- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Tobi 318ti Date: 14.04.2006 Thema: Wie erkenn ich nen M52B25 vom M52B28 weg? ---------------------------------------------------------- Was mich mal interessieren würd, wie erkenn ich nen M52B25 Motor von nem M52B28 Motor weg, also wo liegen die optischen Unterschiede und Merkmale? Danke! ____________________________ www.Chrome-Stylaz.de |
Autor: untermieter1 Datum: 14.04.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der 325 ist ein M50 und aus Guss, der 328 is ein M52 und aus Alu. Der 328 hat auch Serienmäßig größere Endrohre wenn du ihn von außen erkenn willst. ____________________________ |
Autor: Alex Datum: 14.04.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das siehst du auch auf den ersten Blick daran, dass der M50 die VaNoS Einheit noch nicht hat (Das runde Ding an der Motorvorderseite). Aber Vorsicht der M50TU(ab 9/92) hat das auch schon! ____________________________ </ciao> Alex ___________________________________________________________________________________________________ www.alexone.de Ist das Leben nicht viel zu kurz, um auf Freude am Fahren zu verzichten? |
Autor: Sc[A]rY Datum: 14.04.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ganz easy, wenn du vorm Auto stehst also vorm Motor und der Einfüllstützen fürs Öl vorne ist, ist es ein m52 also Alu und wenn er weiter hinten ist, ist es ein m50 also Grauguss =D ____________________________ Kostenlosen Ipod abstauben? Es klappt wirklich kein Scherz. Unterstützt mich ich will auch so'n Teil ;D KLICK MICH! |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 14.04.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab ihr schon mal den Text richtig durchgelesen ? Er will den 323i (M52B25) und den 328i(M52B25) voneinader unterscheiden. Am einfachsten denke ich, ist es, du schaust unter den Wagen, und checkst die Abgasanlage, der 328i hat durchgehend Doppelrohr, was der 323i nicht hat. ____________________________ |
Autor: Sc[A]rY Datum: 14.04.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ups hast recht =D wer lesen kann is klar im Vorteil! Naja trotzdem lesenswert gg ____________________________ Kostenlosen Ipod abstauben? Es klappt wirklich kein Scherz. Unterstützt mich ich will auch so'n Teil ;D KLICK MICH! |
Autor: Starcrunch Datum: 14.04.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du vom Motor allein redest, dann musst du auf die Nummer schauen. Da is M52B25 oder M52B28 eingestanzt... ____________________________ Gute Autofahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe |
Autor: Tobi 318ti Datum: 14.04.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es geht um nen 323, wie schon erkannt wurde. Ausserdem gehts um den reinen Motor, also wenn ich beide Motoren nebeneinander stelle, dann erkenn ichs nur an der unterschiedlichen Prägung? Wo find ich die? Danke! ____________________________ www.Chrome-Stylaz.de |
Autor: BMWM3Racer20! Datum: 15.04.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Tobi 318ti Wenn du die beiden Motoren nebeneinander stellst dann siehst du es an den unterschiedlichen Motorcodenr, sonst kannst du es nicht erkennen, im eingebauten zustand lassen sie sich gar nicht voneinander unterscheiden rein vom Motor her. mfg |
Autor: bmw-freak92 Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen Jetzt habe ich mal eine frage undzwar hab ich mir einen ehemaligen 316i compact zugelegt wobei der Vorbesitzer angeblich einen 2,8l reingesetzt habe woran erkenne ich dass es einer ist? mein Öl einfülldeckel ist hinten, habe aber Alu krümmer Lamdasonde NICHT im krümmer, gebogener ansaugkrümmer, einen größeres lüfterrad mit viscokupplung, und hab so wenig platz dass ich die kennbuchstaben am kopf über der getriebe glock nicht lesen kann, ca. 3cm zwischen kopf und spritzwand wäre super wenn mir einer helfen könnte und er hat angeblich das getriebe vom 323ti drin währe super wenn mir einer helfen könnte |
Autor: jochen78 Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Der 323 hat grüne Einspritzdüsen und der 328 hat rosa Einspritzdüsen. Kann man gut erkennen wenn man richtig nachschaut. 323i ![]() Hier mal meiner ohne die Abdeckung, da sieht man die grünen Einspritzdüsen 328i ![]() Hier kannst vorne eine rosa Einspritzdüse erkennen, ganz vorne unter der Abdeckung Bearbeitet von: jochen78 am 09.01.2012 um 17:43:44 Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen... |
Autor: jochen78 Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Dann sollte es aber ein M50 sein, soweit ich weiß haben alle M52 den Öleinfülldeckel vorne. Mach am besten mal ein Foto hier rein. Bearbeitet von: jochen78 am 09.01.2012 um 17:55:15 Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen... |
Autor: bmw-freak92 Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- meiner sieht aus wie das zweite bild von der ansaugbrücke her aber nur dass er deckel hinten ist^^ ich schau mal schnell nach wegen der farbe aber meine ansaugbrücke sieht aus wie die auf dem zweiten bild |
Autor: bmw-freak92 Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe gerade nachgeschaut habe rosa farbene einspritzventile aber es ist sehr komisch dass der deckel hinten ist |
Autor: stefan323ti Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Dann ist es ein M50, der M52 hat den Einfüllstutzen immer vorne. Beim M50 gabs nur 2L und 2,5L Hubraum. Diese unterscheidet man an der breite der Ansaugkanäle der Ansaugbrücke Zitat: Du hast nen Abgaskrümmer aus Alu? Das kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, wenn dann eher aus Edelstahl. Zitat: Respekt wenn der aufm M50 gefahren wird... Zitat: Das ist kein Problem, die Getriebe sind alle gleich übersetzt. Beim M52B28 ist lediglich ein Getriebe verbaut was für 320Nm Drehmoment ausgelegt ist. Die anderen sind auf 250Nm ausgelegt. Ich fahre aber auch das 250Nm Getriebe am 2,8L Motor und habe keinerlei Probleme damit. Aber mach doch einfach mal ein Bild von deinem Motorraum, dann können wir am ehesten sagen was da wirklich Sache ist. Bis jetzt klingt es sehr abenteuerlich. Bearbeitet von: stefan323ti am 09.01.2012 um 18:55:34 Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: jochen78 Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die Ansaugbrücke bei dem 1. Foto ist ja auch vom 325i die hab ich umgebaut, vorher sah das so aus: ![]() Nur sieht man da die Einspritzdüsen nicht, deswegen hab ich das mit der schon umgebauten Brücke von mir genommen. Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen... |
Autor: Stefan177 Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Am einfachsten wahrscheinlich durch anlassen. ;-) Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser. Ein letztes Mal, auf die alten Fehler... |
Autor: jochen78 Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Aha du hörst also raus obs ein 323, 325 oder 328 ist :-) Den 325 vielleicht noch, weils halt aus Guss ist, der klingt kerniger wie ich finde. Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen... |
Autor: Bjunior Datum: 10.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Er meinte damit wohl den Unterschied zwischen M43 und M50/52 ;) Zitat: Meinte er evtl. das Hinterachsgetriebe? Das kann und sollte durchaus so sein. Patrick |
Autor: bmw-freak92 Datum: 10.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- des ist jetzt mein motor usw [img]https://img.bmw-syndikat.de/gallery/143/326/337283_bmw-syndikat_bild_high.jpg[img] [img]https://img.bmw-syndikat.de/gallery/143/326/337282_bmw-syndikat_bild_high.jpg[img] [img]https://img.bmw-syndikat.de/gallery/143/326/337284_bmw-syndikat_bild_high.jpg[img] |
Autor: bmw-freak92 Datum: 10.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- https://img.bmw-syndikat.de/gallery/143/326/337282_bmw-syndikat_bild_high.jpg https://img.bmw-syndikat.de/gallery/143/326/337283_bmw-syndikat_bild_high.jpg https://img.bmw-syndikat.de/gallery/143/326/337284_bmw-syndikat_bild_high.jpg |
Autor: jochen78 Datum: 10.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Komisch, Ansaugbrücke ist auf jeden Fall vom M52 aber der Öleinfülldeckel sollte dann vorne sein. Gabs vom M52B25 evtl. Übergangsmodelle oder Sondermotoren die so aussahen? Ich selber habe jetzt diesbezüglich noch nichts gehört und gefunden. Vielleicht weiß hier ja einer besser Bescheid :-) Bearbeitet von: jochen78 am 10.01.2012 um 20:27:06 Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen... |
Autor: Mani73 Datum: 10.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab zufällig deine story angeschaut und jetzt les ich das hier ... nun ich meine , dass es ein m50b25 ist . also ein 325er motor . der hat auch wahrscheinlich rosa einspritzdüsen verbaut. kann mir nicht vorstellen das er einen 328 motor genommen hat und den alten zilynderkopf vom 325er irgendwie da drangemacht hat.... edit : vielleicht ist nur der ventildeckel vom 325er verbaut , der müsste doch draufpassen auf dem 328er oder ? würde mir nix einfallen , was anders sein sollte , denn die 328er hat es mit vollschwarzen oder teilweise schwarzen ventildeckel gegeben.... Bearbeitet von: Mani73 am 10.01.2012 um 20:36:55 MFG Mani73 wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht....... |
Autor: jochen78 Datum: 10.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ein 325 mit der Brücke vom M52? Wer macht den sowas? Ne Möglichkeit wäre es aber auf jeden Fall mal. Hier sieht man ja schön den Unterschied, mal ein M50B25: Zu erkennen an der Ansaugbrücke und dem Öleinfülldeckel hinten, wie es sein soll :-) Edit: Ja Stefan, das mit dem Steuergerät ist ne gute Idee. Bearbeitet von: jochen78 am 10.01.2012 um 21:06:36 Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen... |
Autor: stefan323ti Datum: 10.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sehr merkwürdig. Also von nem "Übergangsmodell" bei nem M52 ist mir nix bekannt. Die rosa Einstritzdüsen gab es nur beim M52B28 und dem S52B32, der M50B25Tü (in diesem Fall) hatte auch die grünen. Also entweder hat der Kollege das Ding auf 2,8L umgebaut und dann gemeint die Ansaugbrücke (noch vertretbar) und die Einspritzdüsen (das MUSS im Steuergerät vom M50 angepasst werden) vom M52B28 übernommen. Oder er hat das einfach mal schnell so montiert und die Kiste läuft jetzt irgendwie... Aufschluss über die gemacht Änderungen kann wohl nur der "Umbauer" oder ein Zerlegen des Motors bringen. So schaut das aber echt abenteuerlich aus. Kannst du dir mal das Steuergerät anschauen, von welchem Hersteller das ist? Hier siehst du wo das Steuergerät sich befindet (roter Kreis) ![]() Wenn es von Bosch ist dann ist es ein Stg vom M50, wenn es von Siemens ist, ist es eins vom M52. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: stefanh Datum: 10.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oder es ist wirklich nur der Ventildeckel vom M50 verbaut?! Passt der auf den M52?! |
Autor: stefan323ti Datum: 11.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein der passt nicht, da wie schon öfter geschrieben, der Öleinfüllstutzen vorne ist. Außer vielleicht es wurde die Zylinderkopfhaube vom M50 verbaut... Bearbeitet von: stefan323ti am 11.01.2012 um 08:05:38 Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Sch@ckal Datum: 11.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Hi, Ich glaube ihr beide meint das gleiche: Ventildeckel und Zylinderkopfhaube ist das selbe! Die Kunstoffabdeckung ist natürlich anders für den Öleinfüllstutzen. Mich würde aber auch interessieren wo das Öl im Kopf dann abläuft. Habe zwar schon zig mal den Ventildeckel/Zylinderkopfhaube unten gehabt, aber nie nach geschaut wo denn das Öl hinläuft. Denn der M52 Ventildeckel schaut natürlich mit dem schwarz besser aus. Grüße Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: Mani73 Datum: 11.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- nicht alle M52 haben den kompletten schwarzen ventildeckel. die ersten hatten noch die optik vom M50 . der komplette schwarze kam erst ende 1995 . der olfilterbehälter war dann auch schwarz . aber wie gesagt erst ab ende 1995 . vorher hatte der M52 den ölfilter noch aus aluminiumguss . und der vordere teil der ventilabdeckung(deckel) war noch in silber gehalten . hat aber nix mit vl oder fl modell zu tun . war quasi ein facelift des motors ..... MFG Mani73 wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht....... |
Autor: stefan323ti Datum: 11.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja das ist schon klar und durchaus bekannt das es da zwei Versionen gab. Trotzdem ist der Öleinfüllstutzen beim M52 immer vorne ;) Wie zb hier zu sehen: ![]() Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: stefan323ti Datum: 11.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Naja viele meinen mit Ventildeckel leider nur die Verkleidung oben drauf. Deswegen schrieb ich den offiziellen Namen aus dem BMW ETK :) Wo das Öl dann hinläuft wäre echt interessant. Ich hab meinen alten Zylinderkopf leider wieder weggeräumt sonst hätte ich mal schauen können. Trotzdem merkwürdig warum man den Ventildeckel/Zylinderkopfhaube (oder wie auch immer) vom M50 auf nen M52 montiert. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Mani73 Datum: 11.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja richtig , beim M52 immer vorne . aber ich hab schon von mehreren beiträgen gelesen , dass der ventildeckel(komplett) vom 325 auch auf den m52 passt. ich würd trotzdem sagen , dass er mal die nummer am block suchen soll , dann weis er zu 100% um welchen motor es sich handelt . hat der 325 auch schon 2 lampasonden ghabt oder nur der m52 motor , egal ob 320 , 323 oder 328 ? denn er müsste ja dann den motorkabelbaum vom 328er haben mit 2 lamdasonden oder etwa nicht ? MFG Mani73 wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht....... |
Autor: Sch@ckal Datum: 12.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Mani Ja das ist richtig der M50B20 und auch M50B25 inkl TÜ hat nur eine Lambdasonde vor Kat. der M52B28 hat zwei im Krümmer, müsste man auch von oben sehen. @stefan Ja wäre echt klasse gewesen wenn du hättest nachschauen können. Das nächste Problem sehe ich aber bei der befestigung der Zündspulen, da bin ich mir auch nicht zu 100% sicher obe die genau gleich sind. Denn der M50 hat Bosch/Bremi Zündspulen und diese schauen Optisch anders aus als die M52 Bremi Zündspulen. Die M50 haben 4 Löcher zur befestigung und die M52 haben nur 2. Da wäre es wichtig ob die Löcher für die Stehbolzen im Ventildeckel/Zylinderkopfhaube den gleichen Abstand und Durchmesser haben. Grüße Bearbeitet von: Sch@ckal am 12.01.2012 um 07:54:58 Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: stefan323ti Datum: 12.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich meine der M50 hat nur eine Lambdasonde vor den Kats. Das wäre evtl mal ein Blick wert. @bmw-freak92: Schau mal auf die Abgaskrümmer, ob dort jeweils eine Lambdasonde sitzt. Oder aber mal mit nem Magneten an den Motorblock (nicht Zylinderkopf) gehen. Da beim M52 der Blockaus Alu ist (Ausnahme Motoren aus Behördenfahrzeuge und S52B32) sollte dort der Magnet nicht halten. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |