- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Rost im Fußbodenblech beidseitig woher? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: 346Lx328
Date: 08.12.2024
Thema: Rost im Fußbodenblech beidseitig woher?
----------------------------------------------------------
Hey hab einen 98‘ 323ci e46 und meine Fußböden sind auf beiden Seiten durchgerostet. Hat Jemand ne Ahnung wie das passiert? Woher kommt das Wasser? Danke im Voraus




Antworten:
Autor: Bmw1988m
Datum: 08.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
das kann über die Jahre passieren. Entweder ist eine Dichtung defekt, wodurch Feuchtigkeit eindringt, oder es stammt von altem, nicht vollständig getrocknetem Wasser im Teppich, z. B. von den Schuhen oder ähnlichem.

Einfach zu tauschen ist das jedoch nicht. Die betroffenen Bleche müssen zunächst sauber herausgeschnitten werden. Anschließend braucht man neue Bleche, die man aus Rohmaterial zuschneidet, in die passende Form biegt und mit Werkzeugen wie einem Schlosshammer, einer Biegemaschine oder einer Zange anpasst. Nach dem Entrosten werden die neuen Bleche eingeschweißt und versiegelt.

Einfacher wäre es, direkt passende Bleche von einem Spenderfahrzeug zu verwenden.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Autor: 346Lx328
Datum: 08.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey vielen Dank. Ich habe auf der beifahrerseite bereits ein neues Blech eingesetzt. Mich wundert es nur dass es auf beiden Seiten so durchgerostet ist. Allgemein ist meine Neuanschaffung extrem von der Pest befallen. Ich frage mich ob das mittlerweile bei allen so schlimm ist bzw beim Großteil oder ob die meisten eigentlich nicht so viel probleme damit haben. Grüße
Autor: Bmw1988m
Datum: 08.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das kann man so pauschal nicht sagen, da es stark vom Zustand des Autos und seiner Pflege über die Jahre abhängt. Es gibt Fahrzeuge, die nahezu wie neu aussehen, und andere, die bereits Rostprobleme haben. Typische Schwachstellen oder „Krankheiten“ sind jedoch meist die Radläufe vorne und hinten, die Hinterachse und der Kofferraumdeckel.

Mein Fahrzeug habe ich immer gut gepflegt und rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen getroffen, sodass alles in einem guten Zustand ist.

Zu deinem Problem: Mit der Zeit können auch Bereiche vorne an den Abläufen gammeln, wenn diese verstopft sind und das Wasser nicht richtig abläuft. Zusätzlich kann Rost durch Steinschlag entstehen, der im Laufe der Jahre den Unterbodenschutz beschädigt oder abgetragen hat. Ich empfehle dir, die Radhausschale zu entfernen und den Bereich dahinter auf Rost oder Ablagerungen zu überprüfen.
Autor: 346Lx328
Datum: 08.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay, ich habe heute bereits einige Roststellen aufgeschliffen und mit Rostumwandler behandelt (bin mal gespannt ob fertan oder brunox bei diesen Temperaturen funktionieren) und werde dann erstmal grundieren bis es wieder warm genug ist zum lackieren. Leider ist bei mir alles befallen, bis auf die Haube. Vorallem habe ich bei einigen Stellen festgestellt dass dort schon sehr oft bereits nachgeholfen wurde. Es macht den Eindruck als hätte der Wagen schon sehr früh mit Rost zu kämpfen gehabt. Schweller von vorne bis hinten befallen an jeder schweller Plastikclip Befestigung und Kanten vorne/hinten, an den Radläufen sieht man überall kleine Bläschen unterm Lack und an der Heckklappe ist an der unterkante ein ganz klein bisschen Rost vorzufinden. Schlimmer ist die fahrertür, da ist die ganze unterkante nahezu durch. Dann hab ich noch das Titansilber, dass so schwer passend nachzulackieren ist… Kein Licht am Ende des Tunnels momentan. Unter den hinteren Fußräumen löst sich ebenfalls schon der werks ubs weil er mit Rost unterwandert ist. Ich hoffe dort keine Löcher vorzufinden. Hinterachse ist auch total verseucht, die hol ich raus und lackiere sie im Haus. Bin mal gespannt ob mich da Risse an den Aufnahmen erwarten…

Eine Frage hätt ich noch: Und zwar die Abläufe haben doch normalerweise gummistopfen. Aber was ist mit den runden und harten, dicht wirkenden ausschnitten die so aussehen als hätte mein ein rundes Blech reingeschweißt? Wozu sind die da? Abläufe können es ja kaum sein, die sind auch nie am tiefsten Punkt im blechbereich.
Autor: Bmw1988m
Datum: 08.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin mir nicht sicher, welche Stopfen du genau meinst, aber die hinteren Fußbleche haben solche Stopfen. Soweit ich weiß, handelt es sich dabei um Ablaufstopfen. Man könnte sie zuschweißen, aber ich lasse sie original.
Autor: uli07
Datum: 09.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Eine Frage hätt ich noch: Und zwar die Abläufe haben doch normalerweise gummistopfen. Aber was ist mit den runden und harten, dicht wirkenden ausschnitten die so aussehen als hätte mein ein rundes Blech reingeschweißt? Wozu sind die da? Abläufe können es ja kaum sein, die sind auch nie am tiefsten Punkt im blechbereich.
(Zitat von: 346Lx328)


 

Ich kenne keine Abläufe die mit Stopfen verschlossen sind. Das ist auch völlig kontraproduktiv.
Gruß Uli




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile