- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: piti Date: 02.01.2007 Thema: nockenwellen und kompressor ---------------------------------------------------------- hallo, ich habe mir sagen lassen das nockenwellen bis 265° okay sind wenn man später einen kompressor verbauen will stimmt das ? wie sind eure erfahrungen? mfg piti |
Autor: BMWFlo85 Datum: 03.01.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- hast in der suche nichts gefunden? Is doch bestimmt was drin hab aber mal gehört das man mit sportnockenwellen und kompressor vorsichtig sein soll Gruß Flo |
Autor: fabio Datum: 31.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dieses Thema würde mich auch interessieren? Keiner irgendwelche Tips? |
Autor: Blackengel Datum: 01.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- die einlassnocke kann ruhig schaf sein, nur die auslass sollst du serien nah lassen. und schauen das die überlappungszeit nicht zu gross wird, sonnst fliegt die sprit unverbrannt raus. *g* Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: Looki Datum: 02.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- schliesse mich der Meinung von "Blackengel" an...! Es sollten abhängig vom späteren Ladedruck Nockenwellen mit geringerer Überschniedung und geringerem Hub im OT verwendet werden, da sonst Frischgase durch den Zylinder in die Abgasanlage gelangen und somit sehr hohe Abgastemparaturen erzeugen können. Bei 0,5Bar LD ist der Effekt selbst mit Seriennockenwellen bei hochdrehenden Saugmotoren als Basis kein Problem. Bei höheren Ladedrücken ab 0,5 Bar liegt man mit den Serienwellen zu 95% richtig und macht nix falsch. Sollten geänderte Nockenwellen Verwendung finden, um z.B bei höheren Ladedrücken bei 2-Ventilmotoren eine effizientere Brennraumfüllung zu erzwingen, so wählt man i.d.R Nockenwellen mit größerer Spreizung, ABER! weniger Überschniedung und größerem max. Ventilhub in Verbindung mit stärkeren Ventilfedern, um abhängig bei der neuen Ventilbeschleunigung ein Abheben der Nocke vom Stößel zu vermeiden. mfg Jan-Henrik Bearbeitet von - Looki am 06.08.2007 13:48:29 |
Autor: fabio Datum: 03.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke Blackangel und auch Looki für die ausführliche Erklärung. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |