- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Trommelbremse a+e? - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: rou193
Date: 03.11.2005
Thema: Trommelbremse a+e?
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,ich bin neu heier und habe eigentlich eine einfache Frage,wie bekomme ich die Trommelbremse an einem E36 316i runter?

mfg rou193


Antworten:
Autor: pimpanelli
Datum: 03.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Rad abnehmen, Imbusschraube an der Trommel rausnehmen, Handbremsseile ganz locker machen (im Fahrzeug), und dann hoffen, dass die Trommel nicht zu stark eingelaufen ist. Wenn sich die Trommel nicht abziehen lässt, mit einem dünnen Schraubenzieher die automatische Nachstelleinheit durch ein Radbolzenloch hindurch zurückdrehen (Die BMW-Werkstatt hat hierfür ein Spezialwerkzeug). Das ganze ist eine ziemliche Tortur. Das Rädchen der Druckstange , das nach unten gedreht werden muss, sitzt am linken Rad links unten innerhalb der Trommel. Mit Drehen des Rädchens bewegen sich die Backen weg von der Trommel, und du kannst die Trommel dann bequem abziehen, da die Falz (bei eingelaufener Trommel) dann über die Backen passt. Auf keinen Fall Gewalt anwenden! Das bring goa nix.

viele Grüsse

pimpanelli

Autor: rou193
Datum: 03.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
[quote][gray]
Rad abnehmen, Imbusschraube an der Trommel rausnehmen, Handbremsseile ganz locker machen (im Fahrzeug), und dann hoffen, dass die Trommel nicht zu stark eingelaufen ist. Wenn sich die Trommel nicht abziehen lässt, mit einem dünnen Schraubenzieher die automatische Nachstelleinheit durch ein Radbolzenloch hindurch zurückdrehen (Die BMW-Werkstatt hat hierfür ein Spezialwerkzeug). Das ganze ist eine ziemliche Tortur. Das Rädchen der Druckstange , das nach unten gedreht werden muss, sitzt am linken Rad links unten innerhalb der Trommel. Mit Drehen des Rädchens bewegen sich die Backen weg von der Trommel, und du kannst die Trommel dann bequem abziehen, da die Falz (bei eingelaufener Trommel) dann über die Backen passt. Auf keinen Fall Gewalt anwenden! Das bring goa nix.

viele Grüsse

pimpanelli


super danke,ich bin zwar gelernter kfz-ler aber schon lange nicht mehr in dieser branche tätig und habe auch leider nur auf audi gelernt,und da ist das alles etwas ander/einfacher.

thx nochmal,dann werde ich das morgen nochmal probieren

mfg rou193
Autor: pimpanelli
Datum: 03.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist das bei Audi einfacher?
Autor: rou193
Datum: 03.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ist das bei Audi einfacher?

(Zitat von: pimpanelli)




oh ja,wenn ein audi hinten noch ne drommelbremse hat,dann ist es normalerweise auch kein quattro,sprich keine antriebswelle hinten.da gibt es dann nur ein kleiner hebel in der trommelbremse den man dann nach oben drücken muss,dann noch kurz die radlager schraube herausdrehen und schon hat man dir Trommelbremse in der Hand.aber mehr kann ich dir erst morgen sagen,wenn ich einmal selbst an einem bmw die trommelbremse ausgebaut habe,denn auf der einen Seite ist das gewinde defkt von einer radschraube und auf der anderen seite tritt bremsflüssigkeit aus,könnte schlimmer kommen
Autor: pimpanelli
Datum: 04.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja,Ja! die guten alten Radbremszylinder sind bei BMW von hervorragender Qualität. Die musst ich auch schon beide tauschen! Damit musst du rechnen!

Autor: Paulsson
Datum: 04.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

da die E36-Trommelbremse die komplizierteste ist, die ich kenne noch ein Tip zum zusammenbauen.

Die Nachstelleinheit vor dem Zusammenbau gangbar machen. Alle Federn richtig einhängen. Wenn du diese Bremse noch nie zerlegt hast, lieber erst eine Seite fertigmachen, dann kannst du auf der anderen wieder abschauen.

Diese Bremse muß nicht wie eine normale Trommelbremse oder Handbremse eingestellt werden.
Durch Pumpen stellt sich die Bremse selber nach (über eben diese Nachstelleinheit).
Erst wenn du mit der Betriebsbremse (Fußbremse) Druck aufbauen kannst, ist die Bremse eingestellt.
Und erst dann kann über die Handbremsseile am Handbremshebel die Handbremse eingestellt werden.

Autor: pimpanelli
Datum: 04.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und Plastilube nicht vergessen! Und auf die Kröpfungen der Federn achten; der Tip von Paulsson erst eine Seite zu machen, und dann die andere ist wirklich enorm wichtig! Ansonsten ist das ganze kein Hexenwerk.
Autor: rou193
Datum: 05.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das war vielleicht mal ein act,also bmw hat sich dabei überhaupt nichts dabei gedacht,obwohl sie gut zu fahren sind.da bin ich froh dass ich nicht bei bmw gelernt habe,denn das ist eine fehlkonstuktion.aber nichts desto trotz,werde ich den bmw in die werkstatt bringe,bevor ich mir das ganze sonderwerkzeug kaufen muss die nabe zu wechseln,da bei dem letzten radwechsel irgendjemand die radmuttern zu sehr angezogen hat und somit,als ich die bolzen rausgedreht habe,ist gleich das gewinde mit gekommen,dumm gelaufen.
Autor: pimpanelli
Datum: 05.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Darf man soetwas mit einem Helicoil-einsatz reparieren, oder ist das ein sicherheitsrisiko?
Autor: rou193
Datum: 05.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Darf man soetwas mit einem Helicoil-einsatz reparieren, oder ist das ein sicherheitsrisiko?

(Zitat von: pimpanelli)




ich persöhnlich würde dies nicht machen,ist mir einfach zu gefährlich,irgendwo anders im auto jederzeit aber nicht am rad,ist meine meinung
Autor: pimpanelli
Datum: 05.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
tauscht du die radnabe selbst? Da muss ja noch ein neues Radlager rein, oder?
Autor: Paulsson
Datum: 05.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


...also bmw hat sich dabei überhaupt nichts dabei gedacht,obwohl sie gut zu fahren sind...denn das ist eine fehlkonstuktion...
(Zitat von: rou193)




BMW hat sich sehr viel dabei gedacht.
Es ist auch keine Fehlkonstrúktion, sondern genial.

Man muß nur wissen, was diese Bremse kann und warum sie deshalb so kompliziert aufgebaut ist.

Und wenn man einmal gezeigt kriegt wie das Ganze zum Instandsetzen geht ist es auch kein Hexenwerk mehr.
Autor: Chino_316i
Datum: 10.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sorry dass ich jetzt diesen alten Thred noch mal auspacke.

Wie gravierend ist eigentlich die Auswirkung einer nicht funktionierenden Stelleeinheit?
Ich muss mittlerweile das Pedal komplett durchtreten und hab dann eigentlich nur auf der "intakten" seite ein bisschen Bremskraft. Ich werde Heute mal bei BMW eine neue Nachstelleinheit holen, kostet ja angeblich nur 11 Euro Netto. Aber kann mir nicht vorstellen dass deswegen fast die ganze Bremsanlage ausfällt.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile