- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Öldruck erhöhen beim M52 Vanos - Motoren: Umbau & Tuning

Achtung - an alle BMW Fahrer:
KFZ-Versicherungswechsel ist nur im November/Dezember möglich! Daher unbedingt unser Vergleichstool nutzen und online direkt über 70 Versicherungen mit den eigenen Tarifen vergleichen, ggf. wechseln und bis zu 500€ sparen!


Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: thomassc246
Date: 30.06.2006
Thema: Öldruck erhöhen beim M52 Vanos
----------------------------------------------------------
Ein in Tuningdingen nicht unbedarfter Nachbar hat mir geraten den Öldruck zu erhöhen, um einen besseren Schutz des Motors zu erreichen. Er selbst hat lt. Anzeige einen Öldruck von ca. 8,5 bar (ist allerdings auch kein BMW). Da mein Öldruckmesser keine Wunderdinge anzeigt (kalt ca. 3,5 bar, warm ca. 2,0) könnte ich das schon nachempfinden. Frage ist nur, ob das Vanos, welches ja über den Öldruck gesteuert wird, darauf empfindlich reagiert. Hat jemand schon Erfahrungen auf diesem Gebiet? Ist das vielleich Standard, insbesondere bei den Turbo- oder Kompressorumbauten?

Danke!


Antworten:
Autor: ThaFreak
Datum: 30.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum man den Öldruck erhöhen sollte erschließt sich mir nicht.

Bei Temperaturproblem einen zusätzlichen Ölkühler -> Ja!
Aber Druck erhöhen -> Nein
Autor: stormy
Datum: 30.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Warum man den Öldruck erhöhen sollte erschließt sich mir nicht.



Mir auch nicht *?????*

Im Motor herscht ein wesentlich höherer Öldruck als die paar Bar´s die die Pumpe liefert:

Erklärung

Dazu der Ölkreislauf des M50:

Schnittbild M50

Reihenfolge der Schmierstellen

Ausserdem frage ich mich wie der Druck erhöht werden soll:

Druckregelventil

Ist zwar ein 318iS im Link oben, aber bei allen BMW wird der Druck begrenzt. Frag mich jetz nich ob das bei jedem Motor gleich ist....

Ausserdem bedeutet hoher Öldruck nicht gleich bessere Schmierung....eher das Gegenteil ;-)

Bearbeitet von - stormy am 30.06.2006 21:10:48

Bearbeitet von - stormy am 30.06.2006 21:26:09
mfg stormy

Und der Pilot dreht um und fliegt zur�ck

Autor: thomassc246
Datum: 30.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ThaFreak
je höher der Öldruck, desto besser die Schmierung :-)
Ist nicht eigentlich mit jedem Tuning eine höhere Belastung des Motors verbunden? Wenn aber die beweglichen Teile höher belastet werden, Kurbelwelle etc., stellt sich da nicht die Frage, wie man dem Triebwerk etwas gutes tun kann? Wenn man also den Öldruck erhöht, sollte doch auch der Ölfilm belastbarer werden?!
Nur nebenbei... der zusätzliche Ölkühler ist schon eingeplant und auch ein anderes Öl ist eigentlich nicht erforderlich. Nutze Motul Le Mans 20W60.

@stromy
Der Öldruck wird an der Ölpumpe geregelt. Wenn man die in Händen hält, sieht man auf der einen Seite eine Art "Rohr". Öffnet man dieses, so findet man im Inneren eine Feder, die für den aufgebauten Druck zuständig ist. Diese wird über den Druck der Ölpumpe so weit zusammengedrückt, bis sich der Druck über eine Öffnung abbauen kann. Auf einer Seite befindet sich ein U-förmiger Kegel. Dieser wird mit angepassten Unterlegscheiben (zwei bis drei) gefüllt, so dass ein größerer Druck erforderlich ist um die Feder zusammen zu drücken. Im Ergebnis erhält man einen insgesamt höheren Öldruck im System.

Um es kurz zu machen... tun oder lieber sein lassen??

Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 30.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
20W60 ist zwar gut, weil es nicht so dünn wird, wenn du einen heißen reifen fährst.. aber vorsicht.. im winter würd ich die dicke brühe (hab die selbe viskosität auch drinnen) nicht fahren
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: stormy
Datum: 01.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Nur nebenbei... der zusätzliche Ölkühler ist schon eingeplant und auch ein anderes Öl ist eigentlich nicht erforderlich. Nutze Motul Le Mans 20W60.



Hm, naja beim M52 wohl schon:

Begründung 1

Begründung 2

In den Links geht es zwar um den "jungen" M50, ist aber da bei dem schon rumexperimentiert wurde für den M52. Schau mal auf www.realoem.com bei den Teilenummern nach. Auch wieviel verschiedene Kolben da verbaut wurden =)

Wüßte nich warum ich einem Motor die Dicke Pampe antun sollte, denn selbst das Motul 300V 5W-40 solltest du mit deinem kaum ausreitzen können. Fährt mein Schrauber übrigens in seinem M50 3,2 Liter mit einigen Mods den er in nen E30 geballert hat =)

Gut in nem M30 wohl ne andere geschichte, da dann wohl eher das 300V Competition. Ist bei dem auch nich so tragisch da der keine Hydros hat....

Aber wie ihr meint ;-) *g*



Bearbeitet von - stormy am 01.07.2006 13:07:43
mfg stormy

Und der Pilot dreht um und fliegt zur�ck

Autor: thomassc246
Datum: 01.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich fahre das Öl nun schon 2,5 Jahre, also auch über 2 Winter. Hatte bisher keine Schwierigkeiten.
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 01.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich fahre das Öl nun schon 2,5 Jahre, also auch über 2 Winter. Hatte bisher keine Schwierigkeiten.

(Zitat von: thomassc246)




welche öl.. das 20W60???????
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: thomassc246
Datum: 01.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
genau
Autor: thomassc246
Datum: 01.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielleicht kann mir ja noch jemand meine eingehende Frage beantworten, ob ich den Öldruck nun erhöhen soll oder nicht bzw. ob ich Probleme mit dem Vanos erwarten kann.

Des Weiteren habe ich gerade die Information bekommen, dass für einen Umbau auf die M50-Ansaugbrücke auch die Einspritzventile, LMM etc. auf die M50-Komponenten anzupassen sind. Ist das so richtig?? Habe bisher in den Threads dazu nichts gelesen. Bin davon ausgegangen, dass man die M52-Komponenten weiter nutzen (anpassen) kann. Eventuell liest ThaFreak ja noch mit. Hast du da eine Info für mich?


Autor: sanituning
Datum: 01.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich sehe keinen sinn darin den oeldruck zu erhöhen.

desweiteren gibt es keine probleme mit dem oeldruck wenn alles ok ist.
wenn die pumpe verreckt macht sie das mit seriendruck oder mit erhötem druck gleichermassen.
desweiteren halte ich es für fragwürdig wie lange das die anderen komponenten mitmachen wenn da mit unterlegscheiben der druck manipuliert wird.wieviele scheiben ergeben welche erhöhung? oder soll das nach gefühl gemacht werden?

das ist sorry pfusch in meinen augen und vollkommen unnoetig.

der beste schutz ist den motor vernünfig warm zu fahren bevor man ihn tritt,den oeldruck über ein instrument im auge behalten,regelmaessig warten also inspektion mit oelwechsel,qualitativ gutes oel benutzen.
wenn du wirklich was sinnvolles machen willst,dann spiel nicht an der pumpe rum sondern bau ne neue ein.

desweitern koennte es genausogut sein das zwar durch nen höheren druck das oel schneller fliesst,aber fliesst es dann nicht vielleicht zu schnell an dingen vorbei wo es laenger verweilen müsste.

ich halte das ganze für fragwürdig im nutzen und bedenklich in der unerprobten wirkung.

überleg mal du hats nen oeldruck von 3,5 bar udn hast hinterher vieleicht 8 bar wie dein nachbar.das ist mehr als doppelt so viel druck,ob das gesund ist?
desweiteren ist wie du schon sagtest die wirkung auf die vanos auch noch nen unbekannter punkt.

zuviele risiken,zuwenig erfahrung,zuwenig nutzen.finger von weglassen ist meien meinung.

ohne gleich ne riesen oel diskussion lostreten zu wollen,ist das 20w60 überhaupt laut bmw serviceheft fuer nen m52 freigegeben?

ich fahre seit jahren 5w40 vollsynthetik und habe niemals irgendwelche probleme gehabt.
natürlich kann man auch noch danziger goldwasser dem motoroel beimischen zur innenbeschichtung der motorteile :-)

habe seinerzeit mal nen motor aufgemacht der 230tkm langstrecke hatte mit regelmaessiger wartung bei bmw mit 5w40.der hat innen wie neu ausgesehen und so gut wie keien ablagerungen.

man muss doch nicht unnütz viel geld ausgeben.

bei bmw sidn es auch so verbrecher.als ich noch bei bmw war haben die e36 6 zylinder standartmaessig ein 5w40 vollsynthetik bekommen.

heute müssen die e36 auf jeden fall ganz wichtig udn dringend ein 5w40 haben.muss so sein ist die aussage.

schwachsinn,der einzige grund ist das sie wegen den neuen autos nur noch 5w30 im tank haben.
das teure txt muss es auch nicht sein was man nahezu eh nur im autohaus kaufen kann zu entsprechenden preisen.ein gtx7 oder vergleichbares markenoel mit bmw freigabe tut es genauso.

aber da hat jeer seien eigenen ansichten udn soll damit glücklich werden.ich ahtet auf jeden fall in den letzten 14 jahren noch keinen motorschaden.

gruss sascha
Nein ich bin nicht Inhaber von:

www.sanituning.biz
oder
www.sanituning.de
Autor: ThaFreak
Datum: 02.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Des Weiteren habe ich gerade die Information bekommen, dass für einen Umbau auf die M50-Ansaugbrücke auch die Einspritzventile, LMM etc. auf die M50-Komponenten anzupassen sind. Ist das so richtig?? Habe bisher in den Threads dazu nichts gelesen. Bin davon ausgegangen, dass man die M52-Komponenten weiter nutzen (anpassen) kann. Eventuell liest ThaFreak ja noch mit. Hast du da eine Info für mich?
(Zitat von: thomassc246)




Man beutzt weiterhin die M52-Komponenten. Sehe auch keinen Grund, warum man Teile aus dem M50 verbauen sollte... Wenn dann eher Teile aus leistungsstärkeren Motoren.

Wenn du dich für das Thema M52-Tuning (ohne Turbo oder Kompressor) interessierst, dann empfehle ich dir folgenden Lesestoff aus dem BMW-Treff:

Ansaugbrücke E36-325 auf E36-328 umbauen - Vorabbericht

Wie erhöht man den Druck im Einspritzsystem des M52 ?

nützliche M3 Teile für den M52

323ti Motortuning Ergebnis (DIY, Regelin, M50, BDR, etc.)


Edit: Zum Thema Öldruck erhöhen ist eigentlich schon alles gesagt worde (siehe Sanis Beitrag).

Bearbeitet von - ThaFreak am 02.07.2006 15:35:37




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile