- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Leon05 Date: 16.03.2025 Thema: 535iA startet nach Reperatur nicht mehr. ---------------------------------------------------------- Hallo Zusammen, Kurz vorab, ich habe bereits die Suchfunktion verwendet und bin auch fündig geworden, jedoch hat mir trotzdem keiner dieser Beiträge weitergeholfen. Ich habe vergangene Woche ein paar Teile getauscht da mein 5er im Stand immer ausging und dabei Öl verbraucht hat. Getauscht habe ich folgendes: -KGE Ventil mit Rohr darunter -Beide Ventildeckeldichtungen -Dichtungen der Ansaugbrücke -Nockenwellensensor -Kurbelwellensensor Seitdem startet er nicht mehr. Er dreht aber Zündet nicht. Meines Wissens nach muss keiner der beiden Sensoren angelernt werden, oder liege ich da falsch? Die Stecker habe ich eigentlich auch alle nummeriert und wieder richtig zusammengesteckt. Ein Kabel das zur Lichtmaschine führt habe ich aufgrund eines Kabelbruchs mit einer zusätzlichen Steckverbindung versehen. Fehler sind keine Abgelegt. Vielen Dank im voraus für jede Antwort MFG |
Autor: Toni GT Datum: 17.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hört sich stark nach defektem KW-Sensor an. Welche Marke hast du verbaut? |
Autor: Leon05 Datum: 17.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das müsste der HELLA 6PU 009 163-381 sein. |
Autor: heiliger Datum: 18.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- der kw-sensor sollte normalerweise im fehlerspeicher abgelegt sein. masseleitungen der zündspulen wieder angeschlossen? sind die kerzen nass? Bearbeitet von: heiliger am 18.03.2025 um 02:08:41 |
Autor: Toni GT Datum: 18.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann weißt du was dein Problem ist, die Zubehör Sensoren taugen überhaupt nichts. Bau den originalen wieder ein und er wird wieder anspringen. |
Autor: Leon05 Datum: 18.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also, ich hab den Originalen KW-Sensor wieder eingebaut, weiterhin kein Starten. Die Zündkerzen sind Nass. Die Massekabel habe ich auch wieder montiert. Ist dabei egal ob über den Zündspulen, oder darunter? Bearbeitet von: Leon05 am 18.03.2025 um 20:35:39 |
Autor: heiliger Datum: 19.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich würde erstmal den kw-sensor-stecker kontrollieren (vielleicht gibt es korrosion oder eine litze wurde rausgedrückt). eventuell liegt auch eine kabelbruch vor. danach würde ich alles was ab (elektrik) nochmals kontrollieren. (auch verkabelungen, die beim ausbau etwas im weg waren) mit welchem diagnosegerät hast du ausgelesen? |
Autor: phiphi34 Datum: 19.03.2025 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hallo Ich bin der Meinung, das Hella die Sensoren für BMW herstellt. Vor einigen Jahren wurde am Hella Sensor das BMW Logo noch weggeschliffen, da sie in der Selben Form gespritzt wurden. Liege ich da falsch ? Ich habe LMM, KWS, NWS von Hella und die laufen top... Lg Phi |
Autor: Leon05 Datum: 19.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum Auslesen benutze ich inpa. Denke auch nicht dass der Fehler beim KW Sensor liegt, hatte bisher mit Hella auch keine Probleme. Stecker habe ich alle schon paar Mal durchgesehen, da sollte alles passen. Kabelbruch soll ich dann vom Sensor bis zum Motorsteuergerät messen, oder? Weiß jemand wo man die Belegung des Steckers am Steuergerät findet? MfG Ach ja, wie zitiert man denn einen Kommentar? Hab das schon des öfteren gesehen, weiß aber nicht wie das geht.🤷🏻♂️ |
Autor: Pit.Snow Datum: 19.03.2025 Antwort: ----------------------------------------------------------
Oben rechts in der Leiste wo Dein namen steht steht auch Zitat da klicken und passt. |
Autor: Toni GT Datum: 19.03.2025 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das war auch vor etlichen Jahren mal so, ebenso wenn du Sensoren von Febi Bilstein bestellt hast. Dem ist aber schon lange nicht mehr so, ergo taugen die Sensoren halt auch nichts mehr... |
Autor: heiliger Datum: 20.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- besorg dir einen schaltplan für das motorsteuergerät. überprüfe das kw-signal und ansteuerung der zündspulen (signal aus dem steuergerät und kabelbaum). das ganze setzt aber ein zündfähiges gemisch voraus. falschluft ausgeschlossen (alles nach dem lmm ungemessene luft)? ist aber nicht sehr wahrscheinlich. in letzter instanz die wegfahrsperre. mich stört nur, dass nichts im fehlerspeicher abgelegt ist. vielleicht ein steuergerät-problem. wird das steuergert mit strom versorgt? gibt es ein masseproblem an einen der massepunkten? Bearbeitet von: heiliger am 20.03.2025 um 06:54:08 |
Autor: Leon05 Datum: 20.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schaltpläne für das Motorsteuergerät bekomme ich nur von BMW direkt, oder? Habe zumindest nirgendwo einen gefunden bisher. Wegfahrsperre habe ich mir auch schon gedacht, das würde sehr gut zum Problem passen. Massepunkte gibt es ja nur den einen beim Domlager (Fahrtrichtung rechts), oder? MfG |
Autor: Leon05 Datum: 21.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Zusammen, erstmal vielen Dank an euch alle. Es gibt gute Neuigkeiten! Der 535 läuft wieder. Habe heute nochmals alle Stecker überprüft, dabei habe ich vor einem Startversuch vergessen den Nockenwellensensor wieder einzustecken. Siehe da, er läuft. Leider jedoch sehr unruhig. Bei der Leerlaufunruhenmessung gingen fast alle Werte über die 1000er Marke. Fehler im Motorsteuergerät: -112 -62 Kann mir wer was zu diesen Fehlern sagen? Zudem muss es doch eine Lösung bezüglich des Nockenwellensensors geben, hat da wer von euch eine Idee? Schönes Wochenende euch MFG |
Autor: heiliger Datum: 22.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- P0112 = Ansauglufttemperaturfühler 1 Schaltkreis (Bank 1) - Eingangssignal zu niedrig P0062 = Beheizte Lambdasonde Heizungssteuerkreis (Bank 2, Sonde 3) - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung |
Autor: Leon05 Datum: 23.03.2025 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hi, also am Ansauglufttemperatursensor kann kein Fehler vorliegen, den habe ich schon 3 mal getauscht, zudem liegen am Stecker konstant 5 Volt an. Lambdasonde kann ich mir auch nicht vorstellen, denn er hat nur 2 Sonden. Zudem erklären diese Fehler auch nicht das Problem mit dem Nockenwellensensor. Die Leerlaufunruhe ist wahrscheinlich auf das nicht vorhanden sein des NW Sensors zurückzuführen, oder? Falschluft in diesem Ausmaß ist ja eher unwahrscheinlich, zumal ich alle Dichtungen an der Ansaugbrücke erneuert habe. MfG |
Autor: heiliger Datum: 23.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- wichtig wäre, was am steuergerät ankommt. stimmen diese werte nicht (oder fallen weg), ist das kraftstoff-luft-gemisch nicht ideal, bzw. geht vielleicht in den notlauf. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |