- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Schaltprobleme 323i touring, Bj. 98 - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: McGuyver
Date: 24.11.2005
Thema: Schaltprobleme 323i touring, Bj. 98
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich habe bei kaltem Motor ein Problem mit der Schaltung. Wenn ich im 5. Gang gefahren bin und dann wieder in einen anderen Gang schalten will, springt der Schalthebel nicht wieder in die 3/4 Schaltgasse zurück, sondern bleibt in der 5.Gang-Schaltgasse hängen und federt auch immer wieder dahin zurück. D.h. wenn ich den Hebel nach links ziehe und loslasse, federt er wieder in die 5. Schaltgasse... Wenn der Motor dann wärmer wird gibt sich das Problem wieder, außer dass sich der Hebel wesentlich schwerer und rauher nach rechts (5.Gang) schieben lässt, als nach links(1.,2. Gang). Kennt jemand das Problem, oder kann sich vorstellen woran das liegen könnte?

Vielen Dank im Voraus,
McGuyver.


Antworten:
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 24.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
E36 FAQ - Fragen und Antworten - häufige Probleme


Zitat:

13. Meine Gänge sind schwer schaltbar - besonders im 1. Gang und bei kaltem Getriebe. Brauche ich ein neues Getriebe?

Die Erfahrung mit diesem Problem hat gezeigt, dass die Ursache für dieses Problem größtenteils im Kupplungsbereich und nur in ganz wenigen Fällen am Getriebe selbst liegt. Um das Problem genauer diagnostizieren zu können, gibt es eine einfache Vorgehensweise:
Motor läuft im Leerlauf, Kupplung getreten, versuchen den 1. Gang von der Neutralposition aus einzulegen. Trifft man hier auf einen Widerstand, hält man unter gleichmäßiger Kraft den Schalthebel in dieser Position und schaltet dabei den Motor aus.
Lässt sich der Gang dann vollständig einlegen, liegt ein Kupplungsproblem vor! Wenn die Kupplung nicht vollständig trennt, läuft die Vorgelegewelle unter Last, und die Synchronisation zum stehenden Gangrad kann nicht erfolgen. Die häufigste Ursache für eine nicht vollständig trennende Kupplung ist die Längsverzahnung auf der Vorgelegewelle. Das verwendete Fett zur Schmierung wird spröde, und die Kupplungsscheibe lässt sich nicht mehr axial verschieben.
Lässt sich bei o.g. Prozedur auch nach Abstellen des Motors der Gang nicht einlegen, so liegt ein Fehler im Getriebe oder an der äußeren Schaltung vor. Hier muss dann mit der Fehlersuche angesetzt werden, was in der Regel auf einen Getriebetausch hinaus läuft.
Oftmals können die Gänge umso leichter bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor eingelegt werden, je höher die Fahrstufe gewählt wird. Dies hat mit dem internen Übersetzungsverhältnis der Gangräder zu tun.
Die Verwendung anderer Getriebeöle bringt u. U. eine Besserung, da sie die innere Reibung vermindern. Aber damit wird nur die Kraft unterstützt, die man selbst aufbringen muss, um den Gang gegen den Widerstand einzulegen. So eine Maßnahme ist keine „Reparaturmaßnahme“ bei einer nicht vollständig trennenden Kupplung!




Mach mal den Kupplungstest, wie da beschrieben.
____________________________
Es wird immer nur eine Marke geben mit Freude am Fahren und das ist BMW.





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile