- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: yxto Date: 28.10.2023 Thema: E36 M43 absurde Drehzahlschwankungen/Startprobleme ---------------------------------------------------------- Moin! Ich habe ein Problem mit meinem E36 im Bezug auf einen komischen Leerlauf. Angefangen hat es, dass der Motor ab 1300 rpm ca im Schiebebetrieb gesägt hat. Dies hat sich meist nach 3/4 Durchgängen normalisiert. Mittlerweile jedoch läuft der Motor nach dem ersten Starten am Tag die ersten 5 Minuten absolut bescheiden. Sobald ein Fahrprogramm eingelegt wird sackt die Drehzahl auf unter 500 und pendelt sich manchmal wieder ein, manchmal geht der Motor auch aus. Es ist auch schon öfters passiert, dass der Motor nicht mal richtig startet. Um die Schwankungen zu umgehen, muss die Drehzahl einige Minuten auf 1500 Rpm gehalten werden. Dann geht der Motor zumindest nicht mehr direkt aus. Komisch ist, dass die Startschwierigkeiten nur beim ersten Starten am Tag sind, die Schwankungen im Schiebebetrieb sind jedoch fast immer da. Ausgelesen wurde die Möhre jetzt schon einige Male und als einziger Fehler zeigt die Mototronic: 2: Schließspule/Leerlaufregler Also wurden mittlerweile 3 weitere LLR's verbaut, keine Besserung. Hierbei handelt es sich um die T-Förmigen LLR's, die unter dem Sammler sitzen. Alle 3 wurden auch vorher getestet und öffnen/schließen super. Auch eine Spülung mit Benzin wurde gemacht um den Dreck etwas herauszulösen. Desweiteren haben wir folgendes gemacht: - Überprüfung auf Falschluft mit Bremsenreiniger/Startpilot - kein Veränderung - Sichtprüfung aller Luftziehenden Schläuche - kein Defekt, auch nach Biegen - Erneuerung der Unterdruckschläuche + Ventil am Unterdruckausgleichsbehälter - Neue,alte gereinigte und Funktionstüchtige Drosselklappe eingebaut - Erneuerung Drosselklappe Poti - wurde als Fehler ausgegeben, mittlerweile nicht mehr - Kurbelwellengehäuseentlüftung: Ventil und Schlauch erneuert - Luft, Öl, Kraftstofffilter erneuert - Ansaugung neu abgedichtet - Unterdruckschlauch Bremskraftverstärker abgedichtet Wir wissen mittlerweile nicht mehr ganz weiter, vielleicht hat hier im Forum jemand noch eine Idee wie wir das Problem lösen können... Hier einmal alle Daten zum Auto: E36 316iA mit 1,8 Motor da Austausch BJ. Peripherie, Steuergeräte, Ansaugung: 1995 BJ. Motorblock+Kopf 1997 Getriebe: A4S270/310R // GM 4L30-E Part No. des Getriebes: 96017669 // F28PP (Getriebe hat im Juni diesen Jahres eine Wandlerrevision + Ölwechsel erhalten) |
Autor: lrnz Datum: 13.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Passen die Steuerzeiten? Hast du die Zündung mal Überprüft und wie sieht es mit deinem Kraftstoff aus? Was wurde an diesem Motor während deiner Besitzzeit gemacht, was der Grund für dein Problem sein könnte? Und zu guter letzt, hast du die Kompression gecheckt? Dann könnten wir von vornherein einige Probleme ausschließen oder eine neue Richtung finden in die es gehen sollte. LG |
Autor: yxto Datum: 16.11.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Moin, erstmal vielen Dank für deine Antwort! Die Steuerzeiten passen, sieht zumindest gut aus mit dem Absteckwerkzeug. Kompression liegt auf allen 4 Zylindern bei knapp 16 Bar. Sprit kommt ebenso an, Leitungen und Kraftstoffilter wurden bereits erneuert sowie die Einspritzdüsen neu abgedichtet. Ich habe mir nun ein neues Steuergerät gekauft und eingebaut. Nach anfänglicher Orgelei lief der Motor und die Probefahrt hat schlussendlich bestätigt, dass weder Schwankungen noch Einbrüche vorhanden sind. Das Auslesen hat auch nichts ausgespuckt. Alles Okay. Es lag also scheinbar an der DME :oJetzt ist nur das Problem, dass der Motor mit der neuen DME nicht mehr anspringt, sondern nur noch orgelt. Der Anlasser dreht aber der Motor startet nicht. Hat hierfür vielleicht jemand eine Idee? Mit der alten DME läuft der Motor - hat jedoch noch den gleichen Fehler 2: Leerlaufregler/Schließspule. Komisch ist, dass er 3 mal angesprungen ist, sonst jedoch nicht. Verbaut habe ich eine DME aus einem ´94 318i Cabrio mit der VIN WBABH41030ED36395. Auf der DME steht die Nummer 1743248(001). Gekauft habe ich die DME mitsamt dem Steuergerät für Automatikgetriebe. Vorher war eine DME mit der Nummer 1429695 verbaut. Ein Check des Kabelbaums des Cabrios hat ergeben, dass dies der gleiche ist, wie den, den ich bereits im Auto habe. Deswegen war das interessant. Könnte da die EWS1 rumzicken/muss ich das Zündschloss des Spender-Fahrzeugs auch übernehmen oder was könnte das noch sein? LG! |
Autor: yxto Datum: 08.12.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin! Hier einmal ein Update meinerseits für interessierte sowie zukünftige Leser, die das Problem vielleicht auch haben! Wie im Thread oben erwähnt hatte ich zu kämpfen mit Leerlaufschwankungen im Schiebebetrieb und einem schlecht-anspringenden Motor. Nachdem BMW das erste mal die DME ausgelesen hatte, waren Drosselklappenpoti und Fehlercode 2: Schließspule/Leerlaufregler im Fehlerspeicher abfragbar. Eine Erneuerung beider Teile brachte jedoch leider kein Ergebnis. Weiter ging die Fehlersuche, auf die ich nun nicht speziell eingehen muss, da sie oben bereits erwähnt wurde. Bei mir lag der Fehler entgegen aller Erwartungen in der DME! Vielleicht eine kalte Lötstelle oder durch Pfuscherei im System ausgelöst. Ein Tausch der DME brachte das gewünschte Ergebnis: Der Motor lief ohne Leerlaufschwankungen und Startschwierigkeiten (und mit den neuen Klopfsensoren, die er gestern bekommen hat, sogar deutlich besser! Es ist schön überhaupt einen Leerlauf zu haben :D) Jedoch gab es dann, wie o.e., Startprobleme. Diese konnten zurückgeführt werden auf ein Problem mit der EWS! Der Vorbesitzer sagte zwar, dass die EWS 2 herausprogrammiert wurde beim Schlosstausch, dem war jedoch nicht so. Da das Steuergerät über EWS1 läuft, das EWS2 Modul, welches noch verbaut war, jedoch keine Verbindung mit der DME herstellen konnte, orgelte der Anlasser aber kein Funke/Sprit kam an. Warum er dennoch 2 mal startete - keine Ahnung. Lange Rede, kurzer Sinn: EWS Modul raus, bisschen Umbau und zack, das Auto startet ohne Probleme. Ich empfehle den Tausch der DME jedoch nur, wenn... a) ihr alle anderen Faktoren, die ein Leerlaufsägen bezwecken können getestet habt (ne DME ist schließlich teurer als ne KGE oder eine Prüfung der Schläuche) b) ihr euch absolut sicher seid, dass die Sensoren vom Spenderfahrzeug gleich sind mit euren! (Kabelbaum checken sofern es geht, Teilenummern der Sensoren im ETK, Leebman, etc vergleichen) c) ihr darauf achtet, dass wenn bei euch eine EWS2 verbaut ist, ihr auch eine DME mit EWS2 besorgt (erspart viel Nerven, Stress und etwas Arbeit) Sollte es noch dazu Fragen geben, gern Bescheid geben :) Haut rein! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |