- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Stormchaser1992 Date: 01.11.2024 Thema: Lithium Starter Batterie im 530d verbauen ? ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich möchte wissen ob es möglich ist tatsächlich eine Lithium Starter Batterie gegen eine normale Batterie aus zu tauschen ? Mein Generator ist für 150A. Die Batterie wäre eine mit 105Ah Laut Internet soll sie sich sehr schnell wieder aufladen und ist speziell als Starterbatterie hergestellt. https://cs-batteries.de/105Ah-128V-2200A-Lithium-Starter-Batterie-integriertes-Multi-Dynamic-BMS Vielen Dank im voraus |
Autor: cxm Datum: 02.11.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, kann man machen - wenn Du zu viel Geld hast. Normale Starterbatterien um 100A kosten 'nen Hunni, empfehlenswerte AGM Batterien 25% mehr. Kannst dem Wagen also für lange Zeit jedes Jahr eine neue AGM Batterie spendieren, bis Du den Preis der Lithium Batterie erreicht hast. Und den Gewichtsvorteil von 10kg wird man in einem E39 auch nicht merken. Fazit: rausgeschmissenes Geld. Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Stormchaser1992 Datum: 02.11.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eine AGM habe ich, aber die bekomme ich nie komplett voll geladen. Habe schon einen anderen Regler in der Lichtmaschine verbaut. Aber bekomme die Spannung trotz 14.5 Volt Regler nur auf knapp 14.2 Volt. |
Autor: cxm Datum: 02.11.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, hast Du Ausfälle am Auto, dass deswegen irgendwas nicht funktioniert? Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Stormchaser1992 Datum: 02.11.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein, nichts bekannt. Der Ruhestrom liegt zwischen 80 - 100 mA. Aber das liegt daran das das Xtrons Radio nicht komplett runter fährt. Radio geht mit Zündung an und braucht nicht jedes mal neu hoch fahren. Ich habe schon überlegt die Reglerspannung mit einer Diode zu erhöhen aber höchstens auf 14.5 - 14.6 Volt. |
Autor: cxm Datum: 02.11.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, warum willst Du dann daran rumdrehen? Lass es laufen wie es ist und gut isses. Wenn der Wagen länger als zwei Monate nicht bewegt wird, häng ihn an eine Erhaltungsladung - mehr mache ich auch nicht. Bei kürzeren Standzeiten ist noch nicht mal das nötig. Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: uli07 Datum: 03.11.2024 Antwort: ----------------------------------------------------------
Wie kontrollierst du denn ob die Batt. voll ist oder nicht oder sind die 14,2 Volt der Grund? Gruß Uli |
Autor: Stormchaser1992 Datum: 03.11.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe die AGM gemessen nachdem alle Steuergeräte runter gefahren sind. Ich messe immer nur 12.4 bis vielleicht mal 12.5 Volt. Aber sie verliert sehr schnell ihre Leistung und fällt auf 12.25 Volt runter. Die Lebenserwartung der Batterie soll noch bei 84% liegen. Wenn ich sie mit dem Ladegerät aufgeladen habe hält sie nicht ihre 12.9 Volt und somit 100%. Obwohl sie nicht verbaut ist. Jetzt habe ich wieder eine normale Batterie eingebaut mit 110Ah. Bin gestern eine längere Strecke gefahren und gerade geschaut. Sie hat immer noch eine Spannung von 12.72 Volt und ist somit komplett voll. Den Generator Regler den ich verbaut habe, geht nur kurzfristig auf 14.2 Volt und danach geht die Spannung runter auf 13.8 bis 14 Volt während der Fahrt. Anscheinend wird die normale Batterie eher voll geladen als die AGM. Mal schauen was passiert wenn die Standheizung vorher lief. |
Autor: cxm Datum: 03.11.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, indem Du die Spannung misst, hast Du NULL Ausage über den Ladestand einer Batterie. Letztendlich kommt es doch darauf an, nach wie viel Tagen Standzeit Du Dein Fahrzeug noch starten kannst, obwohl Du einen Verbraucher hast, der ständig 100mA zieht. Da habe ich deutlich bessere Erfahrungen mit AGM Batterien gemacht. Das liegt aber an den unterschiedlichen Entladekurven, nicht an 0,3V Spannungsunterschied. Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Stormchaser1992 Datum: 03.11.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also das Auto lässt sich nach 5 Tagen noch starten. Dann ist die Spannung bei nur noch 12V. Man merkt dann das der Anlasser schon sehr träge dreht. |
Autor: uli07 Datum: 04.11.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei 12,4 Volt ist eine AGM-Batterie vollgeladen. Diese Angaben von 12,8 oder mehr Volt kann man nur unmittelbar nach dem Laden messen. Du schreibst einen Ruhestrom von 80 - 100 mA. Das ist über dem Doppelten. Normal sollte der Ruhestrom bei 30 - 40 mA sein. Der Limaregler ist mit seinen 14,2 oder 14,5 Volt für eine Nassbatterie ausgelegt. Eine AGM Batterie für einen E39 gab es offiziell nicht für den E39. Also alles im grünen Bereich bis auf den Ruhestrom. Da solltest du den Fehler am Auto suchen und keine sinnlose Bastelei mit Batterien machen. Gruß Uli |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |