- D r u c k a n s i c h t -
Thema: 318is E36 Coupé Hellrot Class-II-Optik Date: 11.09.2015 Beitrag: ![]() Nach einem Jahr im Ford Focus juckte es mich schon, mal wieder einen BMW zu fahren, beim Stöbern im Netz stieß ich auf dieses rote Coupé. Eine Neuanschaffung war eigentlich nicht angedacht - aber die Farbe hatte es mir angetan (Nach 2 Cosmosschwarzen Coupés durfte es mal etwas ausgefalleneres sein). Die Besichtigung bestätigte den Eindruck einer guten Basis, wenn auch Mängel vorhanden waren und die Hauptuntersuchung wieder fällig war. Der 140 PS starke Vierzylinder bietet einfach ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis. Nach der Besichtigung stellte sich heraus, dass der Wagen zudem über ein Sperrdifferential verfügt - wovon der Verkäufer nichts wusste. Ich steckte viel Arbeit in den Wagen, die Vorbesitzer haben ihn etwas vernachlässigt, der letzte ihn quasi schon abgeschrieben, aber es war kaum etwas dabei das sich nicht beheben ließ. Und etwas Arbeit hat mich noch nie abgeschreckt, also holte ich den Wagen zurück ins Leben. Die fälligen Arbeiten wurden allesamt von mir selbst durchgeführt, bei Bedarf mit tatkräftiger Unterstützung durch Freunde. Das meiste auch noch daheim auf Böcken oder einem Wagenheber - mangels Hebebühne. Aber umso stolzer ist man hinterher wenn man fertig ist. Natürlich hilft auch die Kfz-Mechatroniker Ausbildung und die Motorsporterfahrung beim Lösen von aufkommenden Problemen. Zugegeben eine Lackierwerkstatt habe ich nicht - Wenn es also die richtige Farbe braucht geht das entsprechende Teil zum Lackierer ;) Regelmäßige Pflege ist selbstverständlich, es kommt nur Handwäsche in Frage, genauso wird der Lack regelmäßig konserviert und gewachst. Bei Wartungen und Reparaturen werden nur Ersatzteile von namenhaften Herstellern oder BMW selbst verwendet. Ich lege bei den Änderungen in erster Linie Wert Zuverlässigkeit, eine stimmige Optik und Qualität sowie auf Performance - weniger auf die neueste Soundtechnik oder dickste Bassrolle. Der Wagen, älter als ich selbst, ist Baujahr 11/1993 in der Farbe Hellrot (Farbcode 314). Der M42B18 Motor (184S1) ist an ein 5-Gang Schaltgetriebe angeflanscht. Das 25%-Lamellen-Sperrdifferential gehörte bei der Auslieferung bereits zur Fahrzeugausstattung. Hinzu kommt ein M-Sportfahrwerk mit entsprechender Tieferlegung und einem dickeren Frontstabilisator im Durchmesser 26 mm - Hinten 18 mm. Der Erstbesitzer hat damals noch nachträglich bei BMW eine Klimaanlage verbauen lassen - Die Starterbatterie wanderte dabei in den Kofferraum und machte Platz für den Wärmetauscher. Aufgrund der dicht am Federdom verlaufenden Klimaleitungen ist der Anbau einer Domstrebe nicht ohne weiteres möglich, daher beabsichtige ich den Vorderwagen auf lange Sicht zumindest mit einem Z3-Versteifungskreuz unter dem Vorderachsträger zu versteifen. Die wirklich rostfreie Karosserie - Ich habe bisher nichts gefunden obwohl ich immer mit Adleraugen danach suche - steht nach der Aufbereitung und Konservierung wesentlich besser da. Oben wie unten. Da es sich um einen Alltagswagen handelt - obwohl ich mir manchmal denke, dass er dafür bald schon zu Schade ist - wurde auch unter dem Fahrzeug Unterbodenschutz und Wachsversiegelung aufgetragen. Vorsorge zahlt sich hier aus. Aus diesem Grund sind viele Sachen auch Kompromisse - denn der Wagen wird hauptsächlich im normalen Straßenverkehr bewegt, so bieten beispielsweise die Reifen ein Recht hohes Maß an Sportlichkeit und Sicherheit bei gleichzeitig noch guter Haltbarkeit. Die Ausstattung: Zu Beginn eher mager ausgestattet - Im Innenraum jedenfalls - wurde nach und nach einiges am Wagen nachgerüstet und meinem Geschmack angepasst. Ab Werk waren bereits verbaut (Die wichtigen Dinge):
Das wichtigste war zunächst die Mängel für die Hauptuntersuchung zu beheben. Neue Windschutzscheibe, Bremsschläuche, Bremsscheiben und Beläge und noch vieles mehr. Eine flackernde Airbagleuchte wurde beseitigt indem die üppig vorhandene Kupferpaste auf den Schleifringen des Lenkrades etwas in die Schranken verwiesen wurde. Zwar nicht zwingend nötig aber in meinen Augen sinnvoll war das Abdichten des Stirndeckels, ein häufiges Problem dieser Motoren, doch mit viel Geduld wurde auch dieses Problem behoben. Der Motor ist bis heute trocken und bleibt es hoffentlich auch. Die anfälligen hinteren Querlenkerlager der Vorderachse wurden durch exzentrische Vollgummi-Lager aus dem M3 ersetzt. An der Vorderachse wurden Sturzkorrekturschrauben eingesetzt um nach der Tieferlegung von 50/20mm den Radsturz noch im Sollbereich halten zu können. Nach dem Einbau der Federn wurde dann die Achsvermessung mit nötigen Einstellarbeiten an Sturz und Spur, an Hinter- und Vorderachse vorgenommen. Optisch aufgewertet wurde der Motorraum durch Lackieren von Ventildeckel und Ansaugbrücke. Auch die Bremsanlage bekam Zuwendung, so wurden die Bremssättel und Träger lackiert und ATE Powerdiscs verbaut. Das 25%-Sperrdifferential wurde ausgebaut, oberflächlich gereinigt, lackiert und bekam eine Castrol Limited-Slip-Öl Neubefüllung spendiert - Zusätzlich zum Wechsel von Motor und Getriebeöl, Bremsflüssigkeit und dem ersetzen des Luftfilters durch einen K&N Filtereinsatz. Die Scheinwerfer mussten aufbereitet werden, ebenso wie der ganze Lack. Durch Wettereinflüsse war dieser schon stark verschmutzt und stumpf. Eine intensive Politurbehandlung war erforderlich. Eine langwierige Arbeit deren Ergebnis sich aber sehen lassen kann. Die vordere Stoßstange musste neu lackiert werden und unter die originale M-Technik Lippe wurden noch GT-Ecken montiert (Zugegeben diese wiederum sind von JOM und nicht von BMW, sonst wirds zu teuer wenn einer dieser Tiefflieger mal draufgeht. Soll schon vorgekommen sein.). Die Rückleuchten mit gelben Blinkergläsern wurden durch originale BMW Leuchten mit weißen Blinkergläsern ersetzt. Die Stoffsitze wurden recht schnell durch eine Teilleder-Innenausstattung mit Sportsitzen ersetzt. Um den Innenraum optisch abzurunden wurde auch wieder ein BMW CD-Radio verbaut - später auch noch eine Leder-Mittelarmlehne. Eine Reparatur des Schiebedaches wurde ebenfalls noch erledigt. Ein ewiges Thema wird bei diesem Auto wohl der Auspuff sein - bis ich hier etwas finde das mich vollends glücklich macht werden noch Jahre vergehen. Der anfängliche Supersprint ESD war viel zu leise und dezent. Übergangsweise bekam ich einen Remus Schalldämpfer der schon um einiges Lauter war aber noch nicht die gewünschte Tonlage traf. Im Zuge eines Experiments wurde dann ein Serienschalldämpfer modifiziert und mit Edelstahl-Endrohr versehen. Der Endschalldämpfer dient jetzt nur noch als Attrappe und man erkennt schon an der Geräuschkulisse wessen Wagen sich da nähert. Für den Sommer habe ich von einem Freund schwarz lackierte M3 E36 Felgen in 7,5 x 17 bekommen auf die ich Pirelli P ZERO Nero GT in 225/45R17 montierte - für den 318is eine stimmige Rad-Reifenkombination und die Pneus haben auf der Rennstrecke auch bereits Steherqualitäten bewiesen. Mit Jamex Federn wurde der Wagen noch 50/20mm gegenüber der Serie tiefergelegt - durch das M-Sportfahrwerk war natürlich bereits vorher ein geringes Maß tiefer. Für ein besseres Schaltgefühl wurde noch ein Schalthebel aus dem Z3 1.9L verbaut - knackigere Schaltvorgänge und etwas kürzere Schaltwege. Im Sommer diesen Jahres wurde noch nachträglich der Class-2 Heckspoiler in Wagenfarbe lackiert und montiert -.ein komisches Gefühl Löcher in die Heckklappe deines Autos zu bohren ;D Lückenlos ist meine Auflistung sicherlich nicht, aber das zeigt ganz gut den Werdegang des Fahrzeugs und welche Arbeit investiert wurde. Als Nachtrag will ich einige Details der Übersicht halber neben dem obigen Text noch einmal stichpunktartig auflisten: Kleinkram und Unwichtiges lasse ich euch zuliebe mal weg, sonst wirds komplett überladen. Karosserie und Lack:
![]() Keine gültige HU, viel Arbeit. ![]() Der Kaufzustand des Wagens im September 2014. Optische Aufhübschung war vonnöten, genauso eine technische Überarbeitung. Die Technik Nicht nur Hauptuntersuchungsrelevante Teile wurden angegangen. ![]() Im Rahmen der Behebung der Hauptuntersuchungsmängel wurde auch eine neue Windschutzscheibe eingesetzt. ![]() Das leidige Thema Stirndeckeldichtung am M42 Motor wurde ebenso angegangen wie allgemeine Wartungsarbeiten. ![]() Mit viel Geduld und Arbeitsaufwand wurde der Stirndeckel neu abgedichtet - Und hält auch noch bis heute dicht. ![]() Angenehme Überraschung nach dem Kauf beim Blick in die Austattungsliste: Ein ab Werk verbautes Sperrdifferential mit 3,45er Übersetzung. ![]() Dieses wurde auch einmal ausgebaut, Optisch aufgewertet und mit neuem Castrol Limited Slip-Öl befüllt. ![]() ![]() Um auch langfristig nicht wieder Probleme mit den Querlenkerlagern zu bekommen wurden diese durch exzentrische Vollgummi-Lager vom M3 ersetzt. ![]() Der Luftfilter wurde durch einen K&N Filtereinsatz ersetzt. Nicht zwangsläufig mehr Leistung aber geringerer Wartungsaufwand. ![]() Passend zur Wagenfarbe wurde der Ventildeckel in Rot und Schwarz lackiert. ![]() ![]() Die Frontstoßstange wurde neu lackiert und unter der Lippe die GT-Ecken montiert. ![]() Auch die Bremssättel, vorne wie hinten, wurden farblich angepasst. Da es sich um die Serienbremse handelt schien mir ein "M-Logo" oder dergleichen überzogen - daher fiel die Wahl auf einen BMW-Schriftzug. ![]() Lackierter Ventildeckel und Ansaugbrücke für den richtigen Optischen Eindruck im Motorraum. ![]() Die neu lackierte Bremsanlage mit ATE Powerdiscs für verbesserte Fading-Eigenschaften und Nassbremsverhalten. ![]() Die Eingangsachsvermessung in den ersten Tagen nach dem Erwerb. Vermessung und Einstellung natürlich alles in Eigenregie. Der befreundete silberne 320Ci hatte zeitgleich seinen Besuch zu "Wartungsarbeiten" ;) ![]() ![]() Der Zusammenbau des Motors ohne Schlagschrauber erforderte Improvisation - Selbst angefertigter Gegenhalter für die Kurbelwelle. ![]() BBS RX204 in 17 Zoll. ![]() Umgesattelt wurde dann (gezwungenermaßen) auf 7,5 x 17 E36 M3 Felgen im Styling 22M. ![]() Die gelben Schriftzüge der Prägung wurden noch farblich an das hellrote Coupé angepasst. Die Pirelli P ZERO Nero GT in der Größe 225/45R17 sind sehr zu empfehlen. ![]() Auf das Rundschreiben von BMW im Jahr 2000 bezüglich des Nachrüstens einer Klimaanlage ging der Erstbesitzer ein. Zum "Angebotspreis" von 3300,- DM ließ er damals die "Economic"-Klimaanlage nachrüsten. Der zuvor verbaute Mikrofilter entfiel dabei. Das Interieur Unter anderem Sport-Lederlenkrad, Teilleder-Sportsitze und jüngst auch Leder-Mittelarmlehne. ![]() Die Sitze stammen noch aus meinem damals ersten 318is. Vorher waren hier schnöde Stoffsitze verbaut. ![]() Das Leder-Lenkrad ist noch passend zum Innenraum in gutem Zustand. ![]() Die Fußmatte erinnert an die Motorisierung ;) ![]() Das Zubehör-Autoradio musste einem stimmigen BMW Original CD-Radio weichen. Die Technik funktioniert auch nach 20 Jahren noch und passt einfach viel besser zum Rest des Innenraumes. ![]() Regelmäßige Pflege hält das Leder geschmeidig und die Sitze und Teppiche in sauberem Zustand. Das Exterieur Originales M-Aerodynamikpaket ab Werk. ![]() Einige anfängliche Bilder mit den BBS RX204. Damals waren noch die werkseitig verbauten Federn des M-Sportfahrwerks montiert. ![]() Zu diesem Zeitpunkt auch noch mit orangen Blinkergläsern am Heck und Supersprint Abgasanlage. ![]() Ein Bild vor der Nürburg - Heimat Nr. 2. ![]() Nicht der erste und sicher nicht der letzte Besuch an der Nordschleife. ![]() Die ersten Streckenerfahrungen machte ich auch in diesem Wagen. Der 318is ist ein grandioser Wagen zum Kennenlernen der Nordschleife. ![]() Der Endschalldämpfer aus eigener Fertigung (Oder besser Anpassung) zusammen mit dem neuen Class-2 Heckspoiler. ![]() Die Bereifung harmoniert wunderbar mit dem Rest des Fahrzeugs. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kleine "Geschmacksprobe für die Ohren". So klang der "modifizerte" Endschalldämpfer mit 90mm Endrohr. Im Fahrbetrieb aber auch entsprechend laut. Das oben gesehene zeigt den Werdegang des Wagens ab Herbst/Winter 2014 bis quasi ein Jahr danach, sprich September 2015. Update: Oktober 2015 Inspektion, Wartung und Bastuck Abgasanlage Intervallgemäß stand wieder eine Wartung an bei der der 318is komplett gecheckt wurde. Ölwechsel mit Castrol 10W-40 und Kraftstofffilter, die Kupplung ist beim nächsten Besuch auf einer Hebebühne ebenso fällig. In der Zwischenzeit wurde eine Bastuck Abgasanlage gebraucht gekauft, optisch aufgewertet und im Rahmen der Wartung verbaut. ![]() ![]() Die Sonax NPF-Lackversiegelung liefert recht zufriedenstellende Ergebnisse auch in Sachen Abperlverhalten. In Kombination mit Carnauba-Wachs bildet es auf jeden Fall einen guten Lackschutz und sorgt für einen schönen Glanz. ![]() ![]() Nach der Wäsche kommt der Wagen unter die Haube - Wenn er schon nicht in der Garage stehen kann, wird er so wenigstens etwas geschützt. Der Lack ist nach fast 21 Jahren und meiner Aufbereitung noch gut in Schuss - Besser wird er mit der Zeit ja aber auch nicht mehr. ![]() ![]() ![]() Knapp 13.000 km und ein Jahr nach dem letzten Service stand wieder etwas Pflege und Wartung an. Ölwechsel, mit dem Umstieg auf 10W-40 von Castrol Magnatec, leider bietet Castrol diese Viskosität nicht als "Edge FST" an. Die Kupplung wird demnächst auf einer Hebebühne getauscht. ![]() Kompletter Fahrzeugcheck im Rahmen der Inspektion. ![]() Die neue Bastuck-Abgasanlage hat ihre besten Tage hinter sich. Mit einigem Arbeitsaufwand wurden Vor-, Endschalldämpfer und Anschlussrohre vor der Montage mit maschineller Bearbeitung auf Vordermann gebracht. ![]() ![]() Der Erfolg ist aber sichtbar. Der Vergleich von vorher zu nachher überzeugt. Dank Poliermaschine und Autosol Chromglanz. ![]() ![]() Die Endrohre waren leider nicht mehr in Topzustand zu kriegen, sehen aber auf jeden Fall weitaus besser aus als zuvor. Vor der Montage wurden die Rohre noch vertikal gerade abgetrennt. ![]() Macht unter dem Auto einen guten Eindruck der Edelstahl Schalldämpfer. ![]() Optisch jedenfalls ansprechend und stimmig. Der Klang überzeugt mich persönlich nicht vollends - gut, ich bin auch Rennwagen-Klänge gewöhnt. Möglicherweise wird bald mal ein Vorschalldämpferersatzrohr getestet. ![]() Update: Februar 2016 Jahresabschluss, Winterarbeiten und Stilllegung Zum Ende des Jahres 2015 wurden die letzten "wärmeren" Tage für einen letzten Ausflug auf die Nordschleife genutzt um ausstehende Rundentickets zu verfahren. Vor dem Winterwetter wurde das Auto fertig gemacht, die Winterreifen auf Leichtmetallräder montiert und das marode M-Sportfahrwerk gegen ein H&R Cup-Kit getauscht. Die Radhäuser wurden einmal anständig gereinigt, die Hohlräume zwischen Karosserie und vorderen Kotflügeln ebenso und von Korrosionsansätzen befreit und konserviert. Vorübergehend wird der Wagen nun Stillgelegt und durch einen E36 Touring ersetzt. ![]() Warten auf grünes Licht für die nächste Tour durch die Eifelachterbahn. ![]() Beim Warten war ich jedenfalls nicht alleine. Gut besucht, wie man die Strecke kennt. ![]() Die ganz großen Kaliber auf der Strecke sind aber in der Regel eine Nummer zu groß für den 318is. Jedenfalls solange es geradeaus geht. ![]() Bei den letzten Änderungen des Jahres wurde der Wagen vor dem Wetterumbruch etwas witterungsbeständiger gemacht. Die Bohrlöcher für den Class-2-Spoiler in der Heckklappe wurden ebenso verschlossen, wie verbliebene Öffnungen im Unterboden. ![]() Für die kalte Jahreszeit wurden die Winterreifen auf 15-Zoll Alufelgen im Styling 18 umgezogen. ![]() Da es das M-Sportfahrwerk so langsam hinter sich hatte wurde das Coupé auf das H&R Cup-Kit (Sport, 60/40 mm) gestellt. Neue Domlager und einen Staubschutzsatz komplettieren den Umbau. ![]() Für den Alltagsbetrieb ist das Sportfahrwerk gut geeignet, die Qualitäten auf der Nordschleife muss es erst noch beweisen. ![]() Beruflich ein kleiner Tagestrip in den Süden Deutschlands. Eine ländliche Gegend in der Nähe von Ulm. ![]() Waren ja auch nur 900 km an einem Tag. Persönlicher Verbrauchsrekord mit 6,7 L/100 km auf der Autobahn. ![]() Aus beruflichen Gründen wird umgesattelt. Der vorübergehende Nachfolger meines 318is wird ein 318i Touring. ![]() Da mir der 318is zu Schade für reines Kilometer runterreißen ist, verkaufen ohnehin nicht in Frage kommt und ein Touring für die Gegebenheiten besser geeignet ist - und ich einfach auch mal einen Touring haben wollte - wurde das Coupé auf Standräder umgeschuht, abgemeldet und vorerst in der Garage verstaut. Bis er vielleicht nächstes Jahr wieder auf deutschen Straßen fährt. Update: Juli 2016 Wiederanmeldung, Eisenmann Endschalldämpfer, Lederpflege und Details Nach dem recht kurzen Touring Intermezzo wurde - war auch anders geplant - wieder auf das Coupé umgestiegen. Der Unterschied im Fahrgefühl ist einfach gewaltig und ich war wirklich überrascht wie viel besser der 318is fährt - in allen Belangen. Das macht einfach nur Spaß. Vor der Neuanmeldung wurde die Frontstoßsstange zum zweiten Mal zum Lacken gebracht, da bei jedem Steinschlag die Farbe abplatzte und der Lack sich stellenweise abhob. Im Zuge dessen kam noch ein neuer - der inzwischen dritte - Satz GT-Ecken darunter. Die Spiegelkappen wurden dabei gleich auch nochmal neu angesprüht. Der Wagen musste nach den Monaten Standzeit nochmal komplett gereinigt und aufgehübscht werden. Die Leisten unter den Ausstellfenstern wurden erneuert. Da ich ja bisher mit dem Auspuffklang noch nicht auf den grünen Zweig gekommen bin wollte ich es einfach mal ausprobieren und wissen ob Eisenmann mit seinem hochgelobten Klang wirklich dem Ruf gerecht wird. Der gebrauchte Endschalldämpfer wurde mit dem WIG-Schweißgerät an ein paar zugeschnittene Edelstahlrohre geschweißt. Optisch auch vor dem Schalldämpfer sehr ansehnlich, hinten hätten es auch 2x 76er Endrohre oder etwas ähnliches sein können, aber okay. Der Klang überzeugt diesmal aber vollends. Nicht zu laut (nicht dass ich damit ein Problem hätte ^^) ein kerniger Klang der für den 4-Zylinder schon sehr zufriedenstellend ist. Als kleinen Nachtrag habe ich noch das Resultat der jüngsten Überarbeitung der Teilledersitze hinzugefügt. Dann noch ein paar neue Fotos geschossen, hoffe es gefällt. ![]() Lackierung Stoßsstange die zweite: Sie musste komplett abgeschliffen werden, da der Lack auf derm Untergrund offenbar nicht hielt. ![]() Die Aussenspiegelabdeckungen waren auch nicht mehr so hübsch wie vor 20 Jahren, wurden also auch neu gelackt. ![]() Alles wieder zusammengebaut, diesesmal wiedermal mit neuen GT-Ecken, der inzwischen dritte Satz - Verschleißteile halt ^^ ![]() Die alten Leisten unter den Ausstellfenstern waren schon brüchig. Der Tausch ist leider mit dem lästigen Entfernen der Klebereste verbunden. ![]() Die neuen Leisten machen schon einiges mehr her. ![]() Die Unterbodenwanne hinter der Frontstoßstange fand auch Einzug. Sieht einfach besser und wertiger aus, wenn man nicht durch das Stoßstangengitter auf den Asphalt schaut. ![]() An den warmen Tagen quittierte auch noch die Klimaanlage den Dienst. Der feststehende, rückwärtige Teil der Magnetkupplung hatte sich freigearbeitet und begann sich mitzudrehen. Dabei riss natürlich das Kabel zur Kupplung. ![]() Ein Schweißpunkt als neue Fixierung, das Kabel neu angeschlossen und unter dem Fahrzeug verlötet. Magnetkupplung instandgesetzt. ![]() Ein Versuch mit dem Material des "Lederzentrums" die Sitze etwas aufzuhübschen. Als alleinige Maßnahme eignet es sich wie ich finde nicht. Es fehlt danach ein Finish. Alle Lederteile wurden hinterher nochmal mit Schuhcreme und der Bürste bearbeitet. ![]() Das überzeugendste Ergebnis ist wohl das verschlossene Loch an der Außenwange des Fahrersitzes. Neu ausgepolstert, mit Stoff hinterklebt und ein Stück Leder aus dem verdeckten Teil der Mittelkonsole herausgeschnitten und eingeklebt. Nicht unsichtbar aber fällt nicht sofort ins Auge. ![]() Obere Außenwange des Fahrersitzes. ![]() Wahrscheinlich zunächst zu dick aufgetragen. Das Flüssigleder funktioniert, hat aber ein recht geringes Füllvermögen, bezogen auf Risse. ![]() Untere Wange des Beifahrersitzes. Hier wurde das Leder stellenweise noch etwas glattgeschliffen. ![]() Sein Fehlen fiel mir im Zuge der arbeiten noch ein: Ein Leder-Handbremsgriff. ![]() Dann das Projekt Eisenmann ESD: gebrauchter Schalldämpfer und Material um ein Anschlussrohr zu bauen. ![]() Der Flansch am Kat wurde dem Originalauspuff nachempfunden besteht aber komplett aus Edelstahl, anders als etwa am Bastuck Auspuff. ![]() Alles natürlich WIG-geschweißt. Sehr schön. Muss aber halten - darum den Profi machen lassen ;) ![]() Frisch aus der Fertigung. ![]() Fehlt nur noch etwas Polierarbeit. ![]() Passt aber sehr gut. Und der Klang ist spitze. Eisenmann bestätigt sich damit in meinen Augen. ![]() RET Sport Endrohre - hätten auch 2x76mm sein dürfen wenn ichs mir so ansehe. ![]() Die Rohre wurden im Nachhinein noch feingeschliffen und poliert. ![]() Die Endrohre hatten auch noch etwas Detailarbeit nötig. ![]() Noch ein paar Fotos mit der neuen Kamera. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt gehen mir langsam die Änderungsideen aus, da der Auspuff jetzt auch stimmt. Dann rückt die Technik wieder mehr in den Fokus. Und die Ideallinie auf der Nordschleife lässt sich auch noch etwas verfeinern ;) Noch mehr Kilometer und etwas Wartung Laufleistung: 246.000 km ![]() Es ist schon einige Zeit vergangen seit dem letzten Update, das lag zum einen an wenig Zeit und vielen gefahrenen Kilometern auf dem 318is, sowie auch an den wenigen Änderungen und überwiegenden Wartungen und Reparaturen die an sich nicht sonderlich aufregend sind. ![]() Tut jedes mal weh: Dieses Jahr war hart zu den GT-Ecken, Satz 3 in 12 Monaten. ![]() Kohlebürsten des Lenkradschleifringes getauscht, Ring und Kontakte mit Kupferpaste geschmiert. ![]() Der Eisenmann ESD wurde nochmal etwasaufpoliert nachdem er im Bereich des Flanschrohres zum Katalysator hin gerissen war. ![]() Nachdem ein gekauftes gebrauchtes Kreuz für meinen Geschmack zu sehr vom Rost zerfressen war, dann die Kurzschlussreaktion: Kurzerhand ein neues BMW-Teil bestellt, die Einziehgewinde waren schon vor einiger Zeit von mir in den Vorderachsträger genietet worden. ![]() ![]() Komplette Zündanlage mit Spule, Kabeln und Zündkerzen wurde erneuert. Die Frontscheinwerfergläser wurden an beiden Bosch-Scheinwerfern getauscht, der Unterschied zwischen alt und neu ist überwältigend. Fotos folgen. Lambdasonde sowie Riementrieb wurde erneuert. Auch der Klimakompressor hatte sich zwischenzeitlich mal wieder freigearbeitet und die Trägerscheibe mit Magnetspule mitgerissen. Also alles zerlegt, neue Schweißpunkte zur Fixierung angebracht und zusammengesteckt. Motorölwechsel wurde auch mal wieder fällig. Da die Bremse inzwischen seit knapp 55.000 km nicht mehr zerlegt wurde und schon leichtes Quietschen zu vernehmen war, habe ich die Sättel heruntergenommen, Träger, Führungen und Beläge gereinigt und alles entsprechend geschmiert wieder zusammen gebaut. Die hinteren Beläge hatten schon starke Ausbrüche aus dem Reibbelag und wurden erneuert. ![]() Es fällt halt immer wieder auf ^^ ![]() Der Schließkeil, fahrerseitig, musste auch noch bei BMW geordert werden - der Türkontakt muckte und damit auch der Scheibenheber beim Tür schließen. ![]() Fand ich persönlich nicht so geil: Wenn man nach einem Tag in Köln an seinen Wagen kommt und der Scheibenwischer weg ist: Mitsamt Arm. Abgebrochen. Ärgerlich, so alt waren die Wischerblätter noch gar nicht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da der alte Eisenmann-ESD ein dezent peinliches Rasseln im Leerlauf produzierte und die Preise für neue Schalldämpfer zu meiner Überraschung ziemlich gesunken sind wurde ein neuer bestellt, um das Risiko, das bei einem Gebrauchten mitschwingt von vorneherein auszuschließen. ![]() Serien-Abgasanlage ist eben langweilig. Das Update folgt dann entsprechend! Jetzt erstmal die Hauptuntersuchung bestehen! Update: August 2019 Mal wieder etwas Liebe und Aufmerksamkeit Gesamtlaufleistung: 256.000 km Jahreslaufleistung 2018: 28.000 km Jahreslaufleistung 2019: 7.000 km (bislang) ![]() Diesen Sommer bot sich die Gelegenheit etwas Zeit und Arbeit in das Coupé zu stecken. Diverse Reparaturen - nötige und vorsorgliche - Wartungen und Änderungen sind über die letzten Monate vorgenommen worden. Und die ToDo-Liste wird dabei seltsamerweise nicht kürzer. Nächsten Monat werden es 5 volle Jahre die das hellrote 318is Coupé bei mir steht. Kein Fahrzeug konnte sich bisher so lange bei mir halten. Der Fokus rückt in letzter Zeit vermehrt dahin, den Wagen auf lange Sicht zu erhalten und den Zustand zu wahren. Das bedeutet auch, dass der 318is noch einige problemfreie Kilometer mehr rollen soll. Dafür muss vorgesorgt werden. Die über die letzte Zeit durchgeführten Arbeiten am Fahrzeug:
![]() 3 Wochen warten haben sich dann doch gelohnt. Zu einem guten Preis einen neu gefertigten Eisenmann-ESD erstanden. ![]() Endrohrvariante war mit dem alten Schalldämpfer 2x83 mm, der neue wurde in 2x76 mm geordert. Mit den scharf abgetrennten, geraden Endrohren viel stimmiger. So soll es aussehen. ![]() Weil die Pirellis wirklich auf Mindestmaß abgefahren waren musste etwas neues her: Ein Satz Falken Azenis FK510. ![]() Wieder selber montiert und gewuchtet, wie gehabt. ![]() Leider erfüllen die Pneus meine Erwartungen nicht. Vom aktuellen Falken-Topmodell hätte ich mir mehr erhofft. Insgesamt ein anständiger Reifen aber Lenkansprechverhalten und Lenkpräzision lassen zu wünschen übrig, ebenso wie das wenig vertrauenserweckende Lastwechselverhalten. Hinterher frage ich mich was mich da geritten hat und warum ich nicht einfach wieder einen Pirelli gekauft habe - auch wenn der P Zero Nero GT in 5 Jahren nicht weiterentwickelt wurde. ![]() Die Febi-Querlenkerlager hatten es noch nicht wirklich hinter sich (Zustand nach 50.000 km), aber ich wollte mal etwas Frische und Straffheit in die Vorderachse bringen. Diesmal Meyle. ![]() Es hat mich ja lange gereizt. Irgendwann habe ich mich dann dazu hinreißen lassen. ![]() Das Airbag-Sportlenkrad raus (Lenkradinternes Airbagsteuergerät war ohnehin hinüber) und gegen das M-Technik Sportlenkrad II ausgetauscht. Im Durchmesser das kleinste Lenkrad im E36 (Zuvor 385 mm, auf nun 370 mm), vom Vorbesitzer neu beledert und mit Mittelmarkierung in Gelb. Das perforierte Leder gefiel mir an der Stelle einfach und wirkt passend. Und wird nicht so schnell unansehnlich wie Alcantara. ![]() ![]() Die ATE Power Discs der Vorderachse wurden bei der Gelegenheit der Handbremsreinigung und Einstellung durch das Pendant für die Hinterachse ergänzt. ![]() Da das Schwingungsverhalten der Abgasanlage im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen etwas störend klang habe ich mal vorsorglich die Auspufflagerungsgummis am Getriebe bestellt. Beim Ausbau fielen diese mir schon zweigeteilt entgegen - optisch war es ihnen vorher nicht anzusehen. Also alles richtig gemacht. ![]() Getriebelager gleich mitgetauscht - so hübsch waren sie nicht mehr und Gummi wird nach 25 Jahren ja nicht besser. Getriebeöl musste auch wieder gewechselt werden: Der Versuch ein Schaltgetriebe mit Schaltgetriebeöl zu fahren (klingt ja erstmal nicht unlogisch, oder?) hat das Schaltverhalten verschlechtert. Also Castrol Syntrans B 75W raus, Motul Multi ATF wieder rein. Dass die Getrag-Getriebe mit ATF-only-Aufklebern wirklich auch mit ATF-Öl besser schalten habe ich dann selber feststellen dürfen. Aber ich wollte es ja selber nicht glauben. ![]() Die Koppelstangen der Vorderachse waren bislang unauffällig aber die Optik der Gummibuchse machte mich schon immer skeptisch. Neu. Danke. ![]() Die Stabilisatoraufnahmen dabei gründlich gecheckt, keinen Rost entdeckt, also alles großzügig mit Hohlraumwachs versiegelt. ![]() Anders die Wagenheberaufnahmen hinten. Die Böcke waren schon herausgefallen (obwohl vor einigen Jahren eigentlich verklebt), wirklich schön sah es darunter nicht aus. Die Hohlräume machten einen guten Eindruck also wurde das Unterbodenblech an der Stelle hergerichtet und versiegelt. ![]() Ein Anflug von Langeweile hat dann auch für eine gründliche Motorraum- und Radhausreinigung gesorgt. Letztere war aber deutlich nötig. Vorher, Nachher. ![]() Noch ein bisschen Reifenverschleißbeurteilung und Luftdruckkorrektur. Damit die 225er sich gleichmäßig ablaufen ist auf dem Wagen leider wenig Sturz und hoher Luftdruck nötig. ![]() Nach Inspektionsdurchsicht und ein paar Filterwechsel später ist der Gesamtzustand des Wagens zwar festgehalten aber dummerweise wollte er nicht mehr anspringen. Kraftstoffpumpe lief nicht mehr an. 4 Tage Fehlersuche und der Ausbau der ursprünglich einmal von BMW nachgerüsteten Wegfahrsperre haben dann zu einem Ergebnis geführt: Schlechte Masseverbindung in der von der DME geschalteten Masseleitung des Kraftstoffpumpenrelais. Glücklicherweise half schon das abschleifen und reinigen der beiden Massepunkte an den Federdomen. Was für ein unendlich dämlicher Fehler. Und bis der erstmal gefunden ist. Naja lieber so, als ein defektes Motorsteuergerät. ![]() Die Wegfahrsperre war zwar nicht das Problem, aber ich trauere ihr nun auch nicht hinterher. Den Transponderkontakt in der Mittelkonsole habe ich daher dann auch entfernt. Sich nach so ein paar Tagen wieder in dieses Auto zu setzen und zu fahren zündet bei mir immer wieder den Gedanken: Was für ein tolles Fahrgefühl so ein altes Auto doch vermittelt! ![]() Der Ölwechsel war schon überfällig - dummerweise auch noch ewig aufs Valvoline-Öl warten müssen. Die Abkehr von Castrol Magnatec auf ein neues Öl, das Ziel: den Motor von etwaigen Rückständen reinigen und ein Öl mit verschleißmindernden Zusätzen fahren. Dazu jetzt zwei kurze Intervalle mit dem Valvoline MaxLife 10W40. ![]() Eigentlich stand auch schon das vollsynthetische Rowe Synth RS 5W40 parat aber das darf dann später zusammen mit neuen Pleuellagerschalen in den Motor. ![]() Habe mich auch noch zu einer kleinen Car-Care-Bestellung hinreißen lassen. Einiges soll den Bestand erweitern, anderes bestehendes ersetzen. ![]() Nach langer Zeit Abstinenz mal wieder eine Tour in die Eifel. Anbei mit BMW M235i. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die ToDo-Liste wird nicht kürzer: Die Pleuellager sollen bald erneuert werden, natürlich hier und da ein paar Schönheitsfehler behoben werden und für den Winter gibt es noch einen Satz 6x15 BMW-BBS Räder. Achja: Türgriff mit Schließzylinder sind seit einem Einbruchsversuch auch noch zu tauschen, die Fahrerseite war schon ein Akt für sich, die Beifahrerseite muss noch folgen - daher der abgeklebte Schließzylinder, falls es überhaupt jemand gemerkt hätte ^^ Update: Juni 2020 Abschied Gesamtlaufleistung: 258.000 km Jahreslaufleistung 2019: 9.000 km Verkauf Januar 2020. ![]() "Am Ende kommt doch immer alles anderes" heißt es ja so schön (oder so ähnlich?). Relativ kurze Zeit nach dem letzten Update der Story hier, reifte im Spätsommer 2019 der Gedanke an ein neues Gefährt. Viele Überlegungen führten letzten Endes zu einem E46 aber das ist eine andere, neue (Foto-)Story. Aber irgendwann merkst du ja auch: "Moment. Mein alter muss ja dann weg." Wenn du an deinem Wagen hängst und viel Zeit, Geld und Arbeit reingesteckt hast ringst du dann erstmal mit dir selbst. Irgendwann war der Gedanke gefestigt. Man redet sich einfach ein es wäre Zeit für etwas Neues. Also noch ein letztes Mal ran an das hellrote Coupé und es für die Interessenten und den möglichen neuen Besitzer aufhübschen. Viele geplante Wartungen und kleinere Änderungen haben es nicht mehr in und ans Auto geschafft. So wie die neuen Pleuellager, die neuen Winterfelgen. Den großen Bordcomputer habe ich kurz vor dem Verkauf dann aber doch noch umgesetzt, einfach weil schon alles bereit lag. Hier ein paar letztes Impressionen des Wagens, wie sie in erster Linie damals für das Inserat entstanden, aber dennoch schön anzuschauen sind. Die GT-Ecken sind auch wieder dabei. ![]() ![]() ![]() ![]() Mein absoluter Lieblingswinkel. Ich liebe diesen Flügel. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das ist schon ein seltsames Gefühl wenn dein Auto einfach ohne dich wegfährt. ![]() Ich schätze das war eines der besten Autos, das ich jemals gefahren und besessen habe - in vielerlei Hinsicht. Aber irgendwann ist einfach mal Zeit für etwas neues. Ich würde sagen ich habe mir meinen E36 hingestellt wie ich ihn haben wollte. Und weil ich den "für mich perfekten" E36 bereits aufgebaut hatte sollte es nicht wieder ein E36 werden. Diese Arbeit mache ich mir nur einmal. Deshalb probiere ich mich mal an etwas neuem. ![]() Dieses "Neue" ist seit März 2020 in Arbeit und bekommt natürlich eine eigene Fotostory. Die Schlagworte lauten E46, Coupé und 330. Der 318is war und ist ein absolut grandioser Wagen in einem für sein Alter überragenden Zustand und jede Menge Spaß - und das auch noch On-a-Budget. 318is? Jede Empfehlung wert. Noch ein kleiner Inside-Joke von dem keiner was hat außer mir, aber als Abschluss für die Story ganz hübsch. ![]() BMW 318is E36 '93 Ende der Fotostory. Stand: 11.06.2020 Ich schätze das war's mit dieser Fotostory. Trotzdem lasse ich es mal mehr oder weniger so stehen: Also danke fürs anschauen und/oder lesen, ich hoffe es war ;D Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 11.06.2020 um 10:09:24 | ||