- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: te_pilot Date: 15.02.2006 Thema: Umbau von M52B25 auf M52B28 ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator SirHanSolo am 15.02.2006 um 12:40:33 aus dem Forum "BMW-Syndikat Internes" in dieses Forum verschoben. Moin moin bin neu hier und wollte mich mal schlau machen worin sich der Rumpfmotor des M52B25 in dem des M52B28 unterscheidet? Sind die Bohrungen gleich? Muß ich bei einem umbau nur den Kurbeltrieb samt Kolben des B28 Einpflanzen? Danke im voraus ____________________________ Bearbeitet von - SirHanSolo am 15.02.2006 12:40:33 |
Autor: Sven Datum: 19.02.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Richtig. Kurbelwelle Kolben und Pleuel. Teile von M52TÜ in M52 oder umgekehrt würde ich nicht verbauen, wegen diverser Unterschiede... wobei das mechanisch passen würde. Beim Zylinderkopf solltest Du noch berücksichtigen, daß der B28 eine andere Einlaßnockenwelle und dementsprechend eine andere Spreizung hat. ____________________________ Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: xmagix Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, gibt es da wirklich nicht mehr Unterschiede. Das würde ja heißen das ich in meinen M52 B25 gerade eine andere Kurblewelle, Pleuel und Kolben einbauen müsste und dann hätte ich einen 328 also einen M52 B28 Motor ist das so richtig ? mfg. Bearbeitet von - xmagix am 21.06.2007 14:07:07 |
Autor: Bmwleo Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie ich grade sehe ist die Bohrung von 84mm gleich nur der Hub ist anders... 2,8i Bohrung 84mm / Hub 84mm 2,5i Borhung 84mm / Hub 75mm Das würde auf die verschiedenen Pleuel zurückführen... Krass, das will ich jetz aber auch wissen... Hat der 2,8i tatsächlich mehr Hubraum wegen kürzeren Pleuel????? Bearbeitet von - bmwleo am 21.06.2007 14:03:29 |
Autor: xmagix Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber laut ETK wurde der Motorblock auch nur im 328 verbaut ! Also muss es da doch auch unterschiede geben oder ? mfg. |
Autor: xmagix Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja genau das liegt an den anderen Pleuel aber warum wurde dann ein anderer Motorblock verbaut ? Bearbeitet von - xmagix am 21.06.2007 14:06:44 |
Autor: Bmwleo Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja ok der M52B??TÜ hat ja sowieso nen anderen Block wegen Doppelvanos, denk ich ma. Und nen 2,5i mit Doppelvanos gibts nur als M54. Das is dann wieder was ganz anderes. |
Autor: xmagix Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja genau aber es geht ja um den M52B25 der z.b. im E36 Compact also 323ti verbaut wurde. So einen hab ich nämlich inzwischen in meinem Auto !!!! Und das wäre dann schon interessant den eventuell auf 328 M52 B28 umzubauen !!! Aber mich wundert das halt wirklich weil der Motorblock vom 328 nicht im 323ti verbaut wurde ! |
Autor: Sven Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: s.o. - hinzu kommte ne andere Software und "größere" Einspritzdüsen. Zitat: Du schreibst es doch so schön selbt. Es ist wegen dem anderen Hub ;-), die Pleuel nur damit die Kolben nicht anstoßen. Zitat: Die Motornummer ist eine andere :-))) Das Kurbelwellengehäuse gibt es nur in Verbindung mit Kolben, und die Kolben sind anders ;-) Zitat: Nein, die M52TÜ haben aus verschiedensten Gründen einen "ganz anderes" Kurbelwellengehäuse was nur noch wenig gemein mit dem vom M52 hat. Für Details bitte über der Suche nach alten Beiträgen von mir schauen. Habe schon sehr oft zu diesem Thema Dinge geschrieben. Ab M52TÜ Doppelvanos. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: xmagix Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also bräuchte man noch ein anderes Steuergerät und andere Einspritzdüsen und der Kabelbaum ist gleich so wie ich das sehe !!! Ach stimmt das habe ich übersehen, das es das Kurbelgehäuse nur in verbindung mit den Kolben gibt. Jetzt ist klar. Also um das nocheinmal zusammenzufassen, man braucht: Kurbelwelle Kolben Pleuel Einspritzventile Steuergerät DME seh ich das so richtig ? |
Autor: Sven Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ohje :-) lest doch mal die Beitrage ordentlich durch :-))) und schaut in der Suche nach Nockenwelle. Was hier noch fehlt ist der Auspuff. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: xmagix Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Joa ok, wer lesen kann ist klar im vorteil !!! :) ...... Kurbelwelle Nockenwelle Kolben Pleuel Einspritzventile Steuergerät DME Auspuff |
Autor: Sven Datum: 21.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was man vielleicht erwähnen sollte ist, daß es billiger ist sich einen gebrauchten M52B28 zu holen und den M52B25 verkauft. Alleine das Wiederaufbauen des Motors kostet an Teilen wie Dichtungen, Schrauben, Lagern und Kleinteilen gute 600,- EUR. Nicht berücksichtigt sind dabei die für den Umbau oben aufgelisteten Teile. Dagegen steht: Ein M52B28 bekommt man bei Ebay zwichen 1200 und 2200,- EUR. Die M52B25 liegen in der Region 700,- bis 1600,- EUR. Bearbeitet von - sven am 21.06.2007 15:46:31 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 07.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nockenwelle? Soweit ich weiß, ist der Kopf der gleiche. Hauptlagerschalen und Pleuellagerlschalen nicht vergessen. Am besten vom Zubehör :). Zylinderkpfdichtung mit neuen Schrauben schlagen auch mit 100Euro druf. Kolben+Pleuel hätte ich da. Zitat: Billiger heißt nicht gleich besser. Wer weiß, ob die Km-Zahl laut eGay stimmt? Wenn man alles erneuert, weißt man, dass der Motor auch weider die nächsten 150Tkm ohne Probleme packt. Da hat man doch schon ein viel besseres Gewissen. MfG Bearbeitet von - 3erbmwmit24v am 07.11.2008 12:44:13 Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: stefan323ti Datum: 07.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Glaub mir, der Sven schreibt nicht ohne Grund das man ne andere Nockenwelle braucht. Erklärt hat er es auch: der M52B28 hat eine andere Spreizung als der M52B25. Ergo braucht man ne andere Nockenwelle, weil so genau kann keiner feilen ;) Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 07.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nun, da muss ich ihm Recht geben. Habe die M50B20/M50B25 mit den M52 verwechselt. Bei den M50(ohne Vanos) sind die Nocken ja gleich. Bei einem M50B28 Umbau, welchen Kopf würdest ihr den empfehlen? Vanos hätte ich gerne schon. MfG Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Sven Datum: 07.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nun das ist auch nicht richtig. Du darfst Ventilöffnung mit Spreizung nicht verwechseln und die ist zwischen B20 und B25 verschieden (M50 wie M50TÜ). Ich würde Dir Schrick-Nockenwellen empfehlen. Sonst die vom 328 mit Vanos... und ja einen Zylinderkopf oder die Teile die beim M52 gegenüber M50 verbessert wurden vom M52 verwenden. Nur mach Dir mal Gedanken um die Vanosansteuerung... und les Dich mal allgemein über die Suchfunktion zum Thema Zylinderkopf und Hubraumerweiterung ein, dann erübrigen sich viele Fragen und Vorhaben von alleine (bei den meisten). Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 07.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ganz ein Newbie bin ich nun auch wieder nicht ;-) Ich habe einen M50B25 und einen M52B28 hier liegen. Daraus möchste ich einen M50B28TU machen. Kabelbaum, Steuergerät und LMM vom M50B25TU hab ich schon. Die Kurbelwelle in Verbindung mit 130mm-Pleuel und M50-Kolben(ohne Vanos) würden mit einem B25 Kopf gehen. Da ich aber Vanos will und den Kopf vom B28 verwenden will, bin ich gezwungen Kurbelwelle in Verbindung mit 135mm-Pleuel und B25TU(mit Vanos) Kolben zu verwenden. Hat das was mit der Tiefe der Ventiltaschen zum tun, oder kann ich auch die 1300mm-Pleuel mit den B25 Kolben verwenden in Verbindung mit den B28-Kopf. Gruß Bearbeitet von - 3erbmwmit24v am 07.11.2008 21:04:01 Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Sven Datum: 07.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann ist ja gut... man muß hier halt immmer auf so etwas hinweisen, da viele nicht wissen was auf sie zukommt. Zur Frage M50B25TÜ auf M50B28TÜ. Die KH vom M50B25 beträgt 38,2mm, gegenüber M50B25TÜ => 32,55mm und M52B28 => 31,82mm. Damit kommt der Kolben ziemlich weit hoch, trotz 130mm Pleuel. Die Venitltaschen sind tiefer, das ist richtig. EV 0,943mm tiefer als beim M52B28 und AV 2,14mm. Ob er anschlägt kann ich jetzt nicht sagen, wenn dann liegt es aber nicht am Kopf, sondern an der Höhe. Allerdings die Verdichtung von 11,8:1 bis 11,9:1 bei diesem "alten" Motor wird Dir Kopfschmerzen bereiten. Vielleicht jetzt mit 100 Oktan. Kann ich aber nicht sagen. Ich würde es Dir aber so oder so nicht empfehlen, da der Kolben vom M50B25 sehr klobig und hoch ist. Ungünstigere Reibung, andere Massenverteilung... Einziger Vorteil, er passt zu 100% zur Bohrung. Allerdings kannst Dir ja auch die Kolben für die Grauguß-M52B28 besorgen, dann ist das Problem auch gelöst... Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |