- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: opec Date: 01.07.2006 Thema: Kopfdichtung ??? ---------------------------------------------------------- So guten morgen die Herren, folgend "lustige" Aktion habe ich gerade hinter mir. Um 1 Uhr noch mal ausm Bett raus, und die besoffenen Kumpanen von der WM Party abgeholt, auf halben rückweg merk ich auf einmal das die Hühlertemperatur im roten Bereich is und leuchtet. Gleich raus aufn Parkplatz, motor aus. Als ich die Haube auf gemacht hab hab ich schon gesehen das um den Kühlerdeckel alles vesaut war. (Denke das Überdruckventil im Deckel hat auf gemacht). Zufällig hatte ich noch nen Kanister Wasser im Kofferaum vom Campen , also Deckel runter (und dabei schön die fingerchen verbrannt) und nachgefüllt, konnt natürlich nicht entlüften, weils stock finster war. Aufgefallen ist mir folgendes: Das Wasser war meiner Meinung schmierig, und hat auch komisch gerochen, kann sein das es auch vom Zusatz etwas schmierig wird aber nunja. Dann ne weile gewartet und noch mal gestartet , Temperatur bleibt normal , und nach ner weile geht se dann hoch. Also andern Kumpel rasugeklingelt und abgeschleppt. Ach ja im Wasser waren so kleine Schwarze Stückchen haben bisschen ausgesehen wie asche von nem verbrannten papier, denk mal waren aber nur ablagerungen ausm kühler. So wollt mal eure Meinung dazu hören: - Kopfdichtung defekt? - Wenn ja, lieber gleich wechseln oder erst mal nachfüllen, entlüften und schaun ob er öl verliert? - Wasserpumpe / Thermostat defekt? Wie kompliziert ist das Wechseln von der Kopfdichtung beim 528 (speziell wegen der Vanos/Steuerkette) hab vor nem Jahr an nem e30 525 die Dichtung gewechselt, das war zwar bisschen fummelig aber in in nem Tag passiert. Was wird zum wechseln der ZKD gebraucht, bitte ergänzen: - Dichtungs Rep Satz - Neue Bolzen (weis jemand das Drehmoment ??) - evtl planen lassen. So jetz sind wir zwar im Virtelfinale aber zum freuen is mir gerade net so zu mute. Achso , als zusatzinfo bin heute abedn 4 stunden lang im stop an go durch Würzburg (WM Corso ;-) ) und danach dann ziehmlich zügig heim. Und dann heute nacht noch mal ziehmlich zügig hin und wieder zurück ;-), wobei ich net denk das ich des Auto überhitz wenn ich mal im Stop and go feststeck (wenn die Kühlwasserpumpe net verreckt is) So also ich freu mich auf eure Meinungen. MfG opec |
Autor: Joshy Datum: 01.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Kopfdichtung glaube ich nicht, da sie bei Dir aus Metall ist. Lass am besten mal das Wasser ab, und schau Dir das an. Wenn es Rostig ist, dann ist die Wasserpumpe im Arsch, was ich auch eher vermute. Gruß |
Autor: rehmo Datum: 01.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmm schwarzes zeug im wasser das wäre für mich schon ein anzeichen dafür das die dichtung defekt ist . lass mal in einer werkstatt im kühlwasser testen ob da abgasse rein kommen und beobachte mal dein ölverbraucht , raucht der weis ?????? mfg rene |
Autor: Jasmin_BMW_V8 Datum: 01.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, lass mal das Kühlsystem abdrucken.... Sonst das Ausgleichbehälter/Deckel könntest genau unter die lupe nehmen. MfG BMW E39 V8 |
Autor: opec Datum: 02.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Rückmeldungen. @rehmo: nein raucht absolut überhaupt nicht, so wie immer. Das Schwarze Zeug schaut aus wie so algen wo sich in nem faß abgesetzt haben.Hab den Kühler vorhin auch mal gespühlt, is absolut sauber. @Jasmin_BMW_V8: Habe am Kühlerdeckel gesehen das unter der unteren Dichtung ein kleines stück abgebrochen ist, kann mir zwar net vorstellen das das was macht, aber wer ihn am Montag trptzdem mal ersetzen. Habe heute früh folgendes gemacht: Kühler befüllt und entlüftet. -Öldeckel schaut von Innen aus wie immer, leichter (fester) Belag braun/rot, fest am Deckel, keine Schlacke oder Pampe. -in der Kühlflüssigkeit die ich vor dem wieder befüllen abgelassen habe konnte ich keine Öl Rückstände feststellen, (kein schillern o.ä.) -in den Schläuchen zum Kühler sind keine Ablagerungen zu sehen gewesen (Der typische Rotz wenn öl ins System kommt). Nach dem Befüllen hab ich Ihn angelassen und warm laufen lassen, zum Entlüften, das hat aber nicth so ganz funktioniert iss heißer geworden sodass ich wieder aus machen musste. Habe dann gemerkt das der Kühler noch kalt ist. Hab dann drauf getippt, das entweder das Thermostat nicht auf machr, bzw. die Wasserpumpe defekt ist, also noch schnell neues Thermostat und Kühler-Zusatz geholt (Zusammen 30,-), Thermostat getauscht neu befüllt, komischerweise hab ich nur so etwa 7 liter rein bekommen obwohls laut Bordbuch etwa 11 sein müssten. Zum Warmlaufen 3-4 kilometer gefahren, dann ist die Temperatur weiter gestiegen. Hab dann vorne rein geschaut und bemerkt das es aus der entlüftungsschraube am gehäuse vom Thermostat raus drückt, das Gewinde and der Entlüftungsschraube ist gerissen, sodass ein Leck entsteht, der Ausgleichsbehälter vom Kühler und der Kühler selber waren noch kalt, der Obere Schlauch vom Kühler (da wo die Entlüftungsschraube sitzt) war knall heiß, ich denke mir jetzt das er nicht kühlen konnte, da der druck von der Kühlwasserpumpe schon vor dem Kühler entwichen ist, und der druck wohl auch nicht gereicht hat um das Thermostat zu öffnen. Werd am Montag mal bei BMW so eine neues Gehäuse holen, und hoffen das dann wieder geht, hab jetzt nur n bisschen schiss das sich vieleicht Abgase in den Kühlerkreislauf drücken, und er deswegen zu viel druck im Kühlkreislauf aufbaut. Werd am Montag wie gesgt mal zusehen das ich die sache dicht bekomm, und dann schaun obs geht, wenn net lass ich mal das Kühlsystem abdrücken, bzw. die Kompression mal messen. Poste dann wenn ich bescheid weis! Schönen Sonntag euch allen. gruß opec |
Autor: Jasmin_BMW_V8 Datum: 02.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei mir war es auch so: nach flüssigkeit befüllen habe ich nicht richtig entlüfttet. Beim entlüfften/befüllen muß das wagen vorne soviel wie möglich aufgehoben werden, damit die letzten Zylinder auch flüssigkeit/wasser bekommen um das luft raus zu bekommen. Das heißt: es bleibt noch luft drinen und er wird heißer. mfg BMW E39 V8 |
Autor: rehmo Datum: 02.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi ich hatte auch das problem bei meinem 528 habe dann neuen deckel vom kühler drauf gemacht und richtig entlüftet dann war es weg . ganz wichtig ist das entlüften das ist ein grosses problem bei bmw geht scheise zu entlüften kauf dir doch mal so ein selbsthilfe buch hat mir auch schon viel geholfen da steht alles beschrieben drin mfg rene |
Autor: Madde Datum: 03.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich weiß nicht ob dir das hilft aber ich hatte das gleiche Problem nur war es am e34, da war es die Wasserpumpe und zwar ist das Schaufelrad der Pumpe direkt an der Welle abgebrochen, da das Teil aus Plastik ist! Wie gesagt bei mir war es genauso, auch auf der Autobahn passiert und die gleichen Symptome und die Heizung funktionierte auch noch perfekt, damit habe ich auch die Temperatur runterbekommen aber das war beim e34 wie es beim e39 aussieht weiß ich nicht! |
Autor: opec Datum: 03.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- So jetzt hab ich heut den ganzen Tag an der Karre rumgeschraubt und wieder nix für meine Klausuren gelernt, und näcshte Woche gehts los! Aber siehe da, er läuft wieder. War die Wasserpumpe, wie Madde schon beschrieben hat, war das Förderrad in der Pumpe zerbrochen, neue beim Freundlichen geholt (77,- , ganz schön teuer, und das trotz Beziehungen), eingebaut zum 4 Mal neu befüllt, entlüftet, und jetzert rennt er wieder! Besten dank an alle die mir hier geantwortet haben. MfG eggi |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |