- D r u c k a n s i c h t -
Thema: 328i Cabrio 249PS: Domstrebe Date: 04.04.2012 Beitrag: --- Bewerten - Bewerten - Bewerten --- --- Freue mich sehr über Bewertungen, Kommentare und Kritik--- 2011 Ich werde mir die größte Mühe geben euch mein Auto in dieser Photostory so gut wie möglich zu beschreiben und alle Veränderungen aufzuzählen. Ich würde mich sehr über Kommentare, Kritik, Lob usw freuen. Bitte bewertet fair ;-) So nun viel Spaß in meiner Fotostory Erstmal ein paar Worte zu mir: Mein richtiger Name ist Stephan, ich bin 1992 geboren und wohne in Karlsruhe. Ich habe mich schon immer sehr für Autos interessiert, sei es Ferrari, BMW oder jegliche Art von Sportwagen oder sonstigem. Mit 17einhalb Jahren legte ich mir einen VW Golf IV 1.4 16V zu. Leider ein Auto mit nur 75PS, jedoch war mein Vater der Meinung, dass diese Leistung für mich völlig ausreichte. Also baute ich mir im Laufe von eineinhalb Jahren meinen Golf so um, dass er mir und meinen Ansprüchen gerecht wurde: ![]() Jedoch nach 2 Jahre Fahrpraxis mit 75PS und auch des Öfteren mit dem 200PS Audi A3 von meiner Mutter, wollte auch ich mir endlich etwas stärkeres zulegen und da mein Vater vor vielen Jahren selbst einen BMW E36 328i hatte, fiel mir die Entscheidung nicht sehr schwer. Ich suchte also ein wenig auf Mobile und Autoscout, bis ich endlich fündig wurde und ein schönes Exemplar in Heilbronn gefunden hatte. Also machte ich mich am 10.07.2011 mit meiner Mutter auf den Weg, um mir den Wagen anzuschauen. Als wir dort waren hatte ich mich sofort in das Fahrzeug verliebt. Ich sagte dem Verkäufer nach einer Probefahrt, die mich sofort überzeugt hatte, zu und konnte den Wagen dann am 17.07.2011 endlich abholen. Fahrzeug bei Kauf: ![]() ![]() ![]() Fahrzeugdaten: - BMW E36 328i - EZ: 03/96 - 148.950 Km - 3. Hand - Farbe: Cosmosschwarz Metallic - Sitzfarbe: Safrangelb Austattung: - S214A Automatische-Stabilitäts-Control (ASC+T) - S243A Airbag Beifahrer - S296A BMW LM Rad Classic - S302A Alarmanlage - S314A Aussenspiegel / Fahrerschloss beheizt - S320A Entfall Modellschriftzug - P337A M Sportpaket - S354A Frontscheibe grün Grünkeil - S388A Verdeck schwarz - S395A Überrollschutzsystem - S398A Verdeck EM halbautomatisch - S423A Fussmatten Velours - S428A Warndreieck und Verbandstasche - S458A Sitzverstellung vorne elektrisch - S464A Skisack - S473A Armlehne - S481A Sportsitz - S494A Sitzheizung Fahrer/Beifahrer - S498A Kopfstützen im Fond mechanisch - S502A Scheinwerferreinigungsanlage - S508A Park Distance Control (PDC) - S510A Leuchtweitenregulierung - S534A Klimaautomatik - S554A Bordcomputer V mit Fernbedienung - S570A Stärkere Stromversorgung - S670A Radio BMW Professional RDS - S672A CD-Wechsler 6-fach - S676A HiFi Lautsprechersystem - S690A Cassettenhalterung - S704A M Sportfahrwerk - S710A M Lederlenkrad - L801A Länderausführung Deutschland - S806A Dritte Bremsleuchte - S915A Entfall Aussenhautkonservierung - S929 Windschutz beigelegt Nachrüstungen: - originaler Tempomat - originale Fußraumbeleuchtung - originale Hardtopvorbereitung - originale Lordosenstütze in Sportsitze verbaut - originaler E36 Feuerlöscher - originales Harman-Kardon Top Hifi System - originales Sperrdifferential S2.93 - originale Wurzelholzmittelkonsole mit passender Handschuhfachleiste und Schaltknauf - originaler Becherhalter Mittelkonsole - originales Fußraumnetz Beifahrerseite - originale Münzfächer Individual in Fahrer und Beifahrertür - originales CD Fach Handschuhfach - originaler Becherhalter Handschuhfach - originales Paul Klee Windschott Nr. 0695/1500 - originaler 9 Liter Reserveradkanister in 17 Motorsport Ersatzrad - originales Gepäckraumbodennetz - originale E36 M3 Außenspiegel - originaler beleuchteter 6 Gang Holzschaltknauf Umbauten: - Umbau auf E36 M3 Ansaugschnorchel - Schrick Ansaugbrücke - Schrick Nockenwellen 252° & 244° (Sondereinstellung SGS) - Schmiedmann Fächerkrümmer - Hosenrohre bearbeitet - Zylinderkopf 2/10 geplant - Benzindruckregler E46 M3 (5 Bar) - Umbau auf E36 M3 3.2 6 Gang Schaltgetriebe - Vanicek Race Endschalldämpfer 2x70mm mit versetzten Rohren - Kennfeldoptimierung von SGS - FK Street Gewindefahrwerk - Versteifungskreuz gegen Versteifungsplatte getauscht (mehr Tiefgang ohne Aufsetzen) - originale BBS RS 302 umgeschüsselt auf 8 & 9 x 17 mit neuen Schrauben und Reifen - E46 328i Bremsanlage vorne (300x25mm) Brembo XTRA mit ATE Keramikbelägen - E46 328i Bremsanlage hinten (294x18,9mm) Brembo XTRA mit ATE Keramikbelägen - neues Verdeck mit neuem Himmel und neuen Zügen - originale BOSCH Linsenscheinwerfer - M3 Lippe in Wagenfarbe - Umbau vom 4 Speichen M Lenkrad auf das 3 Speichen M Lenkrad in Bicolor - sämtliche Lager der Hinterachse mit gelben Strongflex PU Buchsen ausgestattet - BMW Reverse Autoradio umgebaut für AUX Anschluss - Gas- und Tempomatzuglager aus Alu - Kupplungs- und Bremspedallager Messing In meinem jugendlichen Leichtsinn fing ich an Teile bei eBay zu bestellen und verbastelte das arme Auto nach meinen Vorstellungen. Zuerst bestellte ich Klarglasrückleuchten. ![]() Ging ja noch, doch ich weiß nicht was mich geritten hatte, auf jeden Fall kamen noch Depo Chrom Angel Eyes Scheinwerfer mit dazu, sowie Chromblinker, Schwarze Nieren und eine ///M Lippe. Auch die GT Ecken durften nicht fehlen. ![]() Später kam ich auch noch günstig an einen Satz US Alloys Chrom Felgen in 18 Zoll, welche ich auch sofort verbaute. ![]() Das waren erstmal die gröbsten optischen Pannen, die ich mir erlaubte. Zwischendurch lies ich bei einem Sattler das komplette Verdeck erneuern inklusive der Scheibe. Ich habe mich dann viel im Internet erkundigt zum Thema Leistungssteigerung und fand auch viel zum Thema M50 bzw. Schrick Ansaugbrücke. Ich hatte das Glück und ersteigerte günstig eine gebrauchte Schrick Brücke, welche dann auch gleich an einem kalten Dezembersamstag verbaut wurde. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mittlerweile hat auch endlich mein 4er Golf einen Abnehmer gefunden. Hier noch ein Bild zum Abschied. ![]() Ein paar Wochen nach dem Ansaugbrückentausch wollte ich natürlich immer mehr Leistung. Deshalb bestellte ich mir einen Fächerkrümmer von Friedrich Motorsport, welchen ich auch dann mit 2 Freunden eingebaut habe. ![]() ![]() ![]() Da ich nun ein wenig älter und auch reifer wurde, gefiel mir der eBayplunder an meinem Auto nicht mehr. GOTT SEI DANK. Ich entschied mich aus dem Wagen wieder einen E36 zu machen und ab jetzt galt die wunderschöne Originalform des E36 nur mit dezenten Details zu veredeln. Als erstes bestellte ich mir von Depo Scheinwerfer im Originallook, da meine originalen von Bosch vergilbt waren und ich aber eine 300€ für neue originale hatte. Verbaut habe ich in diese CCFL Standlichtringe. ![]() ![]() Die Felgen waren vom Vorbesitzer extremst in Mitleidenschaft gezogen. Also entschied ich mich sie von einem befreundeten Lackierer reparieren zu lassen. Gleich noch einen neuen Satz Hankook V12 Reifen drauf und der Frühling konnte wieder kommen. ![]() ![]() ![]() Endlich wurde es wärmer. ![]() ![]() Die Bremssättel wurden rot lackiert. ![]() Da ich mir nie genau sicher war wann die Betriebstemperatur erreicht war und ich ihn hin und wieder immer mal wieder gerne ein bisschen flotter bewege, durften Öltemperatur-, Öldruck-, und Voltanzeige nicht fehlen. Ich bestellte also einen passenden Ölfilterdeckel mit VDO Gebern und die dazugehörenden Zusatzinstrumente. ![]() ![]() Hochglanz ![]() Weil mir originale ///M Einstiegsleisten zu teuer sind und ich mich trotz der möglichst Originalerhaltung ein wenig von anderen abheben will, fertigte ich mir meine eigenen ///M Einstiegsleisten an. ![]() Leider musste ich feststellen, dass sich unter der Kofferdeckeldichtung Rost angesetzt hatte. Keine 2 Tage später hatte ich diesen sofort entfernt. ![]() ![]() ![]() Poröse und defekte Teile wechsle ich grundsätzlich immer bevor etwas passieren kann ;-) ![]() Hockenheimring im Juli 2012 ![]() ![]() Ich hatte nun auch endlich Zeit meinen BMW von Sven abstimmen zu lassen. Video vor der Abstimmung: Video nach der Abstimmung: 0-100Km/h in 5,5 sec Diese Woche habe ich mir endlich nach langem hin und her das Lowtec Hilow 9.2 Street Gewindefahrwerk bestellt. Umbau auf originale Rückleuchten ![]() ![]() Lowtec Fahrwerk drin, aber noch ein bisschen zu tief. ![]() ![]() Versteifungskreuz vor der Ölwanne war noch 2 cm vom Boden weg :D ![]() ![]() Neue verstärkte Querlenker, Domlager, Koppel- und Spurstangen für vorne eingebaut ![]() ![]() So, hier mal mein Cabrio mit gelben Neblern vom M3 GT. Aber noch in der Testphase, da ich noch nicht weiß ob die draufbleiben. ![]() Neues Winter- und Driftauto :D Mit Differentialsperre BMW E34 525i ![]() Weiter gehts am Motor, und zwar wird die Schrickbrücke neu abgedichtet, und glasperlgestrahlt. Außerdem wird die komplette Kurbelwellengehäuseentlüftung erneuert. ![]() Schrick Nockenwellen endlich da. 252° und 244° ![]() Endlich passende Felgen gefunden :) BBS RC ![]() 3er im Winterumbau und mein 5er Winterauto ![]() Am Valentinstag 2013 wurden endlich die Schrick Nockenwellen eingebaut und anschließen von Sven in Verbindung der Schrick Ansaugbrücke, dem Friedrich Motorsport Fächerkrümmer und einem Bastuck Endschalldämpfer abgestimmt. Ich bin absolut begeistert :) ![]() ![]() ![]() ![]() Endlich die Sommerräder montiert ![]() ![]() Jetzt kam ich endlich dazu die hinteren Kanten der Kotflügel anzulegen, sowie die Höhe neu anzupassen. Dafür habe ich auch die Abgasanlage etwas weiter hochschrauben müssen, da die Kats ab und zu aufsetzten :D ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier mal noch ein aktuelles Video bei Höchstgeschwindigkeit nachts auf der A5 Frühjahrslackaufbereitung mit anschließender Versiegelung ![]() ![]() Asphaltfieber Syndikat 2013 Lange Warterei vorm Eingang ![]() ![]() ![]() Heimfahrt ![]() Heute gabs neue, natürlich originale M3 Spiegel in cosmosschwarz ![]() ![]() ![]() Bremsenumbau an der Vorderachse: EBC Turbo Groove in Verbindung mit EBC Redstuffbelägen ![]() ![]() ![]() Aus reiner Vorsichtsmaßnahme habe ich den Steuerkettenspanner getauscht ![]() ![]() So, die Saison 2013 ist zu Ende. Zeit meine Zwei in den Winterschlaf zu schicken. ![]() ![]() Jetzt bin ich endlich mal wieder dazugekommen etwas am Auto zu machen. Da die Federbeine der Stoßdämpfer etwas Spiel haben, habe ich sie heute ausgebaut und werde sie zurücksenden da ich noch Garantie habe. Außerdem hab ich die Stoßstange demontiert weil an ihr kleinere Reperatur - und Lackierarbeiten notwendig sind. ![]() Heute ist noch ein schönes Dreispeichen - M Lenkrad gekommen. Werde es gegen mein jetztiges Vierspeichen tauschen. ![]() 2014 So, da es demnächst los geht habe ich nun alles wieder zusammengebaut und fertig für Anfang März gemacht. Da warten die beiden nun, bis sie aus dem Winterschlaf geholt werden. ![]() Über den Winter habe ich mich nun mal an die Restauration eines BBS RC Satzes gemacht. BBS RC 035 und BBS RC038 vom E34 M5. Sterne von Betten trennen, Betten zum Polierer und Sterne zum Lackieren. Natürlich zum zusammenschrauben neue, originale BBS Schrauben und Muttern. Außerdem einen nagelneuen Satz Hankook Ventus V12 mit Metallventilen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier das fertige Ergebnis :) ![]() Zu Saisonbeginn wurde der gute natürlich gestern noch auf Hochglanz poliert. ![]() ![]() Heute habe ich mal alle Spannrollen, die Umlenkrolle, sowie beide Keilriemen gewechselt. ![]() Außerdem mache ich mich jetzt an den Sturz der Vorderachse. Die M3 Domlager sind exzentrisch, weshalb man bei seitenverkehrtem Einbau einen negativen Sturz erhält und so das Fahrzeug weiter runterschrauben kann. ![]() Nach dem Einbau und anschließender Achsvermessung habe ich nun einen negativen Sturz von -2 auf der Vorderachse, sowie den etwa gleichen auf der Hinterachse. Das Kurvenverhalten hat sich merklich verbessert. Auch bei Höchstgeschwindigkeit konnte ich keine verschlechterungen feststellen. Es hat sich also mehr als gelohnt =) ![]() ![]() ![]() So, heute sind endlich die Sachen für den Schwungradumbau gekommen: eine originale Sachs M3 3.2 Kupplung mit neuer Hardyscheibe und das nur 7,7 Kg leichte Einmassenschwungrad. Im Vergleich: das originale Zweimassenschungrad wiegt ca 11,5 Kg. ![]() Letzte Woche ging es nun an den Einbau des Einmassenschwungrades mit nur 7,7 Kg. ![]() ![]() Die alten Teile hatten es wie man sehen kann längst hinter sich. Es wurde nicht mehr die volle Kraft übertragen. Auf Schwungrad und Kupplungskorb waren starke Riefen zu erkennen. Das Ausrücklager war auch von der Hitze verfärbt und machte Geräusche. ![]() Bei der Gelegenheit habe ich gleich das Getriebe gründlichst gesäubert, innen sowie außen. Auch am Motorblock selbst habe ich allen Schmutz entfernt. ![]() ![]() Hier nun das neue Schwungrad eingebaut. Verarbeitung ist wirklich sehr gut. ![]() Im großen kann ich nach der kurzen Einfahrzeit sagen der Umbau hat sich gelohnt. Der Motor dreht freier hoch, dreht endlich wieder im 2. Gang ordentlich durch und hat ein sehr direktes Ansprechverhalten. Der Verbrauch hat sich auch nicht negativ verändert. Der einzige Nachteil sind die nun hörbaren Getriebegeräusche, was mich aber nicht weiter kümmert. Durch Eintragung von Felgen und Fahrwerk muss ich nun auf Linsenscheinwerfer umbauen, da ich so in etwa in die Höhe der Lichtaustrittskante komme. Habe mir daher nun einen Satz originale BOSCH Linsenscheinwerfer geholt und werde das ganze nun ohne CCFL Ringe einbauen. ![]() Bild zum Saisonabschluss 2014 mit meinem Winterauto im Hintergrund ![]() Hab dem Cabrio jetzt mal ne neue Front verpasst: neues Facelift Nierenblech mit originalen Facelift Nieren. Machen das Fahrzeug irgendwie breiter finde ich. ![]() ![]() Endlich habe ich das Glück gehabt eine originale Safrangelbe Innenausstattung in sehr sehr gutem Zustand zu bekommen, da ja meine alten Sitze komplett hinüber sind. Hier die beiden neuen Sitze, natürlich auch elektrisch verstellbar mit Sitzheizung: ![]() Neue Türpappen ![]() Neu links VS alt rechts ![]() Im eingebauten Zustand :) ![]() ![]() Ich habe mich nun entschieden für die nächste Saison komplett im OEM Style und ganz klassisch unterwegs zu sein: es wurden wieder rundum gelbe Blinker verbaut, so wie er es original verbaut hatte. Außerdem passen die Veränderungen gut zur Farbe der Innenaustattung. Ob ich in diesem Zug die gelben Nebler verbaut lasse, muss ich mir noch überlegen. ![]() ![]() So, heute habe ich ihn in den wohlverdienten Winterschlaf geschickt. Er steht nun auf seinen Standrädern eingemottet in der Garage. Die BBS Felgen wurden heute nochmal gründlichst geputzt und kamen in den Keller. ![]() ![]() 2015 So, kurz vor Saisonbeginn 2015 werde ich wohl doch nochmal die Front umbauen. Die gelben Nebler kamen weg. Hier ein Bild zum Saisonstart mit meiner R6 und meinem leider jetzt EX Winter 7er. ![]() Geplante Änderungen für 2015: - Getriebe- und Differentialölwechsel 75W90 - Stahlflex Bremsleitungen rundum - 100 Zellen Kats - Entfall des Mittelschalldämpfers - X-Pipe nach den Kats - Eisenmann RACE Endschalldämpfer - Wasserkühler, Thermostat, Wasserpumpe und Thermostatgehäuse neu - Kennfeldoptimierung von SGS Alljährlicher Motorölwechsel (Mobil1 0W40) und dieses Jahr erstmalig Getriebe- und Differentialölwechsel (Castrol 75W90). ![]() Da der Ölverbrauch ein wenig angestiegen war habe ich letzte Woche die Ölfilterflanschdichtung erneuert. Danach wurde der Motor gründlichst gereinigt. So sauber hat ein Reihensechser von unten auszusehen :) ![]() ![]() Neuer Kühler, neue Wasserpumpe, neuer Thermostat inklusive Gehäuse. ![]() Weil meine alte Stoßstange mit Steinschlägen voll war, und an zwei Stellen gerissen war, habe ich mir eine neue originale M Stoßstange geholt und neu lackieren lassen. Das Ergebnis ist wirklich mehr als perfekt geworden. ![]() ![]() ![]() Gestern ist endlich mein sehnsüchtig erwartetes Paket angekommen. Eisenmann RACE Endschalldämpfer, inklusive Verbindungsrohre mit 2x76mm versetzten Rohren, wie beim M3. Direkt nach dem Montieren war ich ein wenig enttäuscht. Hatte ihn mir lauter vorgestellt. Jedoch nach der ersten längeren Fahrt in Betriebstemperatur brüllt das Ding jetzt wie sau. Richtig geil. ![]() ![]() Nun sind auch endlich meine neuen Stahlflex Bremsleitungen eingetroffen. Bin gespannt, wie sich das bemerkbar macht. ![]() Bild von vor dem Einbau ![]() Stahflex montiert ![]() ![]() Natürlich danach noch das ganze System entlüften und mit neuer Bremsflüssigkeit befüllen. ![]() Ich muss sagen, das Bremspedal baut schon früher Druck auf und je stärker man es drückt desto härter wird es. Bremswirkung ist auch gefühlt gestiegen. Auf jeden Fall eine gute Investition. Leider waren einige Schrauben sehr sehr fest, so dass ich teilweise neue Bremsleitungen verlegen musste. Hat sich aber dennoch gelohnt. Und weiter wird es gehen. Bin günstig an die Bremssattelhalter eines E46 328i gekommen, mit welchen man auf dem E36 auch 300mm Bremsscheiben fahren kann, statt den serienmäßigen 286mm. Für hinten habe ich auch die Bremssattelhalter, so wie die Bremssättel selbst vom E46 328i geholt. Auch hier wird über den Winter auf größere Bremssanlage umgebaut. Hier schonmal die neuen Teile vom E46 328i. ![]() Heute kamen die neuen Bremsscheiben von EBC inklusive der Redstuff Beläge. Durchmesser VA 300x22mm, Durchmesser HA 294x19mm. Ich denke, dass in Verbindung mit den Stahlflex Bremsschläuchen da einiges greifen wird. ![]() ![]() Bald kann es an den Einbau gehen, habe heute die Bremssättel und Halter lackiert. Direkt am 1. März 2016 zum Saisonstart habe ich die E46 328i Bremsanlage verbaut. Vorne andere Halter, größere Scheiben und Beläge, hinten andere Sattel, Halter und größere Scheiben und Beläge. Danach noch entlüftet und einen neuen Satz Hankook Ventus V12. Jetzt kann die Saison losgehen. ![]() ![]() ![]() So nach guten 2000Km einbremsen, konnte man auch mal etwas stärker in die Eisen gehen. Umbau hat sich gelohnt. In Verbindung mit den Stahlflex sehr schön zu fahren. Einziger Nachteil sind die Windgeräusche, die die Schlitze auf der Scheibe machen. Hört man beispielsweise wenn man neben einer Leitplanke entlang fährt. Stört mich jedoch nicht so. Die Saison kann losgehen. Nachdem ich nun günstig an ein weiteres gut ausgestattetes Coupe gekommen bin, habe ich mich dazu entschlossen den Tempomat aus diesem zu übernehmen und in mein Cabrio nachzurüsten. Viele weitere Teile kommen in mein anderes Coupé. ![]() ![]() ![]() ![]() Der Umbau hat sich auf jeden Fall gelohnt! Besser kann man im Cabrio bei schönem Wetter wirklich nicht unterwegs sein =) Heute ist auch endlich mein M Lenkrad vom Sattler gekommen. Bicolor, oben und unten jeweils safrangelbes Leder mit safrangelben Nähten. ![]() So, neuer Fächerkrümmer von Schmiedmann ist bestellt. Hoffe er kommt noch vor dem Syndikat. Dann passt die restliche Abgasanlage ohne Rohrverbinder oder Schraubschellen zusammen. Es werden dann noch 200 Zeller Kats eingeschweißt und schließlich alles aufeinander abgestimmt. MSD bleiben diesmal drin, da das von letzter Saison mit den 100 Zellern zu blechern klang. ENDLICH bin ich an meine absoluten Traumfelgen gekommen: ein Satz originale BBS RS 302 in rundum 8Jx17 ET40. So sehen sie derzeit noch im Serienzustand aus ![]() ![]() Die Sterne werden in einem Bronze/Kupfer/Gold Lack lackiert und außerdem kommen breitere polierte Außenbetten drauf mit natürlich neuen Felgenschrauben auf schmaleren Reifen. Vielleicht reicht es mir zeitlich noch bis zum Syndikat. Schonmal direkt die Reifen runtergehauen und dabei gleich noch komplett zerlegt. Ging definitiv schneller als bei den RC's ![]() ![]() ![]() Bestellt sind neue Schrauben und Muttern. Außerdem werde ich nun folgende Maße fahren: 9x17 auf der Vorderachse und 9,5x17 auf der Hinterachse. Dazu werden vorne einfach 2 Zoll Außenbetten montiert und hinten 2,5 Zoll. Die ET der Felge an sich wird sich auch verändern, jedoch kommt so gesehen ja nur das Außenbett weiter raus. Heute sind endlich die Betten und Schrauben gekommen. Nächste Woche gehen die Sterne zum Lackierer und dann kanns ab aufs Syndikat gehen ;) Vorne 9 x 17 ![]() Hinten: 9,5 x 17 So, heute sind die Sterne, Naben und Deckel grad beim Lackierer fertig geworden. Auf den ersten Blick war ich begeistert von der Farbe, aber auch gleichzeitig unschlüsslig, da es ja soviele Farben gibt und ob die wohl aufs Cabrio passen? Egal, werde sie auf jeden Fall montieren und gegebenenfals im Winter umlackieren. ![]() Fast fertig, nur noch zusammenschrauben, abdichten, Reifen drauf und aufs Auto ;) ![]() Nachdem nun die Schrauben drin waren, habe ich die Felgen heute abgedichtet und danach die Reifen montiert und gewuchtet. Alles montiert sieht jetzt so aus. Habe die Tiefe noch ein wenig nach unten korregiert. Bin mehr als zufrieden. Die RC Felgen, die vorher montiert waren, schmücken jetzt mein Alltagscoupé, was auch bald schon kein Alltagsauto mehr ist =( Zeitgleich zu den BBS RS habe ich mich an den Fächerkrümmerumbau gemacht. Da Sven (SGS) meinte, dass der S-Tech Fächerkrümmer von Schmiedmann sehr gut sein sollte und direkt auf die Serienanlage passt habe ich mir ihn also bestellt. 31 Werktage Lieferzeit, aber das Warten hat sich gelohnt. Wollte meinen Fächer von Friedrich Motorsport austauschen, da man mit ihm das Katstück abflexen muss und mit Rohrverbindern arbeiten muss, was nie 100%ig dicht wird. ![]() Originaler M3 Ölverschlussdeckel gleich mitbestellt ;-) ![]() Hier im Vergleich, oben der Fächer von Friedrich Motorsport und unten Schmiedmann S Tech. Der Einbau war ziemlich heftig. Als Tipp für jeden, der diesen Fächer verbauen will: schaut, dass die Krümmerstehbolzen im Kopf bleiben und ihr sie nicht mit den Muttern rausdreht. Ist sonst an manchen Stellen unmöglich den Fächer anzusetzen, da manche Rohre vor den Gewinden des Zylinderkopfes verlaufen. ![]() Der Umbau hat sich sehr gelohnt. Ich setze mit den Kats nicht mehr so arg auf, da die gesamte Abgasanlage ein wenig höher hängt. Außerdem hat die Lautstärke der Abgase deutlich zugelegt. In Verbindung mit meinen Scharfen Nockenwellen, der Schick Ansaugbrücke und auch bald den 200 Zeller Rennkats kann ich auch einen Leistungszuwachs auf jeden Fall bestätigen, gerade obenraus. Heute wurde das Cabrio nochmal komplett auf Hochglanz poliert und anschließend versiegelt. Desweiteren wurden die Sitze ausgebaut um den kompletten Innenraumteppich mit meinem Sprühextraktionsgerät zu behandeln. Hat sich sowas von gelohnt. Sieht aus wie neu. Syndikat kann kommen =) ![]() ![]() Vorher rechts / nachher links ![]() So, Syndikat ist vorbei und mir gefällt die Farbe der RS Sterne doch nicht so, weswegen sie nun doch wieder in originalem Silber lackiert werden. Außerdem muss ich wegen des Abrollumfangs (ASC regelt bei 120 Km/h) und der Tragfähigkeit wahrscheinlich hinten doch auf die 225/35R17 verzichten und habe nun mal 245/35R17 Probe gesteckt. Gefällt mir persönlich nicht, weshalb die BBS Felgen jetzt schmalere Innenbetten bekommen, so dass ich vorne im gesamten 8J und hinten 9J fahren kann, mit jeweils 205/40R17 und 215/40R17. Das Tiefbett der Außenbetten bleibt also demnach so wie es ist, nur die inneren werden ein kleines Stück schmaler. So, habe nun endlich die Sterne zum Sandstrahlen gegeben. ![]() ![]() Auch die schmaleren neuen Innenbetten sind eingetroffen. Werde jetzt die Betten und Deckel nochmal zum Polieren geben und sobald die Sterne im originalen Silber lackiert sind, geht es wieder an den Zusammenbau. Endlich meine Traumfelgen in Traummaßen. ![]() Jetzt geht es erstmal in den Winterschlaf. Er steht nun wieder auf seinen RC solange die RS über den Winter gemacht werden. Über den Winter wird die Front wieder auf Vorfacelift umgebaut und er bekommt wahrscheinlich einen Satz Abdeckungen für die Nebelscheinwerfer. ![]() Der Umbau auf Vorfacelift ist beendet. Gefällt mir persönlich wieder besser und im Prinzip ist er jetzt wieder 100%ig original. Habe im selben Zug noch die Nebelscheinwerferabdeckungen lackieren lassen und verbaut. Gefällt mir bis jetzt so sehr gut. ![]() Außerdem bin ich an einen günstigen Schlachter gekommen und habe endlich eine Wurzelholzausstattung in gutem Zustand bekommen. Natürlich auch gleich verbaut. Die Bilder sprechen für sich :) ![]() ![]() Nachdem ich festgestellt habe, dass mein Schlachter nun auch noch ein S2.93 Sperrdifferential mit 25% Sperre verbaut hat, war klar, dass das Diff auch noch ins Cabrio kommt. Da das Differential ein bisschen undicht ist und optisch nicht mehr so toll aussieht, werde ich es einer kleinen Überholung unterziehen. Es wird geschliffen, lackiert, und neu abgedichtet. In den letzten 2 Tagen habe ich mich an die Abdichtung des Sperrdifferentials gemacht. Zwei neue O-Ringe und beide Simmeringe gewechselt. Außerdem neue Schrauben. Um das ganze abzurunden wird das Differential noch gereinigt, lackiert und mit frischen Castrol 75W140 Öl befüllt. ![]() ![]() ![]() Da ich nun an einen weiteren guten Schlachter gekommen bin, kommt aus diesem die originale BMW Fußraumbeleuchtung ins Cabrio. Außerdem wird noch ein automatisch abblendender Innenspiegel nachgerüstet. Es kommt der Vollausstattung immer näher. Mittlerweile habe ich auch die roten Power Flex Buchsen in das Sperrdiff eingepresst. ![]() Endlich bin ich nun dazu gekommen, meine BBS RS Felgen wieder aufzubauen. Wie weiter oben erwähnt, habe ich andere Innen- und Außenbetten verbaut. Das einzige originale sind die Sterne noch. Ich fahre jetzt meine Wunschfelgen mit Wunschmaßen 8x17 mit 205/40R17 und 9x17 mit 215/40R17. Felgenstern nach dem Pulverbeschichten ![]() Zusammenbau der Felgen ![]() Felgen fertig. Nur noch Reifen drauf, Höhe nochmals anpassen und dann kann die Saison losgehen. ![]() Heute habe ich endlich den Differentialölwechsel gemacht. 1,7 Liter feinstes Castrol 75W140 für gesperrte Differentiale und neue Dichtungen und Schrauben. ![]() Endlich mit allem fertig geworden. In 3 Wochen kann die Saison losgehen. ![]() ![]() ![]() Da mein Fahrwerk nun ein wenig in die Jahre gekommen ist, habe ich mir kurzer Hand ein neues von FK eingebaut. ![]() in diesem Zuge musste ich feststellen, dass meine doch so verstärkten Domlager hinten von Meyle, kaputt waren. Auch die hinteren unteren Lager der Querlenker waren sehr porös. Ich habe mich also entschieden gelbe Rennsportbuchsen zu verbauen. ![]() Hier das endlich verbaute Sperrdiff S2.93 mit 25% Sperre mit roten Buchsen von Strongflex. ![]() Nachdem ich jetzt technisch nahezu alles gemacht habe, habe ich mir einen neuen originalen BMW E36 Becherhalter für den Innenraum gegönnt. ![]() ![]() Im verbauten Zustand ![]() Letztens hatte ich die Eingebung, geh mal auf den Schrottplatz, bzw zum BMW Verwerter und siehe da: ein E36 Cabrio mit noch eingebautem originalem Harman Kardon Soundsystem. Habe natürlich sofort zugeschlagen und den Kabelbaum komplett sauber ausgepinnt bekommen. Alles dabei: Skisacksubwoofer, Endstufe, Lautsprecher hinten, Fußraum, Hochtöner und Kabelbaum. Wird wohl im Winter eingebaut. ![]() Außerdem bin ich an gutes originales Paul Klee Windschott "Übermut" gekommen. Nummer 0589 von 1500 =) Finde die Farben harmonieren perfekt mit dem Safrangelb ![]() ![]() Da ich auf dem Syndikat gefragt wurde ob es ein 328 Diesel wäre, da mein 1998er Eisenmann S RET wohl so leise wäre wollte ich an der Auspuffanlage doch noch etwas machen. Nur kurze Zeit nach dem Treffen bestellte ich von Vanicek die lauteste Version des Endschalldämpfers "Racing" mit 2x70mm Rohren versetzt wie beim M3. Die Lautstärke ist wenn er warm ist wirklich geil und auch der Klang ist für einen Absorptionsschalldämpfer sehr schön ![]() ![]() Kurz vor Saisonende 2017 bin ich jetzt noch an ein originales E36 M 3 3.2 Sechsganggetriebe gekommen, welches dann in den nächsten Monaten verbaut wird. Gekürzte, gewuchtete und anschließend lackierte Kardanwelle liegt auch schon bereit. ![]() Weiter eingekauft. Originaler Lordosenstütze Nachrüstsatz ![]() Originales BMW Professional Business CD Radio. Wird in Verbindung mit dem Harman Kardon System im Winter verbaut. ![]() Originaler E36 16 Zoll 9 Liter Reserveradkanister in sehr sehr gutem Zustand ![]() Nun ist kurz vor Jahreswechsel 2017/2018 und ich habe gestern den Umbau auf 6 Gang Schaltgetriebe fertiggestellt. Es hat alles wunderbar funktioniert und ist wenn man die richtigen Teile hat alles Plug & Play. M3 Getriebe links, altes 5 Gang Getriebe rechts. ![]() Oben die originale lange Kardanwelle, darunter die 10 cm kürzere im Vergleich. ![]() Getriebehalter musste auch der vom M3 3.2 verbaut werden, sowie die Schaltstange, da es da unten sehr eng zugeht. ![]() Der Umbau hat sich mehr als gelohnt, nicht nur, da ich jetzt das Cabrio mit einem weiteren Schmuckstück veredelt habe, es lässt sich nun sehr sparsam fahren. Alle unten angegebenen Werte sind mit dem verbauten S2.93 Differential mit 25% Sperre abgelesen. Vor dem Umbau im 5. Gang: - 80 Km/h 1900 U/min - 100 Km/h 2400 U/min - 120 Km/h 2900 U/min Nach dem Umbau im 6. Gang: - 80 Km/h 1500 U/min - 100 Km/h 2000 U/min - 120 Km/h 2400 U/min ![]() Bin am Überlegen, ob ich in diesem Zug eventuell auf ein S3.15 Differential wechseln soll, da ja nun genug Spielraum mit dem 6. Gang gegeben ist. Endgeschwindigkeit wird er erreichen, also könnte man noch ein wenig an der Beschleunigung feilen ;-) Um den Umbau komplett abzuschließen, muss es natürlich auch innen passen. Daher bin an einen sehr gut erhaltenen Holzschaltknauf gekommen, der glücklicherweise perfekt zum restlichen Holz im Innenraum passt. Ich musste nur den 5 Gang Aufkleber gegen den 6 Gang Aufkleber tauschen und das Ergebnis ist perfekt. Das einzige, das mich ein bisschen stört, ist dass der Schaltknauf nun gefühlt ein Stück höher liegt. Vielleicht finde ich einen kürzeren Schalthebel, oder ich kürze ihn eben selbst. ![]() ![]() Im neuen Jahr hat es jetzt erstmal ein neues originales Münzfach für die Türverkleidung der Beifahrerseite aus der Individualserie gegeben. Die Fahrerseite ist aus den USA unterwegs :) ![]() ![]() Ich bin jetzt endlich im März dazugekommen das Harman Kardon Soundsystem zu verbauen. War ein recht großer Aufwand aber es hat sich sehr gelohnt. Der Klang ist fürs Cabrio, wenn man das Nokia Hifi System gewohnt war wirklich wahnsinnig gut. Habe den kompletten alten Kabelbaum ausgebaut, die Chinchkabel des Vorbesitzers raus und die neuen Teile verbaut. Von Radio, über die Fußraumboxen, zu den Türen, den hinteren Box und der Endstufe mit dem Subwoofer. Ich lasse nun erstmal Bilder sprechen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Außerdem habe ich jetzt auf der Hinterachse schon auf Brembo Bremsscheiben in Verbindung mit ATE Keramikbelägen umgebaut. ![]() Weiter gehts: orgininaler Nachrüstsatz für Hardtopvorbereitung. Die Kabel, die vom Auto selbst kommen, sind anscheinend schon ab Werk verlegt. Außerdem neue Gurtführung, bzw Windschotthalterung. ![]() ![]() Da ich ja vorhabe komplett auf original und noch besser umzubauen wollte ich mir auch das Reserverad wieder einbauen. Und wegen großer Bremsanlage vorne kommt für mich nur ein Reserverad in 17 Zoll in Frage. Es wurde eine frisch lackierte, originale Styling 39 in 7,5 x 17 mit neuem 205/40R17 Reifen. Passt perfekt in die Reserveradmulde und natürlich kam gleich der 9 Liter Reservekanister mit rein. ![]() ![]() Heute habe ich die neuen Brembo Bremsscheiben für vorne in Verbindung mit ATE Keramik Belägen verbaut. ![]() Originale Motorraumbeleuchtung nachgerüstet ;-) ![]() Endlich dazugekommen die Lordosenstütze zu verbauen. Viel einfacher als gedacht, kaum 30 Minuten pro Sitz. ![]() ![]() ![]() Mit verbauter Lordosenstütze ![]() Alles wieder im Cabrio nachdem Hifi Umbau. Ganz geil jetzt die elektrischen Sitze mit Lordosenstütze =) ![]() Nachdem die Lordosestütze jetzt ihren Weg ins Cabrio gefunden hat, habe ich mich dem Handschuhfach gewidmet. Ja, ich weiß, die Teile sind unnötig und überteuert, aber ich wollte unbedingt alles, was irgendwie möglich ist in dieses Auto verbauen. Also habe ich nach sehr langer Suche und mit viel Glück endlich den originalen Becherhalter und das originale CD Fach für das Handschuhfach bekommen. Mit dabei ist natürlich auch die originale BMW Handschuhfach Taschenlampe =) ![]() Im verbauten Zustand. Man beachte auch das neue Gepäcknetz :D ![]() Derzeitiger Zustand des Innenraumes. Man fühlt sich hier sehr wohl und wird auf Grund von VIER Becherhaltern niemals verdursten im Sommer ;-) ![]() Aus Sicherheitsgründen und für alle Fälle durfte dieses "Extra" natürlich auch nicht fehlen. Originaler BMW E36 Feuerlöscher. ![]() Damit auch mal wieder bewiesen ist, dass das Cabrio nicht nur zum Cruisen taugt, wurde der gute mal wieder ordentlich ausgefahren. So sieht es unter Volllast mit derzeitigem Setup aus. Müssten echte 265 GPS Km/h sein. ![]() Es ist kurz vor Saisonende 2018 und ich habe nun noch einen größeren Umbau vor. Da mir das mit den Getriebegeräuschen auf Grund des 7,7 Kg Einmassenschwungrad zu heikel ist, baue ich nun doch wieder auf originales Zweimassenschwungrad um, bzw kommt das Schwungrad des M3 3.2 rein. Es wäre echt sehr schade, wenn das Sechsganggetriebe auf Grund des EMS schneller verschleisst. Habe den Rückbau erst selbst vor 1 Monat am Coupé vorgenommen und mit dem Alter nimmt wohl das Bedürfnis an Komfort zu :D Mittlerweile habe ich ja Übung und habe den kompletten Umbau in 2,5 Stunden hinter mich gebracht. ![]() ![]() Das neue Zweimassen links und das alte EMS rechts. ![]() Umbau hat sich gelohnt. In Verbindung mit dem 6 Gang Getriebe einfach nur noch sehr komfortabel damit rumzufahren. 2019 Originales Gepäckraumbodennetz ![]() Heute kam mein lang ersehntes neues Radio an. Es handelt sich um ein extra für AUX umgebautes BMW Reverse Radio mit AUX Buchse aus dem E90 Modell. Ich wollte ein paar moderne Veränderungen, die trotzdem noch ins Konzept passen. ![]() Natürlich sofort verbaut. Hatte bereits das CD Professinal verbaut, welches aber vom Klang her nicht sehr intakt war. Diesmal ist der Klang wirklich der Wahnsinn in Verbindung mit dem Harman Kardon Top Sound System. Außerdem habe mir das Mittelkonsole Fach aus einem Fahrzeug mit Telefonvorbereitung verbaut, so dass ich nun Platz für 2 weitere Schalter habe. Neben Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Verdeckbetätigung, Alarmanlage und ASC, findet sich nun in der oberen Ecke links der Harman Kardon Raumklangschalter und daneben die AUX Buchse um bequem Handymusik darüber abzuspielen. In meinen Augen mittlerweile eine richtig schöne Ausstattung :) ![]() Heute ist auch ein weitere sehr geiles Teil gekommen. Der originale Ansaugschnorchel vom E36 M3 3.0 Dieses Teil kommt unmittelbar vor den Luftfilter, wie der originale, das besondere ist jedoch, er saugt von unten am linken Bremsluftkanal kalte und somit sauerstoffreichere Luft an, was zu einem besseren Gemisch führen soll. Ich dachte mir, wenn ich schon alles mögliche optmiere, dann auch dieses. Man muss soweit ich weiss nur die Hupe ein kleines Stück versetzen und ein Loch in den Bremsluftkanal bohren. Sollte also kein Problem sein. ![]() Der Einbau gestaltete sich sehr einfach. Wie gesagt musste die Hupe ein wenig zur Seite. Loch in den Bremsluftkanal gedremelt damit der Schnorchel seinen Platz hat. Den Luftfilterkasten wieder einzubauen gestaltet sich ein klein wenig schwieriger, da die gesamte Kontruktion jetzt etwas steifer ist, aber mit etwas Geschick kein Problem. Ob sich spürbar was verbessert hat, wird man zu Saisonbeginn sehen :) ![]() Heute noch die Motorsport Domabdeckungen verbaut ![]() Außerdem habe ich mich dazu entschlossen meine Heckklappe zu Restaurieren, da sie eine unschöne Delle hat und man die Abrisskante nicht mehr ab bekommt ohne weitere Kratzer zu verursachen. Mein Lackierer hat sie ordentlich gefüllert und mehrfach lackiert. Absolut super ergebnis. Dazu noch gleich originale neue dritte Bremsleuchte, BMW Emblem und weitere Teile bestellt. Ob ich das 328i Emblem montiere muss ich mir noch überlegen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nachdem der Gute nun schon seit 8 Jahren in meinem Besitz ist und auch seitdem immer schon an der Lenkung unten gesifft hat, habe ich ihm endlich die Servoleitungen getauscht. Im selben Zuge noch gleich die Motorlager mitgewechselt. Wie sich herausgestellt hat, waren seit Beginn schon falsche Motorlager verbaut, weswegen auch die Abgasanlage tiefer hing, als sie sollte. Jetzt passt alles wieder und ich setze auch kaum noch auf. Vorher ![]() Alles neu und schön gesäubert. ![]() Da die alten Lautsprecher von der Membran her nicht mehr die besten waren, habe ich mich entschlossen diese gegen noch lieferbare ganz neue zu tauschen und auch dabei gleich die Türisolierung neu zu machen. ![]() Natürlich original Harman Kardon ![]() Alles entfettet, neue Butylschnur verklebt und die neuen Türisolierungen angebracht ![]() So sieht alles wieder zusammengebaut aus. ![]() Dabei noch endlich nach langer Suche an einen sehr guten Satz Holztürgriffe gekommen, so wie einen Aschenbecher für hinten. Alle Holzteile wurden von meinem Lackierer wieder auf Vordermann gebracht. ![]() ![]() Schöne Aussichten: Harman Kardon Lautsprecher, Holztürgriff und unten das Individual Münzfach :) ![]() Da ich während dieser Saison bemerken musste, dass der Druck im Kühlsystem zu hoch war, habe ich mich mal auf die Fehlersuche gemacht. Denn außer Überdruck, haben sich keine weiteren Symptome gezeigt. Habe daraufhin einen Co2 Tes gemacht: Gott sei Dank ist dieser negativ ausgefallen. Hab mir dann gleich gedacht, direkt noch eine Kompressionsmessung durchzuführen. Auch alles gut. Der Wert vom 6. Zylinder war eine Fehlmessung. Die oberen 6 zeigen alle etwa 11,5 bar an. ![]() Da die Heizung nicht mehr warm gemacht hat, habe ich mal einen Blick auf das Heizventil geworfen. Stecker am Gerät selbst war abgerissen, und innen sah es so aus: ![]() Darafhin gleich ein neues von BMW gekauft und gleich noch den Flansch inklusive Dichtungen neu, da mir dieser beim Ausbau der Schläuche abgebrochen ist. ![]() Hatte vorsorglich noch eine neue Wasserpumpe bestellt, was sich wie sich zeigte eine sehr gute Idee war. Die alte, nur 4 Jahre alte Wasserpumpe aus Kunststoff war bereits kaputt. ![]() Beim Ansaugbrückenausbau, sind noch weitere Dichtungen und spröde Teile kaputt gegangen, wie die Schutzkappe der ersten Einspritzdüse. Also auch hier nochmal alles neu und gleich die Einspritzdüsen überholt. ![]() Einmal alles mögliche neu inklusive Überholsatz für Einspritzdüsen ![]() ![]() ![]() Nachdem ich ja in diesem Frühjahr den Kofferdeckel komplett restauriert habe, war ich lange am Überlegen, ob ich das "328i" Emblem auf der Heckklappe anbringe oder nicht. Habe es nun einfach mal angebracht und finde es passt ganz gut zum restlichen, klassischen Stil des Fahrzeugs. ![]() So steht er derzeit da. Tatsächliche TÜV Höhe, sieht aber trotzdem recht tief aus und ist voll alltagstauglich. ![]() Neue Nebelscheinwerferabdeckungen und das M - Strebengitter aus der Stoßstange grade vom Lackierer geholt auf Grund von Steinschlägen. ![]() In der Winterzeit wird einiges am Lack gemacht. Geplant ist außerdem meine M3 Vadersitze aus dem, in diesem Jahr verkauften, Coupé in Safrangelb beledern zu lassen und sie ins Cabrio zu bauen. Zum Saisonabschluss 2019 bin ich noch auf einem Treffen auf dem Hockenheimring gewesen. Dabei sind die ein oder anderen guten Bilder entstanden. Gegen Januar 2020 wird es wohl mit der Innenausstattung weitergehen. ![]() ![]() ![]() ![]() 2020 Hier die Vanos kurz vor dem Ausbau. Wie man im Hintergrund sieht, sind die Schrick Nockenwellen trotz der vielen Vollgasfahrten und der damit bereits gefahrenen 7 Jahre und 50.000 km noch nahezu neuwertig. Die bis jetzt verbaute Vanos hat wohl nicht mehr Ihre Aufgabe erfüllt. Auch die Zahnwelle hatte bereits großes Spiel. ![]() Einmal alles neu. Vanos überholt mit Beisanringen und Antirassel-Kit. Ebenso wurden die Bauteile Glasperlgestrahlt und gereinigt. Dazu gab es noch eine neue Ölleitung, Dichtungen und Tellerfeder. ![]() So sieht das ganze nun fertig aus. Ein schön sauberer Motorraum. ![]() Nach dem Vanostausch bin ich zunächst ca. 80 Km Probe gefahren. Man hat eine leichte Verbesserung des Drehmoments gemerkt. Nachtrag: nach gut 150 gefahrenen Km hat sich das System wohl eingefahren. Ich kann es nur jedem empfehlen, die Vanos zu tauschen. Der Motor hat nun auch untenrum wieder ordentlich Kraft und fährt sich deutlich besser. Endlich kam ich an einen seltenen beleuchteten 6 Gang Holz Schaltknauf vom E36 M3 3.2. Dazu gabs noch das originale Nachrüstkabel. Innen ist er jetzt soweit mit allem wichtigen ausgestattet. Ein paar Impressionen von innen: ![]() ![]() ![]() ![]() So, die Saison 2020 ist vorbei und es hat sich nicht viel getan. In einigen Wochen wird der Motor ausgebaut und zerlegt. Wenn alles soweit noch in Ordnung ist, wird er revidiert, verbessert und abgestimmt. Geplant ist außerdem noch meine originalen BMW M3 Sitze in safrangelb umsatteln zu lassen und zu verbauen. 2021 Nach 4einhalb Stunden sah das dann so aus: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 2021 So sieht es nun nach den ersten Reinigungen aus. Außerdem wurden die Nockenwellen ausgebaut um den Kopf komplett zerlegen zu können. Es werden alle Ventile ausgebaut, geschliffen, poliert und mit neuen Schaftdichtungen versehen. ![]() ![]() Der Zylinderkopf sieht aus wie neu. Mit einem handelsüblichen Fettlöser eingesprüht, kurz einwirken gelassen und fast blankes Alu kommt zum Vorschein. ![]() ![]() Ebenso der Kettenkastendeckel ![]() Nachdem ich die Ventile ausgebaut hatte, ging es ans Schleifen und Polieren. Also vorsichtig in die Bohrmaschine eingespannt und 24 mal alles auf Hochglanz gebracht. Vorher ![]() Nachher ![]() Gute zwei Stunden später ![]() Habe natürlich noch gleich die Ventilsitze neu eingeschliffen. Morgen kommen sie wieder in den Kopf und werden mit neuen Ventilschaftdichtungen montiert. Außerdem wird der Zylinderkopf dann noch um 2/10 geplant. In der Zwischenzeit habe ich den Motorblock oben noch geschliffen und die Seiten sauber gemacht. Der Plan ist alles zu lackieren und dann wieder ins Cabrio zurück zu bauen. ![]() Die Teile vor dem Strahlen ![]() Einmal alles glasperlgestrahlt. Motorteile natürlich nur außen gestrahlt. Innen sind sie sehr gut mit Fettlöser sauber geworden. ![]() Großeinkauf ![]() Lackierung mit hitzebeständigem Lack ![]() ![]() Nach und nach gehts ans wieder zusammenbauen. ![]() ![]() Zylinderkopf direkt nach dem Planen. Tatsächlich waren 2/10mm nötig um ihn voll plan zu bekommen. ![]() Standardmaßkopfdichtung und Zylinderkopf montiert. Immer ein schönes und erleichterndes Gefühl, wenn alle Schrauben sich gut anziehen lassen. ![]() ![]() Da der Motor noch draußen ist, habe ich die Lenkstange einem kleinen Upgrade unterzogen. ![]() ![]() Und dann ging es an den Einbau des Motors. Da ich die Lenkstange diesmal draußen hatte und auch das Getriebe draussen ist, ging der Einbau in unter 10 Minuten. ![]() ![]() Da ich den Schmiedmann Fächerkrümmer verbaut habe, welcher einen Auslass ins Hosenrohr von 53mm hat, die Hosenrohre des Kats jedoch nur 48mm haben, musste natürlich was an dieser Abgasbehinderung getan werden. Sprich ich habe die Hosenrohre auf dichtungsmaß gefräst. Leider muss man hierfür die Schweißnut abtragen. Dadurch ist das Rohr an ein paar Stellen undicht geworden, aber nun wird eben von außen wieder alles dicht verschweißt. Dichtung auf Hosenrohr zum Kat. Man sieht deutlich die Bremse im Abgasstrom. ![]() ![]() ![]() ![]() Einmal nagelneues Zweimassenschwungrad, Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücklager von LUK. ![]() Getriebe ist mittlerweile auch zum Einbau bereit. Es geht derzeit leider nur sehr langsam voran, aber ich hoffe, dass das Cabrio pünktlich zum Saisonstart im Mai wieder läuft. ![]() So, Motor und Getriebe sitzen. Nach kurzem orgeln ist der Motor auch direkt angesprungen und läuft wirklich tadellos. Thermostat hat aufgemacht, Temperatur wurde gehalten, keine Einträge im Fehlerspeicher. So wünscht man sich das. Es ist alles dicht. Während der Revision wurden auch alle Lenkölleitungen ersetzt, wodurch auch in Zukunft keinerlei Flüssigkeiten austreten dürften. Ansicht von unten: ![]() ![]() Als nächstes bekommen die BBS RS noch einen Satz neue Reifen und dann kann die Saison pünktlich zum Beginn im Mai losgehen. ![]() Geplant ist, den Motor die ersten 1000 Km sauber einzufahren und anschließend einen Ölwechsel durchzuführen. Danach soll er erneut von SGS abgestimmt werden um das Maximum rauszuholen. Die Saison hat begonnen und die ersten 200 Km Probefahrt sind perfekt gelaufen. Ich habe jedoch das Strongflex PU Lenklager gegen das Gelenk aus dem E34 getauscht. Die Spannung auf die obere Lenkspindel war zu hoch, so dass das Lenkrad im Inneren eierte. Jetzt passt alles und lässt sich traumhaft fahren. Sowohl in der Stadt, als auch Überland oder bei 260 auf der Autobahn. Aktueller Stand für Saison 2021: ![]() ![]() ![]() ![]() Heute gab es ein Upgrade für die Drosselklappe. Die Lagerungen für die Gaszüge waren mit der Zeit stark ausgeleiert und die Züge nicht mehr ordentlich einstellbar. Ich habe daher im Internet eine gute Alternative aus Alu gefunden. ![]() Nach dem Verbauen, musste natürlich der Gaszug eingestellt werden. Dies erfolgt mit einem Voltmeter. Ich habe es auf zwei Nachkommastellen genau eingestellt und mit der Vollgasstellung abgeglichen. Das Ergebnis ist wirklich sehr verblüffend. Gasannahme sehr direkt. Ab dem ersten Millimeter reagiert der Motor sofort. Auch der Tempomat greift viel schneller als zuvor. Außerdem gab es noch für das quietschende und krumme Kupplungs-und Bremspedal neue Hülsen aus Messing. ![]() ![]() Für die kommende Abstimmung wird ein Lambdasonden Einschweißgewinde in eines der Hosenrohre geschweißt und noch ein 5 Bar Benzindruckregler aus dem E46 M3 verbaut. Dazu einen neuen Satz BMW Lambdasonden und zwei neue Kühlerschläuche. Im Anschluss wird alles wieder von Sven (SGS) abgestimmt. Die Abstimmung steht bevor, daher habe ich mir ein Lambdaeinschweißgewinde besorgt und dieses in das Hosenrohr eingeschweißt. Nun steht einer Abstimmung bei Sven nichts mehr im Wege. ![]() Vor der Abstimmung haben Sven und ich noch den Benzindruckregler vom E46 M3 eingebaut. Dieser regelt auf 5 bar Kraftstoffdruck, damit dem Motor obenrum der Sprit nicht ausgeht. Gibt es noch neu bei BMW. Natürlich ist danach eine Abstimmung zwingend erforderlich. ![]() Hier auf der Waage zum Bestimmen des Leergewichtes. ![]() Ich darf nun voller Stolz die Leistungsangaben des Cabrio nach der Abstimmung verkünden: 249,9 PS nach DIN 300,4 NM nach DIN 241PS nach EWG. Ich bin vollkommen zufrieden mit dieser in meinen Augen bemerkenswerten Leistungsausbeute. Tachoendgeschwindigkeit ca. 280 km/h und 0 -100 km/h in ca. 5,5 Sekunden und trotzdem durch das M3 6 Gang Schaltgetriebe ein Verbrauch bei Tempomat 120 km/h von nur 6,5 Litern. Kurzer Blick unter den Deckel: ![]() Nach gründlichster Reinigung sieht der Motorraum nun so aus. ![]() ![]() Nachdem nun die neuen Querlenker und Stabilager verbaut sind, fährt sich das Cabrio wieder wie es sollte. Anschließend natürlich noch eine Achsvermessung gemacht und mir eine nagelneue Stahldomstrebe von Wiechers geholt. Anders als die zu weichen Alustreben sollte diese nun wirklich etwas bringen. ![]() Bearbeitet von: TheLloyd92 am 12.06.2023 um 11:02:59 | ||