- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Autor: MIKE46 Datum: 18.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- die Rückstände der Verbrennungsgase lagern sich im Öl ab wenn das Öl nicht oft gewechselt wird lagert sich das dann an den Metallteilen ab und verbäckt dort mit der Zeit zu Ölkohle. Durch mehrmaliges Spülen wird das zwar wieder etwas besser, aber alle Rückstände bringst Du so nicht mehr ab. Falls der Motor sonstige Schäden hat wird das dadurch allerdings nur marginal beeinflusst. Solche Spülungen helfen vor allem dem Geldbeutel des Herstellers In Zukunft gutes Syntetiköl öfter wechseln |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 18.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Je schlechter das Öl und je länger der/die Vorbesitzer damit pro Intervall herumgefahren sind desto eher sammelt sich da sowas an. Solange sowas nur an den Innenwänden und unkritischen Oberflächen haftet ist es ja auch eigentlich nicht allzu dramatisch. Man erkennt, dass die Ablagerungen meist dort am schlimmsten sind, wo nur "Spritzöl" hinkommt, also die Stellen, die nicht gezielt beölt werden, weil eben nicht essentiell wichtig. Sieht aber nicht gut aus und ist ein Indiz für einen nicht sehr gewissenhaften Umgang mit genutzten Ölen und Wechselintervallen. Je nachdem wie detailverliebt du den Wagen wieder flott machen willst kann man das mehr oder weniger akribisch gestalten: Ein sehr kurzes Intervall mit rein mineralischem Öl fahren. So ca. 500-2000 km. Bei dem Zustand würde ich das vielleicht eher zweimal machen. einmal ca. 500 km und ein zweites Mal für etwa 1000-1500 km. Das Zeug wird nach 500 km schon verdammt schwarz sein. In der Zeit wäre es aber besser piano zu machen. Keine großen Lasten, keine riesigen Kolbengeschwindigkeiten/-beschleunigungen und Drehzahlen. Aber der Motor sollte auch regelmäßig warm werden, also 10-15 min/10 km Strecke reicht dafür nicht. Dann hätte ich dabei ein gutes Gefühl. Aber die "Einfahrzeit" muss man sich dann nehmen. Danach ist es wichtig kurze Intervalle beizubehalten und idealerweise weiter ein vollsynthetisches Öl mit geringer Ablagerungs- bzw. Verdampfungsneigung ("NOACK") und hoher Reinigungswirkung, durch Ester-Anteile, zu fahren. Intervalle für den M54 sollen eher so bei 6-8 tkm liegen. Erschwinglich wäre wahrscheinlich Rowe Synth(!) RS 5W40. Mannol Elite 5W40 Ester sollte ein HC-Grundöl mit Ester sein, kein echtes Vollsynthetiköl. Weiter oben spielen da wohl Ravenol RCS, Redline 5W40/10W40 oder Motul 300V. Damit bleibt das Teil auch dauerhaft recht sauber oder löst auch dann noch nachträglich Schmutz im laufenden Betrieb. Zielviskosität hinge von den erwarteten, niedrigsten Außentemperaturen bei Motorstart ab, wenn es ein Ganzjahres-Daily werden soll. 5W40 geht eigentlich immer, 10W40 ginge auch noch bei ein paar Grad unter Null. |
Autor: MIKE46 Datum: 18.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du solltest bedenken, daß sich bei solch häufigen Spülungen eines derart verkokten Motors gelöste Rückstände die Ölkanäle vestopfen können. Ich würde davor eher abraten |
Autor: stefanh Datum: 18.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Deine Vanos scheint vor kurzen gewechselt worden zu sein. |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 18.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehe ich eher weniger kritisch. Gut, wer dahingehend Befürchtungen hat, kann den Motor "schleichend" mit einem der o.g. Öle reinigen. Mineralölreinigung ist aber eigentlich eine gängige Praxis, wenn diese derart gefährlich wäre würde keiner sowas durchführen, schätze ich. Die Öldruckkanäle zu den Lagerstellen und Spritzdüsen werden über den Ölfilter beölt, da besteht ohnehin kaum Gefahr von Ablagerungen, die gelöst und weitertransportiert werden. Zumal die Zulaufkanäle mit einem derartigen Druck und Volumenstrom befeuert werden, dass das Öl da kaum Ablagerungen bilden wird ( https://oil-club.de/index.php?thread/6707-warum-ist-es-eigentlich-sinnvoll-dass-ein-motor-im-inneren-kolossal-sauber-ist/&pageNo=1). Einzig in Rücklaufbohrungen könnte ich mir sowas noch vorstellen, aber die würden ja durch ein solches Reinigungsöl ebenso gereinigt und sauber gehalten, eher noch, wie etwaige Spritzstellen unterhalb des Ventildeckels, die nur sporadisch Öl mitbekommen. Wir reden ja auch nur von kleinen Partikeln, nicht von großen Brocken, die durch das Öl in Schwebe gehalten werden. Zusätzlich werden die Intervalle auch sehr kurz gehalten, damit das Schmutztragevermögen des Öls nicht überbeansprucht wird und der Dreck mit Öl und Filter aus dem Motor kommt und nicht weiter durch das System zirkuliert und sich evtl. wieder ablagert. Zudem sind mir keine Problematiken mit verstopften Ölbohrungen in Block oder Zylinderkopf am M54 geläufig. Dafür sind diese wahrscheinlich zu großzugig dimensioniert? Ich verstehe deine Bedenken, das ist auch stets das Gegenargument bei Reinigungsölen und Ölschlammspülungen. Basierend auf den existierenden Berichten und meinen eigenen Erfahrungen, sehe ich da am M54 kein Risiko. Wäre der gezeigte Motor meiner, würde ich es machen, wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben. Für einen topmodernen 1L-3-Zyl.-Turbo mit 3,5L-Ölvolumen und möglicherweise Kleinst-Kanaldurchmessern mag das anders aussehen. |
Autor: Cilany Datum: 18.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Morgen und vielen Dank für die sehr ausfühlichen Antworten Vorallem Shifty! kann erst jetzt antworten da ich bis gerade noch weiter geschraubt habe. Nockenwellen sind nun runter und rest ist raus. Der Ölfilter hat haufenweise Partikel gefangen Das Öl was unten raus kam war aber tatsächlich sauber. Ich denke das meiste ist wirklich im Filter hängen geblieben. Die KGE kommt kurzerhand jetzt auch neu - unter umständen weil ich sie ausversehen kaputt gemacht habe beim Ausbau. Das Plastik war schon gut spröde Die Vanos ist wohl 2019 gegen eine von VanoTech revidierte getauscht worden. Daher werde ich diese auch nicht öffnen. Die Lagerböcke und Lagerblöcke der Nockenwellen sehen noch sehr gut aus. Die Nocken selbst sowie die Hydrostößel haben keine direkten einlaufspuren. Jedoch die Nockenwelle selbst hat Laufspuren. an einzelnen Stellen. Natürlich ist es der Daily aber er soll technisch gepflegt sein. Auch wenn er bei mir nicht viel fahren muss will ich ihn ungern abgeben weil der motor schlapp macht. Ist sonst ein sehr schöner wagen. Bin auch am überlegen die Nockenwellen genauso weiterzufahren. Trotz laufspuren. und gegebenenfalls in ein paar Jahren (50-60tsd KM sind bei mir 4 Jahre zeit) falls nötig den ganzen kopf zu tauschen. Jenachdem was sonst noch so auftaucht. Die Idee mit dem Mineralöl werde ich denke ich umsetzen. Werde da mal nach ölen schauen wenn ich daheim bin. [img] ![]() ![]() ![]() ![]() Bearbeitet von: Cilany am 18.04.2021 um 14:34:43 |
Autor: Cilany Datum: 18.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ah und grad gesehen grüße ausm Westerwald "Nachbar" |
Autor: MIKE46 Datum: 19.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die aufschlussreichen Bilder so sieht ein M54 also nach 200K Laufleistung und wahrscheinlich schlechter Wartung aus, nicht schlecht also.... würde da nun lediglich die Lagersschalen und die dazugehörigen Schrauben wechseln, das wars dann schon, eine schöne Übung für später. ( würde unbedingt die Zündkerzen einschrauben daß da ja nichts reinkullert) wenn was beim M54 verschleißt, dann sind es die Pleuellager und die Kolbenringe und ev .die Ölpumpe Bearbeitet von: MIKE46 am 19.04.2021 um 12:02:54 |
Autor: MIKE46 Datum: 19.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- doppelpost Bearbeitet von: MIKE46 am 19.04.2021 um 12:02:02 |
Autor: Cilany Datum: 19.04.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Statusupdate: Kopf ist wieder alles zusammen Haben den halben tag lang nur geputzt das so viel Dreck wie möglich raus ist - sieht dafür fast wieder perfekt aus Haben in strömungsruhigen ecken auch schwarzschlamm gefunden Mit einem kleinen Endoskop dann die Ölrückläufe nachgefahren da sieht aber alles soweit gut aus. Ich vermute das die Schlammspülung doch gut reingehauen hat. Ölwanne muss ich gestehen mach ich erstmal nicht runter. Werde wenn alles zusammen ist erstmal Öldruck messen und dann beim nächsten Wechsel in 500-1000km eventuell nochmal vorher eine Spülung reinmachen und dann im Anschluss die Ölwanne runter. Habe mir das Mannol 5w40 besorgt da das mit 2,64€ den Liter unschlagbar ist. damit mache ich auch gerne noch mehrere wechsel. Wenn die KGE da ist kommt auch die ansaugbrücke wieder drauf und ich kann testen Schön ist schonmal das der diagnostizierte Schaden "Hydrostößel" sich bewahrheitet hat. Habe einen gefunden der garkeinen Gegendruck mehr aufbaut. Das erklärt die Geräusche. Die Nockenwellen selbst haben keine Lagerschalen. Diese laufen alleinig in den Böcken daher konnte ich dort auch nichts tauschen ohne die Gasse und die Nockenwelle komplett auszutauschen. Bearbeitet von: Cilany am 19.04.2021 um 15:54:18 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |