- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Motorumbau im E39 - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Alrick
Date: 01.11.2005
Thema: Motorumbau im E39
----------------------------------------------------------
Hallo Leute,

ich überlege, den Motor in meinem E39 zu tauschen. Im Moment habe ich einen 523iAT BJ. 10.97
Ich würde gerne den M52B25 gegen einem M62B44 eintauschen. Hat das schon mal jemand gemacht und weiß da vielleicht bescheid, ob und wie das geht. Gerade in Bezug auf Kabelbäume und Codierung gibt es sicherlich einiges zu beachten.
Kann mir da jemand näheres sagen ?

Danke,
Alrick


Antworten:
Autor: bmw-freak3
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Da gibts viele Sachen die nicht mehr zusammenpassen. Z.B. deine EWS2 auf die neue denke der hat dann EWS3. Dann Datenbus System (CAN-BUS)

Von wo ist dein (Neuer) Motor denn raus??

MFG
BMW-Freak3

Autor: Alrick
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe noch gar keinen neuen Motor. Ich wollte mich erstmal informieren, ob das klappt.
Sinnigerweise sollte der neue Motor auch aus einem E39 stammen um die Probleme zu minimieren.

Einen Umbau auf 2,8er stelle ich mir noch einfacher vor. Ich habe einen Doppelvanosmotor gefunden. Das würde aber wiederum bedeuten, dass der neuer ist, als mein alter Einfachvanosmotor. Gibt das Probleme, wenn ich auch das EWS-Steuergerät tausche ? BUS hat doch jeder E39, und ich denke, vor dem Facelift haben die am BUS nichts geändert.

Am liebsten hätte ich gerne den V8 aus dem 540 (ist ja ein 4,4L). Aber da wird mehr zu machen sein. Weiß einer, was ?

Alrick
Autor: bmw-freak3
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also der E39 wurde mit 2 verschiedenen ESW verbaut.
EWS2 und EWS3. Die "neuen" E39 ab ca. BJ99 haben CANbus verbaut und die alten noch nicht. Mein Vater hat den 528 BJ 98 (M52) hat noch kein CANBUS und mein Onkel hat auch nen 528 (M52TU) bj 12/99 der hat EWS3 und CANbus. das sind die größten Probleme. Ansonsten wenn du auf V8 umbaust. Getriebe, Diffi, Auspuff kmpl., Bremsen evtl Achsen und natürlich Steuergerät und anbeiteile des V8!



Autor: bmw-freak3
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also der E39 wurde mit 2 verschiedenen ESW verbaut.
EWS2 und EWS3. Die "neuen" E39 ab ca. BJ99 haben CANbus verbaut und die alten noch nicht. Mein Vater hat den 528 BJ 98 (M52) hat noch kein CANBUS und mein Onkel hat auch nen 528 (M52TU) bj 12/99 der hat EWS3 und CANbus. das sind die größten Probleme. Ansonsten wenn du auf V8 umbaust. Getriebe, Diffi, Auspuff kmpl., Bremsen evtl Achsen und natürlich Steuergerät und anbeiteile des V8!



Autor: Alrick
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Woran kann ich feststellen, ob CAN oder nicht ?

Ich nehme an, auch wenn meiner keinen CAN hat, dass ich trotzdem kein nicht-E39-Motor einbauen kann (zB. E34), da das Steuergerät trotzdem mit dem Rest des Autos kommuniziert, oder ?

Alrick




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile