414A                                       FESTE GEPAECKRAUMABDECKUNG+TRENNETZ
S423A                                       FUSSMATTEN IN VELOURS
S428A                                       WARNDREIECK
S438A                                       EDELHOLZAUSFUEHRUNG
S472A                                       MITTELARMLEHNEN VORN FAHRER/BEIFAHRER
S494A                                       SITZHEIZUNG FUER FAHRER/BEIFAHRER
S498A                                       KOPFSTUETZEN IM FOND
S500A                                       SCHEINWERFERREINIGUNGSANLAGE/INTENSIVREINIGUNG
S510A                                       LEUCHTWEITENREGELUNG ABBLENDLICHT
S528A                                       AUTOMATISCHE UMLUFT CONTROLL (AUC)
S534A                                       KLIMAAUTOMATIK
S536A                                       STANDHEIZUNG
S540A                                       GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
S661*                                       BMW BUSINESS RDS
S672A                                       CD WECHSLER 6-FACH CD-Wechsler 6-fach
S676A                                       HIFI LAUTSPRECHERSYSTEM
S710A                                       M LEDERLENKRAD
L801A                                       DEUTSCHLAND-AUSFUEHRUNG
S900A                                       ANERK. WEGFAHRSICHERUNG LT. AZT/TUEV
S915A                                       AUSSENHAUTSCHUTZ ENTFALL


Der Rest kommt dann auch hier Stück für Stück, das Auto hat ja seit her bisschen was mitgemacht.

Wird fortgesetzt...

...

Wie versprochen, will ich hier mal ein bisschen weiter schreiben und auch ab und an mal paar Bilder einstellen. Also, fangen wir am Anfang an. An das Auto bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Anno 2007 wurde mir das Fzg. über drei Ecken von einem Freund eines Freundes angeboten und trotz meines intakten 25i habe ich ihn mir mal angeschaut und wir haben ein bisschen über einen eventuellen Deal philosophiert. 

Und was soll ich sagen, 13 Jahre 1. Hand, gerade mal bisschen was über 210.000 km auf der Uhr, Serviceheft fast komplett durch gestempelt, die Bestellung von OKT/1993 (war eines der ersten dieser Autos, was in DGF vom Band lief) und die Übergaberechnung beiliegend und im großen und ganzen in technisch gutem, wenn auch optisch etwas ramponiertem, Zustand. Wo findet man so was denn noch ?

Um das Auto überhaupt Probe fahren zu können, bekam er noch vor Kauf eine neue Sachs-Kupplung, neue Tonnenlager und am Ende frische HU. Dazu gab es noch drei Türen und eine Heckklappe ohne Rost in Wagenfarbe und einen Satz brauchbare Winterräder (Styling 2, die auf den Bildern). Beim ersten Probe hören tickerten die HVA etwas, was aber nach der Probefahrt völlig weg war (und auch in der Zeit danach nie wieder kam, waren also nur leer lelaufen vom Stehen) und da war dann klar, das es auch Motor-technisch eine brauchbare Basis für weitere Aktionen darstellte. 

Also wurde eine Abstellmöglichkeit für den 25i gesucht und auf den V8 umgestiegen. Nach zwei Jahren und 54.000 km Sommer wie Winter im Alltag war der Zustand dann nicht wirklich besser und der Kollege bezog erst mal seinen Platz in einer mittlerweile gefundenen Halle neben dem 25i und die Limo (andere Story) hielt Einzug. In der Zeit waren auch ein paar kleine Wartungsmaßnahmen fällig, Wiedereinsetzen des Farbablaufdeckels vo li, Ölwechsel, neue Bremsen rundum, zwei neue Sitze mit elek. Lordosenstütze und neue Batterien für die IFB kamen in der Zeit, ansonsten glänzte er eher mit Unauffälligkeit. 

Und noch bevor ich mich dem Kombi so richtig widmen konnte, wurde die Limo verunfallt und der E39 hielt Einzug und somit war die Halle erst mal voll und kein Platz mehr für großräumige Aktionen. Wie sollte es also weitergehen ? Machen wir es chronologisch... Nachdem sich noch einiges anderes dazwischen gedrängt hatte, konnte es also nach vier Jahren Standzeit dann endlich los gehen.

2013: 

Ende des Jahres ging es dann los mit der Zerlegung des Grünen und alles begann mit der Demontage des Antriebsstranges, des Tanks, der Achsen, Lenkung und allem, was am Unterboden so im Wege sein kann. 


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie


Um den Motor vom ZMS trennen zu können, habe ich auch noch zwei Werkzeuge angefertigt bzw. anfertigen lassen.


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie


2014: 

Weitere Zerlegung bis zur Fast-Rohkarosse (Scheiben sind noch drin) und Dokumentation der meisten Schritte, man will es ja auch wieder zusammen bringen am Ende. Dabei wurde die Mittelkonsole, der hintere Teppich, die Lecksäule, zunächst beide vorderen Türen (die hinteren habe ich mangels Lagerplatz erst zum Lackieren des Innenraums demontiert) und halt der gesamte Kofferraum demontiert. 

Bevor irgendwelche Arbeiten am Auto begannen, kam der eigentlich aufwendigste Teil, das vollständige Freilegen des Unterbodens. Dazu wurde mit diversen Werkzeugen und auch von Hand der Unterbodenschutz vollständig entfernt und der Unterboden im Anschluss angeschliffen (alte Grundierung nicht vollständig entfernt). Danach folgte eine genaue Bestandsaufnahme der Karosse und nachdem diese für mich positiv ausfiel, begann das Herausschneiden der befallenen Stellen, wobei auch der überflüssige Halter für den Bremsleitungsverteiler entsorgt wurde. 


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Nachdem alle Rostnester frei gelegt wurden, folgte der Teil mit Bleche anfertigen und Stk. für Stk. einschweißen. Im Zuge dessen wurde der überflüssige Halter für den Bremsverteiler der HA entfernt. Im Detail wurden mind. an den folgenden Stellen neue Bleche eingesetzt oder etwas geschweißt:

- Endspitzen vorn
- ein Stk. des Einstiegs vo li + re
- Nachschweißen der inneren Verstärkungen der WHA
- Farbabläufe im Fussraum, Ersatzradmulde, Batteriefach und ZKE-Fach
- Durchführung Benzinschläuche Radhaus hinten
- Stützlageraufnahme vo li
- Stützlageraufnahme vo re
- Radhaus/Radhausschalenhalter vo re
- Längsträger hi li
- Radhaus hi li (Stehbolzen der Radhausschale)
- äußeres Radhaus unten am Einstieg li + re
- inneres Radhaus unten am Einstieg li + re
- Längsträger vorn unten
- Bodenblech Fussraum vorn li + re
- Bodenblech Ersatzradmulde
- Tankbandführung Mitte/Links (Neuteil von BMW)
- Bodenblech unter der Sitzbank (Bereich der Gurtaufnahmen, Druckspeicherhalter + Bremsenhalter)
- Halter Druckspeicher wieder anbringen
- Bremsleitungshalter wieder anbringen

Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich auch hinten die äußeren Aufnahmen der Wagenheber abgebohrt und mal einen Blick darunter geworfen. Also folgte auch hinten, entrosten der Bleche, nachschweißen der Aufnahmen, zwischen lackieren und die Aufnahmebleche wieder aufsetzen. Gleiches wurde den Gurthalteblechen zuteil unter denen es auch nicht besonders schön aussah, siehe oben.


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie


Danach wurden noch alle befallenen Stellen, Falze, Kanten, Stehbolzen und Halter am Unterboden sandgestrahlt und mit chemischen Rostbinder behandelt. Und damit war das Jahr 2014 zu Ende.


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie


2015: 

Das neue Jahr begann mit dem Ausspritzen der Hohlräume der Karosse mit Owatrol als Vorbereitung für die Lackierung des Unterbodens. Nachdem das Öl schön brav wieder überall heraus gelaufen war, wurde mit der Grundierung des Unterbodens + Radhäuser und Motorraum begonnen. Dabei erfolgte auch mangels Platz zum Spray-Lackieren der Farbauftrag vollends per Pinsel, um eine schön gleichmäßige und hohe Schichtdicke zu erreichen, denn es wird am Ende keinen Unterbodenschutz mehr geben, den mechanischen Schutz wird von einem in drei Schichten aufgebrachten Chassislack übernommen. Zunächst wurde ein Rostschutzgrundierung aus Owatrolbasis aufgetragen.


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Danach wurde eine überlackierbare Grundierung als Trennschicht und Primer für die eigentlichen Deckschichten aufgetragen.


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Einen kleinen Rückschlag gab es auch: Ich hatte mir das Ganze etwas einfach gemacht und den Motorraum mit seinen vielen Haltern und Winkeln nicht angeschliffen, sondern die Grundierung einfach darüber aufgebracht. Leider kam es zu einer Farbunverträglichkeit entweder mit dem Originallack oder mit Rückständen der Motorraumversiegelung auf den Teilen, so das das mittlere Drittel des Jahres für das Abschleifen und nochmaliges Grundieren des Motorraumes draufging.


BMW-Syndikat Fotostorie

Nachdem dieser Fauxpas ausgeräumt war, konnte auch der Motorraum + Elektrokästen auslackiert werden. In dem Zuge sollte auch der Wasserfangkasten mit lackiert werden und wie es kommen musste, fand ich vorher noch Rost an der Aufnahme/Durchführung des Klimakastens, weswegen der auch noch ausgebaut wurde, was mir aber ermöglichte auch mal ganz vorn unter den Teppich zu schauen, was einen sichtbaren Rostbefall an der Gaspedalaufnahme zu Tage brachte. Ende vom Lied, gut, dass wir mal nachgeschaut haben.^^ So endete das Jahr 2015 mit dem Anschleifen und Lackieren des Wasserfangkastens, dem Entrosten und Lackieren der Durchführung des Klimakastens nach innen.


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie


Update 2016-02-10:

Das Jahr begann so, wie das letzte Jahr endete, mit Lackierarbeiten. Im Zuge der Schweißarbeiten wurde an einigen Stellen auch die Bitumenmatten tw. entfernt und sollen zeitnah wieder ergänzt werden. So wollte ich den kompletten Fußraum, vor allem nach der Entrostung an einigen Stellen der Sitztragversen, und die Bereiche unter der Sitzbank, das Werkzeugfach und den Kofferraum inkl. Ersatzradmulde gleich noch mit einer wasserdichten Grundierung auslackieren. Auf diese Grundierung wird dann die Bitumenmatten geklebt.


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Das ist der Stand bis jetzt... mal sehen, wie es dieses Jahr dann weiter geht...

Nebenbei wurden von Beginn an auch noch die meisten Ausbauteile aufgearbeitet, was idR Sand strahlen, grundieren und lackieren bedeutete. Dazu gehören beide Achsträger, Druckstangenaufnahme, Montageteile für Differential, Getriebe, Motor, Achsen, Federbeine, Bremsen, alle einzelnen Halter und Kleinteile.

BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Update 2016-04-04:

Weil sich langsam aber sicher der Wieder-Zusammenbau am Horizont abzeichnet, habe ich Ende letzter Woche mal die neuen Leitungen für die Bremsen und Niveauregulierung vorgefertigt. Auf den Bildern sind nur die kurzen Stücken drauf, die langen bis zu HA sind alle an die 3 m lang und passen nicht vernünftig auf ein Foto, die sind aber auch fertig.^^


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Update 2016-04-19:

So, nachdem die Bremsleitungen fertig sind, habe ich mal angefangen den Einbau der Benzinleitungen vorzubereiten, heißt eine zusätzliche Schutzlackschicht (Grundierung + 2x Chassislack) auf die neuen Leitungen aufbringen und alle Klein-Teile für die Montage bei BMW bestellt. Davon habe ich noch keine Fotos, weil noch nicht fertig, kommt also mit bisschen Glück Ende der Woche, wenn der Lack endgültig trocken ist und mit dem Montieren der Leitungen begonnen werden kann.

Update 2016-04-29:

Und weil die Leitungen immer noch vor sich hin trocknen, habe ich doch schon mal angefangen, den Innenraum wieder aufzuräumen und den Leitungswirrwarr zumindest auf der rechten Seite zu sortieren und wieder an ihren Platz zu bringen, die Kanäle für die hintere Fußraumheizung zu verbauen und noch ein paar kleine Stellen mit Antivibrationsmaterial zu bekleben. 


BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Update 2016-05-14:

So, nachdem BMW alle zur Montage nötigen Kleinteile geliefert hat, habe ich mal unter und neben dem Auto bisschen Platz gemacht und mir heute mal die beiden Benzinleitungen (Vorlauf und Rücklauf) zurecht gelegt. Die Leitung der Tankentgasung habe ich erst sehr spät angefangen, die muss noch trocknen. Und weil das so schön aussah, habe ich den Rücklauf (das kürzeste Stück auf der rechten Seite) auch gleich mal ans Auto montiert. Wenn ich dieses WE auch die anderen beiden Leitungen noch montiert bekomme, mache ich mal Bilder vom gesamten Ergebnis, damit man auch was erkennt.

Update 2016-05-26:

Nachdem die Leitungen alle durch getrocknet sind und auch schon mal alle Klipse angebracht habe, habe ich dann feststellen müssen, dass man die langen Leitungen (Vorlauf/Entgasung) nicht allein montiert bekommt. Also muss ich erst mal einen zweiten Mann finden und "anlernen", der da mal mit zufasst. Deswegen habe ich erst mal mit dem Innenraum weiter gemacht und diesen auch auf der linken Seite wieder ein Stk. zusammen gebaut.

BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Der rechte vordere Fußraum ist jetzt auch aufgeräumt und alles wieder in der A-Säule verstaut, was da alle so rein gehört. Und auch der Salat unter der Rücksitzbank im Batteriefach hat übersichtlichere Formen angenommen.

BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

BMW-Syndikat Fotostorie

Und auch die ZKE ist jetzt wieder sicher an ihrem Platz untergebracht und alles Kabelgemenge ringsum ist wieder anständig verstaut und verlegt.

BMW-Syndikat Fotostorie

BMW-Syndikat Fotostorie

Im Gleichen Atemzug habe ich auch mal gleich die Leitungen, die ins freie müssen, mit reingezogen und auch gleich mal (zuerst mal rechts) die neuen Seitenblinker mit installiert und die Tankentgasung links zusammen mit der Leitung für den Sensor der AUC verlegt.

BMW-Syndikat Fotostorie

BMW-Syndikat Fotostorie

Und weil ich einmal dabei war, habe ich gleich mal noch ein paar Hitzeschutzbleche im Motorraum und einen Teil der VA eingebaut.

BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie
BMW-Syndikat Fotostorie

Das war es dann erst mal... zuletzt habe ich die Federbeine vorn zum Sand strahlen gegeben, wenn die zurück kommen, werde ich die wohl erst mal fertig machen.

Update 2016-08-15:

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Der Sandstrahler hat natürlich seine Zusage nicht gehalten, die Federbeine sind wieder da und noch genau so rostig, also bleibt es wieder an mir hängen. Die Spritleitungen wollten auch nicht, wie sie sollten, bei zwei der Stehbolzen wollten die Schrauben nicht fest werden. Also alle Leitungen wieder raus, Bolzen weg schneiden, Löcher bohren, grundieren, Nietmuttern setzen... alles 3x lackieren. Und der Lack braucht dann Zeit zum trocknen.^^ Inzwischen ist alles wieder dran und alle Kabel für ABS, Tankpumpe, Drehzahlgeber usw. haben auch ihren Platz gefunden, genau wie das HA-Lager und demnächst noch die Druckspeicher. Fotos habe ich auch gemacht, kommen die Tage mal, wenn ich sie sortiert habe. Dann geht es endlich weiter, wieder einen Schwung Teile bestellen und auch mal die Klima und den ganzen Innenraum wieder zusammen zusetzen, der Kofferraum rechts ist schon wieder komplett. Bilder kommen auch hier später, wenn ich die mal sortiert habe.

Es bleibt spannend...

Bearbeitet von: SchrauberOase am 21.03.2016 um 21:56:40

Bearbeitet von: SchrauberOase am 23.03.2016 um 14:56:50

Bearbeitet von: SchrauberOase am 28.03.2016 um 03:49:50

Bearbeitet von: SchrauberOase am 28.03.2016 um 17:56:28

Bearbeitet von: SchrauberOase am 28.03.2016 um 20:09:07

Bearbeitet von: SchrauberOase am 04.04.2016 um 16:56:19

Bearbeitet von: SchrauberOase am 04.04.2016 um 17:02:43

Bearbeitet von: SchrauberOase am 19.04.2016 um 16:22:22

Bearbeitet von: SchrauberOase am 19.04.2016 um 16:22:55

Bearbeitet von: SchrauberOase am 04.05.2016 um 12:03:34

Bearbeitet von: SchrauberOase am 15.05.2016 um 01:51:33

Bearbeitet von: SchrauberOase am 26.05.2016 um 14:34:52

Bearbeitet von: SchrauberOase am 16.08.2016 um 00:06:30



Kommentare:
----------------------------------------------------------

Autor: phaenomenon
Datum: 12.05.2016
Beitrag:
Mein lieber Mann - was für ein Aufwand! Aber wenn, dann richtig ....... wenn der fertig ist, wäre das ein Kandidat, den ich kaufen würde ;-)
Sieht nach einer sehr guten und soliden Arbeit aus - wäre schön, wenn mehr Leute sich auch nur ein wenig davon zu Herzen nehmen könnten und besser mit ihren "Karren" umgehen, was die Erhaltung angeht! Top Nummer, mein Lieber!

==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [Fotos - Bilder - Stories]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/