- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BMW-Fahrer-xyz Date: 21.02.2022 Thema: "Tauwasser" von innen in Scheinwerfer ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen. Aufgrund einer sehr schwerwiegenden langen Krankheit durfte ich einige Jahre leider nicht mehr aktiv im Straßenverkehr teilnehmen. Darum stand mein "Schlachtschiff" fast 2 Jahre unbewegt auf der Straße bei Wind und Wetter. Letzten Monat war dann TÜV fällig und ich habe ihn ohne irgendwelche Mängel locker durch bekommen. Hat mich riesig gefreut nur eins geht mir richtig auf den Keks und das ist "Tauwasser" von innen im Scheinwerfer auf der Beifahrerseite. Das Plastik selber hat absolut keine Beschädigungen oder Risse. Jedenfalls keine Sichtbaren. Auf den Scheinwerfern selber ist eine Gummilippe aufgeklebt und diese ist bei mir halb abgerissen. Am Anfang war es nur leichter Beschlag von innen und mittlerweile sind es richtige Tropfen und wenn man gegen den Scheinwerfer klopft, laufen diese Tropfen innen herunter. Die Frage ist nun wie die Feuchtigkeit da rein kommt und vor allem, wie bekomme ich die da wieder raus? Auf der Rückseite befinden sich eine Art aufgeschnittene Gummileitungen an den Scheinwerfern die gebogen nach unten angebracht sind. Sieht aus wie eine Art Abfluss aber oben?!? Wasser fließt doch nicht nach oben sondern nach unten... oder soll das Wasser verdunsten und dort den Weg nach draussen finden? ![]() wie kann ich den Scheinwerfer trocken bekommen, ohne ihn auszubauen was erst mit Ausbau der Frontstoßstange funktionieren würde? Oder verschwindet das bei wärmerem Wetter wieder von ganz alleine, wie es auch gekommen ist? Bevor der Wagen stand, war nur minimaler Beschlag punktuell zu sehen und nach einiger Zeit mit Licht an verschwunden aber das hier geht von alleine selbst nach einer Stunde fahren nicht weg. Habe schon Hinweise zu Löcher reinbohren gelesen... nur wo bohrt man die Löcher rein... oder so Säckchen mit den Wasseraufsaugenden Kügelchen nur wo legt man die hin? Das Wasser ist ja von innen im Scheinwerfer und da reinwerfen würde ich ungerne was. Das Wasser nervt mich schon - da will ich nicht noch so nen Säckchen drin rum fliegen haben *lach* Hoffe, ihr habt da ein paar gute Tipps für mich :) Vielen lieben Dank und einen schönen Start in die neue Woche allen. Viele Grüße |
Autor: Markus Seiler Datum: 21.02.2022 Antwort: ----------------------------------------------------------
Sinnlos, da diese irgendwann gesättigt sind.
Vorne zu unterst im Normalfall, muss man sich am ausgebauten Scheinwerfer genau ansehen wo die tiefste Stelle ist. Wenn du die Scheinwerfer nicht ausbauen willst, dann musst du vorne an der tiefsten Stelle bohren. Aber nur wenn es Plastik ist, Glas geht schlecht. Du wirst nach meiner Erfahrung mit Scheinwerfern die genaue Ursache der Feuchtigkeit nicht mit vertretbarem Aufwand finden und beheben können. Ich sehe als realistische Lösungen Ersatz des Scheinwerfers oder als erste Hilfe Massnahme die Löcher zu bohren (1-1.5mm). Bei Frontscheinwerfern habe ich das noch nicht gemacht, bei einer Heckleuchte aber schon und da funktionierte es. Bearbeitet von: Markus Seiler am 21.02.2022 um 17:12:25 |
Autor: BMW-Fahrer-xyz Datum: 22.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Markus, ich habe mittlerweile sehr viele Beiträge über dieses Phänomen gefunden und angeblich soll es in gewissen Rahmen vollkommen normal sein. Die Frage ist halt nur bis zu welchem Punkt. Na im optimalsten Fall sollte das Loch an einer Stelle sein, wo man es nicht sehen kann... ich hätte da an die Rückseite von den Verschlusskappen gedacht nur da ist mir in den vielen Beiträgen oft eine Ursache aufgefallen, die zu solch einem Phänomen führen kann und das waren poröse Gummis oder nicht richtig sitzende Verschlusskappen. Wenn das Licht an ist, entsteht Wärme und wenn man dann das Licht ausschaltet, kühlt die Luft sich ab, Kapilarwirkung und nasse kalte Luft wird angezogen (oder so ähnlich) und drin ist der Mist. Wenn es dann wärmer wird, sollte die Feuchtigkeit verdunsten und gut ist. Mein Problem ist nun, das sie zwar verdunstet aber nicht aus dem Gehäuse kommt sondern sich von inen auf den kompletten Scheinwerfer legt. Würden am Ende Löcher in den Scheinwerfern anstelle einer Entfernung der Feuchtigkeit nicht genau das Gegenteil bewirken? Auf dem Bild, was ich eingefügt habe, sind 2 Gummiabflüsse zu sehen. Sollte da nicht die Feuchtigkeit drüber entweichen? |
Autor: uli07 Datum: 22.02.2022 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ja, sollte sie. Oftmals sind diese "Entlüftungen" aber verdreckt. Solltest mal schauen ob du die reinigen kannst. Ein wenig Tauwasser verbleibt immer in den Scheinwerfern. Bis zu welchem Grad entscheidet der Tüv. Da du den gerade geschaft hast wird es wohl noch nicht so schlimm sein. Gruß Uli |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |