- D r u c k a n s i c h t -
Thema: BMW E36 320i Cabrio OEM+ "Betty" Date: 05.01.2016 Beitrag: _________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ UPDATE: Erweitertes Leder - Aufbereitung _________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ Moin Moin liebe Community, ich möchte euch hier meine Betty vorstellen und ein paar Einblicke in meine Umbauten geben. Im Winter 2014 habe ich mir ein E36 320i Cabrio zugelegt und bin mir damit dem E36 treu geblieben. Ansich sind fast alle BMWs wunderschön, aber ich stehe eher auf die älteren Modelle. Meiner Meinung nach haben diese noch mehr Chrackter, sind robuster von der Technik und vorallem lässt sich noch sogut wie alles selbst erledigen. Und das ohne lästiges Spezialwerkzeug, Codieren oder Fehlerspeicher löschen und zurücksetzen. Angefangen habe ich mit einem E36 Coupé im Frühjahr 2013. Ich fand das Design des E36 schon als Kind genial und von daher war es mehr oder weniger abzusehen, dass mein erstes Auto ein E36 wird und es bis heute auch ist. Nun zu meiner Betty. Der Name stammt noch von meinem Coupé, welches vom Vorgänger bereits so getauft wurde. Mir gefällt der Name; finde ihn bisher am passensten und habe ihn daher für mein Cabrio beibehalten. Das "Maskotchen" (sagt man das so? mir fällt kein besseres oder passendes Wort dafür ein) meines Cabrios ist daher auch die Comicfigur "Betty Boop". Einige finden das vielleicht lächerlich einem Auto einen Namen zu geben aber für mich gehört das einfach zur Beziehung zu seinem Auto dazu. Und im Endeffekt hat doch jedes Auto irgendwie einen Namen, sein es nun "Bimmer", "der Dicke" oder "Dreckskarre" :-) Mir ist es sehr wichtig den E36 so original wie möglich zu lassen bzw aussehen zu lassen, dies werdet ihr beispielsweise sehr deutich bei meiner Subwooferwahl merken. Wenn es geht werde ich nur Originalteile und original Sonderausstattung verbauen oder Originalteile nach meinen Vorstellungen anpassen. Außerdem werde ich alles was ich zusätzlich verbaue, so nachrüsten, dass man es später ohne Probleme und Spuren zu hinterlassen zurückrüsten kann. Eine der größten Sünden finde ich, ist es an dem original Kabelbaum des Autos herumzuschneiden. Sowas geht gar nicht! Ich werde alle Signale die ich brauche von Verteilern abgreifen, sollte dies nicht möglich sein, so werde ich eine extra Leitung vom Sensor/Geber ziehen. So muss ich nicht mit Stromdieben, Lüsterklemmen oder ähnlichem arbeiten oder den Kabelbaum zerschneiden und Kabel oder andere Stecker einlöten. Von billigem Tuningzubehör werde ich, so gut es geht, komplett die Finger lassen und wenn überhaupt nur markenhafte Herstellen, wie AC-Schnitzer oder Alpina verwerden, wobei ich dies auch nicht gerne tue, schließlich ist das nicht original BMW :-) Und ganz wichtig: Mein E36 bleibt ein E36! Die die ihren E36 auf E46 oder E39 Optik umbauen kann ich nicht verstehen. Es sieht einfach nicht gut aus an den "eckigen" E36 die "runden" E46 oder E39 Fronten zu klatschen. Zumal dies häufig nicht mit sorgfalt geschieht, sondern zu 99% wirklich zusammengepfuscht ausssieht. Auch diejenigen die nicht nur die Front des E46 verbauen, sondern den kompletten E36 auf E46 Optik umrüsten kann ich nicht verstehen. Entweder ich fahre einen E36 oder einen E46, aber nicht beides in einem! Wenn euch der E46 besser gefällt dann kauft euch einen, aber macht keinen E36 zu einem E46! ![]() ![]() Daten BMW E36 Cabrio 320i M52 Produktion 18.02.1999 EZ 01.04.1999 Orientblau Metallic Vollederausstattung schwarz Ausstattung Innen Sonderausstattung - Türpappen mit abgenähten Inlays und gepolsterter Armauflage für Fahrer & Beifahrer - Chromline Türgriffe - M3 3-Speichen Ledersportlenkrad mit M-Nähten - Orangene Handschuhfachbeleuchtung - Akkunotlampe im Handschuhfach 243 Airbag für Beifahrer 260 Seitenairbag für Fahrer/Beifahrer 305 Fernbedienung für Zentralveriegelung 399 Verdeckbetätigung vollautomatisch 423 Fussmatten in Velours 428 Warndreieck 441 Raucherpaket (Nichtraucherfahrzeug) 473 Armauflage vorn 481 Sportsitze für Fahrer/Beifahrer 494 Sitzheizung für Fahrer/Beifahrer 534 Klimaautomatik 658 Radio Bmw Business Cd RDS 710 M Lederlenkrad 739 Edelholzausführung Birke Anthrazit 801 Deutschlandausführung 863 Service Kontakt-Flyer Europa 879 Deutsche Bordliteratur Standardausstattung 214 Automatische Stabilisations- & Traktionskontrolle (ASC+T) 246 Lenksäulenverstellung Mechanisch 411 Fensterheber elektrisch vorn/hinten 510 Leuchtweitenregelung Abblendlicht 548 Kilometertacho Ausstattung Aussen Sonderausstattung - Grünkeilfrontscheibe - Versteifungskreuz (Werkseitig bei Cabrios) 269 Leichtmetall Räder Radialstyling 32 380 Hardtop-Vorbereitung 388 Softtop Verdeck schwarz 520 Nebelscheinwerfer 704 M Sportfahrwerk 715 M Aerodynamikpaket 719 Sport Edition 785 Weisse Blinkleuchten Umbauten - offener K&N Sportluftfilter (eingetragen) - Vogtland Tiieferlegungsfedern VA (eingetragen) (vom Vorgänger eingebaut, werden aber gegen original M-Federn ersetzt) - 4.1 Soundanlage mit Subwoofer in Skisackmulde, sowie zwei Endstufen, Kondensator, zweiter Batterie & Trennrelais in Reserveradmulde - Styling 32 weiß foliert - Griffleiste vom Kofferaum mit Carbon bezogen - A-Säulen mit "M3 Individual" Schriftzug bezogen - LED Innenbeleuchtung - Angel Eyes CCFL Ringe in Original Boschscheinwerfer integriert - Original Telefonkonsole in Echtleder - Original Ablagefach mit zwei weiteren Schaltersteckplätzen - BMW Club Hamburg Schriftzug - Münzablagefach für Fahrerseite Instandsetzungen - Original Bosch Linsenscheinwerfer - Styling 32 Alufelgen für Auslieferungszustand & neue Falken Winterreifen - originale Rot Weiße "M3" Rückleuchten für Auslieferungszustand - Gasdämpfer für Verdeckkasten neu - Verdekkasten Abschlussdichtungen neu - Gummibänder vom Verdeck (Eigenbau) - Kratzer aus Tür polieren nach Fahrerflucht - Nierenblech nach Unfall aufbereiten Im Lager aber noch nicht verbaut Folgende Teile habe ich bereits erworben und liegen im Lager bereit, damit sie ggf. verbaut werden können - Originale M3 GT Domstrebe (ASC klappe ist im Weg und muss umgebaut werden) - Originales Erweitertes Leder (Armlehne, Mittelkosole oben & unten, Handschuhfach, Ecke beim Handschuhfach) - Originale Motorsport Türgriffe - Originales Telefon mit Eject-Box - Originales Überrollschutzsystem - Originales Vogelaugenahornset (Vorhanden: Schaltknauf, HSFL, Türleisten, Handbrensgriff; Es fehlt: Mittelkonsole und die Aschenbecher) - Monitore in den Sonnenblenden - Rückfahrkamera & ActionCam versteck in der Front - Originale M-Federn vorne Wenn die M-Federn verbaut sind können folgende Teile verbaut werden: - Originale M-Lippe - Originale GT Ecken - Originales Class 2 Schwert inklusive Halter, Alu-Stoßstangenträger & Abtriebssatz (alles original) In der Planungsphase/ - Sommerfelgen aufbereiten & vorne neue Reifen - Armturenbrett in Leder beziehen lassen - Verdeckkastendeckel in Leder beziehen lassen - Lenkrad abflachen und mit Leder & ggf Carbon beziehen lassen - Sitzheizung Rücksitzbank - Radarsensor zur Überwachung des Innenraums und der näheren Umgebung des Fahrzeugs - Unsichtbare PDC oder originale PDC - Tacho mit Echtcarbon, dezenten! Plasma-Scheiben, Roten Nadeln und Schwarzen oder matt silbernen Tachoringen - Z4 3.0 Soundpipe Auf der Suche - Erweitertes Leder unterm Lenkrad - Erweitertes Leder Türpappen vorne & Seitenverkleidung hinten - Erweitertes Leder Sitzrückseiten - Originales Vogelaugenahornset Mittelkonsole und Aschenbecher - Originale Standheizung - Originale M3-Sportsitze - Unsichtbare PDC oder originale PDC _________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ ! ! ! Neuste Bilder auf den letzten Seiten ! ! ! _________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ 17.12.2014 - Ausgangszustand beim Kauf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Felgen auf den Fotos habe ich allerdings nicht mit erworben. Im Kaufpreis war nur ein Satz Felgen inbegriffen ich habe mich für die schöneren zweiteiligen Styling 42 Felgen mit Sommerreifen entschieden. Die oben zu sehenden Styling ?? M-Felgen waren zwar mit neuen Winterreifen bestückt, aber in einem miserablen Zustand. Der Lack warf überall riesiege Blasen, es hat mich überhaupt gewundert, dass noch Lack vorhanden war. Für diesen zweiten Satz wollte der Verkäufer 500€ haben, was mir für schrottreife Felgen eindeutig zu viel war. Also gings auf den Styling 42 Sommerreifen im Winter zu mir nach Hause. Zum Glück waren es nur 3km zu fahren, da das Cabrio in direkter Nachbarschaft stand: ![]() _________________________________________________________________________________________________ 18.12.2014 - Instandsetzen der Nottaschenlampe aus dem Handschuhfach Da ich leider noch fast eine Woche auf die Zulassung warten musste hab ich mir die kleine Taschenlampe aus dem Handschuhfach geschnappt. Da diese wie das Cabrio bereits 16 Jahre hinter sich hatte, haben auch die Akkus den Geist aufgegeben. Hier ein paar Eindrücke vom zerlegen und ersetzen der Akkus: ![]() Die beiden Gehäusehälften sind miteinander verklebt oder verschweißt, weshalb etwas Kraft und ein scharfes Taschenmesser nötig sind um sie auseinander zu hebeln. Am besten fängt man auf der Unterseite an, da hier größere Lücken sind. ![]() ![]() Die Kontaktfähnchen sind an die Akkus angenietet/angepresst. Diese müssen vorsichtig vom Akku gelöst werden. ![]() Nun können die Akkus ersetzt werden. Es reicht die Kontaktfähnchen einfach wieder lose mit den Akkus ins Gehäuse einzusetzen. Dieses ist eng genug, dass die Fähnchen nicht verrutschen könnnen und genug Kontakt zu den Akkus haben. Sie müssen also nicht zwangsläufig wieder angenietet werden. Anschließend alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen setzen und das Gehäuse mit Sekundenkleber verkleben. _________________________________________________________________________________________________ 23.01.2015 - Winterräder Nun habe ich endlich passende Winterräder gefunden allerdings nur mit 3mm Profil und knapp 9 Jahre alt. Es ging mir jedoch nur um die eine Saison und darum, passende Felgen zu finden, die mir auch gefallen. Auf der Suche nach einem Cabrio habe ich einige mit Styling 32 Felgen gesehen, was mir von der Optik sehr gut gefiel. Außerdem wurde meine Betty ursprünglich auf Styling 32 Felgen ausgeliefert, weshalb meine Wahl auf die alten Reifen mit noch gut erhaltenen 32er Felgen fiel: ![]() _________________________________________________________________________________________________ 15.02.2015 - Reparatur Hardtop Heckscheibenheizung Beim Hardtop wollte die Heckscheibenheizung nicht so richtig mitspielen, also wurde es kurzerhand ins Wohnzimmer verfrachtet und zerlegt: ![]() Als nächstes habe ich mit einem Freund die Verkleidung abgenommen und mithilfe des original Schaltplans nachgemessen ob alle Kabel und Verbindungen intakt sind, sowie der Wiederstand der Heckscheinbenheizung stimmt und diese nicht ggf durchgebrannt oder beschädigt ist. ![]() Über die Dorne mit denen das Hardtop am Cabrio verankert wird, wird über je zwei Kontakte die Stromversorgung hergestellt. Außerdem lassen sich die Dorne in der Höhe verstellen. Es stellte sich heraus, dass der Kontakt der Heckscheibenheizung verdreckt und zu hoch eingestellt war. Nach gefühlten 200mal aufsetzen, abnehmen und zurück ins Wohnzimmer tragen, war die richtige Höhe eingestellt. Bei dieser Gelegenheit habe ich das Hardtop auch gleich unter der Verkleidung gereinigt und alle Dichtungen mit dichtungspflege behandelt. Anschließend gings für den Rest des Winters wieder aufs Auto. ![]() _________________________________________________________________________________________________ 28.02.2015 - Aufbereitung der Stoßleisten ![]() ![]() _________________________________________________________________________________________________ 18.03.2015 - Einbau Original Bosch Linsenscheinwerfer & CCFL Angel Eyes Hier ist mir leider erst nach dem Kauf aufgefallen, dass das Cabrio mal einen Unfall auf der Beifahrerseite gehabt hat. Das Spaltmaß des Beifahrerkotflügels passt nicht zur Motorhaube und der M3 Schweller auf der Beifahrerseite war mal rot. Auf dem Foto sieht man auch deutlich dass zwei verschiedene Scheinwerfer verbaut worden sind: Die äußere Streuscheibe des Abblendlichts auf der Beifahrerseite besitzt eine wesentlich größere Linse als die Streuscheibe auf der Fahrerseite. Auf der Fahrerseite ist ein Bosch Linsenscheinwerfer verbaut und auf der Beifahrerseite ist einer von ZKW verbaut. ![]() Irgendwie passen beide Scheinwerfer nicht zu meinem Baujahr. Soweit ich weiß sollte bei meinem Baujahr bereits ab Werk H7 Scheinwerfer verbaut gewesen sein, beide Scheinwerfer sind aber H1 und total unterschiedlich. Ich vermute dass einer der Vorgänger wegen der Optik auf Bosch H1 Scheinwerfer umgerüstet hat und nach dem Unfall ein falscher von ZKW verbaut wurde ohne dass es jemandem auffiel. ZKW wurde auch von BMW original ab Werk verbaut, aber der Bosch-Scheinwerfer gefiel mir besser, weshalb ich mir einen gebrauchten Satz Bosch Linsenscheinwerfer bestellt habe und in diese CCFL Angel-Eyes eingebaut habe. Leider fehlen mir die Bilder vom Einbau der CCFL Ringe, sollten sie wieder auftauchen liefer ich sie natürlich nach :) Deshalb hier erstmal nur das Resultat: ![]() Ich habe mich hierbei bewusst für CCFL Ringe entschieden, da mir der kaltweiße Farbton und die durchgängigen Ringe am besten gefallen. Beim Coupe hatte ich bereits CCFL Ringe verwendet und für das Cabrio zuerst LED-Ringe bestellt. Allerdings waren diese so hell, dass sie geblendet haben und ich kein Abblendlicht mehr gebraucht hätte. Außerdem waren auch hier die einzelnen LEDs deutlich auszumachen, obwohl es hochwertige Ringe aus Deutschland und kein "China-Müll" waren. Mit meinen jetzigen "China-Müll" CCFL-Ringen bin ich umso zufriedener. Teuer heißt also nicht immer gleich besser. _________________________________________________________________________________________________ 09.04.2015 - BMW Club Hamburg Schriftzüge & Echtleder Telefonkonsole Beim letzten Treffen (Stammtisch) mit unserem BMW Club habe auch ich endlich meine Schriftzüge für die Frontscheibe und die Nummernschildhalter bekommen :) Vorher: ![]() Nachher: ![]() ![]() Durch Zufall wurde mir eine noch original verpackte unbenutzte Echtleder Telefonkonsole angboten. Diese musste ich natürlich sofort haben. Also hielt sie noch am gleichen Tag mit den Aufklebern Einzug in mein Cabrio. Auch das Ablagefach mit weiteren Schalterplätzen welches für E36 mit Telefonen gedacht ist, durfte nicht fehlen, denn hoffentlich landen hier bald weitere Schalter. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Telefonkonsole soll später ein Navi oder das Handy halten. Vielleicht kommt aber auch ein Monitor oder ein Bedienfeld für einen Car-PC hier hin. Allerdings will ich das gute Leder nicht beschädigen, sprich bohren oder dauerhaft Etwas darauf festkleben. Wenn ich hier eine Lösung gefunden habe, gehts weiter. _________________________________________________________________________________________________ 16.04.2015 - Offizieller BMW Club Deutschland Endlich wurde unser frisch gegründeter (zu diesem Zeitpunkt ca. 1/2 Jahr alter) "BMW Club Hamburg" als offizieller BMW Club anerkannt ![]() _________________________________________________________________________________________________ 09.05.2015 - Verdeckprobleme Die erste Sommersaison mit dem Cabrio geht los, also das Hardtop runter und das Stoffverdeck raus aus dem Kasten . . . denkste. Plötzlich tut sich nichts mehr. Als das Verdeck aus dem Kasten rausgefahren ist und sich der Deckel des Verdeckkastens eigentlich schließen soll bewegt sich dieser kein Stück mehr. Also das Stoffverdeck wieder im Kasten abgelegt und das Hardtop wieder drauf. Dabei hatte beim Kauf noch alles wunderbar funktioniert. Nach langer fehlersuche und Fehlerspeicherauslesen im Club und bei BMW war der fehler endlich gefunden: Das Verdeck faltet sich nicht weit genug zusammen, weil zwei dafür zuständige Gummibänder ausgeleiert sind. BMW wollte für die Erneuerung der Gummibänder 500€ haben. Ich selbst habe es nach der Anleitung aus dem "Verdeckkompendium" für ca. 7€ selbst repariert. Ja da fehlt wirklich keine 0, ich habe nur Material im wert von um die 7€ gebraucht (ca. 3€ für Zeltleinenspanner & 4€ für Gummibänder). Plötzlich funktioniert alles wieder und zudem habe ich noch 493€ gespart: ![]() _________________________________________________________________________________________________ 01.06.2015 - Reparatur des Handschuhfachs Das Handschuhfach ließ sich nicht abschließen, weder mit dem Schlüssel noch per Zentralverriegelung, also gabs eine Lüftungsleiste vom Schrott. Aus dieser habe ich dann das Plastikteil des Schließmechanismus ausgebaut, welches bei meiner Leiste kaputt war. Per ZV lies es sich nicht abschließen, weil der Servo ausgehängt war. Also diesen wieder eingehängt und alles funktionierte wieder, wie es sollte. ![]() _________________________________________________________________________________________________ 01.06.2015 - Kratzer auf der Motorhaube Der erste Schock war groß als ich folgende Kratzer entdeckte: ![]() ![]() Es gab viele Vermutungen woher sie kommen könnten aber keine Beweise und somit nur viel heiße Luft. Leider zahlt die Versicherung den Schaden auch nicht. Sie würde dies nur bei einer Vollkaskoversicherung übernehmen und dann würde ich hochgestuft werden. Also musste ich mich erstmal schweren Herzens mit den Kratzern anfreunden. Einige Wochen später habe ich endlich Zeit gefunden mich den Kratzern zu widmen, schließlich steht ja bald mein erster Besuch beim BMW Asphaltfieber auf dem Plan. Also hab ich mich mit Lackreiniger einem weichen Tuch an die Straße gesetzt und 1h lang PER HAND die Kratzer rauspoliert. Fürs erste waren sie nicht mehr so deutlich zu erkennen, nur wenn man wusste wo sie waren, konnte man sie noch wahrnehmen. Hier das Resultat: ![]() Später hat sich einer aus unserem Club nochmal mit einer professionellen Maschine und viel Erfahrung dran gesetzt. Jetzt sind sie sogut wie verschwunden. _________________________________________________________________________________________________ 17.07. - 20.07.2015 - Asphaltfieber 2015 Zusammen mit dem Club ging's für mich dann auch das erste Mal zum Asphaltfieber. War sehr beeindruckend und spannend dabei zu sein. Für jeden BMW Fan eigentlich ein muss. Vom alten 02 bis zum aktuellsten Model, von Rostlaube bis aufwendig Restauriert, von Komplettumbau bis zum 100% original belassenem BMW war alles vertreten. Einiges ist Geschmackssache, aber ich glaube hier gibt es für jeden genug Highlights zu finden. Zum Andenken landete mein "Eintrittsband" als Fahne an meiner Antenne. Hoffentlich werden hier noch einige folgen. ![]() ![]() _________________________________________________________________________________________________ 24.07.2015 - Unfall Leider verließ mich das Glück einige Tage später und ich verewigte mich auf einem Audi. Trotz rechtzeitigem Bremsen bin ich mit 5-10km/h in den Audi gerutscht. Der Audi trug dabei leider oder zum Glück, wie man es nehmen will, den größten Schaden davon. Weil meine Betty so tiel liegt hat sich die Ecke vom Nierenblech und der Blinker in die Stoßstange des Audis gebohrt. Würde sie höher liegen hätte ich den Audi nur mit der Stoßleiste getroffen und der Schaden wäre erheblich geringer gewesen. Der Audi hätte vielleicht nur ein paar Kratzer abbekommen und mein Nierenblech wäre heil geblieben. Für mich gibts ein neues Nierenblech was inklusive Lackieren maximal 200€ kosten sollte. Der Audi wurde für über 700€ repariert. ![]() ![]() Vorrüberghend wurden aber erstmal nur die Kratzer und der silberne Lack vom Audi so gut es ging wegpoliert ![]() _________________________________________________________________________________________________ 26.07.2015 - Originale rot-weiße "M3" Rückleuchten Zur Ablenkung gab es einige Tage später neue Rückleuchten. Endlich kamen die billigen Klarglasrückleuchten raus und die originalen rot-weißen Rückleuchten rein. In den Klarglasleuchten hatte sich mittlerweile ein eigenes grünes Biotop gebildet. Die rot-weißen Rückleuchten sind auch bekannt als "M3"-Rückleuchten bekannt, wobei diese Bezeichnung eigentlich falsch ist. Die Rückleuchten haben nichts mit dem M3 oder dem M-Paket zu tun sondern gab es als Sonderausstattung "SA785 Weisse Blinkleuchten" ![]() ![]() _________________________________________________________________________________________________ 05.08.2015 - Fertigstellung meiner Anlage Das größte Projekt dieses Jahres war eigentlich meine Musikanlage. Beim Autofahren hören meine Freundin und ich gerne unsere eigene Musik zumal im Radio mehr gequatsche, Verkehrsmeldungen und Werbung als Musik laufen. Das Originale BMW CD Radio bot keine Möglichkeit das Smartphone anzuschließen, CD's werden heutzutage genausowenig mitgeschleppt wie Kasetten und die Standardboxen vom kleinsten Soundsystem des E36 waren technisch längst überholt, also muss alles raus. Das Radio welches mittlerweile ja gefühlt schon Sammlerwert hat weil es für mehrere 100€ gehandelt wird liegt jetzt natürlich gut und sicher verpackt im Keller. Neue Musikanlage mit Subwoofer, Endstufen, Kondensator und Co ... klar denkt da jeder an den proll E36 der mit offenen Fenstern laut drohnender Musik und klapperndem Kennzeichen durch die Stadt brettert. Dies war aber nicht mein Ziel. Klar, ich höre auch gerne mal laut und genieße die Bässe, schließlich dreht jeder mal bei seinem Lieblingslied die Lautstärke hoch, aber mein Ziel war eine Klangoptimierung und eine hochwertige Anlage zu verbauen und nicht so viel Leistung wie möglich rauszuholen, nach dem Motto hauptsache Laut und alles klappert. Das ganze sollte zusätzlich auch noch so verbaut werden, dass man die Anlage nicht sieht, mein Kofferaum nicht deutlich kleiner wird (ist ja eh schon kein Platz drin) und alles Original wirkt! Weil dies meine erste Anlage ist die ich verbaut habe, habe ich mich monatelang in das Thema eingelesen und informiert. Welche Kabelgrößen, wie Anschließen, wie verlegen, welche Komponenten, welche Eigenschaften müssen die Komponenten haben, was sagt was aus, wie Baut man Boxengehäuse selber, wie berechnet man das Gehäuse für das Chassi und umgekehrt. Nebenbei wurden dann alle Komponenten ausgewählt und zusammengetragen. Allein dies hat schon 2-3 Monate gebraucht bis ich alles hatte was ich brauchte:
An dieser Stelle möchte ich nochmal darauf Hinweisen dass laut AMP-Performance RMS nicht aussagekräftig ist und die Angebe von Verkäufern wie "1000Watt Endstufe" sich nur auf die max Werte die den Bruchteil einer Sekunde fließen können beziehen. Eine sogenannte "1000 Watt Endstufe" liefert also nicht durchgehen 1000 Watt. Daher meine "echten" Wattwerte. Diese habe ich auch von AMP-Performance. Jetzt fragen sich die, die sich auskennen warum ich guten Klang haben will aber Lautsprecher von Bullaudio und der Conradhausmarke kaufe. Das ganze sollte eine "Lowbudged" Anlage werden, weil nach dem Kauf von Betty nicht mehr allzuviel Geld übrig war. Außerdem haben diese in ihrer Preisklasse am besten abgeschnitten und liefern wunderbaren Sound bei 4Ohm. Außerdem waren die Conradlautsprecher sehr sehr hochwertig verarbeitet und bringen trotz 10cm sehr viel breite rüber. Natürlich kann man auch für 200€ Herz-Lautsprecher nehmen, aber dafür bin ich dann doch zu geizig und sehe dies nicht im Verhältnis zur klanglichen Verbesserung. Aber gut es gibt ja auch Leute die sich ein Smartphone mit angebissenem Apfel für über 1000€ kaufen obwohl man Handys mit vergleichbarer oder besserer Leistung für 400€ kriegt :) Mein Anspruch war es ja alles so zu verbauen, dass man nichts davon sieht, also mussten die Endstufen, Sicherungen, der Kondensator und die zweite Batterie in die Reserveradmulde. Das reserverad flog also raus. Dem trauer ich aber auch nicht nach, die Stahlfelge konnte man als Roststaub zusammenfegen und der Reifen war blank. Außerdem hatte ich im Coupe schon kein Reserverad dank Gastank :) Nun aber genug gequatscht hier die ersten Bilder vom Einbau: Zuerst wurde alles leergeräumt: ![]() Als nächstes habe ich den Boden der Reserveradmulde mit vielen kleinen Stücken Pappe ausgelegt und diese zurechtgeschnitten und zusammengeklebt so habe ich eine Schablone vom Boden erhalten: ![]() Durch die ganzen kleinen Stücke war das ganze aber ziemlich instabil, weshalb ich die Schablone nochmal auf ein komplettes Stück Pappe übertrageb habe: ![]() Mit dieser fertigen Schablone lies sich nun wunderbar arbeiten. Nun hab ich die Form auf meine Grundplatte übertragen. Als Grundplatte habe ich 1cm dickes MDF genommen. Stabil genug und so günstig wie möglich :) ![]() ![]() Nun wurde alles ausgeschnitten und mit der Platte 100mal zum Auto und zurück in Keller gerannt um die letzten Feinheiten anzupassen: ![]() ![]() Zum Schluss hab ich die Kanten noch angeschrägt damit keine Kante auf dem Lak aufliegt und diesen beschädigt: ![]() Aus dem Verschnitt der Platte habe ich noch einen kleinen Kasten gebaut um das Loch in der mitte und den Fuß der Gewindestange zu überdecken: ![]() ![]() Als alles fertig angepasst war gings ans beziehen mit Sprühkleber und schwarzgrauem Filz: ![]() ![]() Und dann war es soweit das Resultat des ersten Tages Arbeit zu geniesen ![]() ![]() ![]() Als nächstes wurden die Headunit(Radio) und die Lautsprecher bzw. Mitteltöner eingebaut, sowie die Kabel Verlegung in angriff genommen. Die vorderen Mitteltöner waren schnell eingebaut. Zuerst wurde das Handschuhfach und die Verkleidung im Fußraum entfernt. Der Lautsprecher abgeklemmt, das original Anschlußkabel ordentlich zurückgebunden und das neue eingezogen. Der neue Lautsprecher passt Dank genormter Größe und Haltepunkte perfekt in die Einbauposition. Den Hohlraum hinter dem Lautsprecher habe ich nicht mit Dämmmateriel ausgekleidet, weil ich die Original Dämmatte von BMW weiter verwende und mir die Holräume nicht mit Dämmmaterial zukleistern will. ![]() Nun ging es an die hinteren Lautsprecher. Hier hat BMW das ganze vorhaben etwas erschwert. Hier wurden die Lautsprecher nicht mit genormten Haltepunkten befestigt, sondern ein spezieller Rahmen für den Lautsprecher entwickelt. Ohne diesen Rahmen lassen sich keine Lautsprecher einbauen. ![]() Vom Schrott habe ich mir dann zwei dieser Lautsprecher mit Rahmen besorgt und die eingeklebten originalen Lautsprecher mit viel Geduld herausbekommen ohne den Rahmen zu beschädigen. Da es sich bei dem Rahmen mit den Lautsprechern um eine Spezialanfertigung von BMW handelt haben die neuen genormten Lautsprecher nicht 100% gepasst und es entstand ein kleiner Spalt zwischen Rahmen und Chassis. Damit kein sogenannter "akkuster Kurzschluss" entsteht habe ich den Spalt einfach mit Silikon aufgefüllt. Das sieht zwar nicht sehr professionel aus, aber ist wunderbar funktional. Der Lautsprecher sitzt hinterher sowieso hinter der Verkleidung und ist nicht zu sehen, weshalb ich hier nicht auf Optik achten brauch. ![]() . . . Nun konnte ich die Lautsprecher ganz einfach an den original Haltepunkten befestigen. ![]() Als nächstes haben wir die 3 Cinch Kabel (vorne, hinten & Subwoofer) sowie die beiden Lautsprecherkabel für die vorderen Boxen durch die Mittelkonsole, unter der Armlehne und unter dem Teppich durchgezogen. Dies war die schwierigste Arbeit, weil wir Teilweise den Teppich anheben mussten und sich die Kabel mehr gewehrt haben als gedacht. ![]() ![]() Wie arbeitet es sich im Cabrio am schönsten und auch deutlich einfacher? Genau im Sommer bei geöffnetem Verdeck in der Sonne. Auch die Nachbarskatze wollte tatkräftig mithelfen. ![]() Nachdem die Kabel alle eingezogen wuden, wurde alles anständig zurückgebunden, verlegt und mit Kabelschildchen beschriftet. ![]() ![]() Nachdem also das Radio und die Mitteltöner fertig waren, ging es nun an den Subwoofer. Wie bereits erwähnt habe ich mir hierzu ein spezialangefertigtes Subwoofergehäuse per Ebay bestellt, welches 100% passgenau fürs E36 Cabrio sein soll. Dank Weihnachtsangebot konnte ich auch noch einige Taler sparen. Das Gehäuse war ziemlich schnell da und der erste Eindruck war gut. Dicke MDF Platten, alles gut verleimt und ordentlich bezogen, so wie es sein soll. ![]() ![]() Um das Gehäuse ordentlich einbauen zu können ist es in zwei Teile zerlegt und wird nach Einbau miteinander verschraubt. Um alles ordentlich abzudichten und zusammenzuschrauben wurden auch hochwertige Schaumstoffdichtung und alle benötigten Schrauben mitgeliefert. ![]() Passend zum Gehäuse gabs einen 10" Subwoofer Chassis natürlich von Kicker. Ich bereits vorher im Coupe einen Subwoofer von Kicker der mich begeistert hatte. Dementsprechend fiel die Wahl relativ schnell auf einen Kicker Subwoofer Chassis. Kicker baut echt top Produkte zu einem anständigen Preis mit super Sound und sehr guter Leistung. Leider ist Kicker hier in Deutschland nicht sehr bekannt, schade eigentlich. Wer also am überlegen ist sich einen Subwoofer zuzulegen ich kann Kicker nur empfehlen. ![]() Als erstes musste das Leder über dem Ausschnitt für den Subwoofer aufgeschnitten werden. ![]() Die nun entstandenen "Dreiecke" habe ich einzeln nach innen geklappt und festgeklebt, so hält das Leder am besten und verrutscht nicht beim Einbau. ![]() Nun konnte ich das Gehäuse das erste mal Testweise einsetzen. ![]() Hier viel mir ein großes Problem des Gehäuses auf. Das Gehäuse passte zwar gut in den Kofferraum und in die Aussparung für den Skisack, allerdings war das Gehäuse so konstruiert, dass eine große Lücke zwischen den beiden Teilen blieb. Diese war auch noch so groß, dass ich die beiden Teile nicht mal mit dem dafür vorgesehenem Winkel verschrauben konnte, geschweige denn mit der mitgelieferten Dichtung abdichten konnte. ![]() Auf dem Bild gut zu sehen eine weiße Dämmmatte die ich in das Gehäuse eingelgt habe, damit es besser klingt. Als Lösung habe ich mir vierkant Massivholz und Stahlplatten zum verschrauben aus dem Baumarkt geholt. Aus dem Holz habe ich einen Rahmen gebaut der hoch/dick genug war um die Lücke zu schließen und diesen auf das Gehäuse geleimt. Da zwischen den beiden Bauteilen die Karosserie eingeklemmt wird müssen beide Bauteile abgedichtet werden. Die mitgeliferte Dichtung reichte jedoch nur für eines der beiden Bauteile aus. Also habe ich noch Dichtung im Baumarkt besorgt. Diese hab ich auf den selbstgebauten Rahmen geklebt. Zusätzlich hab ich noch die Stahlplatten an den Rahmen geschraubt, damit ich die beiden Baute des Gehäuses auch miteinander fixieren kann. Die originalen Winkel waren nun zu kurz. ![]() ![]() Jetzt konnte ich beide Teile wieder testweise einsetzen. ![]() ![]() Von der Tiefe passten sie nun wunderbar, allerdings war der Gehäuseteil im Kofferraum noch etwas zu tief. ![]() Kurzerhand hab ich einfach drei Stücke Laminat von der letzten renovierung unter das Bauteil geschraubt, da diese die perfekte höhe hatten. Nun passte alle perfekt und vom Laminat ist im eingebauten Zustand auch nichts zu sehen. ![]() Jetzt konnte ich endlich die beiden hälften miteinander verschrauben und das Chassie in das Gehäuse einbauen und anschließen. Hier das Resultat: ![]() ![]() Der Subwoofer ist nun hinter der Rückbank versteckt, alles sieht wie gewünscht original aus :-) ![]() Auch im Kofferraum deutet nur das Kabel auf den Subwoofer hin ![]() _________________________________________________________________________________________________ 07.08.2015 - Fotoshooting Heute ging es mit einigen aus dem Club in den Hamburger Hafen zum Fotoshooting. Heraus kamen diese wunderschönen Bilder: ![]() ![]() ![]() _________________________________________________________________________________________________ 18.08.2015 - Fahrradträger Paulchen Mein Cabrio ist auch mein Alltagsauto mit dem es auf Reisen geht. Wir fahren gerne nach Fehmarn und nutzen dort häufig das Fahrrad, also musste ein Gepäckträger für Fahrräder her. Das Problem war allerdings, dass ich keine Anhängerkupplung besitze und auch an den Kofferraum kommen will, wenn der Gepäckträger angebaut ist. Perfekt war daher ein älteres Model des Herstellers Paulchen. Das System wird einfach auf die Kofferraumklappe gesetzt und festgespannt. Dank Gummifüße und Co entstehen auch keine Kratzer im Lack vorrausgesetzt es wird alles ordentlich montiert. ![]() ![]() _________________________________________________________________________________________________ 10.09.2015 - Defekter Ansaugstutzen Durch Zufall hab ich gesehen dass mein Ansaugstutzen aufgerissen war. Vom Schrott gabs einen neuen und alles war wieder gut. Als ich den alten nach dem Ausbau angeguckte viel mir auf das er schon sehr porös war und bereits einige Risse vom Vorgänger mit schwarzem Silikon geflickt wurden. So einen Pfusch kann ich nicht verstehen. Das Neuteil kostet bei BMW ca. 20€, das ist nicht die Welt. Wer einen guten auf dem Schrott findet zahlt nicht mal die Hälfte! ![]() _________________________________________________________________________________________________ 18.09.2015 - Gelbe "GT" Nebelscheinwerfer Endlich waren auch meine gelben NSW da und ich konnte diese Einbauen. Ich steh auch total auf die Bosch Linsenscheinwerfer mit gelber Streuscheibe im Fernlicht aber leider krieg ich die hier niemals durch den TÜV. ![]() ![]() _________________________________________________________________________________________________ 18.10.2015 - Spardose fürs Auto Zu meiner nachträglichen Geburtstagsfeier überraschten meine Freunde mich mit einer sehr passenden und gut gefüllten Spardose für meine Projekte am Auto :-) ![]() _________________________________________________________________________________________________ 23.10.2015 - A-Säulen mit "M3 Individual" Schriftzug Bei ebay bin ich beim stöbern auf einen Verkäufer gestoßen, der verschiedene Bezugsstoffe für A-Säulen und Co verkauft. Also hab ich mir die Stoffe bestellt und vom Schrott ein Satz A-Säulenverkleidung besorgt. Als erstes habe ich den alten Platikbezug entfernt: ![]() ![]() Vom Beziehen der Grundplatte meiner Anlage war noch ein Rest Sprühkleber über. Mit diesem hab ich die A-Säulenverkleidung eingesprüht und vorsichtig den Stoff aufgelegt. Anschließend wurde der Überschuss abgeschnitten. Ca. 0,5-1cm habe ich überstehen lassen und umgeklappt, damit auch die Kanten schön aussehen. Nun wurden alle Kanten mit diversen Klammern fixiert: ![]() Vorher: ![]() Nachher: ![]() Vorher: ![]() Nachher: ![]() _________________________________________________________________________________________________ 21.11.2015 - Fahrerflucht An diesem Tag bin ich mit dem Cabrio zur Post gefahren um ein Paket abzuholen. Auf dem Rückweg habe ich vor der Tür geparkt und nur kurz das Paket nach drinnen gebracht, bevor ich weiter zum einkaufen fahren wollte. Ich war also keine Minute weg. Als ich wieder raus kam bot sich mir folgendes Bild: ![]() Weit und breit kein Verantwortlicher zu sehen und Anzeige wie immer zwecklos. Komischer- und glücklicherweise war der Spiegel unbeschädigt. _________________________________________________________________________________________________ 26.11.2015 - Winterreifen folieren Ich wollte unbedingt mal mit PlastiDip experimentieren, also mussten meine Winterfelgen herhalten. Gut bewacht und mit neuen Reifen bezogen lagen diese schon bereit. ![]() ![]() ![]() ![]() _________________________________________________________________________________________________ 24.11.2015 - Carbon Kofferraumgriffleiste Im Netz hab ich durch Zufall eine Carbonleiste für die Griffleiste am Kofferraum gefunden. Es war nur das vorgeformte Carbon was auf eine Leiste geklebt werden musste. Außerdem waren Klarlackrisse und Abplatzer vorhanden. Mit klarem 2K-Kleber habe ich das Carbon auf eine Griffleiste aus einem Schlachtwagen geklebt. Anschließend habe ich den überschüssigen Kleber und die Risse abgeschliffen und alles poliert. ![]() Vorher: ![]() Nachher: ![]() _________________________________________________________________________________________________ 26.11.2015 - Winterreifen So der November ist fast rum und die ersten Schneeflocken haben sich vor ein paar Tagen blicken lassen, also kommen heute bei Sonnenschein die Winterreifen rauf. ![]() Schon komisch auf so schmalen Schlappen zu fahren: ![]() _________________________________________________________________________________________________ 01.12.2015 - Polieren der Tür 1. Dezember und immer noch gutes Wetter als wäre es Oktober. Also die letzten Sonnenstrahlen genutzt und erstal an die zerkratzte Tür gesetzt. Trotzt Sonne war es relativ kalt und wurde schnell dunkel. Ich hab mich also erstmal nur darumgekümmert das grobe rauszupolieren. Die Feinheiten folgem im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen und ggf vom Profi. Wegen der schlechten Lichtverhältnisse bite ich die schlechte Bildqualität Nach dem Reinigen vorm Polieren: ![]() Nach den ersten 30 Minuten polieren ![]() Nach einer Stunde polieren ![]() _________________________________________________________________________________________________ 26.01.2015 - Carbon laminieren & Analoguhr in Carbon folieren In letzter Zeit habe ich mich viel mit dem Thema Carbon laminieren und Carbon Folie beschäftigt. In den nächsten Wochen werde ich die ersten Versuche wagen und ein paar Teile mit Carbon laminieren. Als günstige alternative greifen viele zur "Carbon-Optik Folie". Die Folien die ich bisher gesehen hab, kommen aber nicht annähernd an das echte Carbondesign ran. Eine Folie eines namenhaften Herstellers wurde in einem Forum Hoch gelobt wie realitätsnah sie ist und auf 1-2 Metern Entfernung nicht von echtem Carbon zu unterscheiden sei. Leider wird diese Folie nicht mehr Hergestellt. Es gibt aber mittlerweile viele verschiedene Hersteller für diverse Carbonfolien von matt bis hochglanz oder 5D, welche absolut echt aussehen sollen. Zum testen habe ich mir von zwei verschiedenen Herstellern (1x China & 1x Deutschland) Musterstücke von hochglanz Folien bestellt. Durch den Hochglanz sollen die Folien mittlerweile dem echten Carbon nahe kommen. Die China Folie hat nicht annähnerd was mit hochglanz zu tun. Die Folie vom deutschen Hersteller war stattdessen in hochglanz und mit Zusätzlicher Schutzfolie, damit man die Hochglanzoberfläche beim folieren nicht beschädigt. Beide Folien haben meiner Meinung nach allerdings nichts mit echtem Carbon zu tun. Selbst auf 5m Entfernung erkennt man, dass es kein echtes Carbon ist. Also mein Fazit: Wer wirklich Carbon Optik haben will, sollte Teile aus Echtcarbon kaufen oder mit Echtcarbongewebe laminieren lassen oder selbst laminieren. Wer eine günstige alternative sucht kann auch Glasfasergewebe zum laminieren nehmen. Dies ist optisch nicht von Carbon zu unterscheiden und lässt sich im Gegensatz zu Carbon auch färben. So lassen sich auch farbige Streifen mit einweben oder sogar das komplette Gewebe einfärben. Carbon Folie an sich hat dabei nichts mit Carbon zu tun. Nun sind meine zwei Musterstücke übrig geblieben und suchten eine Verwendung. Also habe ich mir einfach mal zwei der Analoguhren aus dem E36 besorgt und diese Testweise mit der Folie bezogen. Die Uhr in ihrem Ursprungsdesign ![]() Als erstes erstmal alles Zerlegt und gereinigt ![]() Nun musste die raue Oberfläche der Uhr geglättet werden, damit die Folie auch hält. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe zwei Uhren mit Carbon bezogen. Eine mit der eher matten "China-Folie" und eine mit der Hochglanz Folie des deutschen Herstellers. Von der Optik gefiel mir die hier abgebildete matte Chinafolie wesentlich besser. Natürlich kommt sie keinem echten Carbon nahe, aber ich finde die Uhr wirkt so nun wesentlich edler, gerade mit der "Carbon-Optik" auf dem Ziffernblatt hinter den Zeigern. Auch lies sich die "China-Folie"wesentlich einfacher verarbeiten und um die Kanten legen als die Folie des deutschen Herstellers. Billig ist also nicht immer auch schlecht. _________________________________________________________________________________________________ 26.01.2015 - Münzablagefach aus den USA Da ich immer auf der Suche nach seltener Originalausstattung bin durfte folgendes nicht Fehlen: Für die Ablagefächer in den Türen gibt es eine Münzbox original von BMW. Diese ist hier in Deutschland nicht sehr verbreitet und dadurch sehr selten. Auch bei BMw ist sie mittlerweile in schwarz nicht mehr lieferbar. In den USA kommt die Box etwas häufiger vor, weshalb ich nach langer Suche endlich eine gut erhaltene und fürs Cabrio passende Münzbox aus den USA importieren konnte. Vorher: ![]() Hinterher: ![]() ![]() _________________________________________________________________________________________________ 02.2015 - Erweitertes Leder Ich habe lange überlegt mir das erweiterte Leder nachzurüsten und mich dann zum Glück dafür entschieden. Am schwierigsten wer es eine passende Mittelarmlehne zu finden. Beim Cabrio ist die Mittelkonsole anders gebaut. Beim Coupé, Touring und der Limousine ist sie dagegen baugleich. Dieser umstand macht es schon schwer genug die Mittelarmlehne in erweitertem Leder zu finden. Dazu kommt noch der Umstand, dass ich geplant habe ein originales Bordtelefon nachzurüsten. Dies liegt auch schon als komplettes Set im Lager bereit. Um das Telefon auch verbauen zu können, muss die Mittelkonsole zusätzlich noch über die entsprechenden Ausschnitte verfügen. Eine Konsole für das Telefon und/oder das Cabrio passend zuzuschneiden, würde ich niemals machen. Diese seltenen Teile sind viel zu Schade dafür, sie durch Pfusch zu zerstören. Die einzige passende Mittelarmlehne habe ich bei ebay gefunden. Leider zu einem meiner Meinung nach viel zu überteuerten Preis. Also wartete ich über mehrere Monate ab, ob der Verkäufer vielleicht vom Preis runter geht. Weil sich nichts am Preis tat habe ich den Verkäufer schließlich angeschrieben um vielleicht noch was am Preis reißen zu können. Auch das stieß auf wenig Erfolg, also wartete ich weiter ab, immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass mir jederzeit ein anderer die Konsole vor der Nase wegschnappen könnte. Nach weiteren Wochen unerträglichem warten, musste ich dann doch in den sauren Apfel beißen. Schließlich hatte der Verkäufer das Preismonopol. _________________________________________________________________________________________________ Die Mittelarmlehne Bereits in der Anzeige waren einige Macken zu sehen die ich hinnehmen musste: ![]() Ein Halteclips war abgebrochen, schade aber nicht tragisch, die Verkleidung hält auch mit einem weniger: ![]() ![]() Auf der Armauflage waren Flecken vorhanden. Auf den Fotos sieht es aus wie Wasserflecken. Schade aber auch leicht zu beheben. ![]() Als das Paket endlich ankam war der Ärger über den extrem hohen Preis verflogen und die Vorfreude stellte sich ein ... aber auch nur kurz. Die Wasserflecken waren keine Wasserflecken sondern irgendein Kleber/Epoxidharz oder "Wasauchimmer" der fest mit dem Leder verbunden/verschmolzen war. Die Armauflage konnte man gefühlt also gleich entsorgen. Außerdem war an der vorderen Kante das Leder mit Silikon beschmiert: ![]() Auf der Rückseite war das Leder abgenutzt und hatte an mehreren Stellen tiefe Kratzer: ![]() ![]() Zusätzlich war die ganze Mittelarmlehne verklebt, als hätte jemand eine Flasche Cola darüber gekippt und trocknen lassen. Außerdem klebten überall Staub, Schmutz und unmengen (Tier-?) Haare: ![]() ![]() ![]() Leider war auch keine einzige der benötigten Schrauben dabei, aber zum Glück stank die Konsole nicht zusätzlich auch noch nach altem Rauch. _________________________________________________________________________________________________ Das Handschuhfach Durch Zufall habe ich einige Tage später über einen Freund, Kontakt zu jemandem bekommen, der sein Handschuhfach und die dazugehörige Verkleidungsecke als erweitertes Leder verkauft. Ich habe direkt zugeschlagen und hier einen absoluten Glücksgriff geschafft. Das Leder ist im 1A Zustand. ![]() ![]() _________________________________________________________________________________________________ Die Mittelkonsole Bei der Mittelkonsole war ich wieder gezwungen auf ebay zurückzugreifen. Hier war die einzige zu finden. Leider hatte ein I***t eine Telefonkonsole nachgerüstet. Ansich ist das nicht schlimm, weil die original Konsole nur eingehängt wird und somit keine Spuren hinterlässt. Leider wurde eine aus dem Zubehör verwendet und angebohrt. Nun ziehren zwei hässliche Bohrungen die Seitenwand der Mittelkonsole. Weil ich keine alternativen hatte, habe ich auch hier wieder über mehrere Monate den Preis beobachtet und schließlich mit dem Verkäufer verhandelt. Zu einem akzeptablen Preis habe ich die Konsol schließlich ersteigert. Kein Schnäppchen aber ok. ![]() ![]() ![]() Als das Paket ankam wurde die Vorfreude gleich wieder gedämpft. Die Konsole war wieder komplett klebrich und dreckig, wie bei der Mittelarmlehne. Ist es neuerdigs Trend sein Leder mit Cola einzureiben? Den Dreck kriegt man zum Glück leicht runter und zu meiner Freude war das Leder, bis auf die Bohrungen, komplett unbeschädigt: ![]() An der Seite sieht man gut die runtergelaufenen Tropfen, der klebrigen Flüssigkeit, die die ganze Oberseite bedeckt: ![]() _________________________________________________________________________________________________ Die Aufbereitung Nun habe ich mich an die Aufbereitung und Reparatur des Leders gewagt. Dazu habe ich mir erstmal alle benötigten Utensilien besorgt: - Lederreiniger Stark (um die Verschmutzungen loszuwerden) - Lederreinigungsbenzin (zum entfetten) - Lederfresch Tönung Standard RAL schwarz (zum nachtönen des Leders) - Lederprotector (zum Schutz des Leders) - Elephant Lederfett (zur Konservierung und schutz von Antikleder und Cabrioleder) - Flüssigleder Standard RAL Schwarz (zur Füllung von Rissen, Löchern etc.) - Lederreinigungsbürste - Lederschleifpads - Schwämme - Viskosetücher - Spachtelset Den Großteil habe ich dabei über den Onlineshop vom "Lederzentrum" bestellt. Das Flüssigleder und das Spachtelset habe ich dagegen über ebay gekauft. ![]() Als erstes habe ich mir die Armlehne vorgenommen und überm Waschbecken mit warmen Wasser, Geschirrspülmittel und einer Abwaschbürste alle Teile und bereiche geschruppt, die nicht mit Leder bezogen waren. Das Grundgerüst ohne Leder wanderte kuzerhand in den Geschirrspüler: ![]() ![]() Anschließend habe ich alle Teile ordentlich mit der Lederreinigungsbürste und dem starken Lederreiniger eingeschäumt und geschruppt: ![]() Anschließend wurde alles mit einem weichen Viskosetuch sauber und trocken gewischt. Hier könnt ihr noch wesentlich deutlicher erkennen wie viel Dreck sich auf dem Leder abgelagert hat. So sah das Tuch nach dem Abwischen von nur einer Seite aus: ![]() An den aufgescheuerten und dadurch ungeschützten Stellen konnte das Leder durch die Reinigung Feuchtigkeit aufsaugen. Also habe ich alles 24h zum trocknen gelegt. Danach habe ich mit dem Lederreinigungsbenzin alles gründlich entfettet und mit dem Lederfresh die abgenutzten neu eingefärbt. Die besten Ergebnisse hab ich durch tupfen mit dem Schwamm erziehlen können: ![]() Die Kratzer habe ich vor dem Entfetten und Tönen noch vorsichtig mit dem Lederschleifpad geglättet. So verschwinden die Kratzer nicht nur optisch, sondern sind auch nicht mehr zu Spüren: ![]() Das Silikon lies sich zum Glück leicht abreiben und abschleifen. Anschließend wurde auch die vordere Kante neu eingefärbt: ![]() Nun ging es an die schlimmste Beschädigung. Mit dem Gedanken "kaputt ist es bereits" hab ich mich an die Armauflage gemacht und ein bisschen experimentiert. Zur Erinnerung, so sah die Armauflage anfangs aus: ![]() ![]() Als effektivster Anfang diente mir ein scharfes Cuttermesser. Mit der scharfen Spitze habe ich die Klebeschichten angeritzt und grob abgekratzt: ![]() Als nächstes ging es den Flecken mit groben Schleifpapier an den Kragen. Zuerst mit 60er, dann mit 120er und anschließend mit 800er Schleifpapier habe ich die letzten Klebereste abgeschliffen. Immer penibel darauf bedacht, nur auf den Kleberesten zu schleifen und das Leder möglichst zu schonen, ging es langsam vorran: ![]() Dann kam die erste Tönung, leider waren die Flecken immer noch zu sehen, also wurde weiter geschliffen, erst mit Schleifpapier dann mit dem Lederschleifpad: ![]() ![]() Nach mehreren Tagen schleifen, konnte ich endlich Erfolg verbuchen und die Armauflage endgültig tönen: ![]() Die Spitze ist auf dem Foto noch etwas matt. Nach dem endgültigen Trocknen der Tönung und dem Behandeln mit Lederprotector und Lederpflegefett wird die Armlehne einen einheitlichen Glanz haben. _________________________________________________________________________________________________ Neben dem Mammutprojekt Armauflage habe ich mich gleichzeit damit beschäftigt die Löcher in der Mitterlkonsole verschwinden zu lassen. Als erstes habe ich alle Späne aus den Bohrungen gekratzt und das Plastik under dem Leder geglättet, damit die Lederränder am Rand der Bohrungen nicht abstehen. ![]() Vor dem Glätten & nach dem Glätten: ![]() Im nächsten Schritt wurden die Bohrungen mit dem Flüssigleder aufgefüllt: ![]() Zusätzlich habe ich Klammern angebracht, die die Ränder runterdrücken sollen, damit diese nach dem Trocknen des Flüssigleders unten fixiert sind: ![]() Nun wurden in unzähligen Schritten, aus auffüllen und trocknen lassen, die Bohrungen gefüllt: ![]() ![]() Zum Schluss habe ich alles vorsichtig glattgeschliffen: ![]() Als letzter Schritt wurde die Farbe mit der Lederfresh Tönung angeglichen: ![]() Auch hier ist der Farbunterschied nach dem Trocknen und der Behandlung mit Lederprotector und dem Spezialfett nicht mehr zu sehen. _________________________________________________________________________________________________ Bilder im eingebauten Zustand folgen bei besseren Licht und Wetterverhältnissen :) _________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ ---> FORTSETZUNG FOLGT :-) _________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________ Bearbeitet: Erweitertes Leder - Aufbereitung Bearbeitet von: KITT_93 am 26.02.2016 um 23:25:05 | ||