- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Ladedruck baut sehr spät auf - 5er BMW - E60 / E61

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: sntrk58
Date: 04.02.2022
Thema: Ladedruck baut sehr spät auf
----------------------------------------------------------
Hallo
Habe das Problem, dass mein Ladedruck sehr spät aufgebaut wird

Fahre zb mit 1500 U/min im 2. Gang mit 30kmh
Vollgas kommt erstmal nichts und erst ab 2500 U/min habe ich Leistung. Das heißt keine Leistung im untertourigen Bereich.

Jedoch wenn ich schnell schalte zb bei 2000 U/min, habe ich in den anderen Gängen vollen Schub und Leistung.

Das heißt für mich der Ladedruck wird aufgebaut braucht aber ziemlich lange bis es aufgebaut ist.
Siehe Video
https://www.dropbox.com/s/tsxk1rs9bx09218/IMG_0545.MOV?dl=0

Gewechselt wurden:
6 Injektoren
Alle Druckwandler und Unterdruckschläuche
Agr Ventil
LMM

Was ich auch merke ist zb. dass ich bei 15-20% Gasstellung irgendwie zu wenig Anschub habe
Sobald ich eine Gasstellung erwische ist das Auto sofort wieder ruckartig da
Aber die ersten 15-20% schwimm ich gefühlt nur mit.
Zb Gas komplett weg und dann 15-20% Gas geben
Fühlt sich an wie fast nix

Bitte um Hilfe
535d 286ps


Antworten:
Autor: sntrk58
Datum: 07.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
So jetzt wird alles nochmal interessanter

1. Problem: Anfahrschwäche
Das heißt sobald ich aufs Gas voll durchtrete geht geht bis 2000 U/min fast gar nichts.
Mein Verdacht war, dass der kleine Turbo nicht richtig arbeitet. War am überlegen ob ich ihn tauschen lassen soll. ABER

Jetzt hab ich nochmal was neues festgestellt. 

2. Problem: Wenn ich egal in welchem Gang bei 3000 U/min vom Gas gehe und drauf trete kommt nur mit minimaler Verzögerung sofort Schub
Achtung jetzt wirds interessant
Sobald ich konstant mit 3500 U/min fahre egal in welchem Gang und auf Gas trete passiert sage und schreibe fast 2-3 Sek lang gar nichts und dann mit voller Wucht kommt aufeinmal die Leistung. 

Und das beide Lader defekt sind glaube ich nicht.


Beim oben beschriebenem Problem vermute ich nämlich das selbe. 
Erst keine Leistung und dann kommt sie mit voller Wucht egal ob ich dann früh schalte oder nicht. 
Das heißt sobald die Leistung einmal da ist dann bleibt sie
Sobald ich einmal komplett vom Gas gehe und wieder drauftrete dauert es sehr lange. 

Hat einer eine Idee? 
Intank Pumpe?
Inline Pumpe?
Hochdruckpumpe?
Ladeluftkühler? 
Getriebe Wandler? (Schaltet aber sehr gut)
Irgendein Bauteil welches beide Turbos steuert? 

Was ich aufjedenfall sagen kann ist das ich vor diesem Problem eine 0-100 Messung durchgeführt habe und dies betrug 7,2 und jetzt sind es 8,7

Ich habe kein ruckeln kein unrunden Motorlauf nichts
Vmax von 240kmh wird erreicht

-Injektoren neu
-alle Unterdruckschläuche neu
-Druckwandler Turbos und Agr Druckwandler neu
-Agr Ventil neu
-LMM neu
-Dpf wurde gereinigt
Autor: sntrk58
Datum: 07.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
So ich versuche mir irgendwie selber zuhelfen aber trotzdem nochmal als Info  
  
Fehlerspeicher:  
-Laufruheregler  
-Dieselpartikelfiltersystem  
  
Welches Bauteil ist denn dieser Laufruheregler?  
Ich habe alle Injektoren neu  
  
Partikelfilter war eigentlich gereinigt aber anscheinend bei Injektoren defekt wieder zugesetzt
Autor: fliyer
Datum: 10.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich lehne mich jetzt mal sehr weit aus dem Fenster und sage

Kraftstofffilter oder Kraftstoffpumpe.

wann wurde der Filter letztes mal gewechselt?

Natürlich sind noch mehr Bauteile in dem Kreislauf, Hochdruckpumpe, STECKER Hochdruckpume ( Raildruck) 
Hast du die Möglichkeit das mal mit InP* auszulesen?


Hier noch bissel Leselektüre

Laufruheregelung

Die Laufruheregelung regelt die Drehzahlschwankungen der einzelnen Zylinder aus, die von unterschiedlichen Einspritzmengen und Zylinderwirkungsgraden verursacht werden. Dies erfolgt durch schnelles Aufschalten von geregelten Korrektureinspritzmengen an jedem Zylinder bei jeder Einspritzung.

Die maximale Korrekturmenge ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 3 und ± 10 mg/Hub.

Die Regelung ist in einem bestimmten Drehzahl- und Einspritzmengenbereich aktiv:

- Drehzahlbereich: Soll-Leerlaufdrehzahl bis 3300 1/min
- Einspritzmengenbereich: 2,5-45 mg/Hub

Überwachung

Wenn die Korrekturmenge an einem Zylinder einen bestimmten Grenzwert überschreitet, können zwei Fehler abgelegt werden:

4B10, Laufruheregler, Korrekturmenge zu hoch
4B11, Laufruheregler, Korrekturmenge zu niedrig

Der Grenzwert ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 4,9 und ± 5,9 mg/Hub



Laufruheregelung

Die Laufruheregelung regelt die Drehzahlschwankungen der einzelnen Zylinder aus, die von unterschiedlichen Kraftstoffeinspritzmengen und Zylinderwirkungsgraden verursacht werden. Dies erfolgt durch schnelle Änderung der Kraftstoffeinspritzmengen an jedem Zylinder bei jeder Einspritzung. Das DDE-Steuergerät berechnet anhand von Drehzahlschwankungen die Korrekturmengen, die nötig sind, um die Drehzahlschwankungen auszugleichen.

Die maximal von der DDE ausgegebene Korrekturmenge für eine einzelne Einspritzung ist abhängig von der Kraftstoffeinspritzmenge.

Die Regelung ist in einem bestimmten Drehzahlbereich und Lastbereich aktiv:

- Drehzahlbereich: Leerlaufdrehzahl bis etwa 3500 1/min
- Lastbereich: unterer bis mittlerer Lastbereich.

ÜberwachungWenn die Korrekturmengen unter- oder überschritten werden, können folgende Fehler abgelegt werden:Laufruheregler, Korrekturmenge zu hoch/zu niedrig: Der Grenzwert an mindestens einem beliebigen Zylinder wurde unter- oder überschritten.
Laufruheregler Zylinder X, Korrekturmenge zu hoch/zu niedrig: Der Grenzwert am Zylinder X wurde unter- oder überschritten, während die Korrekturmengen an den anderen Zylindern in Ordnung waren.
 

Bearbeitet von: fliyer am 10.02.2022 um 04:45:49
E61 LCI 525d
Bj.2008
M57N2
440000km

F34 3ér GT
Bj:2015
B47A
166000km
Autor: sntrk58
Datum: 10.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also erstmal vielen Dank für die Antwort

Kann es auch nicht sein das die Korrektur stattfindet wegen eines vollen Partikelfilters?
Da dieser auch im Fehlerspeicher vorhanden ist.
Ich frag mal einfach so
Fahrzeug baut Ladedruck auf, es dauert bis es aufgebaut ist da zuviel Abgasgegendruck herrscht und in der Zeit spritzen die Injektoren eventuell mehr Sprit und somit Korrekturwert zuhoch

Kraftstofffilter ist neu
Injektoren alle neu

Kann man eine Hochdruckpumpe oder die Inline Pumpe prüfen?

Das einzige was mir eingefallen ist zuschauen war der Raildruck
Und da waren die Soll und Ist Werte gleich
Einfach auf Verdacht die Hochdruckpumpe auszutauschen wäre sehr kostenspielig

Wie gesagt habe das Problem beim Anfahren, das die Leistung sehr spät kommt
Und allgemein auch auf der Autobahn egal welcher Gang welche Drehzahl, sobald ich einmal vom Gas gehe und wieder drauf gehe dauert es erst 2 Sekunden und dann kommt die Leistung ruckartig. Ich denke mal Abgasgegendruck zuhoch erstmal und wenn die Luft einmal durchkommt, kommt auch somit die Leistung wieder

Bei einer defekten Hochdruckpumpe oder Inline Pumpe könnte ich trotzdem 240 kmh fahren?

 

Ich lehne mich jetzt mal sehr weit aus dem Fenster und sage

Kraftstofffilter oder Kraftstoffpumpe.

wann wurde der Filter letztes mal gewechselt?

Natürlich sind noch mehr Bauteile in dem Kreislauf, Hochdruckpumpe, STECKER Hochdruckpume ( Raildruck) 
Hast du die Möglichkeit das mal mit InP* auszulesen?


Hier noch bissel Leselektüre

Laufruheregelung

Die Laufruheregelung regelt die Drehzahlschwankungen der einzelnen Zylinder aus, die von unterschiedlichen Einspritzmengen und Zylinderwirkungsgraden verursacht werden. Dies erfolgt durch schnelles Aufschalten von geregelten Korrektureinspritzmengen an jedem Zylinder bei jeder Einspritzung.

Die maximale Korrekturmenge ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 3 und ± 10 mg/Hub.

Die Regelung ist in einem bestimmten Drehzahl- und Einspritzmengenbereich aktiv:

- Drehzahlbereich: Soll-Leerlaufdrehzahl bis 3300 1/min
- Einspritzmengenbereich: 2,5-45 mg/Hub

Überwachung

Wenn die Korrekturmenge an einem Zylinder einen bestimmten Grenzwert überschreitet, können zwei Fehler abgelegt werden:

4B10, Laufruheregler, Korrekturmenge zu hoch
4B11, Laufruheregler, Korrekturmenge zu niedrig

Der Grenzwert ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 4,9 und ± 5,9 mg/Hub



Laufruheregelung

Die Laufruheregelung regelt die Drehzahlschwankungen der einzelnen Zylinder aus, die von unterschiedlichen Kraftstoffeinspritzmengen und Zylinderwirkungsgraden verursacht werden. Dies erfolgt durch schnelle Änderung der Kraftstoffeinspritzmengen an jedem Zylinder bei jeder Einspritzung. Das DDE-Steuergerät berechnet anhand von Drehzahlschwankungen die Korrekturmengen, die nötig sind, um die Drehzahlschwankungen auszugleichen.

Die maximal von der DDE ausgegebene Korrekturmenge für eine einzelne Einspritzung ist abhängig von der Kraftstoffeinspritzmenge.

Die Regelung ist in einem bestimmten Drehzahlbereich und Lastbereich aktiv:

- Drehzahlbereich: Leerlaufdrehzahl bis etwa 3500 1/min
- Lastbereich: unterer bis mittlerer Lastbereich.

ÜberwachungWenn die Korrekturmengen unter- oder überschritten werden, können folgende Fehler abgelegt werden:Laufruheregler, Korrekturmenge zu hoch/zu niedrig: Der Grenzwert an mindestens einem beliebigen Zylinder wurde unter- oder überschritten.
Laufruheregler Zylinder X, Korrekturmenge zu hoch/zu niedrig: Der Grenzwert am Zylinder X wurde unter- oder überschritten, während die Korrekturmengen an den anderen Zylindern in Ordnung waren.
 

Bearbeitet von: fliyer am 10.02.2022 um 04:45:49
(Zitat von: fliyer)


 
Autor: Allgäuer
Datum: 10.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
War das Problem denn schon vor dem Injektortausch? Wurden die neuen Injektoren ans Auto angelernt?

Ich würde erst mal die Mengenkorrekturwerte auslesen.
 
Autor: KW-Muffel
Datum: 10.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi , ich denke das es eher etwas mit der Ansteuerung der Turbos zu tun hat, den er kommt ja auf Leistung - nur halt etwas verzögert .Funktioniert die Verstellung am Turbo einwandfrei, nicht das da etwas klemmt , der Unterdruck zur Steuerung ist sofort vorhanden oder kommt er etwas später ? Evtl. mal den Unterdruck messen , vielleicht ist da noch ein Ventil dazwischen geschaltet, was verspätet reagiert . Klar die Tankpumpe (n) könnten es auch sein, wenn diese zu wenig Vordruck liefern, bzw. erst verspätet den richtigen ,vollen Druck liefern.
Gruß Peter
 
Autor: sntrk58
Datum: 10.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
Alle Unterdruckschläuche und Druckwandler neu

Da ich das Problem bei jeder Drehzahl habe
Gibt es etwas welches Einfluss auf beide Turbos hat?

Hi , ich denke das es eher etwas mit der Ansteuerung der Turbos zu tun hat, den er kommt ja auf Leistung - nur halt etwas verzögert .Funktioniert die Verstellung am Turbo einwandfrei, nicht das da etwas klemmt , der Unterdruck zur Steuerung ist sofort vorhanden oder kommt er etwas später ? Evtl. mal den Unterdruck messen , vielleicht ist da noch ein Ventil dazwischen geschaltet, was verspätet reagiert . Klar die Tankpumpe (n) könnten es auch sein, wenn diese zu wenig Vordruck liefern, bzw. erst verspätet den richtigen ,vollen Druck liefern.
Gruß Peter
 
(Zitat von: KW-Muffel)


 
Autor: sntrk58
Datum: 10.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
Codiert jaa
Angelernt? Ist es das selbe?

War das Problem denn schon vor dem Injektortausch? Wurden die neuen Injektoren ans Auto angelernt?

Ich würde erst mal die Mengenkorrekturwerte auslesen.
 
(Zitat von: Allgäuer)


 
Autor: Pink_Panther
Datum: 11.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
EDIT

Bei mir wars ein Unterdruckschlauch bei ähnlichen Symptomen, aber du hast da jag schon alles getauscht.....

/Paul

Bearbeitet von: Pink_Panther am 11.02.2022 um 20:07:56
Autor: sntrk58
Datum: 11.02.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also Unterdruckschläuche sind alle neu
Habe gestern Dpf Off, Agr Off, Stage 1 Leistung, Stage 1 Xhp
Jetzt rennt die Kiste wie noch nie :D

Mal schauen wie lang :D

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem. Auch 535d 286 PS. Bei mir war es ein kaputter Underdruckschlauch der die "Umschaltung" (Fachbegriff?) zwischen dem kleinen und dem grossen Turbo regelte. Kann auch die Unterdruckdose sein. Oder etwas anderes in dieser Kette. Das Symptom passt aber schon, erst nix und dann aber gewaltig. Ohne Vakuum an der Unterdruckdose ist es der grosse Turbo der den Motor versorgt, und der wird erst spåt wach.....
Sieht man eigentlich schon beim Anlassen, da regelt die Unterdruckdose bereits, was man wunderbar verfolgen kann.

LG /Paul
(Zitat von: Pink_Panther)


 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile