- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: mb260686 Date: 21.06.2006 Thema: Reifen schleifen 225/40 18 ---------------------------------------------------------- Habe mir jetzt 18Zöller mit 225/40 geholt, problem ist nur das die beim lenken innen an der karosse schleifen. Ich weiß das es von BMW Lenkanschlagsbegrenzer gibt die da gegen helfen. kosten aber mit einbau ca.150€ Könnte ich das problem mit einer Spurverbreiterung auch losen? |
Autor: pv002639 Datum: 21.06.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi MB260686, mal eine Frage zum Verschleißzustand Deines Wagens: Sind Radführungsgelenke sind ok? Könnte daran liegen... Inwieweit Du mit Spurverbreiterungen weiterkommst, hängt massgeblich von den Felgen ab und deren ET. Ich sage mal so: kann sein - muss nicht. Wenn die Freigabe der Felgen sagt "mit Lenkeinschlagbegrenzern": dann wirst Du sie brauchen. Wohl oder übel. Alles andere ist einfach nur eines: fahrlässig. Wie immer: ein paar Infos mehr brauchst Du noch.... NACHTRAG: ...ich lese gerade 225er...Du musst 150 Euro in die Hand nehmen...wie gesagt: wenn die Schrauber Deines Vertrauens an der Vorderachse arbeiten, lass die Radführungsgelenke prüfen oder besser: gleich machen. Die Dinger halten bei mir zwischen 80000 und 120000 km - hängt ab u.a. von Art und Anzahl der Bordsteinkontakte... zweifelhafte Inhalte melden Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 14.06.2009 08:34:49 |
Autor: ThaFreak Datum: 21.06.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kauf die Begrenzer bei BMW (10 bis 15€) und lass sie in einer freien Werkstatt einbauen. So ein Riesenaufwand ist das nicht... |
Autor: pv002639 Datum: 21.06.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- ThaFreak hat Recht!!!!!!!!!! Geh zum Schrauber Deines Vertrauens und lass den Freundlichen in Ruhe sich selbst bewundern... |
Autor: k_floi Datum: 22.06.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Lenkeinschlagsbegrenzer kann man eigentlich auch problemlos selbst einbauen. Dauer ca. halbe Stunde, wenn man sich Zeit lässt vielleicht eine Stunde. Mit der Suche findest du sicher einiges, auch Einbauanleitungen. Zur Not hätte ich auch noch eine. ____________________________ einmal BMW, immer BMW mfg k_floi |
Autor: Pixsigner Datum: 22.06.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach ja das alte Problem :-) Die schleifen lediglich INNEN an den Kunststoffradläufen. Must diese mit nem Heißluftfön etwas erwärmen und ein weing nach innen drücken, dann ist das Problem gelöst. Die Lenkeinschlagbegrenzer bringen hier NIX, da die Reifen auch schleifen bevor sie "begrenzt" werden. Ist kein Akt, löst aber dein Problem! Gruß Alex ____________________________ .::VerkaufBar::. |
Autor: Der_Heiler Datum: 22.06.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- *zustimm* Stimmt, da sind so komische Gnubbel dran, die innen hohl sind. Und das schleifen die Reifen gerne. Keinen Plan wofür die eigentlich da sind... ____________________________ Suche Kabelbaum für FK Klarglasrückleuchten. Wer hat Lust sein Auto zu präsentieren ? |
Autor: Silver-star Datum: 22.06.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte diese Woche acu das Problem mit den Lenkeinschlagbegrenzern, zuerst meinten die 10 Euro Die Begrenzer und 87 + Steuer der Einbau, und vielleicht könnte es sein, das die Spustangen dann auch ausgwechselt werden müssten... Im Endeffekt haben die Begrnzer 10 Euro gekostet und 27 Euro der Einbau... sehr seltsam als ich minen BMW Fachhänlder darauf ansprach meinte er die anderen hätten keine Ahnung.. Also frag nochmal nach wgen den Begrenzern und wenn du Probleme damit hast geb ich dir meine Rechnung und du legst die denen mal auf den Tisch und frgast warum das so ist... ____________________________ |
Autor: Polysofty Datum: 23.06.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kannst du selber einbauen, wenn du keine 2 linken Hände hast. Hier ist meine Einbauanleitung: http://www.polysofty.de/bimmer-selfmade.html @Pixsigner Das nur das erwärmen des Kunstoffinnenkotis reicht, hilft ja nicht immer. Mußte den bei mir sogar teilweise eindrücken + wegschneiden obwohle LEB drinne sind. Hängt ja von der Rad+Fahrwerk Kombi ab. gruß polysofty E46 CI E36 Cab Polysofty.de |
Autor: Alphagene Datum: 13.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, habe das Problem seit meinem neuen Fahrwerk auch. (Ganz runtergeschraubt) AP-Gewindefahrwerk Vorne 18x8" ET35 225/40. Problem: Wenn stärker eingelenkt ist, schleifen die Reifen am Kunststoff beim einfedern) Habe bereits überall wo schleifspuren zu erkennen waren mit nem Heißluftfön ordentlich alles weggedrückt und umgeformt. Leider keine besserung. Ich habe die Vermutung, dass es oben an der Verkleidung richtung Domlager schleift, wo habt ihr genau die Verkleidung verformt damit es besser wurde? Oder kann es vielleicht sogar sein, dass der Kotflügel auf dem Reifen schleift (beim Einlenken?) |
Autor: tobibeck80 Datum: 14.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei meinem Bruder im Betrieb wurden pro Seite aus 2 Radhausverkleidungen 1 gebaut, wie genau weiß ich nicht, aber funktioniert hat es :-D Dabei wurde an der kritischen Stelle eine schöne Mulde reingeformt. Weil mit Fön heiß machen und reindrücken hat das mal sowas von gar nicht funktioniert........... Bearbeitet von - tobibeck80 am 14.06.2009 00:09:07 „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Alphagene Datum: 14.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- an den stellen wos auch bisschen geschliffen hat, waren solche holen ausformungen, die konnte man super einfach reindrücken mit dem fön. mein problem is ja, dass ich die "kritische" stelle nicht finde :) |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 14.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hast noch einen alten Malkasten daheim mit Wasserfarben ? Wenn ja, dann pinsle die Radhausschale ein und fahr dann eine Runde damit es schleift danach weist du genau wo nachgearbeitet werden muss, und die Wasserfarbe kannst dann spurlos wieder abwaschen. |
Autor: ThaFreak Datum: 14.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Kann natürlich auch sein! Auto diagonal aufbocken (auf Winterfelgen z.B.) und dann vorsichtig lenken und schauen, ob alles freigängig ist. |
Autor: Alphagene Datum: 14.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmm, könnten 215/35er helfen? |
Autor: ThaFreak Datum: 14.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kommt drauf an, wo es genau hapert... Und bei einem 215/35R18 musst du vorsichtig sein, da es sein kann, dass die Traglast an der Hinterachse nicht ausreicht. |
Autor: Alphagene Datum: 15.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich kann das problem nicht lokalisieren..., es hört sich immer nach einem heiseren plastik- schleifen an(als ob ein loses plastikteil am reifen schleift). ist auf beiden seiten dasselbe. am kotflügel kann er doch nicht schleifen, wenns davor auch in ordnung war, oder? (federweg ist gleich geblieben nur eben kürzer) [von bilstein b10 auf AP-gewindefahrwerk] |
Autor: ThaFreak Datum: 15.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du kannst den Federweg von einem normalen Fahrwerk nicht auf ein Gewinde übertragen. Also wie erwähnt: "Auto diagonal aufbocken (auf Winterfelgen z.B.) und dann vorsichtig lenken und schauen, ob alles freigängig ist." |
Autor: Alphagene Datum: 15.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das mit dem aufbocken hatte ich glatt überlesen. werde ich direkt mal probieren. |
Autor: ThaFreak Datum: 15.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, versuche das mal. Mit dem Diagonal aufbocken kann man eine "Volleinfederung" am Besten simulieren. Ist ähnlich wie beim TÜV, der das Auto auf Rampen diagonal verschrenkt. |
Autor: demhei Datum: 16.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Allgemeine Frage @Alphagene: AP-Gewindefahrwerk mit ET35 an VA, genügend platz zwischen Dämpfer und Reifen? Lenkanschlagsbegrenzer einbauen ist in der Regel kein problem, die schöne Anleitung von Polysofty wird dir dabei sicherlich genügend helfen. Bei 8j felgen mußt du dinger eh einbauen weil sonst der TÜV beim eintragen rumzickt (wenn er es merkt das sie nicht drin sind)!!! MfG... |
Autor: Alphagene Datum: 16.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- - Reifen hat 0,8cm platz zum federbein - Lenkeinschlagsbegrenzer sind verbaut die 8" felge ist absolut kein problem, die 225er reifen sind das problem :) Bearbeitet von - Alphagene am 16.06.2009 16:31:35 |
Autor: ThaFreak Datum: 16.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Meinst wohl eher 0,8cm, oder? ;) |
Autor: demhei Datum: 16.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- 0,8mm ? du meinst 0,8cm oder,dann paßt das schon mal;-) MfG... |
Autor: -Jones- Datum: 16.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich habe auch 225/40/r18 auf 8x18 et35 drauf, und bei mir hats beim volleinschlag nur die Lauffläche am kotflügel geschliffen, federwegsbegrenzer rein und nix schleift(sonst hätte es der vom tüv eh net abgenommen) Lenkanschlag war bei mir schon von werk aus drin |
Autor: Alphagene Datum: 16.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- 0,8cm natürlich, sorry @jones, ich habe ein gewindefahrwerk. im federbein sind schon federwegsbegrenzer integriert und ich glaube nicht dass man die noch weiter modifizieren kann/darf :/ Bearbeitet von - Alphagene am 16.06.2009 16:31:04 |
Autor: Alphagene Datum: 16.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich kann leider aufgrund einer veletzung nicht selbst hand anlegen. ich denke ich werde zum tüv fahren und einfach eine eintragung verlangen. dann wird er mir schon die entsprechende stelle zeigen können, was meint ihr? |
Autor: -Jones- Datum: 16.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- doch, du kannst die federwegsbegrenzer erweitern(auch beim gewindefahrwerk) und wenn du es nicht nochmal ausbauen willst, bei atu gibs auch welche zum nachträglich einbau von außen(sehen aus wie ne gummimutter mit ner öffnung), die brauchste dann nur von aussen einclipsen |
Autor: demhei Datum: 16.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: stimmt!!! Eine möglichkeit wäre noch: 1. Nehm das plastig raus und probier ob es dann immer noch ist und möglicher weiße doch wo anders schleift oder 2. Fahre so lange im kreis bis ein entsprechende Reibungsstelle zu sehen ist. MfG... |
Autor: Alphagene Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- also optisch konnte ich nur ganz minimale schleifspuren entdecken: und zwar oben im radhaus zwischen kotflügelblech und radhausverkleidung, ist so ne gummilippe, die war bisschen angerieben. habs mim heissluftfön bisschen bearbeitet aber keine sonderliche besserung, weil direkt dahinter das blech ist. da kann man nicht viel wegdrücken -_- also hab ich das auto einfach mal fahrerseite hinten auf maximum aufgebockt, war dann natürlich auf der beifahrerseite vorne, voll eingefedert. hab dann langsam mit dem lenkrad in alle richtungen gelenkt. schleift nirgends!(?)! engste stelle is vielleicht 8mm. wenn voll eingeschlagen ist, hat sogar noch der kotflügel 7mm platz zum reifen. was nun? für den tüv hatte ich noch immer keine zeit leider - bringts vielleicht noch was, wenn vermessen wird(einstellungen) ? - davor hats mim bilstein b10 kein bisschen geschliffen.. federweg sollte doch gleich sein oder nicht? kann mir keiner nen tipp geben? :) |
Autor: Alphagene Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- *help* :X |
Autor: ThaFreak Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sofern der Sturz nicht TOTAL verstellt ist oder ähnliches wird das nichts bringen. Zitat: Nein, den Federweg von einem "normalen" Fahrwerk kann man nicht mit dem eines Gewindefahrwerks vergleichen. |
Autor: Alphagene Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- shit... ok. also er schleift am allerobersten ende der radhausverkleidung richtung domlager, da kann ich nichtsmehr wegbiegen, da is einfach das blech dahinter.. gibt ja dann nur die lösung -> federwegsbegrenzer oder? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |