- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: GTR Date: 08.02.2007 Thema: MVR Ansaugbrücke für den M52? ---------------------------------------------------------- Hallo, hat jemand schon eine MVR Ansaugbrücke für den M52 ausprobiert?? Links? Tests? Danke. PS: Kann es sein das MVR für den M52 2.0 bis 2,8 Liter die gleiche Brücke hat? www.concept-tuning.com Einer der grösten TURBO-FAN'S!!!! Bimmer's must boost!!! |
Autor: only e36 Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also beim 2,0 L sind die einlässe am Motorblock minimal kleiner deswegen passt auch die brücke vom 2,0L nicht auf einen 28ger. Mfg only -M-onster |
Autor: hero182 Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- was ist denn an der mvr brücke so besonders? im prinzip gibts doch eh nur die oroginal m52 brücke (zieht halt untenrum, obenrum ghet ihm die luft aus), oder die m50brücke (untenrum nix, obenrum die hölle). alles dazwischen sind doch nur kompromisse. oder hat mvr da ne besondere lösung? Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau! |
Autor: kredenschel Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Siehe hier: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=94445 "Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl) |
Autor: Sven Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, siehe Link, den Kredenschel angegeben hat. Ansonsten. M52-Ansaugbrücken sind alle gleich, egal ob 320, 323 oder 328. @only e36, Du meinst sicher M50, dort gibt es einen Unterschied. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Blackengel Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- oder man kauft sich ein B3 alpina und hat alles... :P Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: kredenschel Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Oder eben die B3-AB. Siehe Fotostory ;-) "Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl) |
Autor: Metrox Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Du willst doch auch kein Überraschungsei das schon zusammengebaut ist!! :-) Wär auch für ne Alpina AB wenn mir einer eine schenkt!! Also wer wollte schon immer mal ne gute tat vollbringen... bitte per pn!! ;-) Mitglied im Regio-Team-Schwaben Ex 328i Coupe im GT-Style mitm US-M3-Motor Siehe FS |
Autor: sanituning Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- man sollte aber nicht vergessen das die alpina brücke auf ne ganz andere charakteristik udn völlig andere komponenten abgestimmt ist.kumpel hat nen b3 3,2. erstens ist es nen 3,2 liter udn zweitens ist unter anderem der m3 luftmassenmesser und der komplette luftfilter vom m3 verbaut.das fahrzeug hat einlasseitig ne alpina eigene nockenwelle dun abgasseitig ne m3 us welle. komplette gemisch aufbereitung ist aleine von den komponenten her anders dazu kommen noch mechanisceh dinge wie die nockenwellen dun letzten endes die elktronik. da kann man wohl besser und günstiger ne m50 brücke verbauen udn am prüfstand die elektrik abstimmen lassen. gruss sascha der alpina brückenumbau kann auch gut in die hose gehen vorausgesetzt man beschafft sich überhaupt erstmal eine. Nein ich bin nicht Inhaber von: www.sanituning.biz oder www.sanituning.de |
Autor: sanituning Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- man sollte aber nicht vergessen das die alpina brücke auf ne ganz andere charakteristik udn völlig andere komponenten abgestimmt ist.kumpel hat nen b3 3,2. erstens ist es nen 3,2 liter udn zweitens ist unter anderem der m3 luftmassenmesser und der komplette luftfilter vom m3 verbaut.das fahrzeug hat einlasseitig ne alpina eigene nockenwelle dun abgasseitig ne m3 us welle. komplette gemisch aufbereitung ist aleine von den komponenten her anders dazu kommen noch mechanisceh dinge wie die nockenwellen dun letzten endes die elktronik. da kann man wohl besser und günstiger ne m50 brücke verbauen udn am prüfstand die elektrik abstimmen lassen. gruss sascha der alpina brückenumbau kann auch gut in die hose gehen vorausgesetzt man beschafft sich überhaupt erstmal eine. Nein ich bin nicht Inhaber von: www.sanituning.biz oder www.sanituning.de |
Autor: Dream for Power Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @sani. jetzt angst. ich hab mir nämlich günstig eine B3 ansaugbrücke ersteigert :-) Der regelin hat gesagt. Ist alles kein Problem zum abstimmen. Kann er machen. Wie schön öfters erwähnt. Ist ja nicht nur die Ansaugbrücke sondern Nocken Fächer usw usw. Mfg martin |
Autor: sanituning Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- alles was um die ansaugbrücke leistungstechnisch an komponetnen herum ist,ist komplet anders wie ich beschrieben habe. sicher kann man das ganze elektronisch anpassen.ob das endergebnis aber besser als mit ner m50 brücke udn anpassung ist weis man auch nicht. wer am ende weniger leistung hat als jemand mit ner m50 brücke wird es vermutlich auch nicht wirklich zugeben. aber du kannst uns geren an dienen erfahrungen teil haben lassen.vor allem da ich mir aktuell nen 328er ausgeguckt habe :-) gruss sascha Nein ich bin nicht Inhaber von: www.sanituning.biz oder www.sanituning.de |
Autor: Dream for Power Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also hab mir die anderen komponenten durchgelesen von dir. Also einlass ne Alpina und Auslass ne M3 Welle werd ich mir bestimmt ned verbauen. Aber das mir dem M3 Luftmassenmesser und Luffi und Faltenbalk mussich mir nochmals überlegen. Dann noch ein 3,8 Bar bdr und dann abstimmen lassen. Sind wahrscheinlich nochmal 5 PS mehr :-)))) Im ernst bringt es eingentlich was wenn ich mir nen 3,8 Bar BDR verbaue und dann auch noch abstimmen lasse?! Es hat doch immer geheißen dass man den verbauen kann wenn man keine abstimmung machen lässt. Mfg martin |
Autor: sanituning Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich moechte mal was zu den gegenteiligen meinungen zum druckregler sagen. was soll ein um 0,2 bar höherer druckregler bewirken? die überlegung ist doch die das durch einen grösseren brückenquerschnitt mehr luft angesaugt wird.das bedeutet wiederum das auch mehr sprit eingespritzt werden muss um ne gescheite gemischzusammensetzung zu erreichen. eigentlich logisch.nur bedeutet nen höherer kraftstoffdruck im system nicht das die einspritzventile auch mehr sprit durchlassen.die einspritzventile werden von der unveraenderten dme gesteuert genau wie vorher. somit dürfte der effekt gelich null sein.selbst wenn regelt die serien dme das wieder auf serienniveau ein. das würde auch erklaeren warum viele keinen unterschied festgestellt ahben egal welchen druckregler sie verbaut haben. das einzig sinnvolle ist die elektronik so zu programmieren das die gemischaufbereitung elektronisch auf die neue luftmenge angepasst wird. alles andere halte ich fuer unwirksam,rumexperimentieren oder schlichtweg fuer falsceh sparsamkeit. wenn ich mir schon die arbeit maceh ne brücke zu kaufen dun umzubauen dann will ich auch ein optimales ergebnis am ende haben welches nur mit prüfstandsanpassung erreicht wird. hab ich das geld dafuer nicht,spare ich bis ich es habe udn mache den umbau erst dann. ich kenne sehr wohl einstellbare druckregler aus alten ford zeiten etc. die sehrwohl etwas bewirkt haben,aber da war die motorelektronik auch einfacher gestrickt udn im beipackzettel stand das man dne regler maximal ne viertel umdrehung verstellen soll.ein weiteres erhöhen des drucks bringt keien mehrleistung stand da sogar bei. aber da hat jeder so seien eigenen ansichten,überzeugungen oder hat sich selber was schoengeredet. der glaube vesetzt ja bekanntlich auch berge. wenn ich mir wirklich den 328i anschaffe bekommt er auch über kurz oder lang nen brückenumbau auf m50,aber nur mit kennfeldanpassung am prüfstand.alles andere ist für mich nicht befriedigend.warum mit 10ps zufrieden geben wenn ich 25 haben kann? wenn du ne m3 luftführung mit massenmesser etc verbaust wird das erstens teuer udn zweitens ist auch da fraglich ob dir das überhaupt einen nutzen bringt.vermutlich entsteht auch ein höherer anpassungsaufwand was dann wieder teuer wird beim programmieren. wie gesagt der alpina hat so viele verschiedneen komponenten die aufeinander einwirken das einzelteile darus herauspicken mir zumindest nicht wirklich sinnvoll erscheint. gruss sascha Nein ich bin nicht Inhaber von: www.sanituning.biz oder www.sanituning.de |
Autor: Dream for Power Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok danke sani für die antwort. Wenn ich mir aber dieSchrick AB und die Alpina AB anschaue muss ich sagen die sehen fast identisch aus. nur dass halt bei der einen Alpina drauf steht. Ich habe mich halt für die von alpina enstschieden weil ich nicht mehr mit so einer "zusammengebastelten" ansaugbrücke umherfahren wollte. Im kopf hast du das immer wenn du verstehst was ich meine. mfg Martin |
Autor: Tobi 318ti Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Schrick-Brücke is meiner Meinung nach ganz anders als die Alpina, is eher ne Art M50 aus Metall. Aber die Alpina hatte ich noch nicht in der Hand, kann ich net viel dazu sagen. |
Autor: sanituning Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- das schrick teil ist meiner meinung nach sein geld nicht wert.alleine das grob behauene gusszeugs was optisch schon schlecht wirkt waere mir den eh überzogenen preis nicht wert. schrick ist optisch von der qualitaetsanmutung und vom preis her nichts fuer mich.alpina frage ich garnicht erst nach dem preis auch wenn ich mir eine beschaffen koennte. das mit der m50 brücke ist nen alter hut der erst die letzten 1,5 jahre wieder mal vorgekramt wurde und mittlerweile ein comeback feiert. darauf werde ich setzen weil es mit abstimmung super funktioniert,preiswert ist und mit bmw serienteilen umgesetzt wird. gruss sascha Bearbeitet von - sanituning am 08.02.2007 21:42:19 Nein ich bin nicht Inhaber von: www.sanituning.biz oder www.sanituning.de |
Autor: sanituning Datum: 08.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- schliesse mich da tobi an,die schrick ist nen überteuerter nachbau der m50 brücke. gruss sascha Nein ich bin nicht Inhaber von: www.sanituning.biz oder www.sanituning.de |
Autor: Dream for Power Datum: 09.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja gut das ist ansichtssache. Frühers gingen die M50 Ansaugbrücken fertig umgebaut für 350 Euro weg. Heute bekommt man dafür noch 230 und für noch nicht umgebaute bekommt man 130 Euro. Ich habe die Alpina Brücke für 370 Euro erstiegert. Bin dafür auch extra nachts um 3 aufgestanden. Wer setzt denn da ne auktion rein :-)))) Naja Mfg martin |
Autor: Blackengel Datum: 09.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok, bin nicht so und schreibe was zum thema alpinaAB und brd... habe beim meinem 328i (serie) zuesrst alpinbrücke (nur AB) verbaut. netzt und gitter ist immer noch drin, ist meiner meinung nach das schlechteste was man machen kann, wenn man sich mit der materie beschäftigt.. nich homogene gasverteilung, dadurch flisst in der mitte mehr luft durch und es wird fälschlicherweise von dme mehr luftdurchsatz errechnet als wirklich da ist.. (anderes thema)... mit der AB: der effekt war: untenrum bis 3000U/-1 kein unterschied, von 3000-4700U/U-1 ein plus an leistung und ab 4700U/-1 ging es richtig ab... so bin ich ca 2-3 wochen gefahren... habe auch nicht an das wunder mit BDR geglaubt, dann bin ich doch günstig an einen dran gekommen und habe es doch probiert... ich muss sagen: es hat sich gelohnt, der motor reagiert viel spontaner aufs gaspedal und hängt um welten besser am gas.. und ich bilde mir das nicht ein... leistung, hmmm wenn überhaupt hat es nur paar ps ausgemacht.., der motor dreht leichter hoch... mit diesen modifikationen habe ich beim regelin auf der rolle 214PS erreicht (ohne abstimmung).. @sani wenn benzindruck nichts bringen würde und dme alles ausregelt, dann würde man beim SK2 umbau keinen 6bar druckregler verbauen, frage Frank Sonnenborn :) und nochmal danke für schönen nachmittag, werde mich im frühjahr wieder blicken lassen.. ;) Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: kredenschel Datum: 09.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ähnliches kann ich auch von meiner Alpina-Brücke berichten. Habe jetzt schon 3 Vergleiche zu anderen Original-328ern gehabt und muss sagen, dass im unteren Drehzahl-Bereich kein Unterschied zu spüren war. Sobald der Motor aber die 4000er GRenze überschritten hat, gings ab. Prüfstand habe ich mir bisher noch gespart, da ich immer noch über einen Satz Nockenwellen nachdenke und nicht doppelt zahlen möchte. Das mit dem BDR is meiner Meinung nach genauso wie der Sascha behauptet. Habe verschiedene Brücken teilweise mit/ ohne BDR ausprobiert und konnte keinen spürbaren Unterschied feststellen. Beim SK2-Kit is übrigens noch ein Zusatzsteuergerät dabei, das die Lambdawerte verfälscht. Da die DME somit falsche Werte zum Verwerten bekommt, macht auch der 6-Bar Regler Sinn. Bei Standard DME und grösserem BDR wird alles ausgeregelt. Bearbeitet von - kredenschel am 09.02.2007 18:41:01 "Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl) |
Autor: Tobi 318ti Datum: 09.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich hab nicht gesagt, das die Schrick ein überteuerter Nachbau ist ;) Ich habe nur gesagt, sie ist ähnlich der M50. Achja, meine fertig umgebaute M50 steht zum Verkauf :) |
Autor: sanituning Datum: 09.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok,sie ist aehnlich der m50 brücke. trotzdem ist es nur nen überteuerter nachbau. gruss sascha Nein ich bin nicht Inhaber von: www.sanituning.biz oder www.sanituning.de |
Autor: Blackengel Datum: 09.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: dieser zusatzteuermodul verfälscht der LMM signal und nicht lambda... das währe fatal... und sk2 habe ich drin und weiss wovon ich rede ;) Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: sanituning Datum: 09.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- womit wir wieder beim thema waere,kompressor gelich mehr luft,zusatzelektronik lmm also anpassung der elektronik,dazu in verbindung nen höheren krafstoffdruck wegen der grösseren luftmenge. entscheidend dürfte da wohl das anpassen der lmm elektronik sein.die daten werdne ja abgeaendert und dann durch die dme verarbeitet. aber seis drum,wenn ich den brückenumbau mache dann hexe ich nicht mit irgend nem druckregler rim sondern lass das ding gelich ordentlich auf der rolle abstimmen. ist die einzig konsequente lösung meiner meinung nach.alles andere sidn nur zwiscehnloesungen die für mich unbefriedigend waeren. @ blackangel den nachmittag koennen wir gerne wiederholen wenn du dich vorher ankündigst. gruss sascha Nein ich bin nicht Inhaber von: www.sanituning.biz oder www.sanituning.de |
Autor: Sven Datum: 10.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum Thema BDR wurde ja schon oft eine Menge geschrieben ;-) Ebenso zu den Unterschieden von Alpina, M50 oder Schrick-Ansaugbrücke. Letztlich ist das alles aus meiner Sicht nur Spekulation oder Erkenntnis aus subjektiven Eindrücken, zumindest so lange nicht einer mal ein Leistungsdiagramm nach Normleistung (DIN/EWG) mit "Vorher-/ Nachermessungen" anfertigt. Die einzigen, mir bekannten, öffentlich zugänglichen, Messungen, die durchgeführt wurden, waren die Durchflußmessungen mit Wassser, die nur begrenzt Rückschlüsse zulassen. Die Links wurden zwar schon so oft angegeben, aber nochmal: M50 vs M52 und Schrick vs M50 Zum Thema Abstimmung. Eine Abstimmung auf M50-Brücke bringt gemäß meinen Erfahrungen keine meßbare Leistungssteigerung, als wenn man eine Abstimmung "ohne M50-Brücke" machen läßt. Ist die Erkenntis, die ich mit Bekannten, also wir gemacht haben. Auf den Leistungsdiagrammen kein Unterschied feststellbar. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Blackengel Datum: 10.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ sven, wenn du mal 60 euro übrich hast und 2 stunden zeit, dann verbau den 3,8bar bdr, wie gesagt, ich glaube nicht das das ding wirklich leistung bring (1-2ps) aber die spontanität steigt zumindest beim m52b28 enorm... der setzt jeden gaspedaldruck extrem um, der motor reagiert fast wie ein m3 auf die gasstösse, wirklich sehr spontan, ohne, ich sage mal, denksekunde... Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: zoran333 Datum: 10.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der 3,8bar Regler hat auf dem Prüfstand 2,6kW gebracht. Lohnt sich also. |
Autor: Tobi 318ti Datum: 11.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Geil, durch den BDR-Umbau kann man ausm M52B28 nen M3 machen, und ich Trottel kauf mir nen Kompressor *scherz* |
Autor: Dream for Power Datum: 11.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @tobi318ti wie siehts jetzt bei dir eigentlich aus. Fahrst mit oder ohne LLK?! Was hast denn gezahlt für den SK Plus?! Bei infinitas gekauft?! Ich denke auch ned dass der BDR sovielbringt. Vor allem ned wen man sowieso abstimmen lässt was ich auch mache. mfg martin |
Autor: sanituning Datum: 11.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- vor kurzem gab es doch hier noch nen thread wo jemand seine erfahrungen nach brückenumbau am 323ti zum betsen gegeben hat.war meien ich mit diagramm. leistung auf niveau eines 325i e36. es wird sicher etwas schwierig jemanden zu finden der erst ne normale messung gemacht hat,dann nach brückenumbau dun dann nach brückenumbau und elektronik abstimmung. so kann man nicht unbedingt genau sagen was die brücke alleine gebracht hat und was die kennfeldanpassung. mir persoenlich ist es auch egal.ich werde ne vorher messung machen und dann eine nach brückenumbau mit erfolgter elektronik anpassung. den druckregler lasse ich dabei erstmal aussen vor. Zitat:der motor reagiert fast wie ein m3 auf die gasstösse sicher,liegt dann auch fast auf dem niveau wie ein us m3 gruss sascha Nein ich bin nicht Inhaber von: www.sanituning.biz oder www.sanituning.de |
Autor: Tobi 318ti Datum: 11.02.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hab den Kit vom Ronn erworben. Hab vor das ganze mit Ladeluftkühler zu verbauen, aber hab noch keinen gefunden, der von den Abmessungen her gut passt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |