- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: YENG66 Date: 22.03.2023 Thema: e38 740i 4,4L (LPG) läuft unrund, qualmt ---------------------------------------------------------- Hi Leute, ich bin am ende mit meinem wissen... und auch schon extrem genervt! Mein e38 740i 4,4L (LPG) springt sehr schlecht an und wenn der anspringt läuft der dann nicht auf allen pötten macht fehlzündungen. Vor allem wenn der kalt ist. Erneuert habe ich mittlerweile fast alles. Unter anderem: - Beide Katalysatoren - alle Lambdasonden - Luftmassenmesser - Kühlmitteltemperatursensor - Leerlaufregler - Kurbelwellensensor - Benzinpumpe - Zündkerzen und Zündspulen und noch andere Teile die mir gerade nicht mehr einfallen - Unterdruckleitungen auf Dichtigkeit geprüft teilweise erneuern Habt ihr noch eine Idee was da noch sein könnte. Evtl. irgendeine Erfahrung? Steuergerät habe ich zur Prüfung eingeschickt soll angeblich OK sein. Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 21.05.2023 um 11:20:06 |
Autor: turbovxr Datum: 22.03.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was sagt der Fehlerspeicher? |
Autor: YENG66 Datum: 24.03.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi ich habe den schon länger abgemeldet gerade wegen diesem Problem. Damals hat die Diagnose immer die zündaussetzer rausgespuckt. Jetzt komme ich mit dem Bosch leider nicht mehr rein. Kann also keine aktuellen Fehler auslesen. Ich habe aber noch den Verdacht das evtl. der Ansauglufttemperatursensor einen Weg hat. Den werde ich Montag noch erneuern. Hoffe das es dann funktioniert 🙃 |
Autor: br_m_as Datum: 28.03.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde ehrlich gesagt nach all dem was du aufgezählt hast auf die Injektoren oder die Kolben im Motor bzw. die Zylinderkopfdichtung tippen. Fehlzündungen heißt das Benzin-Luftgemisch passt nicht mehr oder der Zündzeitpunkt bei einem oder mehrer Kolben passt nicht mehr. Wenn kein "schlechtes" Tuning vorgenommen wurde wüsst ich nicht was sonst die Ursache sein könnte.Halt uns auf dem laufendem!Mfg |
Autor: YENG66 Datum: 28.03.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für deinen Rat. Leider hat es mit dem Ansaugtemperatursensor auch nicht geklappt. Ich denke das die Steuerkette bzw. Zündzeitpunkte wie von die erwähnt leider der nächste Schritt sein werden. |
Autor: YENG66 Datum: 28.03.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ich habe den heute mal richtig warm laufen lassen. Wenn da warm ist läuft der eigentlich deutlich ruhiger zwar noch nicht optimal aber sehr viel besser. Meint Ihr das dann trotzdem was mit den Zündzeitpunkten bzw. den Kolben sein könnte? Ich denke mir eher das es bei den Zündzeitpunkten bzw. Kolben doch eigentlich immer sein müsste? |
Autor: uli07 Datum: 29.03.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fahrzeug steht seit längerem. Ich tippe mal das du den Motor des öfteren mal angelassen hast. Dann ist das alles kein Wunder. Der Motor wird total verkokt sein. Fahr den erstmal ordentlich frei. Danach liest du den Fehlerspeicher aus und wirst dann wohl den Fehler lokalisieren können. So wird das nichts. Gruß Uli |
Autor: bluepearl1972 Datum: 02.05.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn er unrund läuft und qualmt, eventuell eine art schleifendes geräusch zu hören ist, bei motorlauf mal den öldeckel aufmachen und prüfen ob er da leicht raus pustet oder unterdruck ist und den deckel wieder anziehen will, in dem fall wäre es die kurbelgehäuseentlüftung die defekt ist und deine phänomene verursacht. |
Autor: YENG66 Datum: 06.10.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Morgen, tut mir leid daß ich länger nicht geantwortet habe. Hatte privat einiges um die Ohren sodass ich mich um den dicken nicht kümmern konnte. Mittlerweile habe ich die Einspritzventile und die Steuerkette auf OT geprüft. Es ist alles in Ordnung. Außerdem würden die Potis für Saugrohr- und Drosselklappe erneuert. Leider auch ohne Erfolg. Was aber jetzt klappt ist die Diagnose. Lt. Fehlerdiagnose zeigt der mir folgende Fehler an: P0740 Wandler Überbrückungskupplung (Funktionsstörung) P0100 Luftmassenmesser (Fehler im Stromkreis) Den Luftmassenmesser hatte ich aber neu gemacht (Bosch) |
Autor: YENG66 Datum: 06.10.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gerade habe ich festgestellt, dass ich einen Ansaugtemperatur Istwert von -40°C habe. Durchgangsmessung vom Stecker zum Steuergerät wurde durchgeführt. Diese sind in Ordnung. Habe bei ca. 18°C 5 Ohm gemessen. Das qualmen ist aber aber deutlich weniger bis gar nicht mehr da. Denke das es war mit der langen Standzeit zu tun hatte. Bearbeitet von: YENG66 am 06.10.2023 um 14:15:10 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |