- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Mesh Date: 16.06.2005 Thema: Ölwechsel wie oft wirklich notwendig ? ---------------------------------------------------------- Aus beruflichen Gründen fahre ich zur Zeit sehr viel und frage mich,ob wirklich alle 10000-15000 km ein Ölwechels notwenig ist?Bei meinem alten Opel,habe ich einmal im Jahr einen Ölwechsel machen lassen und dieser ist mehr als 250 tkm :) gelaufen. Ich fahre zur Zeit etwa 3000-5000 km im Monat und davon 95% Autobahn,als Öl habe ich Mobil 1 0w-40 drin. Was haltet ihr von Longlifeölen und sind diese überhaupt fuer einen 323ti(10/97) zugelassen? ____________________________ Mein Compi |
Autor: Waschtel Datum: 16.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich mache alle 10-15.000 km einen Ölwechsel. Kann nicht schaden... ____________________________ www.frauentypen.de |
Autor: Pati.S Datum: 16.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tach!! Bei 10W 40 wäre es schon angebracht die Service Intervalle war zu nehmen! Vor allem ist 10w 40 ja nicht umbedingt so für Langstrecke geeignet! Von den kosten her ist es mit dem öl auch noch zu ertragen! Ein paar km überziehen ist ja kein Ding, aber es wird sich dabei schon einer was gedacht haben nach 15tkm nen wechsel zu machen. ____________________________ P.S |
Autor: Mesh Datum: 16.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht 10W-40 sondern 0W-40 :) Sah wohl durch das MOBIL 1 0W-40 so aus ____________________________ Mein Compi |
Autor: Obi-Wan-325coupe Datum: 16.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Umso wichtiger die Intervalle wahrzunehmen. Also ich würde bei sowas nicht sparen. Vor allem in Zeiten wo man bei ATU nen komplteten Ölwechsel mit Shell Helix (auch nicht gerade das schlechteste ÖL) für ca. 70 Euro bekommt. MfG Obi ____________________________ ObiMobil-Fotostory-->Fertiggestellt-->Klick! |
Autor: FRY Datum: 16.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hab in meinem compact 0w30 drin und das gabs bei BMW. da würde ich mir keine sorgen machen. ansonsten schütt Castrol RS 0w60 oder Castrol TWS 0w60 rein, das sind mit die bessten öle, die es gibt. das 2. ist auch das einzige, was für M-Motoren zugelassen ist. wirklich notwendig ist ein ölwechsel eigentlich wenn die intervallanzeige es anzeigt oder aber alle 2 jahre. wenn du es häufiger machst, ist das natürlich nicht schlecht. aber wenn du 3000-5000 km im monat fährst, dann reicht es wenn du alle 20.000km nen ölwechsel machst. die hauptbelastung liegt ja eher bei stop+go und stadtverkehr. mfg FRY ____________________________ Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o) |
Autor: stormy Datum: 17.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: 10W-60 :D ____________________________ mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zurück |
Autor: Pug Datum: 17.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- das öl von mobil1 0W-40 ist schon ein sehr gutes, dieses würde ich auch beibehalten und es alle 6 monate (frühjahr/ herbst) wechseln. auch wenn, wie Fry schon schrieb, der größte "dreck" durch stadtverkehr ins öl kommt, auch bei autobahnfahrten landet abrieb und verbrennungsrückstände im öl. öl ist übrigens "normal" nach 10tkm oder 1x jährlich zu wechseln. bremsflüssigkeit und kühlwasser/ frostschutz sind alle 2 jahre zu wechseln. ____________________________ Nu mal los.... |
Autor: Dark Dämon Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich mache es immer wenn im cockpit die Olservice bzw die inspektionsleuchte angeht und er im roten bereich steht! das ist so wie ich weiß immer so ca bei 13.000 |
Autor: FRY Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- wie fährst du denn? bei mir ist das frühestens nch 20.000km der fall, das sie von ganz voll in den roten bereich kommt. @Stormy: es ist 0w60 mfg FRY ____________________________ Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o) |
Autor: xenon Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht umsonst heißt es: Wer gut schmiert, fährt länger... Also immer schön Ölwechsel machen dann läuft dein 323ti auch locker die 250tkm... Und egal ob Longlife Öl oder nicht, Abrieb entsteht immer. |
Autor: Nilsen*82 Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- @mesh wie viel fährst du denn bis die service-anzeige ins rote geht??? ____________________________ Was guckst du... |
Autor: Mesh Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Keine Ahnung hab meinen Compi jetzt erst 2-3 Monate und die Anzeige(und Fehlerspeicher) in der Zeit 2 mal resetet. (Öl/Bremsflüssigkeitwechsel,Beifahrerairbagleuchte). Ich war aber Freitag noch bei ATU und hab ein Wechsel machen lassen,hab wohl doch ein schlechtes Gewissen bekommen. :) Hat mich ~ 80€ gekostet Shell Helix 0W-40 + Ölfilter ____________________________ Mein Compi |
Autor: Nilsen*82 Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- mathe is zwar nich so mein ding , aber nach adam riese wären das ja trotzdem nur max 15tkm... *kopfkratz* (2oder3 * 3-5tkm) und dann haste schon zweimal resetet??? also in der betriebsanleitung von meinem m40 stand drin, dass sogar seine intervall-anzeige aus verbrauch UND kilometer (also im weitesten sinne der fahrweise) berechnet... ____________________________ Was guckst du... |
Autor: Lamduck9 Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, natürlich kann ein Oelwechsel, wie beschrieben nicht schaden. Allerdings wird der Motor am stärksten in der Warmlaufphase belastet. Wenn ich 3-5tsd Km pro Monat fahre und das als normaler Fahrer (nicht linke Spur und Vollgas) auf der Autobahn dann denke ich braucht der Motor nicht alle Nase lang ein neues Oel. Die Begründung das BMW schon wisse wann man einen Oelwechsel machen sollte ist ein bisschen wackelig, da BMW auch ganz gut an einem Oelwechsel oder allgemein am Service verdient. Ich finde es auch interessant das ein Oelwechsel mit 70-80Euro bei ATU als günstig angesehen wird. Ich bin noch nicht so alt, kann mich aber noch an 7,50DM plus jeweiliges Oel erinnern !! Außerdem, wenn schon dafür plädiert wird beim Oelwechsel keine Kompromisse einzugehen, dann doch bitte nicht zu einen Anbieter gehen der das Oel von oben absaugt, da dann ja wirklich der Dreck den ich weg haben möchte drin bleibt. ____________________________ Mit sportlichem Gruß |
Autor: smith Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hoi, bei ner Fahrleistung von 5tkm im Monat heißst das für mich das der Motor kaum Kaltlaufphasen hat. Wenn mann dann noch anständig mit dem Auto fährt das heißt so viel wie nicht immer drehen wie blöd.... ist es sicher möglich den Intervall etwas heraus zu ziehen. Vor allem da die Intervalle ja noch auf den Öl Standart von vor fast 10 Jahren augelegt sind in den letzten 10 Jahren hat sich aber so einiges getan. Die Öle sind bedeutend besser geworden. Die BMW Longlife 04 Öle sind bis auf ausnahme der neueren S-Motoren (M-gmbh) für jeden motor zugelassen der noch einigermaßen Aktuell ist. |
Autor: stormy Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Naja wenn du es findest, gib mal bescheit :D das wär ja ein Durchbruch *gg* Castrol TWS 10W-60 btt: länger wie 15tkm würd ich das Öl nicht fahren, ein Longlife Öl verlängert bei einem normalen Modell noch lange nicht den Ölwechselintervall. Sicher kannst es versuchen, was dabei allerdings raus kommt wird sich zeigen... ____________________________ mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zurück Bearbeitet von - stormy am 18.06.2005 22:28:41 [gray]Bearbeitet von - stormy am 18.06.2005 22:30:13[/gray Bearbeitet von - stormy am 18.06.2005 22:32:42 |
Autor: Serial-Thriller Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Also in Tasuche mein Öl spätestens Jährlich, mitsamt Kühlwasser unds ölfilter natürlich. Ansonsten sind 15.000km ein guter anhaltspunkt. Man kann sich auch am Öl selbst orientieren. Es kann nicht schaden bei jedem Tankstop auch mal Öl zu kontrollieren. Wenn das Öl beim abwischen vom Stab und auf dem Stab noch klar-gelblich ist - ist es noch gut. Umso dunkle rund undurchsichtiger es wird umso verbrauchter ist es. Frühzeutigere Wechsel z.b. nach 8 - 9 tkm können natürlich nicht schaden, wer sein Auto auch gern mal tritt und die volle leistung fordert da ist schlisslich gute schmierung. So hab ich es als Info von meinem KFZ meister des vertrauns gesagt bekommen. Achja: Als Öl fahre ich derzeit Shell Helix Super 10W 40, hab damit auch keine probleme, beim nächsten Wechsel werd ich mal erfahrungen mit Castrol RS 10W-60 sammeln. mfG Serial-Thriller ____________________________ Bin ///Maßlos Wichtig Bearbeitet von - serial-thriller am 18.06.2005 22:42:29 |
Autor: stormy Datum: 18.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- RS 10W-60, bloss nicht: RS 10W-60 Nimm lieber TWS 10W-60, habsch im Moment auch drin und bin super zufrieden. Ist auf keinen Fall das gleiche Öl, egal was da für Meinungen in den Foren rum gehen. TWS vs RS 10W-60 Ganzer Thread Und gleich noch einer Ölanalyse von einem User hier rein Kopiert ;-) L AB O R B E R I C H T Normal Hinweis Achtung Verschleißmetalle sind nur in vernachlässigbarer Konzentration feststellbar. Es ist daher kaum abrasiver oder korrossiver Verschleiß vorhanden. Bh/km insgesamt 197400 Bh/km seit dem Ölwechsel 11213 V E R S C H L E I S S Eisen Fe mg/kg 9 Chrom Cr mg/kg 0 Zinn Sn mg/kg 0 Aluminium Al mg/kg 7 Nickel Ni mg/kg 1 Kupfer Cu mg/kg 6 Blei Pb mg/kg 1 Molybdän Mo mg/kg 1 PQ-Index - ok V E R U N R E I N I G U N G Silizium, Staub Si mg/kg 6 Kalium K mg/kg 0 Natrium Na mg/kg 12 Wasser <0.1% Glykol - negativ Kraftstoff % 0.6 Rußgehalt % 0.01 Ö L Z U S T A N D Viskosität bei 40°C mm²/s 142.35 Viskosität bei 100°C mm²/s 20.61 Viskositätsindex - 168 Oxidation A/cm 19 Nitration A/cm 35 Sulfation A/cm 33 Schmutztragevermögen % 100 A D D I T I V E Kalzium Ca mg/kg 1292 Magnesium Mg mg/kg 402 Bor B mg/kg 71 Zink Zn mg/kg 969 Phosphor P mg/kg 982 Barium Ba mg/kg 0 Z U S A T Z T E S T E TBN mgKOH/g 3.92 Anhand des TBN sieht man das es fällig war gewechselt zu werden....neu beträgt der TBN 8, irgendwas und bedeutet soviel wie die Fähigkeit saure Verbrennungrückstande aufzunehemen. Musste mal googlen um genaueres zu erfahren ;-) TWS gibt es günstig bei ebay etc, musste auch mal suchen ;-) oder bei www.bsa-motorsport.de / www.königsberger-automobile.de ____________________________ mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zurück Bearbeitet von - stormy am 18.06.2005 23:16:37 Bearbeitet von - stormy am 18.06.2005 23:23:13 |
Autor: MStyle Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Beim Ölwechsel sollte man nichts sparen. Lieber immer nach Intervall bzw. Anzeige wechseln als nur alle 20.000 km oder noch mehr weil man ja Longlife Öl drin hat. Ich wechsel immer so bei ca.10.15tsd km. Öl war letztens 15W60 Motul Le Mans drin. Jetzt Motul 15W60. Hab erst heute wieder Ölwechsel gemacht. ____________________________ Ein BMW Gruß aus dem Allgäu! |
Autor: Serial-Thriller Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ahh, Das ist doch mal interessant. Hätt ich eigentlich nicht gedacht das das zeuch so shit ist. Ich mein der Preis ist nun ganz ordentlich mit ca 70€ für 5 Liter... und dann sowas. Glaube dann tendiere ich mal zum Motul 300V RacingÖl.. Allein die Sache mit dem Duft interessiert mich schon *G* mfG Serial-Thriller ____________________________ Bin ///Maßlos Wichtig |
Autor: stormy Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Castrol TWS 10W-60 riecht so ähnlich, zwar nicht so stark aber man kann den "fruchtigen" Duft auch sehr gut wahr nehmen ;-) Ich bleib diesmal beim TWS, damals wars Motul 300V Comp....auch zufrieden ;-) Was mir am RS auch nicht gefällt: Es besitzt überhaupt keine Hersteller freigabe, nichtmal VW oder MB die in ihren anspruchsloseren Normen eigentlich alles freigeben.... ____________________________ mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zurück Bearbeitet von - stormy am 19.06.2005 00:29:12 |
Autor: Serial-Thriller Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Achja eins noch. Hab auf den Motul seite mal diesen Öl Berater gemacht und der hat folgende empfohlen: 8100 X-cess 5W-40 6100 Synergie 10W-40 4100 Turbolight 10W-40 Wie siehts denn aus mit dem Motul 300V High RPM ? von der Beschreibung her klingt das ganz gut vorallem wenn man gern hochtouriger fährt. Ansonsten find ich das Liqui Moly Synthoil Race Tech GT1 10w60 interessant, erlldings stehen da keine freigaben bei, tun sie irgendwie bei keinem racing Öl. Aber das Castrol TWS was su atm drin hast wär absulut empfehlenswert? Hab ja noch etwas zeit. Letzter wechsel war bei 143.000 und bin nu grad bei 150.000 angekommen. ____________________________ Bin ///Maßlos Wichtig Bearbeitet von - serial-thriller am 19.06.2005 00:37:34 |
Autor: stormy Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- 300 V HIGH RPM ist ein ganzjährig verwendbares, vollsynthetisches Leichtlauföl auf Esterbasis mit abgesenkter HTHS-Viskosität, für Rennmotoren entwickelt. Im Rennsport besonders für Qualifyings, Kurzstrecken- und Sprintrennen geeignet. "mit abgesenkter HTHS-Viskosität" BMW schreibt ACEA A3 für Benzin Motoren, das ist die Grundlage für eine Namentliche Freigabe seitens BMW. Bedeutet also 3,0 oder höher. Ausnahme N42 Motor (also Valvetronik) Vorgeschriebene Motoröle für BMW-Group Motoren 2) M54 Modelle bis Produktion 08/2001 sind auch mit Longlife-98 Ölen freigegeben. Je nach Motor-/Fahrzeugtyp schreibt BMW unterschiedliche Motorölsorten vor. Die Einstufung nach diesen BMWMotorölsorten erfolgt in Abhängigkeit umfangreicher Prüfstandstests. Dabei unterscheidet BMW nach folgenden Motorölsorten: Longlifeöle Diese Öle erfüllen die Anforderungen der Spezifikation ACEA:A3/B3. Sie werden darüber hinaus von BMW auf ihre Eignung für verlängerte Ölserviceintervalle geprüft und sind unabhängig von der Umgebungstemperatur ganzjährig einsetzbar. Durch eine Anfang 2001 erfolgte Verschärfung der Prüfbedingungen und die Einführung einer neuen Motorgeneration ist eine Differenzierung der Longlifeöle erforderlich geworden: • Longlife-01: Diese Öle erfüllen die höchsten aktuellen Qualitätsanforderungen von BMW. Sie sind vorgeschrieben für Fahrzeuge mit N42-/N62-Motoren. In allen anderen BMW Fahrzeugen können Sie ebenfalls eingesetzt werden (Ausnahme: S54, S62/E39 bis 02/2000, M43 CNG). • Longlife-01 FE (Fuel Economy): Diese Öle erfüllen die gleichen Qualitätsanforderungen wie Longlife-01 Öle. Wegen ihrer besonders niedrigen Viskosität können Sie den Kraftstoffverbrauch günstig beeinflussen. Sie sind jedoch nur in Motoren einsetzbar, die konstruktiv für den Betrieb mit solchen niederviskosen Ölen ausgelegt sind. • Longlife-98 (bisher nur als Longlife bezeichnet): Diese Öle erfüllen die erstmals 1998 mit der Einführung der verlängerten Ölserviceintervallen definierten Anforderungen. Sie sind für Fahrzeuge mit Ottomotoren und verlängerten Ölserviceintervallen vorgeschrieben - Ausnahmen: N42, S54, S62/E39 bis 02/2000. Spezialöle Diese Öle erfüllen ebenfalls ACEA:A3/B3 und sind die Vorgängerstufe zu den BMW Longlifeölen. Sie sind für ältere Fahrzeuge mit Ölserviceintervallen bis ca. 15.000 km ausreichend. Spezialöle sind ganzjährig einsetzbar, SAE 10W-X Öle nicht unterhalb von -20°C. Allgemeines zur Ölqualität Für Motoren der BMW-Group sind nur die Motoröle laut oben genannter Freigaben zu verwenden. Begriffe wie z.B. Leichtlauföl", vollsynthetisch" usw. geben keinen ausreichenden Hinweis auf die Verwendbarkeit in Motoren der BMW-Group, da sie die Ölqualität nach BMW-Group Vorgabe nicht exakt beschreiben. Um z.B. Kundenanfragen besser beantworten zu können, sind diese Begriffe im folgenden trotzdem erläutert: - Heavy-Duty" (HD): Als HD-Öle wurden früher hochlegierte Öle für den erschwerten Betriebseinsatz bezeichnet. HD ist heute nur noch als Oberbegriff zu verstehen - Leichtlauföle" sind meistens niedrigviskose Öle - Mineralisch, teil- oder vollsynthetisch" ist nur ein Hinweis auf die Zusammensetzung des Basisöls. Zusammen mit den übrigen Bestandteilen können sich ganz unterschiedliche Qualitäten ergeben Diese Bezeichnungen sind bei der Auswahl von Motorölen zweitrangig, ausschlaggebend sind nur die Freigaben laut obiger Tabelle. Erstbetriebs- oder Einlauföle Bei BMW Motoren kommen keine Einlauföle zum Einsatz. Daher sind zur Befüllung oder zum Nachfüllen vor dem 1. Ölservice an überholten, neuen oder Austausch- Triebwerken ebenfalls nur die oben genannten, freigegebenen Öle zu verwenden. und 0W-20, *schlechtwird* ist nicht dein ernst, oder? Wie oben schon geschrieben darf sowas nur in dafür konstruierte Motoren, und selbst da würde ich lieber ein 0W-30 (zb Castrol SLX) mit ACEA A3 Profil fahren wollen, allein wegen der Reserven beim Heizen im vergleich zu so einem "Wasser" Hier noch eine Info zum 10W-60: 1) Hinweis: Der Handelsname des Castrol-Öls wurde geändert: alt: "Castrol Formula RS Racing Syntec SAE 10W-60" neu: "Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60" Unter dem alten Handelsnamen wird zukünftig ein Motorenöl vertrieben, für das BMW keine Freigabe erteilt hat! ____________________________ mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zurück Bearbeitet von - stormy am 19.06.2005 00:47:08 |
Autor: Serial-Thriller Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das war eine Ausführliche Antwort *staun* Um gottes willen oW20 ^^ das habich ganz übersehen bei den vielen Öl fenstern hier. Dann gleich wech. Wollt entweder wiede rnen 10W40 oda lieber 10W60 drin haben. Dann beschränk ich mich mal hauptsächlich auf ne Entscheidung zwischen Liqui Moly 10W 60 und Castrol TWS 10W-60 ... Zur not werden diverse Öle durchgeschnüffelt *ggG* Danke nochmal für die Ausführliche Gliederung. mfG Serial-Thriller ____________________________ Bin ///Maßlos Wichtig |
Autor: stormy Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Damit sieht es ähnlich aus wie mit dem Castrol RS, garkeine Herstellerfreigabe. Dann doch lieber das 10W-60 von Shell (hat wenigstens von Ferrari eine Freigabe für den F360), oder eben das TWS (das passendste von den Freigaben her) Wie gesagt such mal ebay, oder geh die links weiter vorne im Thread durch. Habe bei Koenigsberger 14€ pro liter bezahlt (wollte ebay und den 12 Liter Karton umgehen, jetzt bin ich damit zufrieden und werde beim nächsten mal nen 12er bestellen. Preis geht dan von 9€-10,80€ plus versand) Ach ja: Wenn du Veedol Synthetic Z finden kannst: http://www.forum-auto.com/uploads/200402/ziriako_1075639525_synthetic_z.jpg ist auch freigegeben für M3 und M5 Motoren. Wirst dich aber schwer tun dabei :D ____________________________ mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zurück Bearbeitet von - stormy am 19.06.2005 00:54:20 Bearbeitet von - stormy am 19.06.2005 00:56:00 Bearbeitet von - stormy am 19.06.2005 01:02:16 |
Autor: Serial-Thriller Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Welches Öl auch immer es dann wird, werds dann hier vom KFZ zubehör ordern lassen, weil dann hab ich kein Versand und muss mein altes Öl nicht extra wieder wegschicken und da nochmal versand drauf Zahlen. Für gutes Öl spart man ja nicht aber es muss ja nicht unnötig Geld für die ganze hinund her schickerei bezahlt werden :) mfG Serial-Thriller ____________________________ Bin ///Maßlos Wichtig |
Autor: stormy Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Machen die das? Geht das bei jedem? ;D Dann hät ich auch was gelernt ;-) werd dann gleich mal fragen *gg* Hab oben nochmal ne andere Möglichkeit dazueditiert :) ____________________________ mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zurück |
Autor: Serial-Thriller Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Veedol klingt mir zu fremd *g* Mag gut sein wenns freigabe für M5 hat aber das ist irrelevant.. hab eben nochma geguckt aber ne is kein m5 motor löl. Also dene schon das das jeder kann... Ich rede aber nicht von ATU is klar *g+ Dieser hier heisst NAB Auto Zubehör, dort hab ich schon diverse Teile bestellt von Krümmer-Flunch Dichtungen bis zur Motorhalterung über Auspuffhalteschellen. Und immer absulut faire preise. Vielelicht hast ja sowas ähnliche sbei dir auch in der Gegend (meiner is par hundert meter weiter, das praktisch weil wenns auto steht kurz hinlaufen *g*) und dann mal fragen. Weil wo die ihre Produkte bestellen ist ja schnurz eigentlich ;) mfG Serial-Thriller ____________________________ Bin ///Maßlos Wichtig |
Autor: stormy Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Frag dann mal an: Übrigens beim TWS steht hintendrauf "Exklusiv Freigabe für BMW M3, M5 und Z8" Und BMW-Spezialöl ____________________________ mfg stormy Und der Pilot dreht um und fliegt zurück |
Autor: Siggi2005 Datum: 19.06.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, alles Bullshit mit den Longlifeölen. Ich fahre im Jahr ca. 40.000 Km und fahre über 18 Jahre Auto. Habe immer nach Interwallanzeige bzw. nach Inspektionsplan Öl gewechselt. Bisher keine Probleme oder Verschleiß oder hohen Ölverbrauch gehabt. Fahre meistens mit Öl 10W40 von LM und noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Meine Autos habe ich alle mit weit über 200.000 km verkauft und in einem technisch super zustand mit absolut geringem Ölverbrauch und ohne Motorklappern oder sonstigem. Kann jedem nur empfehlen: Regelmäßig öl wechseln mit einem Öl, Erstraffinat, möglichst 10W40 Leichtlauföl. Habe auch schon etliche Versuche mit Ölen 5W40 oder 0W40 gemacht, nichts gebracht ausser höheren Ölverbrauch. Viel wichtiger als das Öl ist den Wechselinterwall einhalten. Wobei allein von der Kostenbilanz kann ich drei mal Ölwechsel machen mit LM 10W40 für das gleiche Geld wie einmal mit Motul oder Castrol 0W50. Und meine Motoren danken es mir. Gruß Siggi |
Autor: Bass Datum: 11.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, bei mir wurde beim kauf des Autos (54tsd KM) Ölwechsel gemacht. Bei ca. 58tsd Km hat dann die Ölwechseluhr aufgeleuchtet. Die habe ich dann bei BMW auslesen lassen. Jetzt nach ca. 1Jahr (10tsd Km) ist der nächste Wechsel dran, laut Zettel im Motorraum, oder soll ich erst das Öl wechseln, wenn die Öluhr wieder leuchtet? Ich fahre übrigens hauptsächlich Stadtverkehr. Wenn ich jetzt wechseln lasse, wann würde die Uhr wieder aufleuchten? In welchem Interwall tut sie dies? Was kostet denn der Ölwechsel bei BMW? Wenn ihr schreibt, dass er bei ATU 80€ kostet? |
Autor: Jens 323 ti Datum: 11.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mein letzter Ölwechsel beim 323 ti hat bei BMW mit 6 Litern Öl 0 W 30 und Filterwechsel incl. MWSt. knapp 150 Euronen gekostet. Der Meister wollte bei diesem Motor auch nichts anderes billigeres einfüllen, habe extra vorher gefragt. Bei dem Preis kann man wirklich ernsthaft drüber nachdenken, zu ATU zu gehen... ____________________________ |
Autor: Pug Datum: 12.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ATU gibt aber für 80€ auch kein 0W 30 öl raus. wenn schon vergleiche, dann auch das gleiche öl. was ein ölwechsel kostet am besten dort anfragen, wenn man nichts sagt füllen sie meistens 0W 30 (sehr teuer!) rein, aber sie haben auch preiswertere öle. für den compact M43TÜ reicht ja die longlife 98 norm. ____________________________ Nu mal los.... |
Autor: sticky007 Datum: 12.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, noch eine andere Möglichkeitist, das Öl selber zum Ölwechsel in der Werkstatt mit zu bringen. Ist zwar nicht immer gerne gesehen, aber man kann viel Geld sparen. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit JB GERMAN OIL gemacht. Hier ist ein Link: JB German Oil Das Öl ist preiswert und erfüllt die gängigen Anforderungen. 4l vollsynthetisches Öl (0W-30 oder 0W-40) kosten so etwas 25 Euro. Gruß Björn ____________________________ |
Autor: Rattfield Datum: 13.01.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei 95% autobahn alle 15 bis 20k. bei der dünnen plörre, gerade bei viel autobahnfahrten alle 5k ölstand prüfen! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |