- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

BMW e46 318ti Kühlkreislauf Probleme - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Seikmax
Date: 22.07.2021
Thema: BMW e46 318ti Kühlkreislauf Probleme
----------------------------------------------------------
Schönen Abend alle zusammen,
ich heiße Maxim und bin neu in diesem Forum.
Nach Stundenlanger Recherche ohne einer Lösung meines Problems, habe ich  mich nun zu entschieden, mich direkt an auch zu melden, mit der Hoffnung, das wir mein Problem gemeinsam lösen können. 

Folgendes ist nun mein Problem:
Ich besitze seit einer Woche einen e46 318ti. Dieser hatte Wasserverlust am Wärmetaucher. Diesen habe ich behoben.
Nun das nächste Problem: Nachdem ich wieder Wasser nachgefüllt habe und das ganze System auch entlüftet habe, ging die Motortemperatur anzeige hoch.
Vorerst bliebt diese die ganze zeit auf 90°C. Wehrend ich mich vorne befand, um der Sache auf den Grund zu gehen, ist mir aufgefallen das die Wasserschläuche hart wie ein aufgepumpter Ball / wie ein Tennisball waren. (also überdruck mäßig) Einer ist mir sogar tatsächlich abgesprungen. Nämlich der dünne am Kühler unter dem Ausgleichsbehälter.
Mein nächster verdacht: Thermostat öffnet nicht. Also kurzerhand Thermostat ausgebaut und das Gehäuse ohne den Thermostat eingebaut. (sprich der zweiter Kreislauf ist dauernd geöffnet.) Wieder das ganze Prozedere erneut durchgeführt. Wasser aufgefüllt, entlüftet usw. Wieder das selbe Problem.
Die Schläuche oben am Ausgleichsbehälter sind hart, die unten links vom zweiten Kreislauf aus nicht. 
Ich bin langsam einfach überfragt. Das einzige was mir noch einfallen könnte, wäre die Wasserpumpe. Aber würden die Symptome denn dazu passen? 
Oder ist es schlussendlich doch die Zylinderkopfdichtung und das Auto war ein fehl kauf? 

mit diesem Beitrag bitte ich euch um Rat und Aufklärung, denn ich weiß nicht mehr weiter. 

MfG.: Maxim



 


Antworten:
Autor: Old Men
Datum: 23.07.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du , wärend du entlüftest, die Heizung auf höchste Stufe gestellt ??
Autor: Seikmax
Datum: 23.07.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja habe ich. Also wie erwähnt, entlüftet war das System auf jeden fall.
Autor: uli07
Datum: 23.07.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein Thermostat, Wasserpumpe oder Kopfdichtung gehen nicht kaputt während du den Wärmetauscher tauschst. Wenn vorher nur der Wärmetauscher undicht war und die Temperatur normal blieb dann hast du nicht richtig entlüftet. 
Gruß Uli
Autor: KW-Muffel
Datum: 23.07.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi , oder es war durch den defekten Wärmetauscher ein größerere Wasserverlust vorhanden, es hat sich eine Luftblase im Kopf gebildet und so für einen Defekt ( Zyl. Kopfdichtung oder sogar Kopf gerissen ) gesorgt. Da er ja im Sommer keine Heizung benötigt , merkt man es meist nicht .

Da jetzt das System ohne Thermostat läuft , kann es für zu hohe Temperaturen nicht mehr verantwortlich sein, auch die Luft im System wird keinen Einfluss mehr haben, denn sie wird transportiert. Eine sehr geringe Hoffnung liegt noch auf der WAPU, den Vörderstrahl kann man ja im Nachfüllbehälter sehen, auch im warmen Zustand wenn man das System warm öffnet- ABER VORSICHT- das Wasser ist heiß, Verbrühungsgefahr ! 

Da die Schläuche sehr hart werden tippe ich eher auf einen Kopfdichtungsschaden oder halt auf einen Kopfschaden ( Riss ) , das stellt man aber meist erst fest wenn demontiert ist . Mal Kerzen rausschrauben und Motor drehen lassen, vielleicht spuckt er Wasser aus dem Kerzenloch, dann weiß man wenigstens das es am Kopf oder der Dichtung liegt.

Gruß Peter


 
Autor: Seikmax
Datum: 23.07.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Ein Thermostat, Wasserpumpe oder Kopfdichtung gehen nicht kaputt während du den Wärmetauscher tauschst. Wenn vorher nur der Wärmetauscher undicht war und die Temperatur normal blieb dann hast du nicht richtig entlüftet. 
(Zitat von: uli07)


  Ist mir leider nicht bekannt. Das Auto war von einem "Kollegen" seiner Mutter.  Laut ihm lief der Wagen 1A , bis das Probleme mit dem Wasserverlust am Wärmetausche kam und die den Wagen dann abgemeldet haben, da die Mutter sich eh einen Neuwagen gekauft hatte. Seit dem stand der Wagen 5 Monate im Weg, bis dieser nun in meine Hände "fiel". 
Autor: Seikmax
Datum: 23.07.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hi , oder es war durch den defekten Wärmetauscher ein größerere Wasserverlust vorhanden, es hat sich eine Luftblase im Kopf gebildet und so für einen Defekt ( Zyl. Kopfdichtung oder sogar Kopf gerissen ) gesorgt. Da er ja im Sommer keine Heizung benötigt , merkt man es meist nicht .

Da jetzt das System ohne Thermostat läuft , kann es für zu hohe Temperaturen nicht mehr verantwortlich sein, auch die Luft im System wird keinen Einfluss mehr haben, denn sie wird transportiert. Eine sehr geringe Hoffnung liegt noch auf der WAPU, den Vörderstrahl kann man ja im Nachfüllbehälter sehen, auch im warmen Zustand wenn man das System warm öffnet- ABER VORSICHT- das Wasser ist heiß, Verbrühungsgefahr ! 

Da die Schläuche sehr hart werden tippe ich eher auf einen Kopfdichtungsschaden oder halt auf einen Kopfschaden ( Riss ) , das stellt man aber meist erst fest wenn demontiert ist . Mal Kerzen rausschrauben und Motor drehen lassen, vielleicht spuckt er Wasser aus dem Kerzenloch, dann weiß man wenigstens das es am Kopf oder der Dichtung liegt.

Gruß Peter


 
(Zitat von: KW-Muffel)


 Servus, Gute Idee an sich! Ich habe heute nochmal alle möglichen Symptome einer Zylinderkopfdichtung überprüft.
Keine Anzeichen auf ein schaden dieser.  
Was ich jedoch bemerkt habe ist folgendes:
Beim Gas geben, wurde das Wasser nicht wirklich "zirkuliert". Mein verdacht ist nun tatsächliche die WAPU. 
Diese werde ich mal morgen raus "reißen" und überprüfen.
Zudem kommt noch folgendes: Da ich ja auch einen offenen Kreislauf habe, aufgrund dessen, dass ich das Thermostat entfernt habe (weil ich diesen überprüfen wollte), ist mir zudem aufgefallen das der zweite Kreislauf einfach kalt bleibt. 
Mein zweiter verdacht neben der WAPU: Der Kühler vorne ist evtl zu?! 

MfG 
Autor: KW-Muffel
Datum: 24.07.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi , ja wenn der Kühler zu ist, dann kann auch kein Wasserkreislauf funtionieren, das ist ja eigentlich das erste was man überprüft !
Aber Achtung, beim Kreislauf ohne Thermostat dauert es schon lange bis der Kühler richtig warm / heiß wird .

Wapu - Flügel kann im kalten Zustand fest sein , aber im warmen Zustand löst er sich, kann man im kochendem Wasser überprüfen .

Kannst ja mal einen Co² - Test im Kühlerwasser machen , ist der Positiv , dann ist die Kopfdichtung oder der Kopf kaputt , ganz selten kommt es auch vor, das ein Riss zwischen Laufbahn und Wasserkanal entsteht .

Gruß Peter 
Autor: Seikmax
Datum: 28.07.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hi , ja wenn der Kühler zu ist, dann kann auch kein Wasserkreislauf funtionieren, das ist ja eigentlich das erste was man überprüft !
Aber Achtung, beim Kreislauf ohne Thermostat dauert es schon lange bis der Kühler richtig warm / heiß wird .

Wapu - Flügel kann im kalten Zustand fest sein , aber im warmen Zustand löst er sich, kann man im kochendem Wasser überprüfen .

Kannst ja mal einen Co² - Test im Kühlerwasser machen , ist der Positiv , dann ist die Kopfdichtung oder der Kopf kaputt , ganz selten kommt es auch vor, das ein Riss zwischen Laufbahn und Wasserkanal entsteht .

Gruß Peter 
(Zitat von: KW-Muffel)


 Servus,

ja das ist mir bewusst, aber hatte vorerst kein verdacht auf die Wapu o.ä weil der zweite Kreislauf anfangs ja funktionierte, aufgrund dessen, das der Wärmetauscher im Innenraum ja das Wasser verlor. Doch nach dem tausch des Wärmetauschers fing das ganze mit dem Zweiten Kreislauf an. 

Ich berichte die Tage wenn mein neuer Kühler + einen neue Wapu ankommt und ich diese verbaut habe. 
Theoretisch dürften alle mögl. Probleme dann ausgeschlossen werden. 

MfG Maxim
Autor: Seikmax
Datum: 17.08.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Soooo, 
nachdem ich alles auseinander genommen habe,
die WAPU mit der SERVO raus geholt habe usw...
Ist mir folgendes aufgefallen: Das "Verbindungsstück" der SERVO,
welches die WAPU antreibt, ist "abgebrochen". 

Ich schicke mal naher ein Bild hier rein. 

Naja und das Thermostat hat übrigens nach einem Test auch nicht geöffnet. 

Ich habe nun eine neue WAUP, SERVO und einfach mal aus spaß einen neuen Kühler bestellt.

Diese werde ich am Wochenende mal verbauen und schauen.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile