- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Bmwoldschool Date: 31.01.2021 Thema: Zierleisten Rost/ Clipse kleben ---------------------------------------------------------- Guten Abend Liebe Gemeinde ich wollte gerade die Clipse von den Zierleisten bei meinen e36 Cabrio wechseln weil diese leicht abstanden. Beim Ausbauen habe ich bemerkt das die Schienen auf dennen die Clipse sitzen komplett verostet sind, die Schienen lösen sich sogar schon teilweise stark ab... von aussen sehen die Zierleisten aber noch gut aus. ich möchte keine neuen kaufen da die Preisvorstellung im Internet dafür einfach nicht angemessen ist.. Meine Frage: Hat jemand Erfahrung damit die Schienen in den Zierleisten vollständig zu entfernen und die Clipse in die Zierleiste einzukleben? Das ganze sollte doch möglich sein oder zummindest wenn man dich vorher genau die Punkte makiert. Hoffe ihr könnt mir helfen |
Autor: Old Men Datum: 01.02.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Besorge dir Leisten vom Verwerter, denn ankleben ist nicht die Lösung. |
Autor: BMWBT52 Datum: 01.02.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- ein versuch wäre es wert. Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun könntest, nicht getan hast! |
Autor: Bmwoldschool Datum: 01.02.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es sind M Paket Zierleisten wusste nicht bei welchen Verwerter ich die bekomme sollte.. im Internet gibt es kaum gebrauchte und vom Preis her unterscheiden die sich kaum von neuen ich meine wir reden hier von weit über 200€ für ein Stück Plastik... ich dachte jemand hat es schon mal gemacht und könnte mir einen guten kleber dafür empfehlen. Naja sei es drum ich finde wenn man die Schienen ordentlich entfernt und die Clipse gut befestigt ist es auf jeden Fall einen Versuch wer ab machen kann man die Zierleisten ja dann immer noch. |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 01.02.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich wollte grade sagen - die, die du vom Spenderfahrzeug herunterziehst brechen dir wahrscheinlich genauso an den Schienen, wenn die ebenso alt sind. Also wenn du nicht zufällig ohnehin einen Zwei-Komponenten-Kleber rumliegen hast kann der Versuch ja nicht Schaden. Du sprichst wahrscheinlich von allen Seitenwand-, Tür- und Kotflügel-Leisten, wenn du von über 200€ sprichst? So eine einzelne Tür-Leiste ist ja mit 50-60€ noch zu verkraften, wenn auch ärgerlich. Rund um die Klebestellen sauber machen, anschleifen, entfetten. Dann wohl am besten die Klipse nacheinander einkleben: Die Positionen der Klipse grob vormarkieren, Kleber auftragen, Klips einsetzen und dann deren Nasen leicht in die Bohrungen der Karosse/Tür stecken (ohne sie fest einzuklipsen) und sie so entlang der Leiste nach links/rechts passend zu positionieren (Da sich die Klipse ja normalerweise auf der Schiene verschieben lassen, beim festkleben geht das natürlich nicht mehr, deshalb ist die Positionierung wohl neben der Klebevorbereitung das wichtigste). So hätte ich es wahrscheinlich gemacht. Je nach Kleber trocknet dieser vllt. zu schnell um alle Klipse gleichzeitig einzukleben und in Position zu bringen. Ausprobieren, schätze ich. Im schlimmsten Fall hast du halt etwas Kleber umsonst gekauft, aber den kann man ja für quasi alles nochmal brauchen und wird ja für sehr kleines Geld zu kriegen sein. |
Autor: uli07 Datum: 01.02.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Im Grunde kommt es auf den Gesamtzustand des Fahrzeugs drauf an. Bei "Gammelauto's" kann man auch am Anfang oder Ende eine Knippingschraube durch die Leiste in die Karosse drehen. Ich weiß, nicht die schönste Lösung aber wirkungsvoll. Gruß Uli |
Autor: Bmwoldschool Datum: 01.02.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- uli07 ja danke für den Vorschlag aber das kommt für mich definitiv nicht in Frage. SHIFTY-59 Genau die mein ich .. danke für deine hilfreiche Antwort. Die Zierleistenschienen sind nun alle entfernt entfetten und schleifen werde ich sie auch noch. Ich hab hier noch Montage Kleber zur Hand für Fließen und Co. die Temperaturbeständigkeit des Klebers ist hier von -20° bis +70° angegeben Entfestigkeit ist erst nach 48h erreicht. Meine Überlegung ist ob es wirklich hält im Sommer.. ? |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 01.02.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe ich noch nie ausprobiert, habe selbst für alle Klebearbeiten mit Kunststoffteilen einen 2K-Kleber genommen (aus der Tube. Alternative ist die Spritz-Pistole mit Einweg-Misch-Spitzen und Kartusche). Der wird nach dem Aushärten hart, wie der Kunststoff selbst. Nur die Klebevorbereitung sollte man wirklich genau nehmen ( das Anschleifen und sauber machen), sonst muss man hinterher nochmal ran. Ich habe keine Erfahrungen mit Fliesen-Kleber, ich würde sagen einfach ausprobieren. Ich nehme auch oft genug für Arbeiten das, was gerade da ist. Wegen der Temperaturen würde ich mir keinen Kopf machen. 2K-Klebstoffe gibt es auch mit ähnlichen Einsatztemperaturen, manche gehen auch bis über 100-120°C hoch, andere auch nur bis 80. Ich denke für beide Klebstoffe gilt aber: geduldig sein und es wirklich lange genug durchtrocknen lassen. Lieber etwas länger als etwas zu kurz. Der 2K-Kleber härtet natürlich je nach verwendetem Produkt verdammt schnell aus. Der ist ja teils nach 15-30 min. sehr fest. Wenn's nicht klappt und es die Bruchstellen des vorherigen Versuchs zulassen, das ganze nochmal mit 2K-Kleber wiederholen. Hat dich dann außer der doppelten Arbeit immer noch kaum etwas gekostet. Danach kannst du ja zur Not immer noch Neuteile kaufen. Kannst dir dann wenigstens sagen, dass du es versucht hast. |
Autor: Bmwoldschool Datum: 01.02.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alles klar danke so wird ein Schuh draus. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |