- D r u c k a n s i c h t -
Thema: BMW E28 520i Edition Date: 22.07.2012 Beitrag: Updateverzeichnis Seite 01 UPDATE 20.07.2012 Erstert Tag, der Kauf Seite 01 UPDATE 23.07.2012 Endlich E28 Seite 01 UPDATE 21.12.2012 Kleinarbeiten und Felgen Seite 02 UPDATE 17.02.2013 Felgen Probemontage Seite 02 UPDATE 28.03.2013 H&R Tieferlegung und Rostbeseitigung Seite 02 UPDATE 20.12.2013 Coole Saison 2013 Seite 02 UPDATE 24.02.2014 Motorschaden, aber Land/Leistung in Sicht UPDATE 20.07.2012 Erster Tag, der Kauf Hallo zusammen. Vorab wollte ich euch meine gestrige Errungenschaft nicht vorenthalten. Nach langer Suche habe ich ihn endlich gefunden: BMW E28 520i Edition Die Historie des Fahrzeugs ist komplett nachvollziehbar. Er befand sich 23 Jahre in Familienbesitz. Dazu aber in den nächsten Wochen mehr. Zu den groben Daten. - BMW E28 - 520i - Edition Shadowline - Alpina Lederausstattung - Farbe: original schwarz metallic - Dome kein Rost - Schweller müssen leicht nachgearbeitet werden, aber sind nicht durch - Armaturenbrett hat keine Risse So erst mal grob der Stand der Dinge. Und das ist er: ![]() Die Heimfahrt war einfach gigantisch und gibt mir in meiner Entscheidung den Kauf zu tätigen aber sowas von Recht! ![]() Das Feeling bietet für mich kein neues Auto. Mit meinem E46 bin ich auch voll und ganz zufrieden, aber das kann man einfach nicht vergleichen. Da siehst du einfach so ein 25 Jahre altes Auto und denkst noch : "Ist er das Geld wert? Hat der wirklich was? Soll ich das jetzt machen?" Ich beantworte das jetzt mal so: Nehmt euch die Zeit und fahrt mal so ein Auto. Entschuldigt, wenn ich das jetzt ein wenig bildhaft beschreibe, aber es lief ungefähr so ab: Reinsetzten in die fahrende Couch und erst mal im etwas abgenutzten Alpinaleder versinken, bis sich die statische Sitzposition "eingeschwungen" hat. Okay, was haben wir hier? Alt, schäbig, wo ist was? -> Fehlanzeige! Alles ist klar und deutlich gegliedert und man findet sich sofort zurecht. Nochmal kurz nachdenken: "25 Jahre alt,mmh fühlt sich bis auf die Sitze gar nicht so an." Motor an Der Sechender ist nach 146000km 320d eine berauschende Symphonie 1. Gang und los Durch die Ortschaften mit wundervollem Klang und Blubbern im Schiebebetrieb Ab auf die Bahn und 200 Kilometer Richtung Heimat in absolut chilliger Atmosphäre. Ein kleiner Dreh am Kassettenradio - SWR1 war noch abgespeichert. Mit Hilfe des original neben dem Radio angebrachten Fader in Form eines kleinen Potis die Boxen auf der Hutablage leicht dominant eingestellt und wir cruisen mit angenehmer Reisegeschwindigkeit von 150 zum Sound von Genesis gen Sonnenuntergang. Es ist echt unglaublich, wie gut sich ein so altes Auto fahren lässt und der 129 PS M20B20 geht gar nicht sooo schlecht, wie viele hier behaupten. Der braucht halt Drehzahl. ----------------------------------------------------------------------------- UPDATE 23.07.2012 Endlich E28 Nach dem turbulenten Wochenende wollte ich euch nun mal klar und gegliedert das Fahrzeug Vorstellen. Warum sollte es überhaupt ein E28 sein? Es folgt nun wieder die alte Leier, aber es ist leider wirklich so. Mein Vater hatte einen 82er 525i E28. Ich hab wirklich noch sehr gute Erinnerungen an das Auto. Der Sound ist mir nicht aus dem Kopf gegangen. Außerdem habe ich in dem Auto das Fahren erlernt. Mein Vater hatte den Wagen mit 90 TKM gekauft und letztendlich mit 360 TKM dann, dank G-Kat Einführung, verschrotten lassen. Motor und Getriebe liefen immer noch wie am ersten Tag. Zu den guten Erinnerungen kommt heutzutage der Style. Ich finde den Look mit der Haifischfront einfach nur genial. 1270 Kg sind zudem auch nicht grade viel. Falls der 520i auf Dauer zu langsam sein sollte, strebe ich etwas in Richtung M50B25, oder M52B28 an. Das kommt aber auf H- Kennzeichen usw an. Gut, dann mal los... 1. Zunächst zu den Daten laut ETK: ![]() Die Zierstreifen waren ja laut ETK original schon dran. Ich werde sie auch vorerst wegen der Originalität dran lassen. Sehr gut gefällt mir die Sonderausstattung ABS. Es regelt zwar ein wenig grob, aber wenn man schon ein Auto ohne Airbag hat, tut ein wenig Sicherheit im Bereich Bremssystem ganz gut. Die Shadowline Ausstattung ist natürlich mega. Mir gefallen auch die Chomausführungen des E28, aber gerade in Verbindung mit schwarz metallic ist es so echt der Hit. Danke an den Erstbesitzer. Nachgerüstet wurde das bekannte HJS System (Kaltlaufregler), um Pro Jahr auf 144 Euro zu kommen. Es ist ein wenig nervig wenn er kalt ist, aber die für Kole sehe ich das ein. Wenn das Fahrzeug warm ist, brabbelt er gemütlich bei 800 U/min rum 2. Die Historie: Erstbesitzt war ganz kurz die Haupt BMW Niederlassung in Hamburg. Das Fahrzeug war auf den damaligen Chef zugelassen. danach war es 23 Jahre in Familienhand. Dort war zwar mal eine Umtragung im Brief, aber naja. Mit der Familie habe ich auch schon vor dem Kauf Kontakt gehabt. Leider hatte mir den Wagen dort ein Herr mittleren Alters, kurz bevor ich mit meiner Freundin in den Zug Richtung Hamburg steigen wollte weggeschnappt. Tja, so ist das manchmal. Hab echt gedacht, das wäre er gewesen mit ABS, Colorglas, schwarz und noch shadowline. 2 Wochen später tauchte das Fahrzeug wieder im Internet auf. Diesmal mit Ledersitzen. Ich wusste aber anhand der Historie, dass es sich nur um das Fahrzeug aus Hamburg handeln konnte. Hingefahren einig geworden und den Rest habt Ihr ja schon oben gelesen. 3. Das Fahrzeug von außen: Der Lack ist in sehr gutem Zustand. Haube wurde mal lackiert, aber sonst ist es der Erstlack. Der Heckspoiler ist und bleibt dran ;-) ![]() Auf der Seite hat der Kotflügel eine kleine Delle. Das kommt schon mal auf die TODO Liste. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Felgen sind Styling 5 Kreuzspeiche TRX und müssten vom E34 stammen. Die haben wirklich nicht einen Kratzer. Reifen sind zurzeit 245/45 ZR 415 montiert und haben noch gut Profil, allerdings müssten die schon alt sein. Die DOT Nummer kann ich aber irgendwie nicht entschlüsseln (DOT FKAU BU4 x 432) Wer die haben möchte schreibt mir einfach mal. 4. Der Motorraum: Das ist es, was ich so liebe: Haube auf, aha ein Motor, eine Batterie, Krümmer und ein Sicherungkasten, der dem Betrachter zugeneigt ist. Es Lebe die "do ist yourself Theorie". Es wird sich noch zeigen, ob das alles wirklich so gut zugänglich ist, wie es aussieht. Der Motor an sich hört sich einfach nur wahnsinnig gut an. Unter 4000 U/min geht relativ wenig, aber danach brauch er sich bis über 6000 U/min keines Falls zu verstecken. ![]() ![]() ![]() Die Dome haben keinen typischen E28 Rost. 5. Der Innenraum: Zunächst war eine graue Stoffgarnitur verbaut. Das Alpinaleder ist nicht original. Es ist auch nicht in makellosem Zustand. Das stört mich aber nicht weiter, da ich dieses Auto generell nicht als perfektes Objekt sehe, was man nicht anfassen darf und so weiter. Die Teppiche, Türverkleidungen und der Rest vom Interieur sind in gutem Zustand. Das Armaturenbrett ist frei von den E28 typischen Rissen. Bis auf die Uhr und die Beleuchtung des Heizungselementes funktioniert alles einwandfrei. Kultig ist der oben erwähnte Fader neben dem Radio. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6. Was mit dem Auto passiert: Sehr gerne würde ich ihn dieses Jahr schon fahren. Das klappt aber leider geldmäßig nicht mehr. Eventuell werde ich am 12. 08. 2012 nochmal versuchen Geld für ein Kurzzeitkennzeichen aufzubringen, um auf den Nürburgring zu fahren. Dort findet der Oldtimer Grand Prix statt. Als Alltagsfahrzeug ist er mir zu schade. Zunächst sind ja noch ein paar Instandsetzungsarbeiten zu machen: - Nebelscheinwerfer rechts defekt - Innenbeleuchtung des Heizungsinstruments - Leder mal ordentlich sauber machen und bearbeiten (Tipps bitte !!!) - Ventildeckel lackieren - Verschiedene Schläuche vorsorglich tauschen - Beule im Kotflügel entfernen - leichten Rost am Unterboden (Schweller) entfernen, eventuell verzinnen (Vorschläge bitte !!!) - Endschalldämfer neu ( suche noch ) Umbauten: Da ist weiter nicht viel geplant. Er soll so original wie möglich bleiben. - eventuell leichte Tieferlegung um die 30mm - Bilstein Stoßdämpfer - 8x16 Zoll BMW Styling 5 V2 Kreuzspeiche ( noch auf der Suche, tausche gegen Alutec Schnitzer Design 7x16 Zoll mit Reifen, oder meine E34 Felgen) - Eventuell das originale Check Control Modul nachrüsten ( Haben wir noch hier rumliegen) - Originale Chromnieren ( wer hat noch welche?) - M Lenkrad aus dem e34 Das war es vorerst. Für Fragen und Anregungen stehe ich gern zur Verfügung. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- UPDATE 21.12.2012 Kleinarbeiten und Felgen So, es hat sich wieder einiges getan. Erstmal hatte ich zum September noch ein Kurzzeitkennzeichnen. Dazu noch ein paar Impressionen: ![]() ![]() ![]() Da die Fahrerei ja nun im Hintergrund steht, geht es nun dran einiges aufzuarbeiten, damit der Hobel im Sommer 1a da steht! 1.)Ventile eingestellt Nach leichtem tickern im dennoch stabilen Leerlauf, fiel meine Vermutung auf das Ventilspiel. Der M20b20 Motor gleicht diese noch nicht selbst aus, wie beispielsweise die nachfolgenden M50 Motoren aus späteren E34, E36 ect.. Diese besaßen ja Hydrostößel. Einen Überblick über das Einstellen der Ventile bietet folgender Link: http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f00018/f00018.htm Ventilspiel Einlass: 0,25 mm bis 0,30 mm Ventilspiel Auslass: 0,25 mm bis 0,30 mm Zwei waren daneben und siehe da, kein tickern mehr im Leerlauf. 2.)Ventildeckel lackiert Da ja nun beim Einstellen der Ventile der etwas ausgebleichte Ventildeckel eh runter musste, stand einer Überarbeitung nichts im Wege. Zunächst wurde er glasperlgesttrahlt, dann penibel gereinigt und in Reflex Silber lackiert. 3.) Schwarz lackierte Chromnieren wieder poliert Der Vorbesitzer hatte leider die Nieren mit der Sprühdose bearbeitet. Hinzu kommt, dass er wahrscheinlich beim Einbau noch die Halter unten abbrechen musste. Zu guter Letzt kam er auf die glorreiche Idee alles wieder mit der Heißklebe Pistole einzukleben. Ich hab mir ein paar alte Nieren mit intakten Haltern besorgt, die lackierten Chromnieren poliert und aus 2 mach 1 wieder vernietet. Zum entfernen und polieren habe ich Autosol benutzt. Finde ich seit Jahren das beste, was es für sowas gibt. 4.) Innenbeleuchtung gewechselt Die Innenbeleuchtung war teils nicht funktionstüchtig. Zunächst dachte ich es wäre nur das Heizungsmodul, aber auch Lichtschalter, Nebelscheinwerfer Schalter und Aschenbecherbeleuchtung funktionierten nicht. Bmw nimmt für die Birnen 2,50€ plus Mehrwert. Ich habe jetzt für einen 10er Pack im Netz 2,93€ bezahlt. Das auseinander bauen des Armaturenbretts funktionierte gut, war aber doch mehr Arbeit, als vermutet. Nun leuchtet alles wieder in "BMW Orange". 5.) Radio BMW Business RDS Kassette verbaut Das Pioneer Radio, dass wahrscheinlich älter als das Auto ist, flog raus. Ich wollte old School look, aber einen guten Klang und die RDS Funktion. Das BMW Business RDS Kassette Bot sich bei ebay an. Für 13,54€ kann man nicht meckern. Mit Plug ans Play war das allerdings nichts. Dass ich einen Adapter von ISO auf BMW neu OEM brauchte, war mir bewusst, aber der Radiokabelbaum blieb vom Vor-Vorbesitzer leider nicht unangetastet. Hinter dem Radio war alles voll mit Lüsterklemmen. Ein selbst verlegtes Kabel führte zum Zündschloss und war wohl für die E-Antenne zuständig. Das Radio lief auch, wenn der Schlüssel mal nicht im Zündschloss war. Nach kurzer Überlegung durchforstete ich das Internet nach dem Anschlussplan fürs Business Radio und den Schaltplan des E28. Nach 10min hatte ich alles, was ich brauchte... Der original Radiokabelbaum wurde so lang wie möglich beibehalten, aber die letzten 5cm Schnitt ich ab. Dann hab ich die ISO Stecker meines Adapters abgeschnitten und nach plan mit dem Kabelbaum verlötet. - Radio ist nun voll funktionstüchtig. - Automatische Antenne fährt nach einschalten des Radios hoch. - Radiobeleuchtung funktioniert mit Einschalten des Fahrzeuglichtes - Es ist kein Radiorahmen notwendig! Das Radio kann mit den originalen Klemmen links und rechts optimal fixiert werden. So wie ich es gelesen hab, könnte es möglich sein eine Intenso Box zu verbauen, um über den vorhandenen Wechsleranschluss mp3s abzuspielen. Das werde ich, wenn möglich verbauen. 6.) Neue Felgen Wie schon geplant hab ich mir bei ebay einen Satz Styling 5 V2 Felgen in der Dimension 8x16 et23 ersteigert. Die Felgen sind absolut rund und haben kaum Macken. Reifen wollte ich mir eh neue besorgen. Entgegen vieler Empfehlungen bin ich nicht auf den Zug 225/50-16 er Reifen aufgesprungen, sondern habe mich für die Größe 205/55-16 entschieden. Grund ist für mich ein strammer Sitz der Reifen auf der Felge, weil ich es mag die Felgen bündig (wirklich dezent!) mit dem Radkasten stehen zu haben. Durch eine leicht steilere Flanke der Rad-Reifenkombination ist dies möglich. ACHTUNG die Felgen passen in dieser Rad/Reifen Kombination nicht ohne Spurplatten!!!!!! Vorne schleift der Reifen bei Kurvenfahrt am Federbein. ![]() ![]() Der Look der Felgen hat mir schon sehr gefallen, allerdings sagen mir die Nabendeckel nicht ganz zu. Im 6er Forum bin ich drauf gestoßen, dass mit Modifkationen auch die TRX Nabendeckel passen. Diese haben für mich den old school look und sind nun auch montiert. So wirkt die felge auch ein wenig größer. ![]() Da fehlen mir allerding noch 2 Stück. Es folgen in der nächsten Zeit endlich mal orgendtliche Fotos, also... dran bleiben! Bald gehts weiter;-) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- UPDATE 17.02.2013 Felgen Probemontage Tja, langsam wird es ernst. Der März wird stark angepeilt, um den Tüvtermin zu bestehen. Dazu sind hauptsächlich noch ein paar Unterbodenarbeiten zu erledigen, aber zum Glück nichts Wildes. Zusätzlich soll an diesem Tag auch noch die schon montierten 8x16 Zöller mit den 205/55er Reifen eingetragen werden. Aber nicht nur die, denn ich konnte einen Satz H&R Federn bei Ebay schießen mit der gewünschten 15-30er Tieferlegung, wobei ich eher auf eine reale Tieferlegung von 40mm vorne tippe. Die werde ich nächste Woche reinhauen. Letztendlich fehlen noch die Spurplatten. Aktuell hab ich nochmal ein paar Fotos gemacht: [URL=http://www.pic-upload.de/view-18187763/image.jpg.html] ![]() [URL=http://www.pic-upload.de/view-18187819/image.jpg.html] ![]() [URL=http://www.pic-upload.de/view-18187815/image.jpg.html] ![]() ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- UPDATE 28.03.2013 H&R Tieferlegung und Rostbeseitigung Wiedermal ein kurzes Update meinerseits. Gegliedert hab ich alles mal in ein paar unterpunkte. Erstmal das optisch interessanteste. Er ist nun endlich "runter". Vorher: ![]() Nachher: ![]() ![]() 1.) Ein bisschen Geschichte zum Fahrwerk Die H&R Federn waren wie erwartet in gutem Zustand. Der Ausbau gestaltete sich trotzdem sehr schwierig. Nachdem ich alle Schrauben mehrmals eingesprüht und warm gemacht hatte sind trotzdem 2 von 3 Schrauben (M12) am unteren Federbein vorne abgerissen. Dazu kam letztendlich noch die eine Schraube des Abs Sensors. Da sind dann schnell mal 3 Stunden weg, bis alles wieder ausgebohrt und nachgeschnitten ist. Die vordere rechte Seite war viel einfacher. Da hat der Ausbau keine 20 min gedauert. Dort kam allerdings eine größere Überraschung zum Vorschein. Die Reihenfolge der Teile sollte laut etk folgendermaßen sein: - Federbein - Federungerlage unten - Feder - Federunterlage oben - Federteller - Unterlegcheibe 1 - Staubschutzscheibe - Domlager - Unterlegscheibe 2 - Selbstsichernde Mutter Leider hatte irgendein Honk die "Unterlegscheibe 1" und die "Staubschutzscheibe" UNTER dem Federteller angebracht. Somit lag das Domlager ohne Abstandshalter direkt auf dem Federteller auf ;-). Top Idee. Und ich wunderte mich schon, dass der Wagen sich vergleichsweise schwer lenkte. Also alles neu bestellt, gefettet und eingebaut. Siehe da, er lenkt wieder. Er kam genauso runter wie ich es wollte. Nachgemessen habe ich -32mm vorne und -31mm hinten, allerdings mit nur 10 Liter im Tank. Hinten ging alles ruck zuck. Drei relativ schwer zugängliche Schrauben oben im Kofferraum (ein Ratschenschlüssel ist hier unbezahlbar) und unten nur die eine Dicke. Auch hier wurde ich nach säubern der Federbeine überrascht, diesmal allerdings positiv. Es sind Sachs Advantage Stossdämpfer verbaut, die wirklich noch nicht alt sein können. Natürlich hab ich alle Komponenten vorne wie hinten gesäubert und neu lackiert. 2.)Fahrverhalten Der wagen liegt gut, aber noch nicht perfekt. Ich habe ja mit 205/55-16 eine ungewöhnliche Reifengröße gewählt. Viele fahren 225/50-16. meine Wahl hat optisch gesehen mehr Flankenhöhe. In Bezug auf das Fahrverhalten fällt mir auf, dass der Reifen (uniroyal Rainsport 2) gut "einbettet". Ich habe das Gefühl, dass kleine Unebenheiten sehr gut absorbiert werden. Das alles bei 2,2bar rundum. Testweise bin ich mal 3,5 bar gefahren, weil ich mehr über die H&R Federn mitbekommen wollte. Diese sind schön straff, aber nicht zu hart. Auch hat der Wagen in Verbindung mit den Sachs Dämpfern nicht dieses "Nachwippen", was man bei manchen Golfs sieht, die nur Federn drin haben. Reifen wieder auf 2,2 Bar gestellt, würde ich die Kombination wie folgt in Bezug auf das Fahrverhalten bewerten: Punkte 1-10 , wobei 10 das Beste ist. - Absorbierung kleiner Kanten = 8 - Einlenken in Kurve = 7 - Lange in Kurve = 8 - Beherrschbarkeit an Haftgrenze = 9 - Neigung der Karroserie in Kurven (Rollen) = 7 Insgesamt könnte er noch ein bisschen agiler einlenken und etwas weniger Rollen. Richtig gut finde ich die Rückmeldung im Grenzbereich. 3.)Spurplatten Ich habe mich für 5 mm Spurverbreiterung rundum entschieden. Da hatte die Firma SCC ein gutes Angebot. 24,89€ inklusive Versand pro Paar. Gestern hatte ich nur Zeit sie vorne drauf zu machen. Ohne geht es vorne nicht! Der Reifen schleift bei Kurvenfahrt am Federbein. Wir sind mit 4 Leuten gefahren und Er hat nirgends geschliffen. Wenn ihr das mit der Rad/Reifen Kombination vorhabt, nehmt vorne besser 8mm Platten. Schrauben gab es in längerer Ausführung bei ebay Kleinanzeigen für 13€. 4.)Rost Die Sache mit dem Rost wollte ich eigentlich vorerst grob bearbeiten, da nicht wirklich viel vorhanden war. Ich habe mich aber letztendlich doch entschlossen das alles grundsätzlich auf einer soliden Basis aufzubauen,damit die nächsten Jahre Ruhe ist. Also: - Wagenheberaufnahmen vorne und hinten rausgetrennt und neue Bleche gebogen und verschweißt. - vorderer Kotflügel unten abgetrennt und neu angeschweißt. Hier ist der Unterbodenschutz ein Problem. Ich habe es zur zeit mit Unterbodenschutz aus der Dose versiegelt. Der wird aber leider nicht so schön wellig wie der Originale. Da muss ich mich nochmal schlau machen. Dazu folgen noch Bilder. Zum schluss noch ein paar Schnappschüsse: ![]() Die guten alten Probleme der 80er ;-) ![]() Es folgt demnächst der Zahnriemenwechsel und eine "Auspuffsanierung". Ich werde auch mal eine Kostentabelle aufstellen. Viele schweigen sich darüber aus, aber ich finde es auch wichtig darüber zu informieren. Stay tuned ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- UPDATE 20.12.2013 Coole Saison 2013 Nach ein paar richtig coolen Touren entlang der Mosel hat mich der Wagen wirklich zu 100% zufrieden gestellt, bis auf die etwas fehlende Leistung für die "schnelle Hatz". Trotzdem macht der M20B20 eigentlich fun für die, die sich im"Zweitaktstyle" bewegen. Die Moped und Crossfahrer unter euch wissen was gemeint ist ;-). Ich lasse hier mal ein paar Bilder sprechen... Der E30 hat im übrigen erst 90 tkm drauf. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- UPDATE 24.02.2014 Motorschaden, aber Land/Leistung in Sicht Tja da kommt wieder erstens alles anders und zweitens als man denkt. Ich hatte ja vor den Zahnriemen am M20B20 zu machen. Hab auch schon alles dafür da. Jetzt hab ich mir nach einer tollen Saison 2013 mal gegönnt morgens mit dem E28 zur Arbeit zu fahren. Die 6500 U/min sind ihm dann trotz warmfahren nicht bekommen. ![]() Wenn schon Motorschaden, dann wenigstens standesgemäß abholen lassen. Danke Herr Schmidt für die schnelle Hilfe... ![]() ![]() Plan M20B25 Variante 3.3 . Bis hier mal danke fürs fleißige Mitlesen. Ich halt euch auf dem Laufenden. Bearbeitet von: Slide am 24.02.2014 um 21:15:02 Bearbeitet von: Slide am 24.02.2014 um 21:16:47 | ||