- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Audioquelle über CD-Wechslerkabel beim E39 ? - Car Hifi & Multimedia & Navigation

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: okbumer
Date: 05.06.2021
Thema: Audioquelle über CD-Wechslerkabel beim E39 ?
----------------------------------------------------------
Hallo allerseits!

Zu erst mal zu meinem Fahrzeug: E39 528i, Gebaut KW19/1998, ab Werk war ein einteiliges Business RDS Kasettenradio mit IRIS und CD-Wechsler verbaut, ich habe auf ein Professional RDS Kasettenradio mit MID umgerüstet. Der CD-Wechsler ist über dieses zusätzliche schwarze Kabel mit dem runden, antennenähnlichen Stecker mit eckigem Gehäuse mit dem Radio verbunden. Ein Navi ist und war nie verbaut, DSP auch nicht.

Als nächstes möchte ich mit einem Raspberry Pi einen Car-PC bauen. Dabei ist mir nicht ganz klar, wie ich am besten das Audiosignal vom Car-PC in das Radio kriege. Eine Möglichkeit wäre natürlich die übliche AUX-In-Nachrüstung, indem ich im Radio selbst vor dem Verstärkerchip das AUX-Kabel anlöte und eine leere Kasette in das Radio einlege. Das würde ich aber gerne vermeiden, da ich diese Lösung nicht wirklich sauber finde und weil der analoge Audio-Ausgang des Raspberry Pis nicht wirklich gut ist.

Außerdem scheint es aber noch die Alternative zu geben, den CD-Wechsler auszubauen und an dessen Kabel eine Soundkarte anzuschließen. Ich vermute, dass diese Methode z.B. von dem BlueBus-Interface verwendet wird. Wie das genau funktioniert habe ich nicht herausfinden können, vielleicht kann mir ja hier jemand diese Fragen beantworten:
  1. Ist der bei mir verbaute Stecker der selbe, der auch bei Autos mit DSP als Audio-Eingang verwendet wird?
  2. Handelt es sich bei diesem Stecker einfach nur um einen ganz normalen S/PDIF-Eingang, aber mit anders geformtem Stecker?
  3. Anscheinend muss auch irgendwie (über IBUS?) ein Lebenszeichen von dem Wechsler simuliert werden, damit der Eingang nicht abgeschaltet wird. Weiß dazu jemand mehr?

Ich bin mir sogar relativ sicher dass ich so einen Umbau schon mal gesehen habe, ich konnte jetzt aber nichts mehr dazu im Internet finden. Weiß jemand mehr zu diesem Thema oder kann mir Links empfehlen?

Danke schon mal und schönes Wochenende!

Bearbeitet von: okbumer am 05.06.2021 um 16:57:53

Bearbeitet von: okbumer am 05.06.2021 um 16:58:33


Antworten:
Autor: kroate-325
Datum: 06.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich versuche mal ein bissel zu helfen.
1. Alle BMW alteren Bjhaben den gleichen Radio stecker. Beim Navi ab werk ist dieser num im Kofferraum links hinten. Die alteren haben einen runden Pin, die neueren (Bj2002) gerade pins. Ab e60 E90 usw also ab idrive wurde das geandert.
DSP wird nur als endstufenausgang am stecker dazugesteckt. Die Pinbelegung ist im Hauptteil des Steckers, also dem teil welcher nicht dazugesteckt werden aknn immer gleich (bei der gleichen Pinform ).
An diesem Stecker hast du Ibus, masse, lautsprecher, Schaltplus und dauerplu, sowie tel mute usw.
2. Von welchem stecker wird hier geredet? Radio oder CD wechsler? Radiostecker siehe oben, beim CD wechsler gab es 21 verscheidene. 1. den runden stecker (altere variante) und 2. die 2 stecker variante (3 pin und 6 pin geahuse) wo ibus, + und - an einem sind, und die signale fur Audio am 2. stercker.
Die pinbelegung beim alteren modell ist schwer zu finden, aber auch leicht nachzumessen am radiostecker, denn dort kommt alles an.
3. Der CD wechsler meldet sich im Ibus mit seiner adresse an, dann weiss das kfz das er da ist, und lassti ihn ansteuern. D.H. dein Raspberry muss sich als wechsler anmelden. CD wechsler hat die ID 18 (HEX) und befindet sich in der 3. Ebene, und wird vom radio weitergeleitet. Es wird der K-Bus ISO-9141 verwendet.

ICh hoffe ich konnte ein bissel helfen
Autor: okbumer
Datum: 06.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für deine Hilfe.

Ürsprünglich ging es mir in diesem Thread um den im Bild rot markierten Stecker: https://imgur.com/a/Qx7lgaB Ich habe vermutet, dass darüber das Signal des Wechslers in das Radio eingespeißt wird. So wird zumindest meines Wissens nach der CD-Wechsler mit dem DSP-Verstärker bei Autos mit DSP verbunden.


In der Zwischenzeit habe ich allerdings die Pinbelegung von meinem Radiostecker gegoogelt: https://wiki.ibus-app.de/index.php?title=Einbindung_des_Original_BMW_CD-Wechslers#/media/File:CD-Wechsler_OG-NG.jpg


Der im oberen Bild grün markierte Stecker überträgt anscheinend auch die Signale des CD-Wechslers, nach Kanal aufgeteilt und höchstwahrscheinlich analog? Dann müsste ich ja eigentlich einfach nur ein AUX-Kabel an diesem Stecker anschließen? Aber für was ist dann der rot markierte Eingang und warum sind sowohl der rote als auch der grüne Stecker bei mir verbunden?


Ganz ehrlich, ich habe da komplett den überblick verloren. Kennt sich hier jemand mit diesen Steckern aus und kann mir sagen was die genau machen?


Eigentlich möchte ich ja nur  das Audio-Signal von einem Raspberry Pi irgendwie in mein Radio schleifen, möglichst ohne Umbauten im Radio. Hat hier jemand eine andere Idee?

Bearbeitet von: okbumer am 06.06.2021 um 13:45:44
Kleiner Edit: Das Imgur-Bild habe ich natürlich wieder falsch hochgeladen. Es handelt sich um ein einteiliges Radio mit IRIS, nicht mit dem MID.

Bearbeitet von: okbumer am 06.06.2021 um 13:47:08
Autor: joecrashE36
Datum: 06.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Imho schaltet der Audio-Eingang im Radio nicht ein, wenn kein Wechsler angeschlossen ist.
Da der Wechsler ein “vorhanden“ Signal an das Radio meldet.Wie von @kroate-325 schon erwähnt.
Die Firma Dension hat/te mal ein Gateway im Programm, mit dem ein Wechsler simuliert wurde, zum Audio Signal einspielen.
Dieser hat/te einen USB- Anschluss.
hatte deshalb, weil ich das Gerät mal aus einem E39 ausgeschlachtet habe, es ist nicht mehr bei mir.
Bei einem anderen Auto war ein schlichter Klinkenanschluss in das Wechslerkabel gepinnt, das hatte allerdings ein 16x9 Navi Professinal.
2002 BJ. 
 
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Autor: kroate-325
Datum: 07.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Danke für deine Hilfe.

Ürsprünglich ging es mir in diesem Thread um den im Bild rot markierten Stecker: https://imgur.com/a/Qx7lgaB Ich habe vermutet, dass darüber das Signal des Wechslers in das Radio eingespeißt wird. So wird zumindest meines Wissens nach der CD-Wechsler mit dem DSP-Verstärker bei Autos mit DSP verbunden.


In der Zwischenzeit habe ich allerdings die Pinbelegung von meinem Radiostecker gegoogelt: https://wiki.ibus-app.de/index.php?title=Einbindung_des_Original_BMW_CD-Wechslers#/media/File:CD-Wechsler_OG-NG.jpg


Der im oberen Bild grün markierte Stecker überträgt anscheinend auch die Signale des CD-Wechslers, nach Kanal aufgeteilt und höchstwahrscheinlich analog? Dann müsste ich ja eigentlich einfach nur ein AUX-Kabel an diesem Stecker anschließen? Aber für was ist dann der rot markierte Eingang und warum sind sowohl der rote als auch der grüne Stecker bei mir verbunden?


Ganz ehrlich, ich habe da komplett den überblick verloren. Kennt sich hier jemand mit diesen Steckern aus und kann mir sagen was die genau machen?


Eigentlich möchte ich ja nur  das Audio-Signal von einem Raspberry Pi irgendwie in mein Radio schleifen, möglichst ohne Umbauten im Radio. Hat hier jemand eine andere Idee?

Bearbeitet von: okbumer am 06.06.2021 um 13:45:44
Kleiner Edit: Das Imgur-Bild habe ich natürlich wieder falsch hochgeladen. Es handelt sich um ein einteiliges Radio mit IRIS, nicht mit dem MID.

Bearbeitet von: okbumer am 06.06.2021 um 13:47:08
(Zitat von: okbumer)


  Das rot eingekreiste ist wie du schon richtig bemerkt hast der dsp anschluss. Falls du DSP hast, muss hier ein signal von der audioquelle erkannt werden. Da du aber im ersten post schreibts das du kein DSP hast, hast du auch den roten stecker nicht, und somit ist das irrelewant fur dich.
Du gehst mit deinem Eingang einfach auf stecker vom Radio, da der Sound system teil und dann Pin4 -, Pin 8 und Pin 9 als +  Eingang R/L.
Autor: okbumer
Datum: 07.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hmm, das macht eigentlich ja Sinn. Allerdings habe ich diesen rot markierten Stecker und es ist auch ein Kabel daran angeschlossen. Sind diese Kabel einfach immer verbaut und ein Vorbesitzer hat das mal falsch angeschlossen? 🤔


Jetzt nur mal aus Interesse, wie funktioniert das denn mit dem DSP-System? Soweit ich weiß sitzt die DSP-Endstufe im Kofferraum und das Radio trotzdem vorne. Und der Wechsler ist dann ja auch direkt mit der DSP-Endstufe im Heck verbunden. Sendet das Radio dann ein digitales Audiosignal an die Endstufe? Oder kommt vom Radio ein analoges Signal, was in der Endstufe dann wieder durch einen A/D-Wandler läuft, um die DSP-Effekte draufzurechnen?
Autor: cxm
Datum: 07.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

wenn Du kein DSP hat, dürfte der CD-Wechsler eigentlich nur 2 Stecker haben.
- einen 6-poligen Stecker für Audio (4 Pins belegt)
- einen 3- poligen Stecker für Strom und i-Bus
Audioquellen, die den CD-Wechsler ersetzen, sind die allseits bekannten iPod (iPhone) / USB / Bluetooth Adapter (z.B. von Dension) oder der SD-Card Player CP600.
Die Teile simulieren über den i-Bus einen CD-Wechsler und werden auch über die CDW-Steuerung bedient.
Bei den mir bekannten Teilen steht auch immer dabei "nicht für Fahrzeuge mit DSP"...

Ciao - Carsten

 
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: kroate-325
Datum: 08.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hmm, das macht eigentlich ja Sinn. Allerdings habe ich diesen rot markierten Stecker und es ist auch ein Kabel daran angeschlossen. Sind diese Kabel einfach immer verbaut und ein Vorbesitzer hat das mal falsch angeschlossen? 🤔


Jetzt nur mal aus Interesse, wie funktioniert das denn mit dem DSP-System? Soweit ich weiß sitzt die DSP-Endstufe im Kofferraum und das Radio trotzdem vorne. Und der Wechsler ist dann ja auch direkt mit der DSP-Endstufe im Heck verbunden. Sendet das Radio dann ein digitales Audiosignal an die Endstufe? Oder kommt vom Radio ein analoges Signal, was in der Endstufe dann wieder durch einen A/D-Wandler läuft, um die DSP-Effekte draufzurechnen?
(Zitat von: okbumer)


Dieser runde Stecker ist die DSP Ansteuerung. Im ersten Post sagst du das du KEIN DSP hast. Stecker belegt deutet aber darauf hin.

Das Signal ist Analog, wird dann im DSP digitaliesiert, bearbeitet und wider Analog zu den LS gegeben. Es werden uber den IBUS ver4schieden Telegramme geschickt, damit das DSP weiss was es tun muss.
Autor: okbumer
Datum: 08.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke cxm für den Hinweis mit dem Dension Interface! Ich habe in den letzten Tagen mal gesucht, ob schon mal jemand einen AUX-Eingang über den Wechsleranschluss nachgerüstet hat. Dass es da schon fertige Gateways gibt ist mir nicht mal eingefallen. Soweit ich das sehen konnte (hab ihn nicht aus der Halterung ausgebaut) ist mein Wechsler genauso angeschlossen wie von dir beschrieben.



Das mit dem DSP-Kabel vorne verwirrt mich jetzt schon ziemlich. Ich habe mit 99% Sicherheit kein DSP und auch nie gehabt (Vorher verbautes Radio hatte kein MID, was bei DSP Serie war soweit ich weiß; hinten sitzt kein DSP-Verstärker, in der originalen Rechnung aus dem Jahre 1998 steht bei den Sonderausstattungen kein DSP; ich habe keinen Subwoofer; generell habe ich eigentlich kaum Sonderausstattungen).Trotzdem liegt vorne dieses runde Coax-Kabel mit dem DSP-Stecker und es war an meinem Radio angeschlossen.
Ich vermute einfach mal, dass das Kabel als Vorrüstung schon drin lag und irgendeiner der 3 Vorbesitzer das mal versehentlich angeschlossen hat.



Dann werde ich demnächst mal versuchen einen eigenen AUX-Eingang für das CD-Wechsler-Interface zu bauen. So schwer dürfte das ja nicht sein, oder? Audiosignal wie im Pinout beschrieben einspeisen und per IBUS die Anwesenheit vom Wechsler simulieren. Weiß jemand, ob sowas schon mal gemacht und dokumentiert wurde?

Bearbeitet von: okbumer am 08.06.2021 um 15:15:39
Autor: cxm
Datum: 08.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Dann werde ich demnächst mal versuchen einen eigenen AUX-Eingang für das CD-Wechsler-Interface zu bauen. So schwer dürfte das ja nicht sein, oder? Audiosignal wie im Pinout beschrieben einspeisen und per IBUS die Anwesenheit vom Wechsler simulieren.
(Zitat von: okbumer)


Hi,

theoretisch richtig.
Aber wie willst Du Deinen Lötversuchen beibringen, sich am i-Bus mit einer gültigen und korrekten i-Bus ID anzumelden?
Einen Raspi programmieren, nur dass der am i-Bus "huhu, hier bin ich" schreit?
Hey - come on, da ist ein Dension aber schneller angeschlossen, am schnellsten geht's mit dem CP600.
CDW ab, CP600 dran - feddisch.

Es gab auch mal einen Aux-In Nachrüstsatz für den E39.
Der dürfte aber schon lange nicht mehr zu bekommen sein...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: okbumer
Datum: 08.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi, eigentlich hast du ja absolut recht, der Eigenbau lohnt sich hier nicht, wenn es nur um das AUX-Interface gehen soll. Mir geht es aber eher um den Spaß am basteln, und vor allem soll der Raspi noch andere Aufgaben übernehmen und praktisch als Bordcomputer/Car-PC funktionieren. Das reine Audio-Interface ist jetzt eher nur der Anfang von meinem Projekt. Trotzdem vielen Dank für den Gedanken mit dem Interface, das hat mich echt weitergebracht mit meiner Suche.
  Mittlerweile habe ich ein Produkt gefunden, was genau das umsetzt, was ich gesucht habe: https://quidzel.com/aux/Da wird das AUX-Kabel über den CD-Wechsler-Anschluss angeschlossen und ein IBUS-Interface gibt sich als Wechsler aus. So wie ich das erkennen kann enthält das AUX-Kabel an sich keine aktiven Komponenten, das müsste ich also recht einfach nachbauen können. Die Seite spricht von Problemen mit E39ern von vor 1999. Ich werde da mal eine Mail schreiben, vielleicht kann mir der Entwickler dahinter die Sache erklären.



Übrigens sind die komplett passiven Nachrüstsätze die du erwähnt hast natürlich die günstigste/beste Lösung, aber man braucht dazu ein Radio ab Baujahr 2003, vorher fehlt der entsprechende Eingang.
Autor: cxm
Datum: 09.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

ich glaube, Du gehst die Sache von der falschen Seite an.
Ein Aux-In Anschluss ist nur Peripherie.
Du brauchst eine Zentraleinheit (bei den käuflichen Angeboten meistens ein Android Rechner), da werden dann die Peripheriegeräte angeschlossen und angesteuert.
Navi, CD-Laufwerk, MP3, USB, SD-Karte, UKW-Radio, DAB+, Rückfahrkamera, Bluetooth, FSE - irgendwann auch ein Aux-In Anschluss und wasweißichnochalles.
Man kann auch einen Car-PC an die originalen BMW Bord-Monitore anschließen.
Aber wirklich ausgereift ist das alles nicht - eher Bastelkram.

So ein Aux-In Anschluss ist ein Überbleibsel aus der früh-analogen Zeit.
Ich verstehe nicht, das man sowas heutzutage noch haben will.
Man muss ja schließlich das Gerät daran auch noch separat bedienen.
Intelligenter ist es doch, das Gerät von der Zentraleinheit aus zu bedienen.
Eben wie bei den Dension Adaptern.
Einen iPod Adapter hatte ich schon vor 15 Jahren in meinem E46...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: okbumer
Datum: 09.06.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie gesagt, es soll ja nicht nur beim AUX-Anschluss bleiben. Der ist nur der erste Schritt, damit ich einen Raspberry Pi irgendwie in mein Radio einbinden kann. Der Raspberry soll dann natürlich auch die Musik abspielen, z.B von irgendeiner Festplatte oder von Spotify. Der Pi hängt dann ja schon am IBUS, deswegen sollte ich den dann auch per MID bedienen können. Natürlich wird das erst mal ein bisschen Bastelarbeit, aber eigentlich habe ich ja auch nichts bahnbrechendes vor. Raspberry-Pi-Umbauten mit dem Bordnavi gibt es ja schon einige, ich möchte so etwas halt für mein Professional Radio mit MID entwickeln, weil ich das MID optisch viel schöner und passender finde.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile