- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Angeleyes für E46 3er Compact - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: BrodiCompact
Date: 31.03.2006
Thema: Angeleyes für E46 3er Compact
----------------------------------------------------------
Erstmal Servus an alle,
bin seid heute neu an Board.

Wie mein Thema oben schon beschreibt, suche ich Angeleyes für den BMW E46 3er Compact.
Gibt es sowas überhaupt?

Gruß
Brodi
____________________________



Antworten:
Autor: e46-Clubsport
Datum: 01.04.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja aber auch nur bei eBay....kosten ca. 50 Euro und ist ne ziemliche fummelei die einzubauen...

gib bei eBay e46 Angel eyes ein da findest du sie...
____________________________

Autor: Icemen
Datum: 27.04.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Passen die von Sani nicht ?

Sieht man die Angeleyes beim Compi eigentlich richtig ?

@ BrodiCompact
Wenn du welche verbauen solltest, mach mal bitte ein Pic

Bearbeitet von - icemen am 27.04.2006 22:11:53
Autor: Icemen
Datum: 29.04.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann da jemand was zu sagen ?
____________________________

Autor: freeman72
Datum: 29.04.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Guckst Du hier:

Link

Ich hab bei dem vor einiger Zeit mal nachgefragt, die bauen die auch ein...200 € incl. Material. Ringe gehen aber nicht ganz rum.
____________________________

Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 30.04.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Problem beim Compact ist doch das die Gläser der Scheinwerfer geklebt sind oder ?

Da kann man nicht so einfach auf die schnelle rein.
Die muß man aufschneiden, und danach neu verkleben.


____________________________
Es wird immer nur eine Marke geben mit Freude am Fahren und das ist BMW.

Autor: stuiff
Datum: 24.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, dann setz ich den alten Beitrag von https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=73017 hier fort und schreib ne kleine Einbauanleitung zum Thema AngelEyes für den e46 Compact.....

Zunächstmal was brauchen wir alles für den Einbau:

- Klar, die bei eBay zu ersteigernden AngelEyes, samt LEDs, Widerstände und Kabel. Man kann sich die Ringe auch selber biegen, allerdings würde ich davon abraten, da es verdammt schwer ist die genaue Rundung hinzubekommen.

- Am besten einen Nussenkasten mit Ratsche.

- Ein sehr scharfes schmales Messer, am besten ein Skalpell zum auseinandertrennen der Scheinwerfer.

- Lötkolben, Lötsinn, Lötfett

- Abisolierzange, Seidenschneider

- Silikon(nicht gerade das billigste), oder schwarze Dichtmasse aus Gummi(bei Autozubehörläden nachfragen) für das zukleben der Scheinwerfer

- Epoxidharz für das Ankleben der Ringe.

So das wärs glaub ich erstmal zu den Utensilien.

Der erste Schritt wäre nun das Entfernen der Frontschürze da wir sonst die Scheinwerfer nur schwer abschrauben können. Dazu muss man die zwei Trägerschrauben, die etwa inmitten der Front von außen erreichbar sind lösen und rausziehen(mit ein bisschen Kraft gehen sie raus). Nun noch unten die zwei kleinen Schrauben und die drei oder vier Stifte rausschrauben bzw. rausziehen.

Befestigungsstellen der Front --->




Nun müssen wir die Scheinwerfer noch ausbauen, hierzu nur noch vier Schrauben pro Scheinwerfer, die nun leicht zu erreichen lösen. Bevor wir die Scheinwerfer jedoch abschrauben, müssen alle Kabelstränge an der Rückseite der Scheinwerfer abgeklippst werden.

Haben wir die Scheinwerfer nun herausgeschraubt kommen wir zum schwierigsten Teil, das Öffnen der Scheinwerfer. Am besten spannt man den Scheinwerfer mit zwei Holzlatten, die mit Tücher umwickelt sind ein und schneidet ganz vorsichtig die Gummiklebeschicht, die das Plexiglas mit dem Scheinwerfer verbindet durch, dabei muss man auf die Verbindungselemente aus Plastik achten, die sollte man nicht abbrechen.

Ist der Scheinwerfer nun geöffnet, kleben wir die Ringe ein. Zuerst bohrt man Kabeldick oben am Fernlichtscheinwerfer ein Loch(1) durch den später das Kabel geführt wird. Für den Abblendscheinwerfer ist kein Loch notwendig , da man es hinten durchführen(2). kann.




Wenn die Ringe nun eingeklebt sind, nimmt man an der Rückseite des Scheinwerfers die Standlichtbirne+Fassung komplett raus. Hier kommen nun die Kabel der LEDs druch. Erstmal alles durchziehen. Nun ist es so, das der Lichtring im Fernlicht an der Oberseite das Kabel nach unten hängt. Dies einfach mit Epoxidharz vorsichtig oben ankleben. Danach müssen wir die acht Kabelenden der zwei Ringe auf zwei Kabelenden reduzieren damit wir naher einfach die zwei Pole an das Standlicht anschließen können. Also einfach alle + und alle - der LEDs abisolieren und je zu einem Pol bzw. Strang zusammenlöten. Kleiner Tipp, die Kabel nicht zu kurz abschneiden, da es sonst naher, wenn die Scheinwerfer wieder drin sind, schwer wird die Pole an das Standlichkabel anzulöten. Und jetzt am besten die LEDs auf Funktion testen, das geht problemlos mit einem 9V block. Allerdings muss man hierbei auf die Polung achten, da LEDs gepolt werden müssen. Kleiner Tipp, am besten nach Funktion die Kabelenden gleich mit den Polen bezeichen.

Nun muss noch das Loch wo die Standlichbirne+Fassung drin war, bzw. wo jetzt die Kabel nach hinten durchgehen mit Silikon ausgefüllt werden, so dass dann auch alles dicht ist und nichts anläuft.

Ist das erledigt müssen die Scheinwerfer wieder zusammengeklebt werden, bevor wir das machen empfiehlt es sich den Rest der Gummiklebemasse aus den Rändern zu entfernen, somit ist es garantierter das naher alles dicht ist. Ist alles sauber, kleben wir den Scheinwerfer entweder mit Silikon oder dieser speziellen Gummiklebemasse wieder zu. Wenn man die Klipps beim auseinandermachen nicht abgebrochen hat, reicht es den Scheinwerfer wieder zusammenzustecken. Ansonsten wieder die zwei in Tücher gewickelten Holzlatten nehmen und mit zwei Schraubzwingen festspannen.

Sind die Scheinwerfer wieder verbaut, trennt man die Standlichtfassung die vom Motorraum kommt ab, so dass man die blanken Kabel hat, isoliert sie und lötet sie mit den Kabel der AngelEyes zusammen. Ganz wichtig ist es hierbei wieder auf die Polung zu achten, da die Ringe sonst garnicht leuchten.

Wenn dies nun geschehen ist, die Front wieder anschrauben......und wenn alles geklappt hat sieht es dann so aus.....



Wenn noch fragen offen sind meldet euch einfach.

gruß
Stuiff

Bearbeitet von - stuiff am 24.07.2006 14:02:22
Autor: BMWPaule82
Datum: 24.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


So, dann setz ich den alten Beitrag von https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=73017 hier fort und schreib ne kleine Einbauanleitung zum Thema AngelEyes für den e46 Compact.....

Zunächstmal was brauchen wir alles für den Einbau:

- Klar, die bei eBay zu ersteigernden AngelEyes, samt LEDs, Widerstände und Kabel. Man kann sich die Ringe auch selber biegen, allerdings würde ich davon abraten, da es verdammt schwer ist die genaue Rundung hinzubekommen.

- Am besten einen Nussenkasten mit Ratsche.

- Ein sehr scharfes schmales Messer, am besten ein Skalpell zum auseinandertrennen der Scheinwerfer.

- Lötkolben, Lötsinn, Lötfett

- Abisolierzange, Seidenschneider

- Silikon(nicht gerade das billigste), oder schwarze Dichtmasse aus Gummi(bei Autozubehörläden nachfragen) für das zukleben der Scheinwerfer

- Epoxidharz für das Ankleben der Ringe.

So das wärs glaub ich erstmal zu den Utensilien.

Der erste Schritt wäre nun das Entfernen der Frontschürze da wir sonst die Scheinwerfer nur schwer abschrauben können. Dazu muss man die zwei Trägerschrauben, die etwa inmitten der Front von außen erreichbar sind lösen und rausziehen(mit ein bisschen Kraft gehen sie raus). Nun noch unten die zwei kleinen Schrauben und die drei oder vier Stifte rausschrauben bzw. rausziehen.

Befestigungsstellen der Front --->




Nun müssen wir die Scheinwerfer noch ausbauen, hierzu nur noch vier Schrauben pro Scheinwerfer, die nun leicht zu erreichen lösen. Bevor wir die Scheinwerfer jedoch abschrauben, müssen alle Kabelstränge an der Rückseite der Scheinwerfer abgeklippst werden.

Haben wir die Scheinwerfer nun herausgeschraubt kommen wir zum schwierigsten Teil, das Öffnen der Scheinwerfer. Am besten spannt man den Scheinwerfer mit zwei Holzlatten, die mit Tücher umwickelt sind ein und schneidet ganz vorsichtig die Gummiklebeschicht, die das Plexiglas mit dem Scheinwerfer verbindet durch, dabei muss man auf die Verbindungselemente aus Plastik achten, die sollte man nicht abbrechen.

Ist der Scheinwerfer nun geöffnet, kleben wir die Ringe ein. Zuerst bohrt man Kabeldick oben am Fernlichtscheinwerfer ein Loch(1) durch den später das Kabel geführt wird. Für den Abblendscheinwerfer ist kein Loch notwendig , da man es hinten durchführen(2). kann.




Wenn die Ringe nun eingeklebt sind, nimmt man an der Rückseite des Scheinwerfers die Standlichtbirne+Fassung komplett raus. Hier kommen nun die Kabel der LEDs druch. Erstmal alles durchziehen. Nun ist es so, das der Lichtring im Fernlicht an der Oberseite das Kabel nach unten hängt. Dies einfach mit Epoxidharz vorsichtig oben ankleben. Danach müssen wir die acht Kabelenden der zwei Ringe auf zwei Kabelenden reduzieren damit wir naher einfach die zwei Pole an das Standlicht anschließen können. Also einfach alle + und alle - der LEDs abisolieren und je zu einem Pol bzw. Strang zusammenlöten. Kleiner Tipp, die Kabel nicht zu kurz abschneiden, da es sonst naher, wenn die Scheinwerfer wieder drin sind, schwer wird die Pole an das Standlichkabel anzulöten. Und jetzt am besten die LEDs auf Funktion testen, das geht problemlos mit einem 9V block. Allerdings muss man hierbei auf die Polung achten, da LEDs gepolt werden müssen. Kleiner Tipp, am besten nach Funktion die Kabelenden gleich mit den Polen bezeichen.

Nun muss noch das Loch wo die Standlichbirne+Fassung drin war, bzw. wo jetzt die Kabel nach hinten durchgehen mit Silikon ausgefüllt werden, so dass dann auch alles dicht ist und nichts anläuft.

Ist das erledigt müssen die Scheinwerfer wieder zusammengeklebt werden, bevor wir das machen empfiehlt es sich den Rest der Gummiklebemasse aus den Rändern zu entfernen, somit ist es garantierter das naher alles dicht ist. Ist alles sauber, kleben wir den Scheinwerfer entweder mit Silikon oder dieser speziellen Gummiklebemasse wieder zu. Wenn man die Klipps beim auseinandermachen nicht abgebrochen hat, reicht es den Scheinwerfer wieder zusammenzustecken. Ansonsten wieder die zwei in Tücher gewickelten Holzlatten nehmen und mit zwei Schraubzwingen festspannen.

Sind die Scheinwerfer wieder verbaut, trennt man die Standlichtfassung die vom Motorraum kommt ab, so dass man die blanken Kabel hat, isoliert sie und lötet sie mit den Kabel der AngelEyes zusammen. Ganz wichtig ist es hierbei wieder auf die Polung zu achten, da die Ringe sonst garnicht leuchten.

Wenn dies nun geschehen ist, die Front wieder anschrauben......und wenn alles geklappt hat sieht es dann so aus.....



Wenn noch fragen offen sind meldet euch einfach.

gruß
Stuiff

Bearbeitet von - stuiff am 24.07.2006 14:02:22

(Zitat von: stuiff)




du kannst damit geld machen mit dem umbau und ich bi dein erster kunde:)
Autor: Stylewarz
Datum: 25.07.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was mich mal interessieren würde was ist wenn man die drin hat und dann mal zum Tüv muß ? XD
BMW - Beste Motoren Weltweit !

Greetz Stylewarz




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile