- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: dementho Date: 29.05.2006 Thema: Carbon vs. Fiberglas ---------------------------------------------------------- Was ist vorteilhafter; Carbon oder Fiberglas/GFK? Natürlich ist Carbon leichter als GFK, jedoch ist GFK vom Gewicht her auch mindernder als herkömmliche Teile. ____________________________ |
Autor: Starcrunch Datum: 29.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Von was für Teilen redest du denn? Gehts um irgendwelche Abdeckungen? Spoiler? Karosserieteile? ____________________________ Compact....ready for summer |
Autor: dementho Datum: 29.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Motorhauben, Spoiler, Karosserieteile... ____________________________ |
Autor: oxford Datum: 29.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Carbon!!!! Wegen der Festigkeit! Wenn es dir leisten kannst! Ne Motorhaube kostet z.B. ca 2000 euro! ____________________________ https://www.bmw-syndikat.de/cgi-bin/bmwuploaded/oxford/DSC01917.JPG Bearbeitet von - oxford am 29.05.2006 19:35:44 |
Autor: Airborne Datum: 29.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei Carbonhauben gibts angeblich zum Teil Probleme mit der TÜV-Eintragung, da es bei einem Unfall uA splittern könne. Auch ist die hitzeableitung etwas schlechter gegnüber Hauben aus Metall, kann aber mit Lüftungsschlitzen und Hutzen wieder ausgeglichen werden. Desweiterne muss man auf einen guten UV-Schutz achten, da das Carbon sonst schnell in der Sonne ausbleicht.Wenn mans lackiert, ist das aber egal, dann kann man aber auch gleich GFK nehmen! Mfg ____________________________ Bearbeitet von - Airborne am 29.05.2006 19:48:07 |
Autor: dementho Datum: 29.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Inwiefern UV-Schutz? Bezüglich einer Lackierung? Wenn du das meintest, hast du ja selber gesagt, dass die Anschaffung von lackiertem Carbon schwachsinn wäre. Gibt es denn Möglichkeiten einen UV-Schutz für die Carbon-Motorhaube zu nutzen, wie z.B. Schutzpolituren oder Klarlacke mit UV-Schutz, sofern so etwas exisitert? ____________________________ |
Autor: Airborne Datum: 29.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich bin da auch net so der Pro drin, ich hab jetzt quasi nur das nachgelabert, was ich innem Nissan-Forum gelesen hab! :-) Mit UV-Schutz ist da wahrscheinlich so ne beschichtung gemeint, die wie ich mal annehme, als so ne Art Klarlack aufgetragen wird. Aber sicher bin ich mir da necht nicht. Hab das da halt gelesen, weil da ein paar leute sone Haube draufhaben und meinten, man solle da ein Auge draufwerfen. Also das billige Carbonhauben dann auch wirklich billig sind! Forum-Link: www.sxoc.de Gehst dort in die suche und tippst "Carbonhaube" ein. Dann wählst du en Threat "Wer hat ein Carbon Haube drauf, wer hat Sie eingetragen???" aus, da hab ich das gelesen. Ist so 5 Seiten lang, steht also viel drin. MfG ____________________________ |
Autor: oxford Datum: 29.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- carbonteile werden bei uns vom Tüv oft bemängelt weil er nicht so nachgiebig ist wie Metall! Carbon bricht im normalfall nicht! Was bedeutet ne Motorhaube wäre wie eine art Trennscheibe! Mit viel Glück und Schlechter Qualität würde sie Splittern bzw Reissen was aber nicht gerade ungefährlicher wäre! Daher mag unser Tüv auch nur kleinere Carbonteile! Es gibt sicher ein verfahren wie man Carbon vor UV schützen kann! wie kann ich aber auch nicht sagen! Evtl reicht der klarlack! Farblack würde am Auto auch schnell von der Sonne Ausbleichen ohne klarlack! ____________________________ https://www.bmw-syndikat.de/cgi-bin/bmwuploaded/oxford/DSC01917.JPG |
Autor: Starcrunch Datum: 29.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- der Große nahteil von Carbon ist eben das es bricht. nicht so wie Metall, daß sich zusammenschiebt und eine Knautschzone bildet. Carbon bricht eben einfach. und in nem schlechten Fall splittert es. Vielleicht am Beispiel einer Coladose. Die lässt sich unter entsprechendem Druck zusammenknüllen und wirkt dabei wie eine Feder, respektive ein Stoßdämpfer. Carbon ist steif und würde einfach brechen ____________________________ Compact....ready for summer |
Autor: oxford Datum: 29.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn es einfach brechen würde, würde es die Formel eins sicher nicht verwenden um das Monocoque zu bauen! Soll ja die überlebenszelle sein! Genau weil es nicht kaputt geht ist es nicht erlaubt bei uns! Da alles nachgeben soll! ____________________________ https://www.bmw-syndikat.de/cgi-bin/bmwuploaded/oxford/DSC01917.JPG |
Autor: dementho Datum: 30.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist ja auch mal wieder so ein Ding. Da lässt man sich eine spezielle Carbon Motorhaube anfertigen und dann will der TÜV das nicht eintragen. Kann man die nicht über Sonderabnahme eintragen lassen oder so, dass die auch auf sicher drin ist? Kostet ja einiges an Geld das man nicht umsonst ausgegeben haben will. ____________________________ |
Autor: Starcrunch Datum: 30.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Du sagst es doch schon. Es gibt nicht nach. und ab einer gewissen Kraft bricht es einfach. Es ist nicht erlaubt, weil es keine Knautschzone gibt. Wieviele Autos fahren denn hier auf den Straßen rum mit Carbonteilen? Bei nem Unfall würde es das Blech Auto total zusammenschieben. Weil eben das Carbon nicht nachgibt! Verletzungen vorprogrammiert.... ____________________________ Compact....ready for summer |
Autor: dementho Datum: 30.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber es gibt doch einige Leute auf Deutschlands Straßen, die mit echten Carbonhauben rumfahren und nicht nur dem Look und ich denke nicht, dass die alle die nicht eingetragen lassen haben. ____________________________ |
Autor: b_man Datum: 30.05.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- das ist aber eine sehr relatieve sache das carbon nicht bricht... es liegt immer am herstellungsverfahren wie fest oder elastisch das material wird Unterdruckverfahren-> sehr sehr leicht aber dafür nicht flexibel und brüchig (splittert) Handauflegeverfahren-> nicht ganz so leicht (auf 1m² ca 1kg mehr) aber elastischer und es reißt eher als das es splittert es gibt aber viele die mit einer art echtcarbon-haube fahren mit tüf... es gibt die möglichkeit bei einem gfk-teiel die oberste schicht mit carbon zu verarbeiten und schon gibt es auch tüv an sonsten kann man halt auch gfk fahren.. gibt leichter tüv wiegt aber allerdings auch 1-2 kg mehr als carbon... und du kannst es ganz normal lackieren... mfg stefan ____________________________ Vegetaria essen meinem Essen das Essen weg :-) |
Autor: Dagget B.Eaver Datum: 06.06.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Leute! Zum Thema könnt ihr bei www.in-pro.de mal nachgucken, die haben Ultra-Leichtbau Motorhauben und Kotis für den E36 und E46 im Programm. Sind angeblich TÜV geprüft. Wer Interresse dran hat bitte. Grüßle der Beaver Zitat: ____________________________ |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |