- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Kööes36 Date: 20.12.2020 Thema: M43B19 Motorüberhitzung ZKD neu ---------------------------------------------------------- Hallo, habe einen E36,316 compact , Bj.00 bei dem der Motor zu warm wurde ,so dass die Temperatur in den roten Bereich bis zum Anschlag anstieg. Habe bei visueller Prüfung festgestellt, dass der Kühlmittelflansch undicht war und ließ diesen in einer freien Werkstatt austauschen. Bei anschliessender Probefahrt erreichte der Motor nach kurzer Zeit,ca.5km, wieder erhöhte Temperatur bis zum Anschlag (Warnleuchte aktiv). Der Mechaniker meinte daraufhin, man solle den CO2-Wert prüfen, ob evtl. die ZKD defekt sei. Gesagt ,getan und bei dieser Prüfung stellte sich heraus, dass sich Abgase im Kühlwasser befinden; Rückschluss defekte ZKD!! Musste in den bitteren Apfel beißen und die ZKD erneuern lassen, wurde gemacht, bei Sichtprüfung auch kein Riss im Zylinderkopf. Habe nun das große Problem , dass trotz gewechselter ZKD das Problem unverändert besteht . Mittlerweile leichte Verbesserung witterungsbedingt, weil es eben kühler geworden ist. Augefallen ist mir zudem, dass speziell bei Bergauffahrten die Temperatur schneller ansteigt. Nach erneuter CO-2 Prüfung immer noch Abgase im Kühlwasser! Ist vielleicht sogar ein Riss im Motorblock die Ursache? Wer hat ein Idee oder kann mir helfen, wäre für jede Hilfe dankbar! mfG Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 21.12.2020 um 21:07:32 |
Autor: uli07 Datum: 20.12.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Typische Verdächtige sind Thermostat, Wasserpumpe und nicht richtiges Entlüften. Gruß Uli |
Autor: Kööes36 Datum: 20.12.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke Uli,, denke Thermostat eher nicht weil ich ja derzeit noch CO2 im Kühlwasser hab ,richtig entlüftet wurde. Wasserpumpe läuft auch ,sieht man bei geöffnetem Kühlerdeckel ,Wasser fließt. Sorgen macht mir eben das CO2 ,denke Thermostatwechsel ist überflüssig oder? mfG |
Autor: Hocky 12 Datum: 20.12.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wechsele mal die Lüfterkupplung vom Lüfter da diese oft defekt sind Die drehen sich im Stand zwar mit aber im Vollast bringen sie nicht mehr genug Kühlung Die bekommst schon so ab 60 Euro von einem gutem Hersteller Hatte das selbe Problem mit meinem 320 wurde auch immer zuwarm bei Bergauf Nach dem Wechseln des Viskolüfter war alles im grünem Bereich Ist aber ein bekanntes Problem vom e36 |
Autor: KW-Muffel Datum: 20.12.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Kööes , bei solchen Schadensbildern immer den Zyl. Kopf warm abdrücken bevor man ihn wieder montiert. CO² im Wasser ist ein eindeutiges Zeichen, aber eben nicht nur für eine defekte ZKD, das kann auch noch etwas ganz anderes sein. Die weiter Prüfung wäre jetzt ein Druckverlust bei warmen Motor. Der Riss kann so klein sein das man Ihn mit dem Auge erst garnicht erkennt, ( Kopf ist ja kalt ) wenn er dann aber warm wird, öffnet sich der Riss . Es besteht natürlich auch die Möglichkeit , das der Steg zwischen den Bohrungen gerissen ist , aber das sieht man mit dem Auge eigentlich gut , auch das Gewinde kann defekt sein für die Befestigungsschrauben vom Kopf . Gruß Peter |
Autor: Kööes36 Datum: 20.12.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Erstmal danke für eure Antworten. Werde den Motor im warmen Zustand erneut abdrücken, die Sache mit dem Viskolüfter werde ich klären. mfG |
Autor: KW-Muffel Datum: 20.12.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Kööes , was ist mit deinem Visko ? - läuft der nicht richtig mit ? Kannst du auch im Stand überprüfen, wenn der Motor richtig warm ist, muss ja auch der Kühler richtig warm sein . Wenn der Kühler nicht richtig warm wird, kann der Visco auch nicht laufen, denn er ist abhängig von der Abstrahlwärme des Kühlers. Es kann natürlich sein, das wenn die Rissbildung größer wird, das vermehrt Luft ( Gemisch ) ins Kühlsystem kommt und dadurch dann das Thermostat nicht aufmachen kann, weil sich die Luft vor das zu öffnete Thermostat setzt - Luft kann keine Wärme leiten, diese Wärme benötigt aber das Thermostat um öffnen zu können. Gruß Peter |
Autor: joecrashE36 Datum: 20.12.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der 00 Compact hat keinen Viscolüfter mehr. Mit Einführung des M43tu wurde auf Kennfeldkühlung und Elektrolüfter umgestellt. Co im Wasser bedeutet, das Verbrennungsgase im Kühlwasser sind. Ursachen: Riss oder schlimmer Kopf nicht korrekt geplant. Dichtung an den Stegen beschädigt. Zuerst allerdings mal den Thermostat wechseln lassen, eventuell ist die Heizung defekt. Diese wird dazu genutzt um den Durchfluss zum Kühler zu regeln. -->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer ! |
Autor: herr_welker Datum: 20.12.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die defekte Zylinderkopfdichtung kommt vielleicht davon, weil die Temperatur immer schön in den überhitzen Bereich gefahren wurde.
Mein Tipp. Geht die Nadel über die Mitte heraus den Motor abschalten. Laut Bedienungsanleitung darf diese zwar über die Mitte hinaus gehen, das ist bei mir jedenfalls nie passiert. Demzufolge gehe ich von einem Defekt aus, wenn die Nadel dies tut. Zur Ursache: Hört sich wirklich nach Termostat oder einem Problem mit dem großen Kühlkreislauf an. Nach ca. 5 km sollte der kleine Kühlkreislauf seine 90 Grad erreicht haben und der große sollte öffnen. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |