- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Ralf_1978 Date: 12.05.2024 Thema: EWS II und M50 B25 ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich bin gerade dabei in unseren 520i Touring einen M50 B25 tü (Bj. 95, Automatik) einzubauen. Das Auto hat Fernbedienung und folglich sicher eine EWS vom Werk aus. Der M50 Motor hatte auch eine, aber die mit dem Stick zum Dranhalten - kann man ja einfach weglassen. Jetzt zu meiner Frage: Wenn ich also den Kabelbaum mit der Boch-DME an den Motorstecker anstecke, läuft er dann oder muss ich die EWS noch überlisten bzw. wie mache ich das? Manche lassen ja auch die Siemens-DME drin und wechseln dann auch KWS, NWS und Klopfsensoren - soll wohl laufen, ist mir aber nicht so geheuer. Kann mir die Frage jemand sicher beantworten? Gruß Ralf PS: Habe Stromlaufpläne in Deutsch und Anzugsdrehmomente BMW bis M60 Motor, falls das jemand braucht.. |
Autor: Ralf_1978 Datum: 20.05.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Keiner??
|
Autor: cxm Datum: 20.05.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, der E34 hatte ab 01/95 die EWS 2. Die EWS 2 besteht aus Sender (im Schlüssel), Ringantenne, EWS-Steuergerät und Motor-Steuergerät. Schlüssel, EWS und DME müssen aus demselben Fahrzeug stammen. Du musst also die Komponenten verbauen oder die EWS rausprogrammieren lassen... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Ralf_1978 Datum: 26.05.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Carsten, danke erstmal für Deine Antwort! Bei mir war ja die Sache so, dass ich den 95er B20 mit Siemenssteuerung und EWS II habe. Da sollte der B25 mit Bosch-Steuerung rein. Der war in einer 93er Limousine mit nachgerüsteter EWS, also mit einem Transpoder, den man an eine Diode hält. Das Bosch-Steuergerät bei diesem Fahrzeug funktioniert also auch, wenn man diese EWS komplett entfernt. Diese ist nicht im Steuergerät codiert. Meine Frage war, ob die EWS II in dem 95er dann mit der Boch-Steuerung klarkommt. Die Antwort lautet JA! Die EWS II steuert den Anlasser ohne die DME nachzufragen an, wenn der Schlüssel mit der Ringantenne und dem EWS-Steuergerät zusammen passt. Tut es das nicht, berückt man PIN 1 und 3 am EWS-Steuergerät (swge und swge). So dreht erstmal der Anlasser aber die Bosch-Motronik gibt die Zündung nicht frei. Die Benzinpumpe wird komischerweise angesteuert, da die DME auf das weiße Hauptrelais eine braune dünne Masse gibt, wodurch alle Verbraucher, welche Plus von rtws bekommen dann Saft haben. Somit kann man sagen, dass man die EWS II beim Anlasser und der Benzinpumpe bzw. bei allen rtws geschalteten Verbrauchern umgehen lässt. Man muss den Anlasser am EWS-Steuergerät brücken und auf das weiße Relais in der Box Masse draufbringen. Was sich leider nicht umgehen lässt, das ist die Zündung. Das EWS-Steuergerät schickt also nach Schlüsselabgleich einen Code an die Siemenssteuerung (wird auch zum Starten benötigt!!), welche antwortet. Passt die Antwort, nimmt das EWS-Steuergerät am dünnen grünen Kabel (X20 Motorstecker) den Strom weg und die DME hat die Startfreigabe und gibt die Zündung frei.. Auch die Bosch-Motronik wird durch das kleine grüne Kabel am Starten gehindert und gibt zwar die o.g. Verbraucher aber nicht die Zündung frei. Kurzum habe ich das Kabel durch geschnitten und der Motor startet! Zusammengefasst für alle E34 mit EWS II, welche einen B25 mit Bosch-Steuerung ohne EWS bekommen, das kleine grüne Kabel im X20 Motorstecker kappen und der Motor läuft. Die bereits vorhandene EWS II funktioniert weiterhin, jedoch wird nur der Anlasser blockiert. So ich hoffe, dass das einigen hier weiter hilft. Gruß Ralf |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |