- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: McClane Date: 22.01.2006 Thema: Riss in ABS Schürze reparieren ---------------------------------------------------------- Hi, ich möchte einen Riss in meiner ABS Schürze reparieren. Es gibt jetzt 2 Möglichkeiten, die für mich in Frage kommen. Einmal Kunststoffschweißen mit einem Heißluftfön und Kunststoffschweißstab. Und einmal mit einem 2 Komponenten Kleber -> Kaltschweißverfahren. Methode 1 traue ich mir nicht zu, da ich nur einen günstigen Baumarkt Heißluftfön mit 2 Stufen habe. Ich brauche ja die richtige Temp (ideal 360°/nicht mehr als 385°) und die richtige Gebläseeinstellung, da sonst das Material Blasen wirft oder nicht richtig verschmilzt. Aus dem Grund ist wohl der 2K Kleber einfacher, aber auch genauso haltbar? Vorbereitungen wie Loch am Rissende bohren, Riss V-förmig austragen, Lack unmittelbar am Riss bis aufs Material entfernen und danach natürlich gründlich reinigen, sind klar. Aber hält der 2K Kleber auch gut an der Frontschürze. Vor allem, reisst es dann wieder auf beim nächsten Aufsetzer? ____________________________ MfG Thorsten 91er Limo Lebensmotto: Genieße was du hast, solange du es hast Region NRW |
Autor: 2002tii Datum: 22.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi! Ich habe schon viel Stoßstangen mit 2K geklebt, auch mit sehr großen Rissen und Schäden. Bis jetzt hat sich noch nie was gelöst oder im Lack markiert oder so. Ich kann diese Reparaturmethode nur empfehlen. Mfg Holly ____________________________ ....powered by www.s-clusive-caraudio.de |
Autor: McClane Datum: 22.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Holly, ok, kaltschweißen (Kleber) wäre mir auch irgendwie lieber. Wenn ich beim Schweißen mit dem Heißluftfön an einigen Stellen nicht die richtige Temp habe (Billigfön), dann könnte es an den Stellen sich ja lösen. Und 2K Kleber klebt, da gibt es nicht viel zu beachten außer sauber und gut trocknen lassen. Dann noch eine Frage bzgl. 2K Kleber. Ist es sinnvoller die Rückseite der Schürze auszufräsen und dort den Kleber reinspachteln? Oder die Vorderseite der Schürze nehmen? Ich weiß halt nicht, ob man danach über den Kleber schleifen und lackieren kann (Hersteller sagt ja, aber wie schaut die Realität aus?). Habe mir UHU plus acrylit "2-Zweikomponenten-Acrylatklebstoff für schnellhärtende Klebeverbindungen speziell für Kunststoffe" gekauft. Denke das ist in Ordnung, oder? ____________________________ MfG Thorsten 91er Limo Lebensmotto: Genieße was du hast, solange du es hast Region NRW Bearbeitet von - McClane am 22.01.2006 15:56:10 |
Autor: Nicore Datum: 22.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab damals für meinen M3 Schweller das "3M Spoiler Repair Kit" genommen. Ist ein zwei Komponenten Kleber der sich nach dem auftragen und trocknen gut schleifen und zum lackieren vorbereiten lässt. Man darf dann aber nicht zu tief schleifen weil der Riss sonst wiederkommt. :) ____________________________ Bitte votet für unsere Seite beim Besucher Award » BMW Team Oberhavel |
Autor: 2002tii Datum: 23.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi! Ich mach immer von beiden Seiten Kleber drauf und auch innen und außen den V-Schnitte (sieht dann so aus ===><====). Zusätzlich zur Verstärkung am besten noch auf der Rückseite eine Glasfasermatte oder ähnliches Kunststoffgewebe einarbeiten. Schleifen und lackieren sollten kein Problem sein, war es auf jeden Fall nicht bei meinen Klebern (Würth / Makra) Mfg Holly ____________________________ ....powered by www.s-clusive-caraudio.de |
Autor: McClane Datum: 23.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- @holly Ok, werde es dann beidseitig machen. Danke. @nicore Wo hast du das Kit gekauft. Hab ich noch nie gesehen und von gehört. ____________________________ MfG Thorsten 91er Limo Lebensmotto: Genieße was du hast, solange du es hast Region NRW |
Autor: Nicore Datum: 23.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Zeug gibt's bei "tip Auto" (ist in Berlin) und kostete ca. 33€. Vielleicht gibt es ne Möglichkeit sowas direkt bei "3M" zu bestellen?! Hab hier mal eben nen paar Bilder hochgeladen wo ich meinen Schweller geklebt habe. Bild 1 » die Packung Bild 2 » das Zeug aus den beiden Tuben 50/50 mischen und mit Spachtel dicke auftragen Bild 3 » unten ist schon geklebt und geschliffen Bild 4 » einmal frisch, einmal fertig Bild 5 » diese Ecke war mal komplett ausgerissen, sieht auch wie neu ____________________________ Bitte votet für unsere Seite beim Besucher Award » BMW Team Oberhavel Bearbeitet von - Nicore am 23.01.2006 19:33:54 |
Autor: McClane Datum: 23.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wow, Danke für die Bilder. Sieht ja echt top aus am Ende. Mach mich dann am Wochenende mal ans Werk :-) ____________________________ MfG Thorsten 91er Limo Lebensmotto: Genieße was du hast, solange du es hast Region NRW |
Autor: Nicore Datum: 23.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nix zu danken! :) Gib kurz bescheid wie es gelaufen ist. ____________________________ Bitte votet für unsere Seite beim Besucher Award » BMW Team Oberhavel |
Autor: Sniper1280 Datum: 22.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, habe auch das Problem mit nem Riss in meiner M-Front, vorne links. Werde sie denke ich auch kleben wollen. Da ich sowas zum ersten mal mache möchte ich gerne wissen, was hier mit V-Schnitt gemeint ist. Meint ihr das ich das Material im Bereich des Risses zum Schürzeninneren V-Förmig abtragen muss, also das ich aussen eine größere Klebefläche habe als innen? Oder was ist damit gemeint? VG |
Autor: Nicore Datum: 22.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja genau so ist das gemeint, denn Du kannst ja nicht zwischen dem Riss kleben. :) Wenn Du jetzt von oben einfach was drauf machst, ist der Riss nochlange nicht "zusammen". Der käme dann wieder durch irghendwann... Also den Riss vorne richtig auffräsen und dann den Kleber da rein. Auf "Bild 3" siehst Du unten wie breit die gefüllten Risse sind. Sofern der Riss richtig bis hinten durch ist und Du ggf. zuweit ausgefräst hast, kannst Du auf der Rückseite was gegenkleben (Panzerband etc.) damit Du von vorne gesehen wieder eine Fläche zum füllen hast. Aber wenn der Riss in der Front nicht so gross ist und das ganze eh lackiert werden muss, frage doch mal einen Lackierer ob er das ganze nicht gleich Kunststoffschweissen kann. BMW Team Oberhavel |
Autor: Sniper1280 Datum: 22.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also der Riss ist ca. 20cm lang und natürlich zackig! Ich werde es versuchen selbst zu reparieren, da ich auch selbst lackieren will. Ich kann bei meinem Bruder auf der Arbeit eine kleine Lackierkabine nutzen. Für so Kleinteile ist das optimal. Danke erstmal... |
Autor: freeclimb Datum: 23.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Stell mal bitte Bilder vom Ergebnis rein. Würd mich interessieren wie das geklappt hat. Ich muss nämlich irgendwann noch nen Riss und ein paar Löcher in der Schürze von meinem e24 flicken. Ich persönlich würde schweißen, aber ich hab das auch mal gelernt.... und vor allem hab ich auch zugriff auf das passende Werkzeug. Mit nem ordinären Heißluftföhn wird das eh nicht vernünftig. Irgendetwas ist ja immer! |
Autor: Nicore Datum: 23.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber mit einer alten ABS Stoßstange und einem Lötkolben mit breiter Meißelspitze wird das was. :) BMW Team Oberhavel |
Autor: Sniper1280 Datum: 23.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Funktioniert das generell bei ABS? Meine ist auch aus ABS dann könnte ich das mit dem Lötkolben doch auch mal probieren oder? Von hinten noch eine Lage GFK dran machen und gut!? |
Autor: 330i Benny Datum: 23.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- ABS teile kann man immer mit dem Lötkolben flicken und wenn material fehlt nimmst einfach nen plastik deckel von ner spraydose und arbeitest den mit ein. so habe ich und mein lackierer schon einige stossstangen geflickt. und die halten immernoch Gruß Benny E 46 330iA Touring |
Autor: E36-320i Datum: 27.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Super da kennt sich jemand mit plastik schweissen aus. Könnt ihr mir sagen ob ich eine M50 Brücke auch schweissen kann?? Ich muss meine umbauen auf M52 würde die aber gerne zusammen schweissen, Ich verkaufe: E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i, |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |