- D r u c k a n s i c h t -
Thema: Erstes und letztes Auto bleibt mein E36 Date: 04.06.2014 Beitrag: Ich werde euch in der Story nicht nur die, in meinen Augen positiven Bilder und Geschichten zeigen und erzählen, da ich wie ich finde, alles mein Auto auszeichnet und erst zu dem gemacht hat was es heute ist. Ihr werdet also auch einige Fehltritte was Designe und Concept als solches angeht zu sehen bekommen, versuche und totale Geschmacksverirrungen zu sehen bekommen. Ich bitte demnach also auch bitte so fair zu sein und diese was die Beurteilung der Story und meines E36 als solchen im nachhinein angeht, nicht negativ einfließen zu lassen, denn es ist auch nur von mir ein ehrlicher Einblick damit gegeben was ich und mein kleiner erlebt und durch gestanden haben und keine Story mit einem fertigen Projekt welches wenig auf den Werdegang bis Garnichts von diesem sehen lässt und sich so präsentiert als ob alles immer direkt richtig perfekt und ohne beschwerlichen Weg zum Ergebnis entstanden ist. Nun zur eigentlichen Geschichte und dem was mich an dieses Auto mehr und mehr gefesselt hat und seinen Wert für mich weiter und weiter Gesteigert hat, so das ich ihn nicht mehr hergeben werde und bis zum Maximum nach meinen Ideen und Plänen formen und fahren werde. Technische Daten: Marke: Modell: Erstzulassung: Motor: Zylinder: Hubraum: Leistung: Drehmoment: Ausstattung E-Schiebedach 4 Reifen, Lenkrad und Motor ;) , Spaß bei Seite, er hat so gut wie keine Ausstattung, worauf ich aber auch keinen Wert lege und auch irgendwo froh drüber bin, denn um so weniger kann kaputt gehen und um so weniger wiegt er und muss im Herbst raus. Sonstige Daten: Baujahr: Halter: Typ / Schlüsselnr.: Original habe ich meinen ersten BMW und auch mein erstes Auto aus erster Hand bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft. Der Vorbesitzer wird dieses Jahr 75 Jahre alte (BJ. 1939) und hat den Wagen damals neu bei BMW Kohl in Aachen gekauft. Der Wagen hatte zu dieser Zeit 121000Km gelaufen und war unfallfrei, stand auf 15" Stahl Sommerreifen und hatte keinen Rost. Dazu war er Scheckheft gepflegt bei BMW Kohl bis 115000Km und hat bei 110000 KM neue Ventile, Ventilführung, Kolben, Zylinder-Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Lagerschalen, Pleuelstangen usw. bekommen, quasi neuen Motor, alles mit Rechnung von BMW. Wieso kein AT-Motor verbaut wurde weiß ich nicht, konnte den Vorbesitzer leider nicht Fragen, aber was zählt war das ich da einen E36 mit quasi gerade mal 10000Km auf der Uhr gefunden habe, der zwar kein Ausstattungswunder war, technisch jedoch besser kaum hätte sein können für das Geld was er kosten sollte. TÜV gab es damals natürlich neu, dazu neue Bremsleitungen und einen original BMW Fahrradträger fürs Dach dazu. Der Dachträger stellte sich Zuhause dann raus, war lediglich noch montiert, da die Torxschrauben sich nicht lösen ließen =). Gut das ganze dann mit Flex- und Bohrwerkzeug demontiert und er Stand fertig da. ![]() Einige sagen gerne, BMW ist wirklich erst alles ab 6 Zylinder, was ich jedoch so nicht kennen gelernt habe. Ich brauchte damals ein Auto was zuverlässig war, von guter Qualität und Langlebigkeit gestärkt und zum anderen sparsam war, da ich täglich 30Km in die eine Richtung und später diese wieder zurück musste und das bei einem mehr als bescheidendem Lehrgehalt. BMW definierte sich für mich also nicht durch die Leistung der 6 Zylinder, sondern durch die hohe Qualität und robuste Verarbeitung, zudem war für mich auch der Aspekt attraktiv, dass ich ein Auto hatte an dem man mit etwas Verstand und Logik vieles bis sogar alles selber machen bzw. sich aneignen konnte. Was ich bereits durch das Schrauben mit meinem Vater an seinen E34 525i gut drauf hatte und mir dadurch seit Jahren die robuste Bauweise vor Augen geführt hat. Hätte ich zudem auf Leistung umsteigen müssen, wäre das kein Problem gewesen ich hatte einen schönen E34 525i mit 200 Pferdchen immer im Hof stehen, welcher schön und schnell war, aber halt leider einfach zu teuer für den Alltag. Nach 6 Monaten passierte mir dann der erste grobe Schnitzer, ich rutschte auf Kopfsteinpflaster und feuchter Straße, beim abbiegen in der Nacht auf einer Verkehrsinsel auf, auf der Blumen gepflanzt waren, was nur Stoßstange, Koppelstange, Querlenker und beide Vorderreifen zerstörte. Schlimmer war es meinen etwas scheinbar doch stärker als erwartet angetrunkenen Kollegen vom Beifahrersitz, beim raus ziehen mit einem Traktor nach dem Abstand von Kofferraum zur Traktordeichsel schauen zu lassen, welche ich anschließend in meinem Kofferraum verewigt hatte inkl. Scheinwerfer in 1000 Teilen. Also habe ich mir damals meine ersten neuen Teile fürs Auto kaufen dürfen und mich etwas im Design vergriffen wie ich heute sagen muss. Hier mal ein paar Bilder die ich habe nach dem ich angefangen habe die neuen Teile drauf zu bauen und zu verarbeiten. Dies sind dann die etwas ehrlichen, aber nicht schönen Bilder und Momente. Kaputte Felge ![]() Neue Stoßstange vorne ![]() Da ich wie gesagt nicht viel verdiente, kam diese Stoßstange günstig bei rum und damit es nicht ganz so schlimm aussah habe ich sie erstmal mit Felgensilber günstig lackiert um den Kontrast zu nehmen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da mir auf dauer der Kontrast mit dem Silber zu nervig wurde, entschied ich mich dem Auto optisch eine einheitliche Richtung und eine neue Farbe zu verpassten. ![]() Damit auch alles einheitlich wird gab es zudem neue Scheinwerfer. ![]() ![]() Nachdem der kleine dann fast fertig war, plotterte ich mir noch ein paar Markensticker und verarbeitete das ganze zu diesem Ergebnis in 3D Carbon Optik. ![]() ![]() ![]() Dazu gab es damals neue Rückleuchten welche ich nach dem Unfall aufgrund des Traktors brauchte von meiner Freundin zum Geburtstag und den Kofferraum, sowie die Bordwandstege über den Lampen presste ich Hydraulisch raus verspachtelte und grundierte diese und überarbeitete die auch erstmal mit Felgensilber und anschließend der Folie. ![]() So stand er nun in seinem zweiten Winteranfang unter meiner Hand da und war soweit wieder Repariert und einheitlich in Farbe. Nachdem der Winter vorbei war, zeigte sich das man an Folie nicht sparen sollte, einige Teile haben Blasen geworfen oder sich stark zurück gezogen, so das ich nach einer Woche nachbessern den Hauptteil wieder entfernte bis auf Nierenblech Dach und Kofferraum. Da der Sommer vor der Tür stand und wir einen unserer E34 verkauft hatten, wollte ich meinem Vater einen Satz Alus für meinen abschwatzen und testete zuerst ohne Verstand von Einpresstiefen und ähnlichem, die meiner Meinung nach damals am ehsten passenden 16" Zoll von RH die Top Line Modelle. Sah nicht schlecht aus und hatte echt was, nur leider fehlte eine Sache am ganzen, das sie in die Radhäuser passten. ![]() ![]() Nach dieser Erkenntnis nahm ich mir den zweiten Satz Alus von einem anderen E34 und schmiss ohne große Hoffnung die 18 Zöller auf die Achsen und sie passten! Ich hatte also meine neuen Sommerreifen und baute noch Kleinigkeiten an der Beleuchtung an der Front und Im Kofferraum um und nun stand er zwar noch nicht fertig, dennoch für mich damals akzeptabel dar. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im laufe des Sommers bekam der kleine dann noch ein TA-Technix Gewindefahrwerk für 4 und 6 Zylinder verpasst, zudem baute ich direkt Domlager, Spurstangen, Querlenkerlager (exzentrische voll Materiall), Längslenkerlager, auf M3 oder M3 verstärktes Niveau um, was ich mir auch gerne einiges kosten lies. Verbaut wurden Meyle und Febi Bilstein Komponenten, zudem verbaute ich dem kleine hinten zwei neue Radlager, Antriebswellen und Tonnenlager. ![]() Und so stand er dann im Sommer da. ![]() ![]() ![]() Der zweite Unfall lies nach beginn des Winters nicht auf sich warten. Ich hatte gerade erst frisch TÜV machen lassen, etwa 4 Monate davor neue Trommelbremsen in der Werkstatt meines Ausbildungsbetriebs mit allen Komponenten machen lassen, da ich mich mit diesen nie zuvor befasst hatte und ich bei Bremsen keinen Spaß verstehe. Diese haben die Spanner dann vertauscht, wodurch ich nach einer Woche keine Bremskraft auf der Hinterachse mehr hatte, ich ließ die Werkstatt nochmal danach sehen und diese haben wohl die alten Ärmschen eingesetzt welche den Spanner regelmäßig nachjustiert, soweit nicht schlimm, wären diese in der einen Woche nicht in die Trommel geraten aufgrund des falschen Einbau und wären total deformiert gewesen, aber da muss der Geselle wohl gedacht haben das es reicht wenn er sie zurück biegt und hat sie wieder eingesetzt. Was wohl falsch gedacht war, denn diese Verbogen sich durch den Widerstand des Gewindes vom Nachsteller, wodurch sich die Bremse bis zum Februar (6 Monate) hinten nicht nachgestellt hatten und ich Abends an einer Kreuzung bei nasser Fahrbahn mit 30 Km/h gerade über eine querlaufende Straße an der ich anhalten wollte rutschte und gegenüber in einem 1 Meter höher versetzten Vorgarten bzw. der Kante der Mauer davor zum stehen kam. Leider konnte ich dem Gesellen nichts, da er es nach Feierabend für nen 50er gemacht hat. Alle haben den Wagen reif für die Presse erklärt, ich jedoch nicht. Ich habe ihn am nächsten Morgen eingeschleppt, alle defekten Teile ausgebaut und neue geordert. Beim Ausbau habe ich mir dann leider einen großen doppelten Leistenbruch zugezogen, was mich aber nicht daran hinderte alles fertig zu machen, nachdem ich aus dem Krankenhaus war, habe ich alle neuen Teile zuhause gehabt und verbaut. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alle Fahrwerksumbauten welche auf M oder Verstärkt waren, waren unbeschädigt, ich lies das Federbein vermessen, welches auch keinen Schaden davon getragen hat, lediglich, die Standardquerlenker und Koppelstangen waren verbogen, sowas sieht man selten. ![]() ![]() Nachdem ich meinen kleinen dann repariert hatte brach aufgrund des Unfalls vermutlich, am ersten Tag noch eine Antriebswelle, so das ich gegen 2 neue direkt austauschte und den neuen Querlenker und die Koppelstange ebenfalls auf verstärkte Meyle Teile umrüstete. Ein neuer Kotflügel, ein neues Nierenblech, ein U-Träger, Schürze, Bumper und die Serien Scheinwerfer wieder rein und er konnte bis zum Sommer seine Dienste verrichten, wo ich dann auch meine Lehre beendet habe und plötzlich ohne Vorwarnung arbeitslos da stand. Da stand ich nun ohne Geld und ohne Job, mein Auto zwar repariert optisch jedoch ein Teileschlachtfeld. Ich entschied mich ihn ein weiteres und letztes mal zu bekleben fürs erste und meine Wahl viel auf Schwarz und ich sparte mir die Folie in 2 Monaten ab und legte los zu dem Ergebnis, wie er heute bei mir auf dem Hof steht und auf den Herbst in diesem Zustand wartet, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Noch ein paar Accessoires, welche ab Herbst jedoch ihre richtige Verwendung erhalten. ![]() ![]() Dann habe ich meinen Club gefunden und mir zu diesem Anlass noch einen Sticker designet und hergestellt. ![]() ![]() Zudem hat er einen Sportauspuff bekommen in M3 Optik, Schwarze Nebelscheinwerfer und einen original Clubsport II Coupé Heckspoiler mit dritter Bremsleuchte bekommen. Die nächsten Tage werden die Heckscheiben getönt, und die Frontscheiben zu 30% verdunkelt. Ende August, wird er soweit grob entkernt, bis auf front Bereich im Innenraum. Ab Mitte Herbst kommt er in eine Halle, wo ich, dadurch das ich dank neuer Stelle und einem neuen Auto dann, über den Winter einen Motorumbau vornehmen werde, inkl. komplette Entkernung, Bügel/Käfig einbau und sonstige umbauten auf Spaß =). Urteilt bitte über das jetzige Ergebnis und nicht über meine Fehler bis hierhin. Ich bin so fair und zeige wie gesagt alles und die Wahrheit da es dazu gehört und nicht nur das was annehmbar für die meisten ist. Ich hoffe er gefällt dem ein oder anderen bis hier hin, die nächsten Bilder werde ich eventuell noch machen bevor er in den Umbau geht. Also viel Spaß beim Kommentieren und für sachliche Kritik bin ich offen und bitte auch um diese, falls jemand etwas anzumerken hat. Bearbeitet von: BMWAC am 05.06.2014 um 02:09:44 | ||