- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Rheinland-Cruiser Date: 27.08.2023 Thema: M43B16 Sporadische Leerlaufschwankungen ---------------------------------------------------------- Hallo an die BMW-Gemeinde, habe mich Heute bei Euch registriert und stelle mein Fahrzeug erstmal vor : BMW E36 316i Coupe arktissilber metallic Benziner, 5-Gang Schaltgetriebe EZ: 02/1995 Produktionscode: BE11 Motorcode: M43B16 (164E2) Leistung: 75 kW (102 PS) mit Katalysator mit Klimaanlage mit Kaltlaufregler nachgerüstet Länderausführung : Deutschland, Linkslenker mit DiSA Revision 1 (fest integriert in Unterteil Ansauganlage - keine außenliegende Verstelleinheit !) mit Luftmengenmesser BOSCH (kein Luftmassenmesser oder HLM) DME Motronic 1.7.2 Schnittstelle OBD1 20-Pin Rundstecker km-Stand : 136.500 Problem : Sporadische Leerlaufschwankungen Nachdem ich nun alle möglichen BMW-Foren nach diesem Problem durchsucht habe und bereits die klassischen Fehlerquellen durch Prüfungen und neue Ersatzteile bearbeitet habe, sowie 2 seriöse Fachwerkstätten an der Lösung gescheitert sind, versuche ich mal hier mein Glück. Der Motor startet ohne Schwierigkeiten. Nach Kaltstart und ca. 2km Fahrt geht es los mit den Leerlaufschwankungen zwischen 1000 U/min bis runter auf 400 U/min sobald man bspw. vor einer Ampel auskuppelt und abbremst. Manchmal ist der Motor kurz vor absterben. Wenn ich dann den Wagen für 5 oder 10 min parke und wieder starte sind die Schwankungen verschwunden und seidiger Leerlauf um 750 - 800 U/min. Manchmal genügt aber auch die Zuschaltung mehrerer elektrischer Verbraucher wie Abblendlicht + Innenraumgebläse auf Stufe 2 + Klimaanlage ein und die Schwankungen sind wieder da, aber manchmal auch nicht. Bisher erneuert wurden : - Kraftstoffilter - Benzindruckregler - LLR Leerlaufregelventil T-Form - Faltenbalg - Drosselklappenpoti - Motorluftfilter - Zündkerzen - Kompaktzündspule - Zündkabel - NWS Nockenwellensensor - KWS Kurbelwellensensor - Relais DME, Relais Kraftstoffpumpe, Relais Lambdasonde - Lambdasonde - KGE Kurbelgehäuseentlüftungsventil samt Paßformschlauch - Temperaturfühler Kühlwasser für DME - Temperaturgeber Kühlwasser für Cockpitanzeige - so ziemlich alle Luft- /Unterdruckschläuche - Dichtung Ansaugbrücke - Antriebsriemen Generator - Antriebsriemen Klimakompressor Bisher geprüft wurde : - Kraftstoffleitungen auf Leckagen (alles Dicht) - Drosselklappe auf Verschmutzung (ist blitzeblank sauber und schließt vollständig) - Falschluftprüfung ergebnislos - Prüfung des Unterdrucksystems mit Vakuumpumpe (alles dicht, Unterdruck hielt sich 1 Stunde) - bei Abziehen des Steckers am LMM bei laufenden Motor geht der Motor sofort aus - Abgaswerte der AU völlig i.O. - KLR wurde mal stillgelegt um zu sehen, ob der auch bei warmen Motor noch offen ist (LL-Schwankungen bleiben) - Temperaturfühler Kühlwasser für DME (auch der alte zeigte korrekte Werte an +88°C und gab kein ständiges Motor-kalt-Signal an DME) - Katalysator (nicht zugesetzt da AU astreine Werte und auch problemloser Durchzug und Motorlauf bei mittleren und höheren Drehzahlen) - Riemenspannung beider Antriebsriemen völlig i.O. - Spannrollen und Umlenkrollen i.O. - Kurbelwellenriemenscheibe i.O. - Wellen und Lager Generator, Klimakompressor, Servopumpe, etc alle i.O. - Massekabel Motor zur Karosserie und Hauptmassekabel i.O. - Generator und Regler i.O. Spannungsversorgung stabil - Batterie i.O. - Kontakte der Stecker aller Sensoren und Sensorenverkabelung i.O. - DME Sichtprüfung keine Beschädigungen oder Feuchtigkeit - Unterdruckschlauch Ansaugbrücke zum Hauptbremszylinder i.O. - Spannungsmessungen (auch bei Zuschaltung mehrerer elektr. Verbraucher bricht die Spannung nicht ein - hält sich über 13,5 V) Auslesungen des Fehlerspeichers : - Drosselklappengeber Signal zu hoch - Luftmengenmesser Signal zu niedrig Nach Erneuerung des DK-Poti wieder Drosselklappengeber Signal zu hoch. Sonst keine Einträge. Ich habe zuletzt probeweise den Stecker vom DK-Poti abgezogen und bin mehrfach gefahren. Dabei kam es zu keinen LL-Schwankungen mehr. Allerdings geht der LL bei warmen Motor auf 1000 U/min stabil - ist aber zu hoch. Kann man daraus folgern, dass die DME in ein Notlaufprogramm schaltet und adaptierte Werte für den Motorlauf ansetzt? Ist demnach die DME in Ordnung? Das DK-Poti gibt ja nur ein Signal über die Stellung der DK an die DME. Ist also das neue DK-Poti defekt, da es einen falschen Wert an die DME über die DK-Stellung im LL gibt? Im ausgebauten Zustand sind die Widerstandswerte in Ohm alle völlig i.O. Bin etwas ratlos Bearbeitet von: Rheinland-Cruiser am 27.08.2023 um 13:32:47 |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Rheinland Chruiser, ist bei dir ein Luftmengen oder Luftmassenmesser verbaut? Unterschied ist der Luftmengenmesser (alte Version) hat ein Alugehäuse, der Luftmassenmesser ist kleiner und ist nur aus schwarzem Kunstsstoff. VG |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hallo oligophrenairborne, wie Eingangs beschrieben (siehe Fahrzeugvorstellung) hat er einen LuftMENGENmesser. Den kleinen Fühler habe ich mal ganz vorsichtig mit einem Sprühnebel mit Waschbenzin behandelt. Verdunstet Rückstandsfrei. Aber das verschweisste Gehäuse bzw. die schwarze Kunststoffhaube habe ich noch nicht aufgebrochen. Sollte ich doch ein neues AT-Teil benötigen, so sollte der unbeschädigt sein. Zudem habe ich ja bereits die klassische oder robuste LMM-Prüfung durchgeführt : 5-Pol Rundstecker vom LMM bei laufenden Motor abgezogen. Motor ging sofort aus. Ich meine, der LMM ist ok, es sei denn, die LMM haben einen schleichenden Alterungsprozeß, der zunächst nur diese sporadischen Fehler erzeugt bevor er ganz aussteigt. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie kann ich hier Bilder einfügen ? Keine Anleitung gefunden. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann ist die sache Klar .Du musst deinen Luftmengenmesser neu einstellen oder einen neuen Kaufen, aber nicht Zubehör aus der Bucht! |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Neue Theorien : Benzindruck zu schwach ? Aber wenn die Kraftstoffpumpe zu wenig Druck aufbauen würde, so müsste man das doch vor allem bei mittleren und höheren Drehzahlen merken und nicht im Leerlauf. Zudem ist das Benzindruckventil auch schon erneuert. Einspritzdüsen verstopft ? Antwort siehe oben - also müsste der ja auch bei Drehzahlen oberhalb Leerlauf Probleme machen. Macht er aber nicht. Auch keine Fehlzündungen oder Stottern des Motors beim Fahren. Keine weissen oder blauen Abgasfahnen aus dem Auspuff und AU-Werte völlig in Ordnung. Neue Lambdasonde arbeitet auch perfekt. Impulse und Intervalle perfekt. Meine vage Hoffnung : Das neue DK-Poti ist von HELLA. Möglicherweise hat das zu große Toleranzwerte als das BMW Original. Werde jetzt nochmal das teure BMW Original DK-Poti holen. Verwunderlich ist ja die Tatsache, dass jedesmal nach den LL-Schwankungen der Fehler Drosselklappengeber Signal zu hoch im Fehlerspeicher abgelegt wurde. Zuletzt nur dieser Fehler und keine anderen. Andere Vermutung : Eventuell kommt die DME/MSG nicht mit den neuen Werten der ganzen Neuteile klar und müsste neu programmiert werden bzw. Software neu aufspielen. Oder auch generell ein Softwarefehler in der DME. Oder aber ich muss mir doch nochmal ganz genau die DK bzw. den DK-Stutzen anschauen. Komplett ausbauen. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Wie meinst Du das und warum ? Wie soll man denn diesen LMM einstellen ? Abgesehen davon hole ich mir grundsätzlich nichts aus der Bucht - wer billig kauft, kauft zweimal. Aber der AT-LMM kostet mal eben 530 €. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Deswegen lieber einstellen: Innen ist eine Feder (wo die 512 drauf steht) die musst du um 2 bis 3 Zähne im Uhrzeigersinn nachstellen: Nicht den roten Pfeil beachten das ist was anderes! ![]() Durch die Jahre wird die Feder lahm dann fängt das ding an zu pendeln und oszillieren. Das Kunststoffgehäuse mit einem gekonnten Schnitt an der Silikondichtung aufschneiden und anschließend wieder zudrücken. Bearbeitet von: oligophrenairborne am 28.08.2023 um 08:51:21 |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Link zum Bild funktioniert leider nicht. Ich bekomme immer nur die Antwort : Diese Seite existiert nicht. Ah nach Neuladen der Seite sehe ich jetzt das Bild. Meinst Du die Stelle mit dem grünen Pfeil zum Nachstellen ? Bearbeitet von: Rheinland-Cruiser am 28.08.2023 um 08:51:18 |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Um das schwarze Rad mit dem 512 - Aufdruck um 2-3 Zähne im Uhrzeigersinn zu drehen, muss ich da die 2 Metallhaken wegheben um die Drehung machen zu können. Wie macht man das am Besten, da das Ding ja unter Federspannung steht ? Und wenn das geklappt haben sollte, wie bekomme ich den Deckel wieder dicht drauf ? Sekundenkleber ? Oder was anderes nehmen ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du kannst einen kleinen Schlitzschraubendreher nehmen .Die Feder musst du dabei nicht lösen.Einfach Zahn für Zahn weiter schieben. Ich hatte den Deckel bei mir einfach so wieder aufgesetzt ohne das die Kiste wieder hermetisch abgedichtet wurde. Hat funktioniert! |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
OK, Besten Dank. Dann werde ich mich mal an das Abenteuer wagen. Abgesehen davon, wie kommst Du so sicher und schnell zu der Ansicht, dass der LMM die Fehlerquelle ist ? Vor allem als ich das von dem robusten Test des LLM berichtet habe (Motor geht sofort aus, wenn Stecker gezogen). Bisher war ich der Meinung, dass wenn der Motor bei abgezogenen Stecker ausgeht, dass dann der LMM noch in Ordnung ist. Erst wenn gar nichts passieren oder sich verändern würde, wäre der LLM hinüber. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hinüber ist dein LMM auch sehr wahrscheinlich nicht. Nur dejustiert die die lahm gewordene Feder! |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, ich werde dann nach der Aktion vom Ergebnis berichten. Hege jetzt große Hoffnungen darauf. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier ist auch eine Vergleichbare Anleitung vom e30: https://www.e30.de/fotostory/f00753/f00753.htm Beim e30 konnte man CO noch mit einem Multimeter in Form einer Spannung messen. Das geht bei e36 nicht mehr so einfach. Die Leistung des Motors hängt auch stark von dieser Einstellung ab! |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Sehr gute Anleitung. Trotzdem die Frage : Mein LMM ist ja einer ohne CO-Poti. In der Anleitung steht, dass die Maßnahmen im eingebauten Zustand und laufenden Motor vorgenommen werden sollten. Kann ich das auch im ausgebauten Zustand machen ? Und es ist beschrieben, dass man immer nur um 1 Zacken verstellen sollte und dann wieder anschließen, damit die DME die neuen Werte adaptieren kann. Oder kann ich direkt um 2-3 Zacken verstellen und dann einbauen ? Oder kommt die DME dann nicht mehr mit ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde in deinem Fall egal ob jetzt aus oder eingebaut , mal 3 Zacken in Richtung CO+ verstellen. Und dann Motor starten. (sind Erfahrungswerte von mir) Wenn du in die falsche Richtung drehen solltest wird dein Problem noch schlimmer deshalb unbedingt Richtung beachten! Bearbeitet von: oligophrenairborne am 28.08.2023 um 11:23:47 |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Habe nun nach Anleitung um 3 Zacken im Uhrzeigersinn gestellt. Dann den Stecker vom DK-Poti wieder dran und losgefahren. Im Kaltlauf wie gehabt keine Probleme. Allerdings meine ich, dass er im Kaltlauf jetzt höher dreht als vorher. Meine Teststrecke gefahren und als der Motor warm wurde, fing das Gezicke wieder an. Ganz großes Kino. Zum Supermarkt auf Parkplatz (musste noch was einkaufen) geparkt für ca. 15 min. Gestartet und losgefahren. Zwischendurch mal ganz leichte Schwankungen an Ampeln, aber nicht mehr so schlimm wie zuvor. Zum Baumarkt andere Sachen holen, für ca. 20 min geparkt. Wieder losgefahren und keine Schwankungen mehr gehabt. Möglicherweise braucht die DME ein wenig Zeit, um mit den neuen Werten vom LMM klar zu kommen bzw. diese zu adaptieren. Ich will mich noch nicht zu früh freuen und daher erst mal die nächsten 4 - 5 Tage abwarten und rumfahren. Ach so, den verklebten Deckel konnte ich wieder einclipsen. Die obere äußere Umrandung ist mir zwar entgegengebröselt, aber soweit nicht tragisch, da ich den Deckel auch ohne Kleber oder Silikon fest einclipsen konnte. Glücklicherweise sind die 5 Halteclipse am Deckel nicht gebrochen. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier noch eine kleine Bilderstrecke zur Aktion mit dem LMM. LMM mit Luftfilterkastendeckel abmontiert Abb.1 ![]() Gehäusedeckel abgefrimelt und Innenleben des LMM Abb.2 ![]() Gehäusedeckel mit Clipsen Abb.3 und Abb.4 ![]() ![]() Bearbeitet von: Rheinland-Cruiser am 28.08.2023 um 16:28:36 |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
OK, habe darauf geachtet. Auf dem Bild zum Innenleben meines LMM habe ich gesehen, dass die Leiterbahn vom Schleiferarm mit den 3 Punktkontakten deutlich sichtbare Spuren oder Bahnen gezogen haben. Das, was da so hell oder weiss schimmert. Kann es sein, dass auch deswegen die LL-Probleme auftreten ? Das vielleicht nicht mehr durchgängig gute Signale an die DME rausgehen, weil die Leiterbahn schon stark abgenutzt / abgeschliffen ist ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du kannst die schwarze Leiterbahn mit sprühöl 88 bestreichen. Das verbessert den Kontakt etwas. Sonst wenn er noch muckt dann stell noch 1 bis 2 Zähne mehr nach. |
Autor: uli07 Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das weiße was du meinst würde ich als Abgrenzung/Isolierung zwischen den Leiterbahnen ansehen. Nichts des do trotz könnten die Leiterbahnen angegriffen sein. Vielleicht mal mit normalem Spiritus reinigen. Gruß Uli |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oder erst mit Spiritus reinigen und dann mit dem Öl 88 einreiben. Ein Tropfen reicht zum versiegeln der Bahn aus. |
Autor: uli07 Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du mit dem Öl gute Erfahrungen gemacht hast warum nicht. Bei denen die Ich gemacht habe hat immer der Spiritus gereicht. Gruß Uli |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja das Signal war schon deutlich besser mit dem Öl am Schleifer. Darf nur nicht irgendeins sein das funktioniert nämlich nicht mit Jedem gleich gut. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Also normaler Brennspiritus ? Oder würde auch ein Kontaktreinigungsspray helfen ? Habe noch eins, mit dem ich die Steckerkontakte von den ganzen Sensoren und die Relaiskontakte behandelt habe. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Aber hat Öl nicht eher eine schmierende und isolierende Eigenschaft ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Sollte man meinen ja richtig, nur in dem Fall ist das 88er Öl von Contact Chemie für Elektronik gemacht und bildet keine Übergangswiderstände. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gut, werde ich mir beschaffen. Kann ja nicht schaden. Und ebenfalls werde ich nochmal um 1-2 Zacken nachjustieren. Weiß ja jetzt wie es geht ;-) |
Autor: oligophrenairborne Datum: 28.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und dann berichtest du bitte noch ob es geklappt hat nur alles gut ist OK? |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 28.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Selbstverständlich - ich finde es auch immer hilfreich, wenn jemand ein Problem gelöst hat und erklärt, was die Ursache war und wie es behoben wurde. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- LMM-Aktion war eine Fehlanzeige. Habe jetzt nochmal um 2 Zacken im Uhrzeigersinn nachgestellt und die Schleiferbahn vorsichtig mit dünnem Wattestäbchen (Kontaktreinigerspray auf Watte gesprüht) gesäubert. Lediglich die Schwankungen bzw. deren Ausschläge in der Drehzahl nach oben und unten sind nicht mehr ganz so stark. Aber das Sägen des Motors ist geblieben. Meiner Meinung nach kann ich den LMM als Fehlerquelle nun ausschließen. Es ist zum verrückt werden. Habe jetzt beschlossen folgendes zu machen : 1. Das neue DK-Poti von HELLA gegen ein neues Original BMW DK-Poti ersetzen. 2. Den neuen NWS von Vemo gegen einen neuen Original BMW NWS ersetzen. (soviel zum Thema wer billig kauft, kauft zweimal - obwohl das HELLA DK-Poti auch schon 50 € gekostet hat und der NWS ebenso) 3. Den DK-Stutzen abmontieren und mir die DK mal im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe nehmen. Eine andere Vermutung wäre noch diese : Die DME hat einen Softwarefehler und müsste neu programmiert werden. Also muss ich doch zum Freundlichen mit seinen Apothekenpreisen. Bei uns in Düsseldorf hat die Freundliche Niederlassung zwar eine BMW Classic Cars Werkstatt aber die Wartezeiten für Termine sind derzeit extrem lang. Jemand noch eine andere Idee ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi , du schreibst jetzt ertmals Sägen des Motors. Da war eingangs gar nicht die Rede von. Es ging ja zunächst nur um die Leerlaufschwankungen. Ist das jetzt etwas neues das noch dazu kam oder wie kann ich das verstehen? |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Öhem, ich dachte Leerlaufschwankungen und Sägen des Motors sind das Gleiche bzw. Sägen nur ein Synonym für Leerlaufschwankungen. Abgesehen davon : Ich hatte ja auch schon eine gelängte Steuerkette oder defekten Kettenspanner in Verdacht, aber dazu fehlen die passenden Geräusche (das Rasseln vor allem bei Kaltstart des Motors). Also schließe ich das aus. Auch bei warmen Motor keine rasselnden Geräusche. Was mir auf meiner heutigen Testfahrt wieder aufgefallen ist : Sobald ich die Klima einschalte, werden die Schwankungen am stärksten. Und immer wenn der Magnetschalter den Klimakompressor wieder laufen lässt, kommt der Leerlauf nicht zur Ruhe. Aber Vorsicht : Oftmals habe ich das an anderen Tagen und Testfahrten probiert und dann waren keine LL-Schwankungen vorhanden !!?? Es ist ja klar, dass der Klimakompressor viel Energie frisst. Aber um den Leerlauf ruhig zu halten, sollte das MSG entsprechend gegensteuern. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie viele Zähne hast du jetzt insgesamt im LMM nachgestellt? |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Gestern 3 und Heute 2 - also 5 Zähne im Uhrzeigersinn |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und das hat die Schwankungungen ja elemeniert schreibst du selbst. Das mit dem Sägen müsstest du mal in Form eines Videos hochladen und hier posten Schlage ich vor. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ich habe nicht geschrieben, dass die Schwankungen im LL eleminiert wären. Bitte den Beitrag von Gestern und den neuen von Heute nochmals genauer anschauen. Und Sägen ist für mich gleichbedeutend mit Leerlaufschwankungen. Aber werde mal ein Vid posten wie gewünscht. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sonst wenns gar nicht anders geht müsstest du nach Siegen runterkommen. Gerne biete ich dir meine Hilfe auch persönlich in meiner gut ausgestatteten Werkstatt an. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- MP4 video LL-Schwankungen https://filehorst.de/d/eClxowdD Datei von filehorst.de laden |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ah jetzt sehe ich es, ja das ist immernoch das Problem mit dem LMM bzw. wenn der Leerlaufsteller ganz verdreckt ist oder gar defekt kann das auch kommen. Zieh mal den Stecker vom Leerlaufsteller unter der Ansaugbrücke ab und starte den Motor, berichte anschließend wieder hier. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hm, das Leerlaufregelventil T-Form (Leerlaufsteller) ist als erstes als Original BMW Neuteil reingekommen. Habe glücklicherweise noch eines beim Hubauer bekommen und hat stolze 265 € gekostet. Und die Verkabelung samt Stecker wurde auch schon auf Wackelkontakte oder Kabelbruch geprüft. Was nun ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Pass auf die DME beim e36 4Zylinder ist noch ziemlich leicht durchschaubar: Du hast eine einfach Abgasregelung mit nur 1 Lambdasonde Du hast 2 Drehzahlsensoren KWS und NWS 1LMM 1LLS Klopfsensoren 2x 1 Fühler für Motortemperatur und einer für Ansaugluft im LMM integriert. Das Problem was du aktuell hast ist aber ziemlich eindeutig auf den LMM zurückzuführen. Vielleicht hast du die Feder doch nicht gespannt sondern mehr gelockert?(Uhrzeigersinn /gegen Uhrzeigersinn?) Sieht zumindest auf dem Video so aus, ich kenne das Problem da mein 318is früher genau das gleiche gemacht hat. ich hatte allerdings auch bis 10 Zähne nachgestellt wie im e30 treat gesagt wurde . |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Alles soweit richtig : Lambdasonde neu, KWS neu, NWS neu, LLS neu, Temperaturfühler Motor neu, Temperaturfühler im LMM mit Waschbenzin abgesprüht, Und die Feder im LLM habe ich exakt nach Deiner Anleitung Zacken um Zacken im Uhrzeigersinn gedreht ( bspw. wenn Zacken auf Position 11 Uhr steht, dann auf 13 Uhr stellen oder im Kreis von 9 Uhr Stellung auf 15 Uhr Stellung wäre jetzt im Uhrzeigersinn - von links nach rechts.Also eben so wie sich die Uhrzeiger auch drehen.) Aber ok - werde nochmal nachstellen - und zwar direkt um weiter 5 Zacken. Das wären dann in Summe 10 Zacken (Gestern 3, Heute 2, und nochmal 5 = 10) |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- ach so, und das Sprühöl 88 für die Schleiferbahn kommt auch noch drauf. Warte noch auf die Lieferung. Und wenn Du Dir so sicher bist, dass der LMM doch der Übeltäter ist, dann würde ich sogar in den saueren Apfel beissen und mir ein Original BMW AT-Teil für 530 € besorgen. Vielleicht ist der Lufttemperaturfühler im LMM ja wirklich im Eimer. |
Autor: uli07 Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast du mal deinen CO-Gehalt gemessen? Du stellst das Ding bei 10 Rasen im Urzeigersinn fett ohne Ende. Das kann es nicht sein. Gruß Uli |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Leider keine Möglichkeit den CO-Gehalt selber zu messen. Müsste dann eine AU machen lassen. Oder gibt es eine andere Möglichkeit. Ach so, ich sollte erwähnen, dass ich einen LMM ohne CO-Poti habe (wegen Kat) . Es gab auch LMM mit CO-Poti für Fahrzeuge ohne Kat. - soweit ich das verstanden habe. |
Autor: uli07 Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du kannst in eine Boschwerkstatt fahren und da mal fragen ob die mal einen Abgastest machen können oder ob du da mal dran kannst. Vorteilhaft wäre wenn du jemanden das kennst. So wird das auf jeden Fall nichts. Das ist nur wildes planloses Tauschen was Geld kostet und nichts bringt. Ist auch durchaus möglich das der wegen Falschluft so schlecht läuft. Gleiche Symptome können unterschiedliche Ursachen haben. Gruß Uli |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Beim Bosch Car Service war der schon 2 mal. Auch die vorangegangenen AU waren alle in Ordnung von den Werten. Auch nach Einbau der neuen Lambdasonde. Die alte war etwas träge geworden. Und auf Falschluft ist der jetzt in 2 Werkstätten insgesamt 5 mal geprüft worden. Keine Falschluft. Mein Eröffnungspost hat eigentlich alles, was geprüft und erneuert wurde, dargestellt. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- OK bestätige 10 Zacken. Wenn du den LMM neu kaufen willst kannst du es zwar tun, ich übernehme aber keinerlei Haftung oder Garantie für irgendetwas. Nur das es Klar ist. Den Temerpaturfühler kannst du auch mit einem Ohmmeter prüfen. |
Autor: uli07 Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn die vorangegangen AU's alle in Ordnung waren kann es am LMM und an dem Rad wo du jetzt dran rumgeschraubt hast nicht gelegen haben. Nur jetzt hast du dran rumgestellt und alles verstellt. Ich würde erstmal den nachgebauten Kaltlaufregler außer Betrieb setzen. Der Ansaugtrakt mag ja Dicht sein und die Drosselklappe auch. Was ist mit dem Öleinfüllstutzen? Ist der dicht? Ist der Ölmessstab oben und unten wo das Rohr in den Block geht dicht. Gruß Uli |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Er hat sich ja gewiss gemerkt wie viele Zähne er verstellt hat und kann es einfach rückgängig machen, so schlau schätze ich den TE schon ein. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ehrensache - das hier keiner für irgendetwas Haftung oder Garantie übernimmt. Multimeter habe ich. Wieviel Ohm soll der denn haben und an welche Kontakte muss ich ran ? |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das Rad kann ich auch wieder um die 5 Zacken zurückdrehen. Habe außerdem Markierungen gemacht. Den KLR Kaltlaufregler hatte ich schon testweise für ein paar Tage abgeklemmt. Hat aber keine Veränderung bezüglich der LL-Schwankungen bei warmen Motor ergeben. Ich hatte auch schon vermutet, ob der KLR ständig offen ist. Ist er aber nicht. Auch vor Erneuerung des KGE-Ventil samt Paßformschlauch waren der Öldeckel und der Ölmeßstab dicht. Sind es immer noch. Und Unterdruckprüfung mit Vakuumpumpe hat er auch bravourös bestanden. Unterdruck hielt sich 1 Stunde. Da ist nichts undicht. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nur zum Verständnis : Dieses justieren an dem schwarzen Kunststoffrad im LMM sollte doch nur die Federspannung nachstellen oder stellt man damit nur die CO-Werte bzw. Gemischanfettung ein ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Klar stellst du Co gewissermaßen damit ein. Wieviel CO hat der tüv gemessen bei letzer AU? Ich vermute stark Dein Co wert ist viel zu klein. Kleiner oder gleich Soll Wert ist ja erlaubt. |
Autor: uli07 Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du hast das Steuergerät vom Kaltlaufregler abgeklemmt? Kommt drauf an welchen du hast, mußt du eventuell zwei Drähte und gleiche Farbe am Steuergerät abklemmen und vor dem Steuergerät wieder verbinden. Da mußte bei dem einen KLR ein Draht aufgeschnitten werden. und die beiden Enden gingen an das Steuergerät. Wenn das auch nicht hilft weiß ich aus der Ferne auch nichts mehr. Gruß Uli |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Der muss ca 2,8kohm haben bei 20grad, im LMM Gehäuse fest eingebaut und nicht einzeln Tauschbar! |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Bei LL Drehzahl 0,1 vol % - erlaubt sind 0,5 vol %. Bei erhöhter Drehzahl 2690 U/min 0,04 vol % - erlaubt sind 0,30 vol %. Bei erhöhter Drehzahl 2690 U/min Lambdawert 1,004 - erlaubt sind 0,970 bis 1,030. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Nun ja, meine Werkstatt hat die brutale Methode verwendet. Einfach den Schlauch vom KLR zur Ansaugbrücke abgezogen und dicht gemacht. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ja, mir ist bekannt, dass dieser kleine Fühler nicht ausgetauscht werden kann und zudem sehr empfindlich ist, weswegen man den auf keinen Fall irgendwie mit festen Gegenständen berühren sollte. Ok, 2,8 kOhm aber wie komme ich an die 2 Kontakte bzw. wo finde ich die, ohne die Platine vom Innenleben des LMM abschrauben zu müssen ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
|
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
OK, dann kann ich ja eigentlich gefahrlos das Rad noch um die weiteren 5 Zacken drehen - oder ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Probieren geht über studieren du kannst es zurückstellen wenn es deiner Meinung nach schlechter wird |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 29.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Meine Devise ;-) Werde ich noch machen. Aber wo finde ich jetzt die 2 Kontakte für den Lufttemperaturfühler im LMM ? Ich kann den zwar von außen sehen, wenn man durch die Öffnung des Luftfilterkastendeckels schaut, aber von außen komme ich ja nicht gefahrlos an die Kontakte ran. Da ist sowieso noch eine Art Metallschutzbügel über den winzigen Fühler. siehe Foto https://abload.de/image.php?img=lmm-fuhler5heqb.jpg https://abload.de/img/lmm-fuhler5heqb.jpg ![]() |
Autor: oligophrenairborne Datum: 29.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja da hast du ihn doch. Von Innen kommt man an die Kontakte. Schwarzer Deckel wieder runter. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Jetzt müsste ich nur wissen, wo diese Kontakte sind. Wenn ich den Deckel vom LLM auf habe und darauf schaue, sehe ich ja nur den Schleifer, die Miniplatine, die Schneckenfeder mit dem schwarzen Kunststoffrad, und anderes Zeug. Aber wo sind die Lötpunkte für den Fühler ? Nebenbei : Preisfrage: Wenn der CO-Wert zu niedrig ist und somit das Gemisch zu mager, dann bedeutet es doch entweder zu viel Luftzuführung oder zu wenig Kraftstoffzuführung. Zu viel Luftzuführung wäre doch in den meisten Fällen Falschluft - aber das konnte ausgeschlossen werden. Bleibt die Kraftstoffzufuhr. Hier war das Problem, dass der Spritverbrauch anfangs extrem hoch war (15 - 20l /100 km - ermittelt mit gefahrene Strecke und nachgetankte Spritmenge). Also kann er doch nicht zu wenig Sprit bekommen. Liegt momentan bei 10,75 l/100 km was immer noch höher ist als die 9,0 - 9,8 l/ 100 km die ich sonst hatte. Ebenso der Umstand, dass der Wagen problemlosen Durchzug hat und mittlere bis höhere Drehzahlen anstandslos meistert. Die Kraftstoffleitungen sind auch dicht (keine Leckagen) und der Benzindruckregler ist auch neu (von Pierburg). Passende Erklärung hierzu ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Auf Bild 1 von mir unten rechts
Beides ist richtig, bekomme ich jetzt den Pokal oder was ist der Preis?
Das gilt für die meißten Fälle ,richtig aber in deinem Fall misst der LMM falsch dadurch stimmt das Benzin Luftgemisch nicht! In deinem Fall läuft der Motor aber viel zu Fett! Weil die Schneckenfeder wenn sie lahm ist nicht nur zu viel Luft hindurchlässt sondern das Signal des Schleifers (Potentiometer auch genannt) auch viel höher liegt als mit Standartwerten. (Zitat von: Rheinland-Cruiser) |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ah, also auf Deinem Bild die 2 Lötstellen unten rechts neben der Kreuzschlitzschraube. Und an einem der beiden Lötpunkte sind bei Deinem Bild noch die 2 grünen Kabel dran. Richtig ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Richtig, die grünen Kabel und das gelötete bitte nicht beachten , spielt eine untergeordnete Rolle |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ok , jetzt habe ich aber folgendes Problem mit dieser Erklärung. Als bei dem ersten Werkstattaufenthalt bei Werkstatt Nr.1 der Fehlerspeicher ausgelesen wurde gab es nur 2 Fehler : 1. Drosselklappengeber - Signal zu hoch 2. Luftmengenmesser - Signal zu niedrig Bei dem zweiten Werkstattaufenthalt bei Werkstatt Nr.1 war nur noch der Fehler Drosselklappengeber - Signal zu hoch drin. Da war das neue DK-Poti schon eingebaut. Deswegen hatten wir uns ja gewundert und nicht vermutet, dass dieser Fehler auch bei dem neuen DK-Poti abgelegt wurde. Da jetzt aber das LL-Problem schon vor den ganzen Erneuerungen und Prüfungen bestand, und zu dem Zeitpunkt das Signal des LMM zu niedrig war, wie kann denn nun das Signal viel höher als die Standardwerte sein ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Kannst du bitte zuerst die eine Sache fertig machen (Temperaturfühler waren wir dran LMM) bevor du jetzt den nächsten Stein ins rollen bringst und nach und nach alles was in der Vergangenheit noch war auf den Prüfstand stellst? So kommen wir hier nämlich nicht wesentlich weiter und irgendwann werde ich auch mit meinem Latein am Ende sein wenn das so weiter geht! |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich werde jetzt folgendes machen : 1. Den Widerstand des Temperaturfühlers im LMM messen 2. Die Stromspannung/Versorgungsspannung des LMM am Stecker messen 3. Die Stromversorgungsspannung des DK-Poti am Stecker messen 4. Das schwarze Kunststoffrad im LMM um weitere 5 Zacken im Uhrzeigersinn nachstellen 5. Nach der Zacken-Nachstellung einen Abgastest machen (CO-Werte und Lambdawerte) 6. Den Fehlerspeicher auslesen lassen und löschen 7. Wenn Problem weiter besteht, als erstes den Fehlerspeicher nochmals auslesen lassen. Irgendwie muss man dem Übel doch auf die Schliche kommen. Das ist doch noch ein relativ einfaches Motorkonstrukt und nicht so komplex wie heutige Motoren ab 2015 oder später. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kannst du bitte zuerst die eine Sache fertig machen (Temperaturfühler waren wir dran LMM) bevor du jetzt den nächsten Stein ins rollen bringst und nach und nach alles was in der Vergangenheit noch war auf den Prüfstand stellst?
OK , Bitte um Entschuldigung. Aber im Eröffnungspost hatte ich das auch schon aufgeführt (das mit den 2 Fehlern im Fehlerspeicher) . Nun denn, neues kommt dann nach den Messungen und der Nachstellung. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Nur noch nebenbei wenn ich das hier so lese, du bist dir sicher das deine Lambdasonde richtig funktioniert? Mit INPA/DIS mal ne livedata analyse gemacht oder mit einem Zubehörtester die können das unter umständen auch.? Ein 316i dieses Jahrgangs sollte einen Verbrauch von 10Liter 100km nicht übersteigen. Welche Lambdasonde hast du eingebaut? Mal die Teilenummer hier posten bitte. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lambdasonde L=570mm BMW OEN 11 78 1 734 345 BOSCH TN 0 258 005 324 Die alte Lambdasonde hat zwar noch funktioniert und lag im Rahmen des Toleranzbereichs, ist aber etwas träge gewesen. Deswegen und aufgrund der Laufleistung haben die Werkstatt (BOSCHi Dienst) und ich beschlossen, eine neue LS reinzusetzen. Hat die Werkstatt gemacht und Original BOSCH Teil verbaut. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Die Werkstatt hat die eingebaut sagt du, hast du die Möglichkeit noch unters Auto zu kommen und das nachzuprüfen? Hier würde ein Foto sicher alles aufklären. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Folgende Messungen durchgeführt : 1. Widerstand des Lufttemperaturfühlers im LMM bei abgezogenen 5-Pin Rundstecker : 2,68 kOhm 2. Spannungsversorung des LMM am Stecker : 4,97 V 3. Spannungsversorgung DK-Poti am Stecker : zwischen beiden äußeren Kontakten 4,97 V und zwischen äußeren und mittleren Kontakt : 5,66 V Ebenfalls den LMM um 5 Zacken im Uhrzeigersinn nachgestellt. Dann gestartet und bei kalten Motor massive LL-Schwankungen gehabt. Hat er vorher noch nie gemacht bei kalten Motor. Gefahren bis Motor warm. Wagen geparkt und Motor aus. Nach ca. 20 min. wieder gestartet und keine LL-Schwankungen. Gefahren und wieder geparkt. Nach 5 min. wieder gestartet und gefahren. Keine LL-Schwankungen. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Wieder kalt werden lassen und nochmal probieren. 1/2/3 ist ja soweit ok somit ausgeschlossen. Vermute zusätzlich noch Lambda Sonde warte auf das Foto |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Also, auf der Rechnung ist die Lambdasonde mit Teilenummer 0 258 005 324 aufgeführt und wurde mit netto 130 € berechnet. Die ausgebaute alte LS habe ich - wie auch alle anderen ausgebauten Altteile - gesehen. Die war pechschwarz und das Kabel sah auch nicht mehr gut aus. Leider schüttet es momentan bei uns wie aus Kübeln und komme erstmal nicht an den Unterboden für vernünftige Fotos. Werde ich aber nachholen. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich werde jetzt die nächsten 2-3 Tage erstmal weitere Probefahrten machen. Und auch das Foto von der LS. Ich könnte mir vorstellen, dass das MSG / die DME erstmal mit den neuen Signalwerten klar kommen oder diese adaptieren muss, und das dies ein paar Fahrten und Kaltstarts dauert. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 30.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das will ich auch keinesfalls anzweifeln das die das gemacht haben, nur wo gehobelt wird fallen Spähne sagt man oder wo Menschen arbeiten werden Fehler gemacht.
Der Drosselklappenpoti ist auch sicher richtig eingebaut und für 4 Zylinder? Ich Frage nur weil es da Unterschiede gibt! |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- DK-Poti ist HELLA 066090 - BMW OEN 13 63 1 721 456 - 4 kOhm Der Einbau ist idiotensicher, da nur 2 Schrauben an fest vorgegebenen Schraubenöffnungen zu montieren und das Poti nur in einer fest vorgegebenen Position auf den Metallbolzen der DK passt. Das ist ein Halbkreis mit einer geraden Seite. Bei der Montage dieses DK-Poti kann man keine Positionierung ändern. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 30.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei Leebman24 kommt bei mir folgendes für den Original DKP raus: DrosselklappenschalterHersteller Original BMW / MINI Teilenummer 13631726591 Zusatzinformation 4 KOHM Verbaut ab / bis - / 09/1995 Verbaumenge 1 Lenkung - Gewicht 0.024 kg Für Hella: Sensor, DrosselklappenstellungHersteller HELLA Teilenummer 6PX 008 476-111 Nennspannung: 5V • Anschlussanzahl: 3 Bearbeitet von: oligophrenairborne am 30.08.2023 um 13:41:33 |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 30.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die BMW OEN 13 63 1 726 591 ist nirgends mehr lieferbar und wurde ersetzt durch BMW OEN 13 63 1 721 456. Baugleicher Artikel zum BMW Original Teil Sensor, Drosselklappenstellung Hersteller: HELLA Hersteller-Teilenummer: 6PX 008 476-111 Und ich muss ergänzen, dass das neue DK-Poti von Hella, welches ich verbaut habe, die Art. Nr: 6PX 008 476-111 hat. Die Nr. 066090 war meine Verwechselung, da es die Lagernummer des Anbieters autodoc war (die haben ja immer noch zusätzlich eigene Lagernummern.) Ansonsten baum-bmwshop24 oder hubauer-shop sind auch gute Adressen, wenn es um BMW-Ersatzteile geht. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 30.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- OK daher nicht kritisch anzusehen denke ich, nun noch die Lambda Überprüfung mit Foto durchführen. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 31.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hier die Bilder von der Lambda. War extra zu einer DIY Mietwerkstatt auf der Bühne um bessere Bilder hinzukriegen. Das Gute daran war, dass ich sehen konnte, dass die Schraubendichtung von der Ablaßschraube Getriebeöl undicht ist. Wird nächste Woche mit neuen Getriebeöl gemacht. https://abload.de/image.php?img=lambda1rtct0.jpg ![]() https://abload.de/image.php?img=lambda25oeb4.jpg ![]() https://abload.de/image.php?img=lambda3sxcjn.jpg ![]() https://abload.de/image.php?img=lambda4ake3x.jpg ![]() Und welche Aussagen lassen sich nun aufgrund dieser Bilder treffen ? |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 31.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe vorhin nochmal das neue DK-Poti und den Stecker DK-Poti durchgemessen und dabei etwas seltsames festgestellt. Widerstandsmessung DK-Poti mit abgezogenen Stecker Kontakt außen 1 zu außen 2 (Kontakte für Spannungsversorgung) : 4,34 kOhm - sollten eigentlich 4 KOhm sein Kontakt außen 1 zu mitte ( mitte ist Signalleiter zum DME/MSG) : 4,88 kOhm in LL-Stellung und 1,70 kOhm in Vollgas-Stellung der DK Die Widerstandswerte verändern sich sauber linear mit der Bewegung des Gashebels. Jetzt ist die Frage, ob die 4,88 kOhm in LL-Stellung nicht zu hoch sind ? Die nächste Überraschung war dann diese : Spannungsmessung am DK-Poti Stecker bei abgezogenen Stecker und Zündung aus : Kontakt außen 1 zu außen 2 : 0 V - in Ordnung, da ja keine Spannungsversorgung von der DME/MSG Kontakt außen 1 zu mitte : 1,7 V ???? Kontakt mitte zu Motormasse : 1,7 V ???? Wo zieht der im Stand 1,7 V ohne jegliche Ansteuerung her ? Bekommt die Signalleitung Kriechstrom von irgendeinem Plusleiter ? Ein Masseschluß kann es ja nicht sein, wenn ich die Spannung gegen Masse habe. Das hatte mich schon Gestern verwundert, als ich die Spannungsversorgungsmessung des DK-Poti am Stecker geprüft habe. Zündung ein und Stecker abgezogen : Kontakt außen 1 zu außen 2 : 4,97 V - in Ordnung, weil Spannungsversorgung von der DME/MSG Kontakt außen 1 zu mitte : 5,66 V - wo kommen die zusätzlichen 0,69 V her ??? Das wäre für mich zumindest eine Erklärung, warum bisher 2 mal der Fehler "Drosselklappengeber - Signal zu hoch" im Fehlerspeicher abgelegt wurde. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 31.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aufgrund der Meßergebnisse zum DK-Poti (siehe vorheriger Post) will ich mich mal an eine genaue Prüfmessung des Kabelstrangs zur DME/MSG wagen. Leider habe ich keinen Plan zur Pin-Belegung am DME-Stecker bzw. ich habe nur einen Plan aus der Reparaturanleitung BMW (siehe Bild). Und im Web habe ich leider auch nichts verwertbares zur Motoronic 1.7.2 gefunden. https://abload.de/image.php?img=bmw-repanleitungdligt.jpg ![]() Daraus habe ich folgendes entnommen : ein gemeinsamer Massepunkt : Pin 28 Leerlaufregelventil : Pin 54,29 Lambdasonde : Pin 70,71,28 NWS : Pin 16,44,28 KWS : Pin 67,68,28 Luftmengenmesser LMM : Pin 77,14,41,76,59 DK-Poti : Pin 12,59,43 Drehzahlmesser : Pin 18 Ich weiß nicht, ob diese Pin-Belegung für mein DME/MSG korrekt ist. Sollte jemand etwas besseres haben (bspw. pdf.Datei), nur her damit. |
Autor: uli07 Datum: 31.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das sind alles Leerlaufspannungen die du da gemessen hast. Steck den Stecker auf den Poti und mess dann nochmal. Über den Poti habe ich nicht viel rausbekommen. Ist das wirklich ein Poti oder sind da zwei Schalter verbaut, einmal Standgas und einmal Vollgas? Gruß Uli |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 31.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das ist definitiv ein Poti. Ich habe halt nur nicht für jeden Millimeter Gaszug den Widerstandswert angegeben. Habe aber die Veränderungswerte bei jeder Bewegung des Gaszugs gesehen. Problem : wenn der Stecker auf dem Poti ist, komme ich mit den Meßspitzen nicht an die Kontakte dran. Ist nämlich ein Stecker mit gebogener Isolierung am Steckerkopf, so dass ich die Isolierung nicht herunterziehen kann um an die Kontakte zu kommen. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 31.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ach so, ich hoffe, Dir ist aufgefallen, dass ich auch eine Messung mit Zündung aus gemacht habe. Bedeutet weder die DME noch viele andere Bauteile hatten irgendeine Stromversorgung. |
Autor: uli07 Datum: 31.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bist du dir da sicher? Einige Steuergeräte bekommen Dauerplus und Zündungsplus. Gerade beim Motorsteuergerät wird viel über Minus geschaltet. Somit hast du das dann Spannung wenn du gegen Masse mist. Gruß Uli |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 31.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Für was ist dann das DME-Relais im Sicherungskasten ? Bei neueren Autos ist mir bekannt, dass die Steuergeräte auch bei abgezogenen Zündschlüssel und Wagen verschlossen weiterhin Strom ziehen. Aber bei meinem alten Wagen mit 1.Generation Steuergeräte ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 31.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das die Sonde richtig montiert ist und kein Spalt zwischen Flansch und Sonde ist. Wenn die Sonde über das Gewinde Luft zieht geht sie nicht. Des weiteren hoffe ich das in deinem Auspuff da in der Nähe alles dicht ist, sieht ziemlich rostig aus in der Umgebung. Wie sieht die Steckverbindung oben am Getriebe aus? Ist da alles Öl und Oxidfrei? |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 31.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Steckerverbindung habe ich gesehen. Absolut sauber und kein Tröpfchen Öl oder Schwitzöl oder Ölfilm - weder Stecker noch Umgebung. Der Auspuff sollte dicht sein, da der Wagen flüsterleise läuft. Ein Loch im Auspuff würde ich schon sofort hören. Nächste Woche bin ich sowieso wegen der Dichtung Ablaßschraube am Getriebekasten zwecks Erneuerung Getriebeöl und der Schraubendichtung samt Schraube in der Werkstatt. Die werden auch einen Abgastest machen zwecks Feststellung der neuen CO-Werte und Lambdawerte, sowie Fehlerspeicher auslesen und löschen, nachdem ich jetzt das schwarze Kunststoffrad im LMM um insgesamt 10 Zacken im Uhrzeigersinn nachgestellt habe. Soll ich mir jetzt so langsam doch INPA zulegen ? da brauche ich ja einen OBD1 auf OBD2 Adapter , das Diagnosegerät und die Software. Gibt es eine besondere Empfehlung, was sich am besten bewährt hat ? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 31.08.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja den link hatte ich schonmal einem hier vor kurzem gepostet. Bei ebay zum Beispiel gab's das ADS Interface mit dme Runden 20pol Stecker zu kaufen war aber leider nicht sehr billig. |
Autor: uli07 Datum: 31.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Erstmal ist das kein Steuergerät der 1.Generaton sondern bestimmt die 4 oder 5te Generation von Motorsteuergeräten. Dann schau mal im Schaltplan. Das Relais ist nur für die Leistung da und nicht für Steuerung und das Relais wird über den Minus der vom Steuergerät geschaltet wird angesteuert und der Plus liegt ständig an. Aber das ist für deinen Fehler wohl nicht relevant. Gruß Uli |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 31.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
OK, besten Dank. Bin ich wieder etwas schlauer geworden. Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, dann hat das DME-Relais Verbindung zu DME-Steuergerät Pin 26,27,54 |
Autor: oligophrenairborne Datum: 31.08.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Prüfspitzen mit Stecknadeln nehmen! Damit geht's. |
Autor: Rheinland-Cruiser Datum: 03.09.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, jetzt ist es mir endlich gelungen, die Gummitülle beschädigungsfrei vom Steckerkörper ein wenig abzuziehen. Jetzt kam ich auch mit den Prüfspitzen vom Meßgerät problemlos an die Steckerkontakte. Messungen mit angeschlossenen Stecker am DK-Poti : 1. Zündung aus Kontakt 3 (außen) zu Kontakt 2 (mitte) : 0,17 V 2. Zündung ein, Motor aus Kontakt 3 (außen) zu Kontakt 2 (mitte) : 0,79 V bei Drosselklappe geschlossen (Leerlauf) Kontakt 3 (außen) zu Kontakt 2 (mitte) : 4,27 V bei Drosselklappe voll geöffnet (Volllast) 3. Motor an Kontakt 3(außen) zu Kontakt 2 (mitte) : 0,83 V bei DK geschlossen (LL) Nun folgendes : Hat jemand die Sollwerte oder Referenzwerte für die Spannung am Signalleiter des DK-Poti ? Irgendwo habe ich gelesen, dass die Spannung am Signalleiter bei Leerlauf maximal 0,6 V betragen sollte und bei Vollgas-Stellung mindestens 4,1 V haben sollte. Weiß aber nicht, ob diese Grenzwerte auch für meinen Motor und DK-Poti gelten. Aufgrund dieser Messergebnise vermute ich jetzt, dass die Leerlaufschwankungen auf diese fehlerhaften Signale des DK-Poti zurückzuführen sind - oder korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Wenn das DK-Poti im Leerlauf ständig an die DME signalisiert, dass die DK nicht geschlossen ist, obwohl die DK geschlossen ist, dann gibt es doch auch kein Signal von der DME an das Leerlaufregelventil zu arbeiten. Gleichzeitig signalisiert aber der LMM an die DME, dass keine Luft durch den LMM und somit auch den DK-Stutzen strömt, also die DK geschlossen sein muss. Kommt jetzt die DME durcheinander oder geht die dann immer ins Notprogramm mit adaptierten Werten, die logischer erscheinen? |
Autor: oligophrenairborne Datum: 03.09.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oh jeh, ich gehe jetzt davon aus das entwickelt sich hier zu einer never ending Story mit Beratungsresistenz. Dagegen bin ich machtlos und gebe auf. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |