- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: fat_toni Date: 16.10.2005 Thema: Gehäuse für Subwoofer wichtig? ---------------------------------------------------------- Hi Leute. Ich habe meinen Subwoofer in die Reserveradmulde eingebaut, einfach Reifen raus, oben drüber ein Brett geschraubt und ins Brett Kreis ausgesägt und einfach den Sub mit dem Brett verschraubt! Sollte ich dazu doch ein Gehäuse bauen? Hab einen Pyle PDI 1299! Hat nicht den gewünschten Druck! Beim Sub war noch ein Parameter-Zettel dabei, indem steht Vas= 71,7 Liter! Muss das Gehäuse den Inhalt haben? Welche Form? |
Autor: E36-Freak Datum: 16.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Form des Gehäuses ist wohl weniger entscheidend, das vorgegebene Litervolumen dafür aber umsomehr, wenn der Sub vernünftig spielen soll. Desweiteren wäre es entscheidend zu wissen, in welcher Form der Sub eingebaut werden soll, d.h. geschlossen, Bandpass oder Bassreflex ____________________________ Lieber Wurstfinger als Knoblauchzehen |
Autor: E36-Freak Datum: 16.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach ja, und das anständige Dämmen der Reserveradmulde solltest natürlich auch nicht vergessen. Habe gerade nochmal grob überschlagen, das Litervolumen der Mulde müßte so roundabout 45-50 Liter betragen. ____________________________ Lieber Wurstfinger als Knoblauchzehen Bearbeitet von - E36-Freak am 16.10.2005 21:41:39 |
Autor: oxford Datum: 19.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn die literzahl von E§&-Freak stimmen was gut hinkommt solltest du die Mulde am besten sehr gut mit PolyWatteausstopfen! am besten wäre natürlich luftdicht verschliessen die Mulde! Mit der Watte kannst du noch künstlich ein paar Liter vortäuschen! Jedoch darfst du einer Reserveradlösung nie zu viel erwartungen Schenken! Es ist wohl neben der Freeair mit eine der schlechtesten Lösung. Jedoch bleibt noch Kofferraum! |
Autor: fat_toni Datum: 20.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was ist eigentlich Bassreflex? Hab gehört, dies liefert mehr Druck! |
Autor: GreatestE39 Datum: 20.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast du den Luftauslass auch eingesägt? Macht ne Menge aus. Is vielelicht ne dumme Frage, aber hast du nicht erwähnt, deswegen frag ich. Also was das Platzsparen angeht habe ichmich für einen Basslink T von Infinity entschieden... Den hol ich mir noch die Tage. Der nimmt nur 17 cm vom Kofferraum weg da man ihn an den Rücksitz schraubt. Kennt jemand schon diese Box und kann mir was dazu sagen?? ____________________________ Only TÜV Can Judge Me:-))) |
Autor: oxford Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bassreflex bringt mehr lautstärke! Jedoch ist nicht jeder Lautsprecher dafür geeignet bzw wird oft mehr volumen benötigt! Da ist dann ein loch mit einem berechneten durchmesser mit rohr drin! ist aber nicht zu tieftonstabil wie ein geschlossenes gehäuse! ich denke mit nem geschlossenen gehäuse fährst besser da ein reflexgehäuse doch anspruchsvoller ist! Aber wie gesagt reserveradlösung ist nicht die ideale lösung! Es gibt auch spezielle Lautsprecher für kleine volumen! Speziell fürs reserverad! Kosten aber! Von Phase Linear z.B. gibts den alliante kostet glaub über 1000 euronen. |
Autor: oxford Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab grad mal das Datenblatt von deinem Bass gecheck,Pyle gibt den mit 500 W rms an also rund 1000 Watt! hast du auch ne passende Endstufe die den Lautsprecher fordert? |
Autor: fat_toni Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab en Ground Zero GZRA 4200X hat 4x125 WRMS, hab ich brückt, also 250 WRMS! |
Autor: oxford Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja nicht ideal aber musste reichen! Wie gesagt man kann reserverad lösungen nicht mit gehäuselösungen vergleichen |
Autor: Heimwerkerking Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi erstmal Also an und für sich spricht nichts gegen einen Einbau in die Reserveradmulde nur auch da muß das Gehäuse für dden Bass genau berechnet werden. Poste mal die TSP (Thiele Small Parameter) des Subs hier (so sachen wie VAS, QTS, QMS usw.) Dann kann man dir mal ein passendes gehäuse simulieren. Die Form des gehäuses ist egal es würde sich also anbieten ein rundes zu bauen was genau in die Radmulde passt und dort dann den Boden drüber. Wichtig ist das Gehäuse muß dich sein und sub Bass passen. |
Autor: oxford Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- als Tip! Ich habe damals ein gehäuse aus GFK gemacht,das hat das volle Volumen genutzt hat anfangs etwas gestunken |
Autor: fat_toni Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Daten vom Sub Sd 520 cm2 Xmax +/- 14 mm NomZ 4 Ohm Re/Vc 3,2 Ohm Le/Vc 1,98 mH Fs 33 Hz Qms 7,05 Qes 0,63 Qts 0,58 Vas 71,7 Liter BL 11,3 TxM Cms 0,19 mm/N SPL@1W 88 dB Magnet 40 oz Vc 50,8 mm Belastbarkeit RMS 500 Watt Leider kann ich mit den Daten fast nichts anfangen! |
Autor: Heimwerkerking Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- So hab mit den Daten mal ein wenig simuliert und erstmal die schlechte Nachricht. Für Geschlossene Gehäuse ist der Sub absolut nicht geeignet. Und Br ist in der Reserverradmulde nicht wirklich einfach. Das chassis ist für Br richtig gut geeignet tiefgang ohne ende und mächtig Schalldruck. Hab mal simuliert getuned auf 35Hz. Boxgröße 60L ein Br Rohr 10cm durchmesser ca 20cm lang. Einsetzbar im Bereich von ca 80Hz bis 40Hz (40Hz ohne Pgelverlust) mit schöner überhöhung im übernahmebereich. Idealfall wäre wenn er erst ab 60Hz spielen müßte. Hab auch mal Bandpass simuliert doch das ist nicht für Musik geeignet. Dürfte zwar enormen Pegel schieben aber ist nur im ganz kleinen frequenzbereich nutzbar sein. Die 65l Br die ich geposted habe stellen einen guten kompromiss da aus volumen und leistung. Theoretisch lässt es sich auf bis 100L steigern was wirklich enormen tiefgang bringt. Hoffe ich konnte dir helfenansonsten kannste mich ja mal anschreiben. |
Autor: fat_toni Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke! Wie bau ich jetzt so eine Bassreflex-Box? Gibt es irgendwo eine gute bebilderte Anleitung? Wieviel Liter kann man mit Watte vortäuschen? Ich brauche exakt 71,7 Liter, oder? |
Autor: Heimwerkerking Datum: 22.10.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein du brauchst nur 60L. Hab den Bass auch in 71L simuliert und es bringt eigentlich keine vorteile nur die überhöhung im übernahmebereich wird zu groß. Ein Anleitng fällt mir jetzt nicht ein aber so schwer ist das auch nicht. Du baust eine Kiste mit einem innenvolumen von ca 65L (es gehen das Volumen des Chassis und das des Br Rohrs ab also bleiben effektiv ca 60L) Beim Bau mußt du nur darauf achten das es dicht ist. Material ist am besten 19mm MDF und die Front aufgedoppelt. In die Frontplatte schneidest du ein Loch was groß genug ist um den Bass einzubauen (bei aufgedoppelter Front erst die hintere platte ausschneiden größer als den einbaudurchmesser und dann die vordere platte genau mit einbaudurchmesser. so werden kompressionen hinter dem Chassis verhindet) Dann brauchst u noch ein Loch für das Br Rohr wobei du den auch aus Holz bauen kannst so lange du fläche und länge gleich lässt. Ein paar VErstrebungen im gehäuse sind auch zu empfehlen. Ein Br Gehäuse muß eigentlich nicht bedämpft werden. Eventuell kannst du Noppenschaum auf die Rückwand kleben aber mehr brauchst du nicht. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |