- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: me_gusta_bmw Date: 11.03.2021 Thema: Tausch Dichtung Ölwanne ---------------------------------------------------------- Liebes Forum, Vlt. kennt sich jemand aus, folgendes Problem, ich verliere Öl unten an der Ölwanne, freie Werkstatt meint die Dichtung(Ölwanne) soll getauscht werden. Es handelt sich um ein N47D20 Motor 130kW BJ2008. Ersatzteileverkäufer bei BMW meint, keine Dichtmasse notwendig laut Computer, aber in der Verpackung selbst steht ein Beipackzettel Montagehinweis: 01290035975 06/2007 dort steht das für den N47/N57 Motor Dichtmittel "Drei Bond 1209" zu verwenden ist. Bei Leebmann24 wird bei der Ölwanne ein Loctite Kleber angezeigt bzw. angeboten. Bin jetzt ein wenig verwirrt, denn die freie Werkstatt sagte zu mir ich soll bei BMW fragen ob Dichtmasse oder nur Dichtung zu verwenden sei (beides geht anscheinend nicht)?, Jetzt bin ich ein wenig verwirrt, kennt sich jemand aus der mir mit Sicherheit sagen kann ob Dichtmasse notwendig ist oder nicht und wenn ja "Drei Bond" oder "Loctite" oder ist vollkommen egal welche Dichtmasse in diesem Fall? thx und lg aus Wien me gusta bmw Bearbeitet von: me_gusta_bmw am 16.03.2021 um 15:31:01 |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 11.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da kommt besagte Dichtung zwischen Ölwanne und Block und zusätzlich muss auf die unteren Stoßkanten von Motorblock und Kettenkastendeckel (der ja beim N47 auf der Rückseite/getriebeseitig sitzt) etwas Silikondichtmasse (also Drei Bond, Loctite 5970 oder jedes andere Silikonflächendichtmittel) um sicherzugehen, dass diese Kante keine Undichtigkeiten verursacht. Ist absolut gängige Praxis, würde ich sagen. |
Autor: me_gusta_bmw Datum: 11.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke shifty, genau aus dieser Richtung schwitzt der Motor, hinten Richtung Getriebe sieht man die Öllacke. Die Kette wurde vor ca. 1,5 J gewechselt (freie Werkstatt) und ich nehme stark an entweder wurde nicht original Dichtung genommen oder wurde vergessen mit Dichtmasse abzudichten. Wie gesagt, der Ersatzteileverkäufer bei BMW wollte mir KEINE Dichtmasse verkaufen laut System beim Ihm keine notwendig. Erst beim hinweisen das schwarz auf weiß in der Verpackung steht hat er sich weiterhin geweigert mir die zu verkaufen mit dem Argument, ich soll ihm die Teilenummer bekannt geben. Erst nach dem ich verlangt habe mit einem Meachaniker vom Service zu sprechen um die Teilenummer zu erfahren, hat er sich an die Tastatur rann gemacht und selber ausgeforscht und mir mit schwerem Herzen die verkauft. Echt crazy. |
Autor: j0ri Datum: 15.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, ich habe fast ein identisches Problem. Will beim N52K (E92 325i) die Ölwannendichtung erneuern. Jetzt bin ich mir unsicher wegen der, zusätzlich zur Dichtung, bei Leebmann aufgeführten Flächendichtmasse Loctite 5970. Im TIS steht nichts von zusätzlicher Dichtmasse. Muss diese aufgetragen werden? Bzw. wo sollte sie aufgetragen werden? MfG |
Autor: KW-Muffel Datum: 15.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi SHiFTY hat es doch geschrieben ! ! Bitte erst mal den ganzen Beitrag lesen bevor neue Fragen gestellt werden - DANKE Gruß Peter |
Autor: j0ri Datum: 15.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke erstmal für diesen konstruktiven Beitrag! Das Kurbelgehäuse des N52 unterscheidet sich allerdings sehr vom N47. Deswegen habe ich ja auch den Motortyp dazugeschrieben. |
Autor: KW-Muffel Datum: 15.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi jOri , gerne geschehen - auch danke für deine qualitativ hochwertige Antwort. Aber was für ein Quatsch , klar die Eine ist länger wie die Andere, deshalb ja auch N47 und N52 , aber beide haben mehr oder weniger die gleichen " Schwachstellen " vorne wie hinten . Brauchst aber dem gut gemeinten Rat von @SHiFTY nicht folgen, kannst es auch anders machen , nach deinen eigenen Gedankengänge ! Wer richtig / aufmerksam lesen kann ist klar im Vorteil ! - kannst dir aber auch das Dichtmittel sparen , dann machst du es in absehbarer Zeit eben noch einmal . Gruß Peter |
Autor: j0ri Datum: 15.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Von welchen „Schwachstellen“ ist denn überhaupt die Rede? Beim N47 ganz klar Stoßkante Kurbelgehäuse/Kettenkastendeckel zur Ölwanne. KW-Muffel dann erkläre mir doch mal: Wo hat der N52 denn vorne und hinten dieselben „Schwachstellen“? Bearbeitet von: j0ri am 15.03.2021 um 21:45:37 |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 15.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich denke der Unterschied, den j0ri meint, liegt im fehlenden Stirndeckel. Ich schätze darum geht es? Der Kettenkasten ist beim N52 ja geschlossen, sprich es gibt keinen Stirndeckel im klassischen Sinne. Somit auch keine "vertikale" Dichtfläche zwischen Block und Kettenkastendeckel und dem entsprechend auch keine Stoßkante, die bei der "horizontalen" (so nenne ich sie jetzt mal) Dichtfläche zwischen Block und Ölwanne evtl. mit Dichtmasse zusätzlich abgedichtet werden müsste. Die Steuerkette verläuft durch die Öffnungen in Kurbelgehäuse und Zylinderkopf. Ich verlinke jetzt einfach mal die ETK Seiten des N52 zur Verbildlichung: Ölwanne und Kurbelgehäuse. Auf den anderen Bildtafeln sind auch keine Stirndeckel vorne, wie hinten, zu erkennen. In der TIS-Anleitung findet sich auch keine Erwähnung von Dichtmasse (für den N47 wird sie ja explizit erwähnt und die Anwendungspunkte mit Bildern gezeigt). Bei dem Aufbau der beiden Dichtflächen des N52 sehe ich da auch erstmal keine Notwendigkeit für. Die sind ununterbrochen und topfeben. Was ich nachvollziehen kann ist die Verwirrung, die durch die Auflistung des Loctite 5970 in der Teileliste der Bildtafel entsteht. Die Hinweise die darunter stehen haben beim N52 keinen rechten Bezug zum Dichtmittel ("Achtung! Aluminium-Schrauben sind nur 1x zu verwenden. Weitere Informationen siehe Reparatur-Anleitung!"), beim N47 wiederum, wo das Zeug gebraucht wird, steht "Für die Reparatur notwendig". Außerdem ist es weiter unten auch nochmal als nummerierte Position aufgeführt. Beim N52 nicht. All das bestärkt mich darin, dass man die Ölwanne am N52 auch ohne Dichtmittel dicht bekommt. Rein von der technischen Seite, wie auch aus der Praxiserfahrung und auch durch die Infos aus dem ETK. Wenn es jetzt auf die paar Euro nicht ankommt würde ich mir auch einfach etwas Silikondichtmasse auf Vorrat legen. Muss ja nicht das teure von Drei Bond oder Loctite über BMW sein, kann ja auch etwas äquivalentes aus dem lokalen Ersatzteilehandel sein, das nur die Hälfte kostet. Wenn man mal was braucht ist es da. Aber ich selbst hab ja immer mal wieder Verwendung dafür, wenn man sowas nicht allzu oft macht kann ich auch verstehen, wenn man nicht unnötig Geld ausgeben möchte. Hast du die Ölwannenschrauben schon neu gekauft? Dürften beim N52 Aluminiumschrauben sein (wie oben schon nebenbei bemerkt)? Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 15.03.2021 um 21:15:37 |
Autor: j0ri Datum: 15.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gar keine unqualifizierte Antwort von KW-Muffel mehr War mir klar. Denn das beweist, dass er einfach keine Ahnung hat. Hauptsache erstmal seinen Senf dazu geben und dem Fragesteller vorwerfen, er hätte die Beiträge nicht „richtig“ durchgelesen. Wahrscheinlich hat er etwas gegoogelt und sich die verschiedenen Kurbelgehäuse angesehen. Vielleicht sieht er sein Fehlverhalten ja noch ein. @ SHiFTY-59 Genau das meine ich. Den nicht vorhandenen Stirndeckel eben. Ich wollte KW-Muffel aber etwas auflaufen lassen ;). Ja ich habe alles da. Ich hätte da auch kein zusätzliches Silikon benutzt, da ja eine glatte Auflagefläche besteht. Habe mich nur gewundert, warum das bei Leebmann angezeigt wird. MfG Bearbeitet von: j0ri am 15.03.2021 um 21:36:35 |
Autor: KW-Muffel Datum: 16.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi jori, ja , da habe ich einen falschen Motortyp im Kopf gehabt, als ich dir auf die Schnelle geantwortet habe, kann ja mal passieren , aber das habe ich dir per PN schon geschrieben , hast mich ja deshalb angeschrieben ! Den Rest deiner vielen Nachrichten über PN vergesse ich einfach mal , warst halt angepisst ! Ich kann Fehler zugeben, wenn ich welche gemacht habe, damit habe ich gar keine Probleme, da bricht mir kein Zacken aus der Krone ,bin ja nicht unfehlbar ! Übrigens, so früh kannst du garnicht aufstehen um mich auflaufen zu lassen ! - aber vielsagende Aussagen von dir ! Ob ich Ahnung davon habe oder nicht , nun ja, das lasse ich einfach so stehen, bin dir ja keine Rechenschaft schuldig, ich muss jedenfalls nicht wegen der Anwendung vom Dichtmittel nachfragen - langjährige Erfahrung damit . Ich wünsche dir trotzdem viel Spaß und Erfolg beim Dichtungswechsel (ob mit oder ohne Dichtmittel) und das meine ich ehrlich, nicht das du evtl. auf andere Gedanken kommst und damit ist das Thema für mich erledigt . Gruß Peter |
Autor: Igor075 Datum: 17.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ab Ca 2010 wurde von Dichtung auf Flüssigdichtung umgestellt. Ab da sind beim N47 der Kettenkasten und die Ölwanne nur mit Dichtmasse zu bestreichen. Die Baujahre davor haben eine Metalldichtung. Die ölwanne wird wie oben erwähnt an bestimmten Stellen noch zusätzlich mit Dichtmasse drei bond 1209 abgedichtet Bearbeitet von: Igor075 am 17.03.2021 um 13:43:16 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |