- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Funktionsweise Bluetooth Freisprecheinrichtung - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: St!v3
Date: 11.07.2006
Thema: Funktionsweise Bluetooth Freisprecheinrichtung
----------------------------------------------------------
Wie genau funktioniert die original BLUETOOTH Freisprecheinrichtung von BMW? Bluetooth-Verbindung vom Mobiltelefon zur Basisstation, wie die normale Freisprecheinrichtung, nur mit Bluetooth? Welche Snap-In Adapter gibts? Für welche Handys? Sind wohl nicht die aktuellsten? Schaltet die Einrichtung beim Umdrehen des Zündschlüssels auf die Freisprech um? Muss das Handy dazu in der Ladeschale sein?

Finde die Nokia 616 Freisprech ganz gut von der Funktionsweise ... und suche den Vergleich zur Serienanlage ...


Antworten:
Autor: emjey
Datum: 11.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
also, zur bluetooth. wenn dir klar ist was bluetooth ist dann müsstest du wissen dass theoretisch es mit jedem handy mit bluetooth laufen müsste.. bei bluethoothanlagen reicht meistens ladekabel und wenns einer braucht, eine halterung.. bei bluetooth brauchst weder noch.. ist ja bekanntlich ein standarisierter kurzdistanz funk-daten-transfer..

kannst dein handy auch in der hosentasche oder sons wo legenlassen. jedoch bluetooth erkennung am handy zu aktivieren nicht vergessen...
Autor: JMW325i
Datum: 11.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe mir am Wochenende eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung (FSE) eingebaut. War eine Plagerei, aber jetzt funktioniert es fast einwandfrei.
Die Funktionsweise ist folgendermaßen:
Man meldet das Handy via Bluetooth (BT) ans Steuergerät (ULF) an. Wenn man nun die Zündung auf I stellt, dann verbindet sich die ULF automatisch mit dem Handy über BT. Dabei ist es ganz egal ob das Handy in der Ladeschale ist oder nicht. Die Kommunikation ist nämlich anders als ich angenommen hatte ausschließlich über BT. Selbst in der Ladeschalt! Hier hat man halt dann den Vorteil, dass das Handy geladen wird und die Strahlung über die Außenantenne funktioniert.
Mein Nokia 6230i funktioniert teilweise mit der ULF (Bj. 09/04). Laut BMW ist diese Kombination nicht unterstützt, aber es funktioniert mit Einschränkungen. Der Trick ist, dass man die SMS aus dem Handy löscht. Das ULF kommt in dieser Baureihe nicht zurecht (erst ab 12/04). Die Folge: Verbindungsabbrüche.
Eine Ladeschale gibt es eigentlich für viele Handys. Einfach mal unter www.bmw.de suchen.

Autor: St!v3
Datum: 11.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Passen doch nur folgende Handys?! Oder weiss jemand mehr?

Ericsson T29/39, T68i, T610, T39M
Siemens 45/50, S55
Motorola V60, V600, V710
Nokia 6310, 6310i, 6230i

Sind ja nicht die aktuellesten ...


Autor: JMW325i
Datum: 11.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schau mal hier:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?threadid=113615
Autor: St!v3
Datum: 11.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke! Schöne Übersicht! Nur gibt es ja nicht für alle aufgeführten Modelle ein Snap-In Adapter oder?! Doch nur für die oben genannten?! Das mein ich ;-)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile