- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Niggl017 Date: 06.04.2023 Thema: Lambdareglergrenze Fett M54 ---------------------------------------------------------- Guten Tag, ich habe nun schon seit längerem ein Problem mit der Gemischaufbereitung bei meinem e46 330i. Im Fehlerspeicher steht Lambda Reglerabweichung/grenze fett auf beiden Bänken und gelegentlich auch Verbrennungsaussetzer auf allen Zylindern. Wenn man in INPA schaut was die Lambdas machen, sieht man, dass er im Standgas immer bei +28 Lambda Integrator hängt und nur bei Gasstößen sich der Wert verbessert. Lässt man ihn lange bei +28 laufen, geht er in den Open-loop und läuft dann mit Ersatzwerten, was zur Folge hat, dass er im Leerlauf Verbrennungsaussetzer hat. Ich versuche das Problem nun schon seit 2 Jahren zu lösen. Nun ist TÜV fällig und jetzt sollte ich es langsam mal in Griff bekommen. (Zur Beruhigung : Ich bin natürlich nicht die ganze zeit mit dem Fehler gefahren sondern habe den LMM abgeklemmt, was verursacht, dass er closed-loop nur über die Lambdas fährt. Da läuft er im Übrigen wirklich gut..) So weit so gut. Klingt erstmal nach Falschluft. Hab mir eine Nebelmaschine bestellt, die die gesamte Ansaugung unter druck zunebelt. Damit konnte ich auch die ein oder andere Falschluftquelle finden und diese auch Beheben. (war hauptsächlich der Unterdruckschlauch zum Benzinfilter) Nun ist er aber dicht. Er baut einen ordentlichen Druck im Ansaugtrakt auf und es kommt nur noch sehr leicht zur DISA raus. Weiß nicht ob das ausreichen kann um die Gemischregelung so aus dem tritt zu bringen.. Ich habe neue Regelsonden und einen neuen LMM von Hella verbaut. Meiner Meinung nach sollte er nun eigentlich gut laufen, aber das Problem besteht weiterhin. Langsam gehen mir leider die Ideen aus. Hat jemand vielleicht noch einen Ansatz dem ich nachgehen könnte? Kann es beispielsweise sein, dass das Tankentlüftungsventil offen steht und er somit darüber Falschluft zieht? Wie schwerwiegend muss denn eine Undichtigkeit an der ASB sein, dass die Lambdaregelung die grenze erreicht? Bin für jeden Tipp dankbar. Will nicht dass mich der TÜV wegen sowas von dem Kleinen trennt.. :o Grüße, Niklas |
Autor: Toni GT Datum: 06.04.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Puh, denke da werden mehrere Sachen zusammenspielen. Als aller erstes solltest du dich erstmal von deinem Hella LMM trennen, grundsätzlich vertreibt Hella eigentlich gute Aftermarket Teile... Aaaaber, der LMM taugt leider nichts und da die M52/M54 leider in Bezug auf LMM und NW Sensoren sehr empfindlich sind kann ich dir nur raten entweder nen originalen LMM (ca 275€) zu kaufen, oder ersatzweise einen von VDO (ca 120€). Den dann einbauen, FS löschen und erstmal schauen was noch übrig bleibt an Fehlern. |
Autor: Niggl017 Datum: 06.04.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Danke für deine Antwort. :) Ich bin davon ausgegangen, dass ich mit dem Hella LMM auf der sicheren Seite bin. War aber auch unsicher, weil Hella ja nicht der Erstausrüster beim LMM war. Ich werd mir direkt den von VDO bestellen. Der sollte ja gleichwertig mit dem originalen sein oder? |
Autor: Toni GT Datum: 07.04.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den VDO kannst du bedenkenlos kaufen. Ist Erstausrüster bei BMW… |
Autor: chris078 Datum: 09.04.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aus Neugierde, welche Nebelmaschine hast Du bestellt? Ist die für normalsterbliche bezahlbar? Wenn der ohne LMM besser läuft, als mit, stimmt damit was nicht - nur mal laut gedacht. Ich würde solche Teile wirklich nur original beim Händler kaufen. Der Klassiker, dass man sich mit solchen Teilen Fehler einbaut. Zu fettes Gemisch bei Falschluft? Wie sieht es denn mit dem Luftfilter aus? Papierfilter saugen Feuchtigkeit. Sind die Verbrenungsaussetzer auf bestimmte Zylinder bezogen, oder auf alle verteilt? |
Autor: Niggl017 Datum: 10.04.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hab die hier bestellt: link Nebelmaschine ebay Die kann ich auch weiter empfehlen wenn man einen Kompressor zur Hand hat. Nur die Schnellkupplung für Luftdruck ist irgendwie komisch. Hab dann den Schlauch direkt mit einerSchelle drauf gemacht. Kleiner Tipp: Auch wenn in der Bedienungsanleitung steht, dass man Babymassageöl nutzen kann, empfehle ich echtes Rauchöl zu nutzen. Das Babyöl stinkt wie Hölle wenn man das da rein kippt. Eine Nebelmaschine für Falschluftsuche ist mMn ein echter Gamechanger.
Naja liegt nahe, aber ich habe mal gehört, dass er ohne LMM in einen Notmodus geht und dann auch bei anderen Sensoren auf Ersatzwerte zurückgreift.
Absolut richtig. Ich hoffe aber, dass der VDO auch funktioniert.
Wenn in Impa steht: Reglerabweichung Fett oder Reglergrenze Fett, heißt das, dass der Regelkreis es nicht mehr schafft das Gemisch genügend anzufetten. --> Sprich er läuft zu mager. Lese ich den Fehlerspeicher mit den typischen Bluetooth dongles aus, steht System too lean. Somit halte ich Falschluft durchaus für Plausibel
Der sollte eigentlich noch gut sein. Werde ich aber auch mal checken. Was genau verursacht es denn, wenn der Luftfilter feucht ist?
Die sind auf allen Zylindern verteilt. Und es tritt wie gesagt nur bei falschem Gemisch im Standgas auf. Also wenn er im open-loop läuft. Somit denke ich nicht, dass es was mit fehlender Zündung oder Kompression zutun hat. Danke für deinen Beitrag! :) (Zitat von: chris078) |
Autor: chris078 Datum: 10.04.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja da hast du recht. Das ist nicht immer eindeutig. Der LMM... mpsste bei nem unplausiblen Wert in den Notlauf gehen. Aber vielleicht gibt der gar keinen unplausiblen Wert aus, vielleicht misst der einfach verkehrt? Ich würde mir einen neuen beim Händler kaufen - auch wenns nicht der Fehler ist, aber du musst das ausschliessen können, sonst kommst du nicht weiter. Wenn du jetzt ein weiteres Zubehörteil einbaust, kannst du das ausschließen - oder beide anzweifeln. Ich hätte keinen Bock da drauf. Die Fehlersuche ist so schon haarig genug. Oder du misst mit nem Oszi den Ausgabewert. Das Tenkentlüftungsventil ist meines Wissens nur für den Tank zuständig, damit sich der tank nicht zusammenzieht wenn Kraftstoff entnommen wird. Das macht bei Motor aus denn zu. Druck im Saugrohr? Beim Saugmotor?! Hast du mal den Öldeckeltest probiert? Der 330 hat den Kraftstoffdruckregler am Filter mit dran. Wobei ich aber Probleme mit Kraftstoffdruck eher bei Last erwarten würde und nicht im Leerlauf. Danke für den Link. Ich glaub sowas brauch ich auch. Bearbeitet von: chris078 am 10.04.2023 um 18:29:31 |
Autor: Niggl017 Datum: 13.04.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin Freunde, heute ist der neue LMM von VDO gekommen. Bzw. ist der jetzt anscheinend von Continental. Sollte wohl das gleiche sein. Nummern stimmen überein. Also hab ich ihn direkt eingebaut, die Adaptionen zurückgesetzt und mir mal während der Fahrt die Lambda-Adaptionen angeschaut. Die sehen jetzt anders aus, aber auch nicht wirklich gut. Nach längerer fahrt bin ich jetzt bei einer multiplikativen Faktor von ca. +6 auf beiden Bänken. Während der fahrt ist der Lambdaintegrator nun weitestgehend im grünen Bereich, also von +10 bis -10. Sobald er aber im Leerlauf ist, geht der Integrator wieder durch die decke. Also hängt bei +28. Die Regelsonden hängen dann im Übrigen bei 0V rum und regeln nichts mehr... Und der Fehler wird nach längerem warten im Leerlauf dann wieder abgelegt. Da ist also noch irgendwas im Argen. Es könnte jetzt noch die DISA sein, die Falschluft verursacht die nur im Leerlauf zur Geltung kommt. Sind die DISAs denn ab Werk wirklich zu 100% Dicht? Sonst könnte ich die noch tauschen.. Da soll ja die von Vaico die bessere sein hab ich gehört. Hat noch jemand ne zündende Idee an was es sonst liegen könnte?
Okay also ich dachte immer das Tankentlüftungsventil sitzt eben auch an der Ansaugbrücke und mit Unterdruck beaufschlagt wird. Deshalb hätte ich es mit vorstellen können, dass daher die Falschluft kommen könnte. Zum Druck im Saugrohr: Ich denke mal du meinst bei meinem ersten Beitrag. Da ging es um die Nebelmaschine, die eben den gesamten Ansaugtrakt unter leichten Druck setzt. Je nach dem wie stark sich dieser Druck darin hält, kann man ja darauf schließen, dass die Leckagen eben mehr oder weniger schlimm sind. Wenn ich den Öldeckel aufmache, dann läuft der Motor wie ein Sack schrauben. Ich denke du meinst das mit Öldeckeltest, oder? An den Kraftstoffregler habe ich auch schon gedacht, aber für mich passt das auch nicht so ganz zum Fehlerbild. Tatsächlich war das aber eine der Größten Falschluftquellen, die ich nur durch die Nebelmaschine finden konnte. Der kurze Schlauch sowohl unten am Kraftstoffdruckregler sowie oben am Faltenbalg, war so dermaßen verkommen, dass er mir schon beim anschauen zerbröselt ist. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |