- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: amdp48 Date: 26.05.2024 Thema: 2,6A Ruhestrom Batterie ständig leer ---------------------------------------------------------- Hallo Leute! Bei meinem E46 318i (87 kW/118 PS) EZ: 04.1998 VFL ca. 160.000 km Benzin keine Klima, habe ich ein Problem, welches ich mit den schon im Forum vorhandenen Antworten leider nicht lösen konnte. Es geht hauptsächlich darum, dass die Batterie meines BMWs nach einem Tag leer ist und ich bei der Ruhestrommessung (Auto erst mit einer Klemme von Masse zur Batterie, Auto auf, Zündung ein mind. fünf sek., Auto wieder zu, warten und dann nahtloser Übergang zu Multimeter zwischen Massekabel und Minuspol der Batterie etc.) einen Ruhestrom von 2,6 A (nicht mA!) messe. Zu warten habe ich auch erst 16 min, dann 45 min, sogar 1h versucht. Die Fahrzeugelektronik funktioniert sonst einwandfrei bis auf, dass die Zündung mit dem Schlüssel nicht mal das typische Anlasser-Klacken verursacht und der Wagen nicht startet. Nochmal durchgeführt habe ich:
Bei meinem BMW (Batterie im Motorraum) sind zwei Leitungen vom Pluspol (Batterie) ausgehend. Einmal in den Fahrzeuginnenraum zum Sicherungskasten und einmal in den Motorraum direkt zum Anlasser und Generator. Wenn ich die Leitung zum Fahrzeuginnenraum trenne und nur noch den schon gewechselten Generator und Anlasser verbinde, haben auch die schon einen Stromfluss von 2,6 A (zwischen Massekabel und Batterie gemessen), ist der Stromfluss so richtig? Weil das mir bisschen viel vorkommt. Außerdem selbiges mit der Leitung zum Sicherungskasten; das Einzige, was daran noch angeschlossen ist (mit Ösen unterm Sicherungskasten) sind dann bei meinem Wagen der Motorlüfter, Zündung/Zündschloss, Motorsteuerung und Lichtschaltzentrum. Bei allen Genannten bis auf Motorsteuerung hatte ich allein sowie zusammen auch 2,6 A festgestellt, Motorsteuerung allein jedoch hatte 0,8 A. Sind die ganzen elektrischen Module für den Stromfluss verantwortlich? Hat einer eine Idee bzw. kann mir helfen? Mfg amdp48 |
Autor: Hojo29 Datum: 26.05.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit was wurde hier ausgelesen ? |
Autor: cxm Datum: 26.05.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, tausch mal das Starter-Relais. Wenn's das nicht ist - besorge Dir einen Mess-Adapter für Flachsicherungen (kostet 10€) und miss alle Sicherungen durch. Irgenwo muss der Strom ja fließen. Oder wurde mal an der Elektrik rumgepfuscht? Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: amdp48 Datum: 26.05.2024 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das Auslesen wurde von jemandem übernommen, der viel mehr Ahnung in Richtung Codieren / Auslesen hat. War auf jeden Fall kein 5 € China Bluetooth OBD2-Adapter, unterstützt der Wagen ja so eh nicht, sondern hat den älteren Runden OBD im Motorraum. |
Autor: amdp48 Datum: 26.05.2024 Antwort: ----------------------------------------------------------
Danke für die Antwort! Werde ich mir auf jeden Fall zulegen! Leider tritt das Problem ja aber ohne alle Sicherungen schon auf. Starter-Relais habe ich nur auf Kurzschluss überprüft, aber nicht auf Funktion, werde ich mal machen! Vergessen zu erwähnen, Sorry. An der Elektronik wurde in meinem Besitz nicht herumgepfuscht. Aber auch so hat der Wagen keine Anzeichen von irgendwelchen Veränderungen (Mittelkonsole auseinander gebaut, Leitungen überprüft unter den Verkleidungen und so) oder vorherigen Defekten der Elektronik bis halt auf das beschriebene. Codiert wurde auch nichts! Bearbeitet von: amdp48 am 26.05.2024 um 23:21:11 |
Autor: kroate-325 Datum: 27.05.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, noch mal Langsam. Du hast 2,6A ruhestrom?! Das ist schon ordentlich. Ruhestrom misst man indem man an dem minuspol (z.B.) das multimeter zwischenklemmt und alle schloesser schliest (Turen aber obben hat), zundung ausschaltet (Nicht notig vorher einzuschalten). Das auto sollte nach etwa 20 -30 min einschalfen. Nun misst du den Verbrauch pro sicherung im durchfluss als Volt. Du kannst auc mit der Pruflampe ran gehen und schauen wo alles 12V drauf ist, und dann schauen wo auch strom fliesst. Das Geht mit nem 2. Multimeter. So Solltest du auf alle Falle was finden. Durch Sicherung ziehen, storst du das Ruheverhalten des BMW, und verfallst das ergebnis. Die ublichen verdachtigen beim E46 sind das Lufterad vorne, Heizventil und Klimabedienteil, die Schloesser und das GM. |
Autor: amdp48 Datum: 09.06.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kurzes Update: Also der Wagen startet nicht, weil die Wegfahrsperre auf Pin 1 kein Signal zum Anlasser schickt. Jedoch schickt der Anlasser über sein "Feedback" Kabel dauerhaft ein Signal zum Motorsteuergerät. Ob jetzt nun Wegfahrsperre defekt ist (Relais etc.) werde ich noch prüfen. Mit Überbrücken / Simulieren des Signals von der Wegfahrsperre auf Pin 1 zum Anlasser springt der Wagen ohne Probleme an und läuft ruhig. Trenne ich alle Sicherungen, die sich ausclipsen / stecken lassen, und entferne ich das Lichtschaltzentrum, Generator und Motor-Lüfter habe ich keinen Stromfluss. Sobald ich das Lichtschaltzentrum, Generator und oder Motor-Lüfter anschließe, sind es wieder ca. 2,7A bei allen einzeln sowie zusammen. Mit den Sicherungen muss ich Kombiinstrument, Grundmodul, Lichtschaltzentrum, Wegfahrsperre, Motor-Lüfter, ABS, Generator und den Antennenverstärker entfernen, so habe ich einen maximalen Stromfluss von 0,08A (Wagen selbst mit den Leitungen plus Airbag Steuergerät müsste das sein). Stecke ich aber mit allen Sicherungen auch nur einen, der oben genannten wieder an, habe ich sofort wieder 2,7 A. Auch habe ich versucht an verschiedenen Stellen zu messen, selbst wenn man statt dem Lichtschaltzentrum das Multimeter anschließt, ist dort der Stromfluss auch bei 2,7A. Bei der 12,6 V Spannung der Batterie und 2,7 A Stromfluss müsste der Widerstand bei ca. 5 Ohm liegen. Generator sowie Lichtschaltzentrum haben aber deutlich mehr (über 30 kOhm in eine und über 200 kOhm in die andere Richtung). Zusätzlich kommt auch an der Leitung vom Lichtschaltzentrum auch 12,6 V an. Bearbeitet von: amdp48 am 09.06.2024 um 01:01:17 Bearbeitet von: amdp48 am 09.06.2024 um 01:06:06 |
Autor: Bikemike Datum: 09.06.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Habe Ihren Seite hier im Netz gefunden,und wollte anfragen ob Sie auch e46 reparieren. Mein Dach macht seit gestern kein mux mehr. Ist beim Auffahren stehengeblieben,da die Pumpe ausging. Erster Fehler konnte schon gefunden werden .Am Kofferraumdeckel waren einige Kabel die Isolierung durch und es gab den Fehler Masseschluss. Die habe ich Notdürftig erstmal neu isoliert bis ich Reperatursatz bekomme. Mit dem Fehler der jetzt noch drinnen steht bin ich aber leider überfordert und mit meinem,,Latein" am Ende..🙈 Kriege leider das Dach auch manuell nicht zusammengeklappt. ( Heckteil geht nicht hoch trotz Notentriegelung, und will nicht mit Gewalt was kaputt machen) Wäre schön von Ihnen zu hören... Danke und Grüße...Mike |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |