- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Einspritzleiste nach BDR-Wechsel entlüften? - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: kredenschel
Date: 22.12.2005
Thema: Einspritzleiste nach BDR-Wechsel entlüften?
----------------------------------------------------------
Hi!


Frage steht ja schon im Betreff.

Mein 328er springt nämlich absolut bescheiden an.
Kurbelwellensensor und Drosselklappenpoti standen im Fehlerspeicher, sind aber heute gewechselt worden.

Auto springt immer noch nicht gescheit an.

Wenn er an ist, dann is überhaupt nichts aussergewöhnliches.


Gruss&Danke

Michael


Antworten:
Autor: ThaFreak
Datum: 23.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was für einen Regler hast du denn reingebaut? Alle Dichtungen wieder reingemacht?
Autor: kredenschel
Datum: 23.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Den 3,8er von Bosch.
Alle Dichtungen wieder drin, sogar eine mehr als normal.
Autor: ThaFreak
Datum: 23.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist der Regler auch korrekt abgedreht worden?
Der muss ja bearbeitet werden, damit er richtig passt und dicht ist.
Autor: kredenschel
Datum: 23.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Absolut korrekt abgedreht worden.

Hab heute nochmal den Original BDR eingebaut, aber er springt immer noch schlecht an.

Ich hab auch den Eindruck, als ob er im Stand ganz leicht unrund läuft.
Kann das an einem falsch eingestellten Standgas liegen?!

Sprich, dass es etwas zu gering eingestellt is.
Dann müsste er ja auch besser anspringen, oder?!


Wenn JA, wie kann ich das machen?
Autor: tom323
Datum: 24.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi, mich würd interessieren wo du den 3,8 BDR
her hast.
hab nämlich lange gesucht und keinen bosch gefunden, hab mir dann einen anderen ( variablen ) gekauft.
hast du den BDR einfach ausgetauscht ?
irgendjemand hatte mal behauptet der alte müsse drinnen bleiben, aber dann hat ja alles keinen sinn mehr !
lg
Autor: kredenschel
Datum: 24.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gehst zu AUDI/VW und bestellst einen vom Audi RS2. Kauf ihn auf jeden Fall bei der VAG, weil er bei BOSCH knappe 20 EURO teurer is, obwohl es ein und das Selbe Teil is.

Der BDR muss erst von der Spitze bis zur hinteren Fase auf 7,0mm abgedreht werden, damit man ihn in die Einspritzleiste bauen kann.
Autor: Looki
Datum: 24.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Leiste muss nicht entlüftet werden!

Ist ein höherer Druck, als Seriendruck erwünscht, dann kann man in den Rücklauf zusätzlich zum Serienregler einen einstellbaren Regler in Reihe legen und dadurch den Druck einfach einstellen, ohne andere BDR-Gehäuse abdrehen zu müssen.

@kredenschel

mess mal vor der Kraftstoffleiste den Systemdruck, wenn der Wagen längere Zeit gestanden hat und Du ihn startest!

In der Warmlaufphase fällt die Lambdaregelung weg und nur der LMM, Ansaugtemp. und Kühlmitteltemp.sensor sind für die Gemischaufbereitung von entscheidendem Wert. Der Motor kontrolliert sich an Hand des Lambdawertes nicht mehr selber in der Warmlaufphase, daher kommt es durch den erhöhten Kraftstoffdruck zu einer zusätzlichen Überfettung des Gemisches. Dies ist kann der Grund für Deine Startprobleme sein...

Mfg
Jan
____________________________
www.projekt-e36.de


Turbokits (full, selfmade), Turboteile, Motorenkomponenten, Steuergeräte rundum BMW M50,M52, VW 16V und VR6 (AAA,ABV) auf Anfrage...

Autor: kredenschel
Datum: 24.12.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

[gray]
Die Leiste muss nicht entlüftet werden!

Ist ein höherer Druck, als Seriendruck erwünscht, dann kann man in den Rücklauf zusätzlich zum Serienregler einen einstellbaren Regler in Reihe legen und dadurch den Druck einfach einstellen, ohne andere BDR-Gehäuse abdrehen zu müssen.

@kredenschel

mess mal vor der Kraftstoffleiste den Systemdruck, wenn der Wagen längere Zeit gestanden hat und Du ihn startest!

In der Warmlaufphase fällt die Lambdaregelung weg und nur der LMM, Ansaugtemp. und Kühlmitteltemp.sensor sind für die Gemischaufbereitung von entscheidendem Wert. Der Motor kontrolliert sich an Hand des Lambdawertes nicht mehr selber in der Warmlaufphase, daher kommt es durch den erhöhten Kraftstoffdruck zu einer zusätzlichen Überfettung des Gemisches. Dies ist kann der Grund für Deine Startprobleme sein...

Mfg
Jan




Hi Jan,


wie mess ich den Druck denn?
Oder kann ich das nicht selber machen?!
Wie hoch muss der Druck sein?

Und was bedeutet es dann, wenn der Druck zu hoch wäre?
Was is da kaputt?

Wie is das Problem lösbar?


Ne defekte Lambasondenheizung kann ja nicht dafür verantwortlich sein, so wie ich das deinem Posting entnehme!? Die stand nämlich auch im Fehlerspeicher.


Mir is grad eben auch zusätzlich noch aufgefallen, dass der Motor beim Beschleunigen während dem Schalten mit der Drehzahl nicht runter geht (stehe ja währenddessen nicht auf dem Gas), sondern leicht hoch.


Fragen über Fragen, ich weiss. :)
Autor: tgwd
Datum: 19.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du das Problem in den Griff bekommen ?

Mein Motor zieht im kaltem Zustand auch leicht nach oben, beim schalten, habe auch ne andere Brücke drinnne...
Autor: kredenschel
Datum: 19.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hast du das Problem in den Griff bekommen ?

Mein Motor zieht im kaltem Zustand auch leicht nach oben, beim schalten, habe auch ne andere Brücke drinnne...

(Zitat von: tgwd)





Also das mit der Drehzahl hat sich immer noch nicht geändert.
Werde demnächst nochmal dem Leerlaufregler ne Bremsenreiniger-Kur gönnen.
"Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)
Autor: tgwd
Datum: 19.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das habe ich auch noch vor. Ein "verdreckter" BDR lässt sich ja nicht im Fehlerspeicher finden oder ?

Den hab ich mal auslesen lasse "Nichts gefunden" :-/
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 19.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das habe ich auch noch vor. Ein "verdreckter" BDR lässt sich ja nicht im Fehlerspeicher finden oder ?

Den hab ich mal auslesen lasse "Nichts gefunden" :-/

(Zitat von: tgwd)




nope. das kann der fehlerspeicher noch nicht auslesen
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: tgwd
Datum: 20.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Quatsch ich meinte LLR :-)
Autor: kredenschel
Datum: 20.11.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Quatsch ich meinte LLR :-)

(Zitat von: tgwd)





Sind beide nicht diagnosefähig.
"Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile