- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: rehmo Date: 24.09.2006 Thema: stanheizung macht probleme ---------------------------------------------------------- hallo kann mir jemand nen tip geben wie ich bei meinem e39 535 bj 97 meine standheizung (navi 4:3) auslesen kann ? oder weis jemand warum ich die über das display nicht anmachen kann ? wenn ichs mit der fernbedinung versuche dann geht die zwar an bricht aber wieder ab . hat jemand vielleicht ne idee vielen dank mfg rene |
Autor: baklan Datum: 24.09.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- servus. soweit ich weiß muß man die standheizung auch im sommer par mal laufen alssen sonst rostet sie ein, weil die keine schmierung bekommt. hat man zu mir gesagt wo ich meinen gekauft habe. wie man das problemm beheben kann, weiß ich es leider auch nicht. mfg baklan (OO=00=OO) |
Autor: Touring-Fan Datum: 24.09.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vor allem läuft sie nicht bei einer höheren aussentemperatur als 10Grad (?) . wenn die Batt. nicht mehr 100% ist wird die Standheizung ebenfalls wieder abgeschaltet . Markus Hier geht es zu meinem Wagen ! |
Autor: rehmo Datum: 24.09.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmm warum sollte sie denn nicht laufen bei mehr als 10 grad ? aber warum wird die dann in dem display nicht angezeigt genau wie die standlüfttung komisch komisch kann man das irgendwie auslesen wemnn ja wie mfg rene |
Autor: Touring-Fan Datum: 25.09.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- warum sollte sie laufen wenn es warm ist . es belastet nur die batt. . Auslesen kann nur der Händler . Markus Hier geht es zu meinem Wagen ! |
Autor: rehmo Datum: 26.09.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja hast auch wieder recht aber wie soll ich sie dann immer mal laufen lassen wie beklan geschrieben hatte? :-) |
Autor: Touring-Fan Datum: 26.09.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es geht im Sommer normalerweise nicht . Probiere es morgens aus wenn es kalt genug ist . Klappt sie dann lag es an der temp. . Wie alt ist denn die Batt. ? Markus Hier geht es zu meinem Wagen ! |
Autor: rehmo Datum: 26.09.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmm batterie weis nicht wie alt die ist gute frage denn ich habe den erst gekauft letzten winter. aber ich werde das morgen früh mal ausprobieren danke dir nochmal mfg rene |
Autor: agent_1980 Datum: 27.09.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei mir Funktioniert die Standheizung erst unter 16° Grad plus. (wenn ich mich nicht Irre) Kuck mal in die Betriebsanleitung da steht das normal drin. |
Autor: xx530 Datum: 24.10.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi. Die Standheizung funktioniert nur bis 15°. Darüber hinaus hatte ich das gleiche Problem wie du. Habe die Standheizung mehrmals im Winter auf 6 Uhr programmiert und dann einfach von aussen zugeschaut ob sie anspringt. Das tat sie dann auch kurz und ging dann wieder aus. Darauf hin bin ich dann zu BMW gefahren und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dann hat mein alter kollege mir gesagt dass es an dem defektem Brennraumgebläse liegen würde. Das ist in der Standheizung verbaut und man kann es austauschen. Gibts beim Boschservice für ca. 80€. Aber ich würde erstmal die Standheizung ausbauen und beim selbigen abgeben zum testen. Und das Gebläse dann erst austauschen lassen oder selber machen. Mfg Hoffi |
Autor: Marexandy Datum: 29.10.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist ein Auszug aus dem WDS: Standheizung mit/ohne Telestart Die Standheizung bietet dem Kunden eine vorprogrammierbare Aufheizung des Innenraum. Funktionen Der Standheizbetrieb wird über das Multi Informations Display, Bordmonitor oder Telestart (Fernbedienung der Standheizung) aktiviert. Zusätzlich beinhaltet die Standheizung noch folgende Funktionen: Innenraumaufheizung Zuheizbetrieb bei laufendem Motor bis die Kühlmitteltemperatur 70°C erreicht hat. (bei E39 ab Serieneinsatz, bei E38 einfließend ab Modelljahr 96) Telestart (Funkfernbedienung über Handsender) Das Standheizgerät (Webasto) verfügt über ein eigenes Steuergerät. Über eine Aufweckleitung wird die Standheizung vom Heizungsbedienteil aktiviert. Vom Standheizsteuergerät erfolgt über die Standheizung-Statusleitung eine Rückmeldung an das Heizungsbedienteil, ob das Standheizgerät eingeschaltet hat. Während des Standheizbetriebs muß eine Aufwärmung des Kühlwassertemperaturfühlers der DME (Digitalen Motorelektronik) durch die Standheizung verhindert werden. Um ein Verfälschen der Motortemperatur für die DME zu vermeiden, wird der Wasserkreislauf im Bereich des Kühlwassertemperaturfühlers mit einem Sperrventil abgetrennt. Absperrventil Der Verbau eines Absperrventils ist abhängig von der Motorvariante und kann im DIS über "Standheizung - Servicefunktionen - Codierdaten lesen" ausgelesen werden. Die Funkfernbedienung ermöglicht ein Starten der Standheizung von einer Entfernung bis zu ca. 400m. Telestart Aus geschlossenen Räumen kann die Reichweite eingeschränkt sein. Der Handsender sollte bei der Bedienung mit der Antenne nach oben zeigen. Der Startvorgang wird durch die Betätigung der linken Einschaltwippe eingeleitet. Die Leuchtdiode am oberen Rand des Handsenders zeigt an, daß das Startsignal gesendet wurde (Blinkt max. 30 Minuten = Laufzeit Standheizung). Initialisierung der Handsender für Telestart: Bei einem neuen Telestartempfänger müssen beide Handsender neu initialisiert werden. Spannungsversorgung des Telestartempfängers durch Ziehen der Sicherung laut Schaltplan für ca.10 Sekunden unterbrechen Sicherung einstecken und innerhalb der nächsten 3 Sekunden die Ausschaltwippe des Handsenders kurzzeitig betätigen. Innerhalb der nächsten 5 Sekunden die Einschaltwippe des Handsenders kurzzeitig betätigen. Nach weiteren 3 Sekunden ist die Fernbedienung betriebsbereit. Ausschaltwippe des Handsenders kurzzeitig betätigen, die Einschaltkontrolle blinkt dann nicht mehr. Anschließend Funktionstest durchführen. Unterspannungsabschaltung Grundvorraussetzung für den Betrieb der Standheizung ist eine ausreichende Ladung der Batterie. Die Unterspannungsschwelle ist außentemperaturabhängig und wird mit der am Bedienteil anliegenden Spannung der Klemme 30 verglichen. Sinkt diese Spannung am Bedienteil unter den berechneten Wert, wird der Standheizbetrieb beendet. Die Funktion Standheizen läßt sich bei Zündschloßstellung 1 über Bordmonitor oder MID oder in Zündschlüsselstellung 0 über Telestart aktivieren. Dabei sind unterschiedliche Einstellungen in Abhängigkeit der Zündschloßstellung möglich. Zustände bei Zündschloßstellung 1: Bedienteil aktiv Temperaturregelung einstellbar Klappenprogramm einstellbar Gebläse einstellbar Funktionsbeleuchtung an Tasten für weitere Funktionen nicht aktiv (z.B. Defrost, Heckscheibenheizung, Umluft/AUC und Klima) Zustände bei Zündschloßstellung 0: Bedienteil nicht aktiv Temperaturregelung nicht aktiv (Wasserventile geöffnet) Gebläse auf mittlerer Stufe Klappenposition bei elektrischen Stellerantrieben auf Entfrostung und Fußraum Signalfolge für den Standheizbetrieb beim Einschalten über MID oder Bordmonitor mit/ohne Vorprogrammierung: Bei der Vorprogrammierung wird zu einem eingestellten Zeitpunkt in der IKE das Telegramm Standheizen, bei Zündschloßstellung 1 über MID oder Bordmonitor von der Taste an der jeweiligen Bedieneinheit ausgelöst. Die Anforderung "Standheizen EIN" wird dann auf dem K-Bus an das Heizungsbedienteil (IHKA, IHKR oder IHR Steuergerät) übertragen. Das Steuergerät gibt ein Spannungssignal auf die Aufweckleitung, die das Signal über den Telestartempfanger zum Standheizgerät weiterleitet (Abhängig vom Modell kann die Spannung ca. 6 V bis ca. 9 V betragen. Liegt eine Unterbrechung oder ein Fehler am Telestartempfänger vor, kann diese Spannung auf Bordnetzspannung ansteigen). Nun schaltet die Standheizung ein und gibt eine Spannung auf der Rückmeldeleitung zum Heizungsbedienteil aus. Wird das Rückmeldesignal innerhalb der nächsten 5 Sekunden nicht vom Heizungsbedienteil erkannt, wird der Einschaltvorgang abgebrochen. Statusabfragen am DIS: Anforderung Standheizen von IKE an IHKA/R od. IHR "EIN" Anforderung Standheizen von IHKA/R od. IHR an Standheizgerät "EIN" Rückmeldung Standheizung an IHKA/R od. IHR "EIN" Absperrvenil "GESCHLOSSEN" (nur wenn Absperrventil verbaut und im Bedienteil codiert) Signalfolge für den Standheizbetrieb beim Einschalten über Telestart: Die Funkwellen vom Telestartsender werden über die Heckscheibe zum Sperrkreis in der C-Säule geleitet, wo das HF-Signal in ein NF-Signal umgewandelt wird. Dieses wird zum Telestartempfänger geleitet, welcher ein Spannungssignal von ca.5 bis 8 Volt an die Standheizung schaltet. Nun schaltet die Standheizung ein und gibt eine Spannung von ca.12 V auf die Rückmeldeleitung zum Heizungsbedienteil aus. Statusabfragen am DIS: Anforderung Standheizen von IKE an IHKA/R od. IHR "AUS" Anforderung Standheizen von IHKA/R od. IHR an Standheizgerät "AUS" Rückmeldung Standheizung an IHKA/R od. IHR "EIN" Absperrvenil "GESCHLOSSEN" (nur wenn Absperrventil verbaut und im Bedienteil codiert ist) Signalfolge für das Ausschalten des Standheizbetriebs über MID oder Bordmonitor: Über ein Telegramm wird die Anforderung Standheizen AUS auf dem I-Bus an die IKE und dann über den K-Bus an das Heizungsbedienteil (IHKA, IHKR oder IHR Steuergerät) übertragen. Das Steuergerät nimmt das Spannungssignal von der Aufweckleitung über den Telestartempfanger zum Standheizgerät weg (Liegt eine Unterspannung oder ein Fehler an der Standheizung vor, wird das Signal auf der Einschaltleitung getaktet). Nun schaltet die Standheizung ab und läßt die Spannung auf der Rückmeldeleitung zum Heizungsbedienteil unter 3 Volt fallen. Statusabfragen am DIS: Anforderung Standheizen von IKE an IHKA/R od. IHR "AUS" Anforderung Standheizen von IHKA/R od. IHR an Standheizgerät "AUS" Rückmeldung Standheizung an IHKA/R od. IHR "AUS" Absperrvenil "GESCHLOSSEN" (nur wenn Absperrventil verbaut und im Bedienteil codiert ist) Das Absperrventil wird nach dem Abschalten noch für 2 Minuten während der Nachspülphase bestromt und schaltet dann ab. |
Autor: darthvader Datum: 30.10.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: wenn der "button" standheizen nicht im bordmonitor vorhanden ist dann hast du mit sicher heit ein problem.bei einer nachrüstung wird das fahrzeug neu codiert und es erscheint der "button" standheizung im bordmonitor.wenn er jetzt auf einmal verschwunden ist dann hast du ja deinen fehler.oder? |
Autor: Derobo_1 Datum: 31.10.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Sehe ich auch so. Bei verbauter Standheizung ist der Buton im Menue aufrufbar, da Du ja einen Direktbetrieb hast. In meinem Boardbuch steht auch, dass die Standheizung bei jeder Temperatur bis Kühlwassertemperatur 70°C bei laufendem Motor funktioniert und auch einmal im Monat eingeschaltet werden soll. Im Standbetrieb entscheidet offenbar die Aussentemperatur zwischen Heizen oder Lüften. LG Bearbeitet von - Derobo_1 am 31.10.2006 06:09:06 |
Autor: rehmo Datum: 31.10.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke nochmal für die zahlreichen antworten |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |