- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

N47 Motorumbau E91 --> F11 Tipps und Fragen - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: JuergenPi
Date: 21.01.2025
Thema: N47 Motorumbau E91 --> F11 Tipps und Fragen
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator ThaFreak am 18.02.2025 um 12:10:42 aus dem Forum "Baureihenübergreifendes" in dieses Forum verschoben.

Hallo zusammen, ich bin Jürgen und würde Euch gern um Rat bei meinem Projekt bitten.

Da der 3er meiner Freundin letztes Jahr einen Hagelschaden erlitten hat, haben wir ein brauchbares Ersatzfahrzeug mit Motorschaden gesucht und auch gefunden, einen F11 mit M-Paket,
Nun würden wir gerne den guten  N47D20C vom 3er in den 5er reinbauen.

Nun meine Gedanken dazu:
Grundsätzlich müsste es ja passen wenn beide Blöcke N47D20C selbes Baujahr und Leistung haben?
Natürlich ist der ganze Motorkabelbaum anders und ebenso hat der 5er keine Servopumpe mehr. Ich würde gerne die ganzen Komponenten vom defekten Motor nehmen, und an den guten Block dranbauen.

Aktuell haben wir beide Motoren ausgebaut und wir würden den guten Block soweit fit machen mit neuer Steuerkette, Einlasskanäle reinigen, Ansaugbrücke reinigen usw.....

Wenn der Motor schonmal raus  ist, würde ich auch gleich eine neue Kupplung verbauen wollen. 
Hier frage ich mich gerade, ob Schwung gleich mitmachen oder nicht, das Teil ist mit € 500,- nicht billig und der Schwung beider Autos machte bis jetzt noch keine Problem, Was meint ihr dazu? Nur Kupplung erneuern oder gleich alles? 

Ebenso Turbolader? Mach es Sinn, einen erneuerten zu holen oder fahren, solange er hält?

Motor und Karosserie haben knapp über 200k drauf und das Auto soll noch ca. 100k halten wenn alles gemacht ist. 

Seht ihr irgendwo Probleme, die diesem Projekt einen Strich durch die Rechnung machen können?
Bin ambitionierter Hobbyschrauber und kann auf ISTA zurückgreifen, wenn es um Adaptionen usw. geht.Der Motorsteuerung muss es ja eigentlich egal sein, welcher Block da dran hängt - für die 5er Karosserie ändert sich eigentlich nichts, außer eben ein Block ohne Schaden.

Über Tipps bin ich sehr Dankbar und auch Ideen, wie Ihr das angehen würdet !

Dank
Jürgen

 

Bearbeitet von: JuergenPi am 21.01.2025 um 22:00:24

Bearbeitet von: ThaFreak am 18.02.2025 um 12:10:42


Antworten:
Autor: scholarpesto
Datum: 18.02.2025
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hallo zusammen, ich bin Jürgen und würde Euch gern um Rat bei meinem Projekt bitten.

Da der 3er meiner Freundin letztes Jahr einen Hagelschaden erlitten hat, haben wir ein brauchbares Ersatzfahrzeug mit Motorschaden gesucht und auch gefunden, einen F11 mit M-Paket,
Nun würden wir gerne den guten  N47D20C vom 3er in den 5er reinbauen.

Nun meine Gedanken dazu:
Grundsätzlich müsste es ja passen wenn beide Blöcke N47D20C selbes Baujahr und Leistung haben?
Natürlich ist der ganze Motorkabelbaum anders und ebenso hat der 5er keine Servopumpe mehr. Ich würde gerne die ganzen Komponenten vom defekten Motor nehmen, und an den guten Block dranbauen.

Aktuell haben wir beide Motoren ausgebaut und wir würden den guten Block soweit fit machen mit neuer Steuerkette, Einlasskanäle reinigen, Ansaugbrücke reinigen usw.....

Wenn der Motor schonmal raus  ist, würde ich auch gleich eine neue Kupplung verbauen wollen. 
Hier frage ich mich gerade, ob Schwung gleich mitmachen oder nicht, das Teil ist mit € 500,- nicht billig und der Schwung beider Autos machte bis jetzt noch keine Problem, Was meint ihr dazu? Nur Kupplung erneuern oder gleich alles? 

Ebenso Turbolader? Mach es Sinn, einen erneuerten zu holen oder fahren, solange er hält?

Motor und Karosserie haben knapp über 200k drauf und das Auto soll noch ca. 100k halten wenn alles gemacht ist. 

Seht ihr irgendwo Probleme, die diesem Projekt einen Strich durch die Rechnung machen können?
Bin ambitionierter Hobbyschrauber und kann auf ISTA zurückgreifen, wenn es um Adaptionen usw. geht.Der Motorsteuerung muss es ja eigentlich egal sein Geometry Dash World, welcher Block da dran hängt - für die 5er Karosserie ändert sich eigentlich nichts, außer eben ein Block ohne Schaden.

Über Tipps bin ich sehr Dankbar und auch Ideen, wie Ihr das angehen würdet !

Dank
Jürgen

 

Bearbeitet von: JuergenPi am 21.01.2025 um 22:00:24
(Zitat von: JuergenPi)


 
Da Sie sich bereits die Mühe gemacht haben, den Motor auszubauen, bietet sich auch der Austausch der Kupplung an, insbesondere, da der Austausch nach dem Einbau des Motors oft mühsam ist. Wenn bei keinem der Autos Kupplungsprobleme vorliegen, können Sie, vorausgesetzt, sie sind nicht abgenutzt, lediglich den Austausch der Kupplungsscheibe, der Druckplatte und des Ausrücklagers in Betracht ziehen. Ich persönlich empfehle jedoch, das Schwungrad auszutauschen, wenn es Anzeichen von Verschleiß aufweist, da es oft kostengünstiger ist, das Ganze auf einmal zu ersetzen. Somit vermeidest Du spätere Lohnkosten, falls das Schwungrad einmal getauscht werden muss. Obwohl 500 Euro für ein Schwenkteil hoch erscheinen, können Sie das alte Teil auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüfen. Wenn das Teil in gutem Zustand ist und kein übermäßiges Spiel aufweist, kann es behalten werden.

Bearbeitet von: scholarpesto am 18.02.2025 um 09:23:21




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile