- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Fehlermeldung nach Motorwechsel 328i - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: huepo
Date: 26.07.2006
Thema: Fehlermeldung nach Motorwechsel 328i
----------------------------------------------------------
Hi,
vielleicht kann mir von Euch jemand helfen. Bei dem Motorwechsel beim 328i meiner Tochter erscheint beim Fehlerspeicher auslesen folgende Meldung: Lambdasonde-obere Regelgrenze erreicht. Weiß damit von Euch jemand was anzufangen?
gruß
huepo


Antworten:
Autor: Hardes
Datum: 27.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist eine 328i motor gegen eine austausch Motor gewechselt worden ode wie?
Was Für eine Wechsel auf was?
Autor: huepo
Datum: 28.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der 328i, M52, hatte einen Motorschaden und ich hab den gleichen Motor wieder eingebaut.
Autor: Tuma
Datum: 28.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
lambdas vertauscht ? oder auch defekt .
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 28.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ISt die Abgasanlage auch dicht ?
Wenn Frischluft eingesaugt wird, verwirrt das die Lambda.

Welches Baujahr ist der Wagen ? Hat er schon eine Sekundärluftpumpe verbaut, um von Euro 2 auf Euro 3 zu kommen ?

Autor: huepo
Datum: 28.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
@tuma
Der "neue" Motor (96.000km, Bj.96) hatte keine Krümmer dabei, also auch keine Lambdasonden. Hab also die vom kaputten Motor genommen. Die sind heil.

@Weiß-Blau-Fan-Rude
Die Abgasanlage ist dicht. Der Wagen ist aus 05.96, die "neue" Maschine aus 96.
Was ist eine Sekundärluftpumpe?

Habt schonmal Dank für Eure Hilfe.

Gruß
huepo
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 28.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@tuma
Der "neue" Motor (96.000km, Bj.96) hatte keine Krümmer dabei, also auch keine Lambdasonden. Hab also die vom kaputten Motor genommen. Die sind heil.

@Weiß-Blau-Fan-Rude
Die Abgasanlage ist dicht. Der Wagen ist aus 05.96, die "neue" Maschine aus 96.
Was ist eine Sekundärluftpumpe?

Habt schonmal Dank für Eure Hilfe.

Gruß
huepo

(Zitat von: huepo)





http://home.arcor.de/weiss_blau_fan/323ti-41.jpg

Das ist sie.

Ein 96er hat die aber nicht, die kam erst Ende 98.

Durch Einblasung von Luft ins Abgas wird in bestimmten Last-und Temperaturzuständen des Motors der Lambdasonde einfach was vorgegaukelt.
Dient einzig und allein der Verbesserung der Abgasnorm.

Autor: huepo
Datum: 28.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wieder was dazu gelernt. Danke.
Aber was mache ich mit meiner Fehlermeldung?
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 29.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast schon mal probiert, eine Abgasuntersuchung durchzuführen ?

Da würde man dann sehen, ob die Fehlermeldung mit der wirklichkeit zusammenstimmt.

Mit welchem Steuergerät läuft der Motor jetzt, mit dem des alten Motors, oder war eins dabei ?

Kommt der Fehler sofort wieder, wenn man ihn aus dem Speicher löscht, und dann den Wagen startet ?

Wie läuft der Motor selber, gibt es Auffälligkeiten ?

Evtl. läuft er zu fett, da der Benzindruck nicht stimmt, wie lang ist der Tauschmotor vor dem Einbau bei euch gelegen ?
Vielleicht ist der Bezindruckregler defekt.

Wie hat sich der ehemalige Motor deiner Tocher verabschiedet (Motorplatzer/Fresser)?
Ist dabei Motoröl in die Kats gelangt ?
Autor: PolishMan
Datum: 29.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also mein Tipp wäre, den Pumpendruck und BDR mal prüfen. (Pumpendruck scheidet aber bei zu fetter Gemischaufbereitung auch wieder aus)

Der Fehler Regelgrenze deutet auf:

- zu fett
- zu mager
- Falschluft

das kannst du aber am besten nach einer Abgasuntersuchung herausfinden,
wenn sich herausstellt das der CO-Gehalt zu hoch ist läuft er fetter als "geplant" also bleit nur "zu fett."
wenn es denn so sein sollte.

Dann besteht die Möglichkeit das ein Einspritzventil defekt ist.
Die Lambdasonse selbst ist bei der Fehlermeldung nicht defekt.

Also mögliche Ursachen:

BDR
Einspritzventile defekt undicht


Mfg
Autor: huepo
Datum: 30.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank für Eure Unterstützung Kollegen.

Hab ne AU machen lassen. Ergebnis: zu fett. Danach 2 Einspritzdüsen (2+4) gewechselt. Jetzt ist die Fehlermeldung weg und auch der unruhige Lauf im Stand.

Nochmals vielen Dank und ich hoffe ich kann mich mal revanchieren.
Gruß
huepo




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile